Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein/Alt 01
You can also contact me in English here.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Hallo Bücherwürmlein! Wie ich sehe, werkelst du ja immernoch ab und an ein wenig an dem Artikel rum. Ist da etwas in Richtung exzellenz von dir geplant? ;) Grüße --Reissdorf 04:03, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich bessere hier und da noch aus und arbeite noch dran - sehr scharf beobachtet! Einen exzellenten Artikel daraus zu machen, fände ich natürlich bezaubernd sozusagen - ich werde jetzt mal nach und nach die angesprochenen Punkte bei der LW-Kandidatur durchgehen und das ganze noch weiter ergänzen, dann mal mit einem "Vorzeigeartikel" wie z. B. Münster (Westfalen) vergleichen (wenn du Lust hast kannst du dabei gern mitmachen) etc. und dann könnte man vielleicht irgendwann im neuen Jahr eine Exzellenzkandidatur wagen - was meinst du?
- Mir fiel übrigens noch etwas ein: Vielleicht hast du bemerkt, dass ich auch andere Artikel im Bereich Leverkusen anlege, bspw. Julius Schnitzler, Wilhelm Fähler, nach und nach will ich auch die Kirchen anlegen - und auch dabei hoffe ich auf einige Lesenswerte oder gar Exzellente als Resultate... wie wäre es denn grundsätzlich mit einem Portal:Leverkusen und einer Redaktion:Leverkusen dazu? DrTom schien mir ja auch recht interessiert, S1 könnte sich sicherlich auch beteiligen und die anderen, die mir bei der LW-Kandidatur aufgefallen sind, würde ich auch noch mal ansprechen. Was meinst du, gib mir doch mal bitte eine Rückmeldung, ja? Vielen Dank und Gruß, --buecherwuermlein 14:52, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ok, ich melde dann auch gleich mal ungefragterweise zurück ;-) Ich beteilige mich gerne, allerdings kann zeitlich nichts garantieren - ich habe halt auch noch andere Hobbies (und einen Beruf...). Also:
- Leverkusen als exzellenter Artikel: Muss ich nicht unbedingt haben, aber es spricht auch nichts dagegen. Den einen oder anderen Beitrag kann ich gerne leisten.
- Persönlichkeiten der Stadtgeschichte sind sicherlich interessant, und mehr als eine Namensliste im Leverkusen-Artikel wäre sicherlich nett. Aber es muss auch nicht jede einen eigenen Artikel haben.
- Alle Kirchen hier einzeln aufzuführen halte ich für übertrieben; Ausnahmen wären sehr alte (war das in Rheindorf oder in Hitdorf?) oder sonst baugeschichtlich/architektonisch interessante (St. Elisabeth Opladen als Beispiel für die Nachkriegsarchitektur; macht aber nur Sinn, wenn Pläne und Fotos dazu vorhanden sind.). Andere wie z.B. St. Remigius in Opladen halte zumindest vom Gebäude her nicht für ausreichend relevant (ein paar Sätze z.B. unter Opladen würden mir reichen). Ich schätze mal ganz grob, mehr als 3-4 relevante Kirchen dürften da nicht zusammenkommen.
- Mein Fazit: Nicht übertreiben. Leverkusen ist nicht der Nabel der Welt. Lieber erstmal die vorhanden Artikel in der Kategorie Leverkusen überarbeiten, einige haben es sicherlich noch dringend nötig.
- Ich arbeite zur Zeit übrigens an "Opladen" (insbes. Geschichte), bereite das aber erstmal offline vor. -- DrTom 17:40, 22. Dez. 2007 (CET)
- Gutes Fazit - hinterher gelöschte Artikel bringen nur Frust. Könntest Du, da Du gerade schon dabei bist, vielleicht noch eine Meinung zu einem Portal:Leverkusen und damit dann verbunden die Redaktion:Leverkusen (einzeln macht wenig Sinn) darlegen? Und ich gehe mal gerade auf deine Punkte ein:
- Ich fände es einfach schön, ihn exzellent zu haben, es muss natürlich nicht unbedingt sein - wäre aber doch ganz nett den mit einem grünen Sternchen zu haben, nicht wahr? Und bei deinem Beitrag hatte ich z. B. an Demografie gedacht, was ja wohl noch nicht ganz fertig war (und natürlich gern weiteres!).
- Nein, man sollte nur die relevanten Übernehmen - eine gute Hilfe kann bestimmt das Leverkusener Who's who auf der Homepage von Lev. sein.
- Kirchen sind ja grundsätzlich relevant - warum nicht die eine oder andere übernehmen. Aber natürlich sollte man vorsichtig sein, nicht alles vollzuspammen.
- Ansonsten wünsche ich dir (sollten wir uns nicht mehr lesen) schon mal frohe Weihnachtstage! Viele liebe Grüße, --buecherwuermlein 19:02, 22. Dez. 2007 (CET)
- Also zum Portal: Ich bin ja nun schon eine Weile bei WP dabei (wenn auch erst eine ganze Weile hauptsächlich read-only), aber ein Portal zu einem Sachthema habe ich ehrlich gesagt noch nie benutzt (also außer WP-internen Portalen wie der WP-Hauptseite und dem Autorenportal). Insofern bin ich mir nicht sicher, wie stark Portale überhaupt von Lesern genutzt werden, oder ob das eher eine Geschichte von Autoren für Autoren ist. Ich habe mir mal das naheliegendste Portal angeguckt. Für Köln ist das sicherlich eine nette Sache. Ich fürchte aber, man kann Köln nicht mit Leverkusen vergleichen, egal welche Maßstäbe man anlegt: Anzahl interessierter Leser (gemutmaßt), interessierter Autoren (siehe Lesenswert-Diskussion), geschichtlicher oder heutiger Bedeutung, etc. Ich bin mir also nicht sicher, ob das Sinn macht; die wichtigsten Punkte sind sicherlich auch schon im Haupt- oder in den Stadtteilartikeln verlinkt (sollte zumindest so sein). So unübersichtlich groß ist die Themenzahl für eine Stadt wie Leverkusen dann sicherlich auch nicht.
- Auch Dir frohe und erholsame Weihnachten! Wir lesen uns dann sicherlich nach Weihnachten wieder. -- DrTom 19:32, 22. Dez. 2007 (CET)
- Gutes Fazit - hinterher gelöschte Artikel bringen nur Frust. Könntest Du, da Du gerade schon dabei bist, vielleicht noch eine Meinung zu einem Portal:Leverkusen und damit dann verbunden die Redaktion:Leverkusen (einzeln macht wenig Sinn) darlegen? Und ich gehe mal gerade auf deine Punkte ein:
- Ok, ich melde dann auch gleich mal ungefragterweise zurück ;-) Ich beteilige mich gerne, allerdings kann zeitlich nichts garantieren - ich habe halt auch noch andere Hobbies (und einen Beruf...). Also:
Also zu der Sache mit Portal:Leverkusen stimme ich DrTom in seinen obigen Ausführungen zu. Ich selber nutze sie selten und selbiges zu pflegen und so in Stand zu halten, dass es auf hohem Niveau bleibt, ist zudem äußerst Zeitintensiv und diese werde ich Anfang des neuen Jahres leider nicht haben. Also nach Kosten-Nutzen-Abwägung da eher ein nein von mir.
Zu der dem grünen Bapperl: Da wäre ich doch stark für! Kann man ja auch sehr langfristig angehen und nach und nach immer etwas hinzufügen (uns hetzt ja niemand ;-)). Ähnlich sehe ich das bei kleineren Artikeln mit Bezug zur Stadt. Da würde ich ebenfalls helfen, drüberbügeln, fotografieren etc..
Okay, dann wünsche ich Euch auch schon einmal ein Frohes Fest und eventuell sogar schon einen guten Rutsch ins Jahr 2008! Liebe Grüße, --Reissdorf 21:39, 23. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Reissdorf und DrTom. Nagut, lassen wir die Geschichte mit dem Portal - gibt vielleicht wirklich zu wenig her. Aus irgendeinem Grund hatte eine IP, die hier wohl etwas öfter tätig ist aber leider jetzt eine andere Nummer hat, sodass ich sie nicht mehr finde, Leverkusen schonmal als exzellenten Artikel kandidieren lassen - ich habe aber sofort abgebrochen, das ist mir nicht so recht und euch sicherlich auch nicht. Übrigens: Morgen werde ich einen Haufen Text in Bayer AG einstellen - soll im neuen Jahr exzellent werden - und ich suche noch dringend Korrekturleser und Verbesserer, Ergänzer usw. Mit euch konnte ich da ganz gut zusammenarbeiten und da das ja auch ein Artikel ist, der sich auf Leverkusen bezieht, wollte ich mal nachfragen, ob jemand von euch vielleicht Lust hat. Viele liebe Grüße, --buecherwuermlein 20:30, 29. Dez. 2007 (CET)
- Hallo BüWü, ich hoffe, Du hattest ein paar schöne Weihnachtstage. Durchlesen geht in Ordnung, inhaltlich hab ich vom Thema Bayer allerdings wenig Ahnung. -- DrTom 07:55, 30. Dez. 2007 (CET)
- Das ist nett, vielen Dank. Ich habe die ersten Teile schon eingestellt. --buecherwuermlein 16:55, 31. Dez. 2007 (CET)
- Schaue ich mir gleich mal an. Falls Du auch noch Zeit und Lust übrig hast: Opladen#Geschichte hab ich inzwischen auch deutlich erweitert, vorerst allerdings nur bis zum 19. Jahrhundert. Ist alles noch nicht so ganz fertig, und das 20. Jahrhundert ist auch noch in Arbeit (wird wohl noch ein paar Tage dauern). Viele Grüße und Guten Rutsch -- DrTom 18:12, 31. Dez. 2007 (CET)
- Das ist nett, vielen Dank. Ich habe die ersten Teile schon eingestellt. --buecherwuermlein 16:55, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hallo BüWü, ich hoffe, Du hattest ein paar schöne Weihnachtstage. Durchlesen geht in Ordnung, inhaltlich hab ich vom Thema Bayer allerdings wenig Ahnung. -- DrTom 07:55, 30. Dez. 2007 (CET)
Frohes Neues zusammen! Hab das mit dem Korrekturlesen leider zu spät gelesen und bin noch etwas müde von der gestrigen Party ;-). Da ich mich ohnehin für Wirtschaftsthemen sehr interessiere, hoffe ich, dass ich die Tage noch dazu komme, ein bisschen am Artikel mitzuhelfen. Grüße --Reissdorf 15:19, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ja bei dem Benutzernamen wundert mich das Interesse an Wirtschaft(en) nicht... ;-) Ebenfalls alles Gute fürs neue Jahr an alle und viel Spass beim Schreiben. -- DrTom 15:52, 1. Jan. 2008 (CET)
Carl Rumpff
Sag mal, ist das der gleiche Carl Rumpff, dem Schloss Aprath gehört (nur Sterbeort war dort) hatte und ein Berliner Mäzen gewesen ist? --Atamari 14:00, 31. Dez. 2007 (CET)
- Es ist relativ wahrscheinlich, dass es derselbe ist, denn die Lebensdaten hier sind identisch mit denen in meiner Literatur über die Bayer AG. Allerdings steht in der Literatur, dass er in Berlin stirbt, nicht auf Schloss Aprath. Kannst du dir darauf einen Reim machen? Ich hatte auch schon mal nach dem Herrn gegoogelt, aber viel kommt nicht... --buecherwuermlein 14:19, 31. Dez. 2007 (CET)
- Beim googeln must du auf jeden Fall auch als "Karl" suchen lassen, die Schreibweise ändert sich bei dem Vornamen öfter. Irgendwo in meinen Büchern habe ich den Namen schon mal wieder gesehen, weis aber nicht mehr genau wo. Was ich gerade gefunden habe (in einem Buch), ich weis nicht ob es schon im Artikel eingearbeitet ist: Carl Rumpff war Schwiegersohn von Friedrich Bayer. --Atamari 14:33, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ja, das habe ich auch gefunden (sowohl in der Literatur, als auch hier - der ist in jedem Fall identisch mit "meinem", aber auch hier ist der Sterbeort Berlin angegeben. --buecherwuermlein 14:38, 31. Dez. 2007 (CET)
Woran ich mich nicht erinnern kann, wo ich welches Detail ich gelesen habe - da war irgendwie die Rede, dass er Abgeordneter (Reichstag, preussischer Landtag?) war. Ich halte die Augen offen. --Atamari 14:54, 31. Dez. 2007 (CET)
- Beim googeln must du auf jeden Fall auch als "Karl" suchen lassen, die Schreibweise ändert sich bei dem Vornamen öfter. Irgendwo in meinen Büchern habe ich den Namen schon mal wieder gesehen, weis aber nicht mehr genau wo. Was ich gerade gefunden habe (in einem Buch), ich weis nicht ob es schon im Artikel eingearbeitet ist: Carl Rumpff war Schwiegersohn von Friedrich Bayer. --Atamari 14:33, 31. Dez. 2007 (CET)
- Evt. in diesem Zusammenhang --Atamari 14:59, 31. Dez. 2007 (CET)
- Gefunden: "... Der Besitzer von Schloss Aprath, Carl Rumpff, Abgeordneter des preußischen Landtags, stiftete dieses Denkmal auf dem kleinen Hügel...." ISBN 3-87093-068-3 --Atamari 15:10, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ah, wunderbar, dann handelt es sich wohl doch um zwei verschiedene Personen. Zufälle gibt es...aber "Carl/Karl" war ja wohl ein relativ häufiger Name in dieser Zeit, insofern...Na dann, einen guten Übergang wünsche ich dir. Viele Grüße, --buecherwuermlein 15:32, 31. Dez. 2007 (CET)
- Gefunden: "... Der Besitzer von Schloss Aprath, Carl Rumpff, Abgeordneter des preußischen Landtags, stiftete dieses Denkmal auf dem kleinen Hügel...." ISBN 3-87093-068-3 --Atamari 15:10, 31. Dez. 2007 (CET)
- Zwei Personen? mit den selben Lebensdaten 1839-1889? --Atamari 15:54, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hm, schon irgendwie sehr merkwürdig. Aber es wären Fehler sowohl in meiner Literatur als auch auf deser Seite bwz dem hier, das widerspricht sich. Aber der Sitz des Unternehmens Bayer war ja damals auch in Elberfeld...vielleicht sind da , weil er ein Berliner Mätzen war, Verwechslungen entstanden? --buecherwuermlein 16:01, 31. Dez. 2007 (CET)
- Das mit dem Mäzan kann mit seiner Mineralensammlungen (Google) zusammen hängen. Der Todesort Aprather Schloss muss vielleicht nicht stimmen.--Atamari 16:16, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hm, schon irgendwie sehr merkwürdig. Aber es wären Fehler sowohl in meiner Literatur als auch auf deser Seite bwz dem hier, das widerspricht sich. Aber der Sitz des Unternehmens Bayer war ja damals auch in Elberfeld...vielleicht sind da , weil er ein Berliner Mätzen war, Verwechslungen entstanden? --buecherwuermlein 16:01, 31. Dez. 2007 (CET)
- http://www.naturkundemuseum-berlin.de/min/mitarbeiter/mitarb/ralf/minsam01.html
- Rumpff + Duisberg + Schloss Aprath gehören zusammen (Quelle: Carl Duisberg - Seite 92 von Hans-Joachim Flechtner, fehlt nur der Abgeordneter... --Atamari 16:38, 31. Dez. 2007 (CET)
- Er wird wohl irgendwann mal Abgeordneter des preussischen Landtages gewesen sein. Aber dass da tatsächlich solche Fehler auftreten - hätte ich nicht gedacht, bin aber überzeugt, es ist eine Person. Vielleicht sollten wir einen Artikel zusammenklauben und schreiben (scheint dann wohl die erste im Netz zu sein...)? --buecherwuermlein 16:53, 31. Dez. 2007 (CET)
- Rumpff + Duisberg + Schloss Aprath gehören zusammen (Quelle: Carl Duisberg - Seite 92 von Hans-Joachim Flechtner, fehlt nur der Abgeordneter... --Atamari 16:38, 31. Dez. 2007 (CET)
- Das was wir haben, reicht für einen Stub und die Relevanz durch den Bayer-Vorstand ist dadurch gegeben. --Atamari 17:40, 1. Jan. 2008 (CET)
Review Bayer
Hallo Bücherwürmlein, vielleicht hast du es bereits gesehen - ich habe ein erstes Review mit meinen bisherigen Eindrücken des Artikels eingestellt. Um genauer ins Detail zu gehen, müsste ich mich ein wenig mehr in die Materie einarbeiten, als sie mir durch die bisherige Beschäftigung mit der chemischen Industrie geläufig ist. Vielleicht helfen dir die Anmerkungen dort aber auch schon so weiter.
Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 11:09, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Mo4jolo, vielen Dank für dein Review! Ich hatte das gestern Abend spät noch gesehen, war aber noch nicht dazu gekommen, darauf zu antworten - werde ich so schnell wie möglich nachholen. Viele Grüße, --buecherwuermlein 14:12, 16. Jan. 2008 (CET)
Dr.Maier-Preusker (Benutzer::212.17.88.9)
..ich hätts fast schon gelöscht (IP auf Mentorsuche!) - aber es könnte dich interessieren... der soll sich trotzdem schnell einen vernünftigen namen suchen ;) ! gruß, --NB/archiv 18:19, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Ulli, ich habe sie mal angesprochen, auch konkret auf das, weshalb sie mich haben wollte. Ich bezweifle aber, dass sie an einer längerfristigen Mitarbeit interessiert ist. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis, ich hätte es sonst nicht mehr gefunden. Viele Grüße, --buecherwuermlein 22:34, 26. Jan. 2008 (CET)
Arbeitest du noch daran? Wenn nein, bitte {{Vorlage:Inuse}} entfernen, die IP 212.17.88.9 ist nicht scheinbar mehr tätig (letzter Edit um 16:44 Uhr). -- Wo st 01 (Di/Me) 2008-01-26 19:44 (CET)
- Nachtrag: Da m.E. klarer Werbeeintrag und die IP in der LD entsprechend argumentiert, habe ich SLA gestellt. Inuse-Baustein wurde gleichzeitig entfernt. Damit hier erledigt. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Di/Me) 2008-01-26 19:50 (CET)
- Ach, entschuldige bitte - den hatte ich vergessen. Ich hatte das nur, da die IP das etwas formlos gemacht hatte, einen korrekten Hinweis gesetzt und das schnell wieder vergessen. Danke für den SLA, das wird besser so gewesen sein. Viele Grüße, --buecherwuermlein 22:25, 26. Jan. 2008 (CET)
Zu deiner Einlassung beim MP
Hi buecherwuermlein. Ein MB ist immer nur ein Meinungsbild und keine Abstimmung. Wenn Ulli nicht genug Resonanz findet, ist das eine gute Möglichkeit Anders ist das Problem doch nicht leicht lösbar. Es gibt auf vielen Seiten Mini-MBs: Lesenswert/Exzellenz bei Bildern und Artikeln, auf der Adminnotizenseite usw. . Nach dem MB weiß Uli, was die anderen so denken, nur darum geht es. Liebe Grüße Sargoth¿!± 13:23, 1. Feb. 2008 (CET)
- Mag ja alles sein. Ich weiß trotzdem nicht, ob das gerade hier nötig ist, oder ob man nicht besser in einer Diskussion einen Konsens finden kann. Viele Grüße, --buecherwuermlein 13:28, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ja, sicher. Mal schauen, ob sich noch mehr daran beteiligen. Der Metakram hält mich von den Artikeln ab, daher wollte ich ein bißchen zu Potte kommen, nachdem Uli das Thema schon seit Wochen anschneidet. Es können sich ja alle unter Enthaltung und weitere Vorschläge eintragen, dann haben sie das Thema wenigstens auf dem Schirm. Schöne Grüße zurück Sargoth¿!± 13:55, 1. Feb. 2008 (CET)