Andreas Findig

österreichischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2008 um 19:57 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Andreas Findig (* 4. August 1961 in Linz) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Findig wuchs in Neuhofen an der Krems auf. Er besuchte das Realgymnasium Traun. Nach seinem Umzug nach Wien arbeitete er als Buchhändler und Bucheinkäufer. Als Journalist schrieb er für die Neue Zürcher Zeitung und die Wiener Zeitung.

Literatur

Seine belletristische Laufbahn begann Findig mit dem Schreiben von Kurzgeschichten, Erzählungen und Kinderbüchern. 1999 erschien von ihm ein Perry Rhodan-Kinderbuch, das erste seiner Art, unter dem Titel Lausbiber-Alarm! . Zwischen April 2000 und November 2001 schrieb er vier Perry-Rhodan-Romane als Gastautor (Nr. 2016: Die Einsamen der Zeit, Nr. 2033: Tod im Türkisozean, Nr. 2055: 13 gegen Arkon und Nr. 2101: Der Konquestor).

Auszeichnungen

  • 1983: Talentförderprämie für Literatur des Landes Oberösterreich
  • 1989: Literaturpreis Wien ist anders
  • 1991: Literaturpreis des SFCD für die Kurzgeschichte Gödel geht

Veröffentlichungen

Kinderbücher

Hörspiele

  • Tramperbus. RIAS Berlin 1991
  • Der Stern mit Schluckauf. WDR 1997

Einzelnachweise

Vorlage:PND