Zum Inhalt springen

FC Luzern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2008 um 22:21 Uhr durch Allsports (Diskussion | Beiträge) (Darstellung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FC Luzern
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname"
Datei:FC-Luzern.png
Basisdaten
Name Fussball Club Luzern
Gründung 12. August 1901
Präsident Walter Stierli
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ciriaco Sforza
Spielstätte Stadion Allmend
Plätze 13'500
Liga Axpo Super League
2006/07 8. Rang
Heim
Auswärts

Der FC Luzern ist ein 1901 gegründeter Schweizer Fussballklub. Die Vereinsfarben sind Blau-Weiss, was dem Luzerner Stadt- und Kantonswappen entspricht. Er spielt momentan in der höchsten Spielklasse der Schweiz, in der Super League. Die 2. Mannschaft, die U-21 spielt momentan in der dritthöchsten Spielklasse, in der 1.Liga Gruppe 2.

Vereinsgeschichte

Der FC Luzern wurde offiziell am 12. August 1901 in Luzern gegründet. Nach zwei Jahren trat der FCL dem Schweizer Fussballverband bei und begann die erste Meisterschaftssaison in der damaligen Serie C. Die folgenden Jahre spielte der FC Luzern in verschiedenen Ligen, welche auch immer wieder ihre Namen änderten. Nach der Einführung (1944) der neuen Struktur mit NLA und NLB (welche bis 2003 bestehen blieb), wurde der FCL, nach einigen Jahren in der höchsten Spielklasse, in die NLB eingeteilt. Dort spielte man die folgenden Jahre bis man 1953 erstmals wieder in die oberste Liga aufstieg. In der Folge spielte der FCL mehrheitlich in der NLA mit kurzen Abstechern in die NLB. Ab 2003 spielte die erste Mannschaft in der neu geschaffenen Challenge League, der vormaligen NLB. 2006 gelang nach drei Saisons in der Zweitklassigkeit der Wiederaufstieg in die Super League.

Trainer

Präsidenten

Erfolge

Der grösste Erfolg der Vereinsgeschichte ist der Gewinn der Meisterschaft im Jahre 1989 unter dem deutschen Trainer Friedel Rausch.

Des Weiteren stand der Verein fünfmal im Schweizer-Cup-Final, wobei man den Titel zweimal gewinnen konnte (1960 gegen Grenchen 1:0 und 1992 gegen Lugano 3:1 n.V). Dreimal hingegen verlor man das Endspiel: gegen den FC Sion 3:3 n.V 4:5 n.Ps. im Jahre 1997, gegen den FC Zürich 1:3 im Jahre 2005 und 2007 gegen den FC Basel 1:0. Das Erreichen des Cupfinals 2005 als zweitklassiger Verein, der Wiederaufstieg in die Schweizer Super League (2006) und das erneute Erreichen des Cup-Finals 2007 sind die jüngsten Erfolge der Vereinsgeschichte.

Europacup

1989: 1.Runde

Hinspiel: PSV Eindhoven - FC Luzern 3:0

Rückspiel: FC Luzern - PSV Eindhoven 0:2; 11'000 Fans


1960: Viertelfinal

Hinspiel: FC Luzern - AC Fiorentina 0:3; 11'000 Fans

Rückspiel: AC Fiorentina - FC Luzern 6:2; Tore: Frey, Hahn

1992: 1.Runde

Hinspiel: Levski Sofia - FC Luzern 2:1; Tor: Camenzind

Rückspiel: FC Luzern - Levski Sofia 1:0; 10'000 Fans; Tor: Camenzind

2.Runde

Hinspiel: FC Luzern - Feyenoord Rotterdam 1:0; 11'700 Fans; Tor: Rueda

Rückspiel: Feyenoord Rotterdam - FC Luzern 4:1; Tor: Peter Nadig

1997: 1.Runde

Hinspiel: Slavia Prag - FC Luzern 4:2; 5'614 Fans; Tore: Petar Aleksandrov

Rückspiel: FC Luzern - Slavia Prag 0:2; 5'500 Fans


1986: 1.Runde

Hinspiel: Spartak Moskau - FC Luzern 0:0

Rückspiel: FC Luzern - Spartak Moskau 0:1

1990: 1.Runde

Hinspiel: MTK Budapest - FC Luzern 1:1; Tor: Adrian Knup

Rückspiel: FC Luzern - MTK Budapest 2:1; 10'350 Fans; Tore: René van Eck, Peter Nadig

2.Runde

Hinspiel: FC Luzern - Admira Wacker 0:1; 9'000 Fans

Rückspiel: Admira Wacker - FC Luzern 1:1; Tor: Stefan Marini


Die Europacup-Spiele 1992 bestritt der FC Luzern als Zweitligist(NLB)!

Stadion

Der FC Luzern bestreitet seine Heimspiele im Stadion Allmend. Insbesondere in den 1980er und frühen 1990er Jahren galt die Allmend unter gegnerischen Teams als uneinnehmbare Festung. Das treue und vor allem fanatische Publikum trieb die Mannschaft immer wieder zu spektakulären Siegen und gar zum Meistertitel 1989. Über die Fans des FC Luzern wurde international berichtet. Noch heute kann der Fan im Stadion Allmend eine fantastische Stimmung erleben. Die Fans sind treu und blieben es auch, nachdem man in den Jahren 1995-2005 finanzielle und sportliche Misserfolge erleiden mussten. Der FCL war aber auch in diesen Jahren immer für eine Überraschung gut, was die Cupfinalteilnahme 1997 und vor allem die Cupfinalteilnahme 2005 als Unterklassiger beweist.

Der Zuschauer-Stadionrekord liegt bei 26.100 aus dem Jahre 1993 (Spiel in der ehemaligen Auf-/Abstiegsrunde gegen FC Basel (4:1). Das heutige theoretische Fassungsvermögen auf der Allmend liegt bei etwa 25.000 Zuschauern. Vom Verband werden aber nur noch 13.000 Zuschauer zugelassen.

Ab 2007 wird das Stadion Allmend die Mindestanforderungen der Swiss Football League nicht mehr erfüllen. Seit Herbst 2005 führen die Stadt Luzern und private Investoren (Mantelnutzung) Gespräche über einen Neubau des Stadions Allmend. Das Projekt sieht ca. 16'800 Sitzplätze vor und dem A+ Ausbaustandard entsprechen. Im Gebäude sollen neben Wohnungen ein Hallenbad, Fitness-Center und eine Doppelturnhalle integriert werden. Im Herbst 2006 startete ein rund sechs Monate dauernder Investorenwettbewerb, der von der Stadt Luzern ausgelobt wurde. Im zweistufigen Qualifikationsverfahren ging das Projekt KOI der Luzerner Architekten Daniele Marques und Iwan Bühler hervor.

Aktuelle Lage

Mit dem Aufstieg aus der zweithöchsten Spielklasse im Frühling 2006 beendete der FCL die von finanziellen Problemen und sportlichen Misserfolgen gekennzeichnete grösste Krise der Vereinsgeschichte und spielte in der laufenden Saison erstmals seit 2003 wieder in der Super League, der höchsten Schweizer Liga. Das erklärte Minimalziel der Mannschaft von Trainer Ciriaco Sforza war der Ligaerhalt. Als Verstärkungen holte man Spieler wie den ehemaligen Schweizer Nationalspieler Mario Cantaluppi oder Lucien Mettomo, Nationalspieler Kameruns, der die Luzerner wieder verlassen hat. Im Januar 2007 konnte zu dem noch der aktuelle Schweizer Nationalspieler Mauro Lustrinelli (Sturm) verpflichtet werden, der von Sparta Prag zu den Luzernern kam. Zudem kehrte der Rothenburger Mittelfeldspieler Gerardo Seoane vom Grasshopper-Club Zürich im Januar 2007 zum FCL zurück. Durch einen sensationellen 2:3-Auswärtssieg im Cuphalbfinal beim amtierenden Meister FC Zürich erreichte der FC Luzern den Cupfinal 2007, welcher am 28. Mai in Stade de Suisse gegen den FC Basel knapp mit 0:1 verloren ging und durch einen umstrittenen Elfmeter in der 92. Spielminute entschieden wurde. Auf die Saison 2007/08 hin verstärkte sich der FCL mit Roland Schwegler, Davide Chiumiento und Swen König als 2. Torhüter. In der Winterpause wurden weitere Transfers getätigt. Unter anderem kamen der chinesische Angreifer Shi Jun leihweise vom BSC Young Boys sowie Boubacar Diarra vom 1.FC Kaiserslautern.

Kader 2007/08

Torhüter

Nr. Name Geburtsdatum Nationalität Im Verein seit Vertrag bis (Option)
1 David Zibung 10. Januar 1984 Schweizer 09.04.1999 30.06.2010
18 Swen König 3. September 1985 Schweizer 15.06.2007 30.06.2010
29 Roman Kaufmann 17. Februar 1988 Schweizer - -

Abwehr

Nr. Name Geburtsdatum Nationalität Im Verein seit Vertrag bis (Option)
4 Roland Schwegler 03. Februar 1982 Schweizer 15.06.2007 30.06.2010
7 Claudio Lustenberger 6. Januar 1987 Schweizer 08.07.2006 30.06.2010
13 Christophe Lambert 23. Februar 1987 Schweizer / Franzose 11.03.2000 30.06.2009
15 Boubacar Diarra 15. Juli 1979 Malier / Franzose 10.01.2008 30.06.2010
17 Dusan Veskovac 16. März 1986 Serbienalier / Franzose 10.01.2008 -
21 Michael Diethelm 24. Januar 1985 Schweizer 14.09.1991 30.06.2008
31 Sascha Imholz 15. November 1988 Schweizer 20.07.2001 30.06.2010

Mittelfeld

Nr. Name Geburtsdatum Nationalität Im Verein seit Vertrag bis (Option)
3 Pascal Bader 24. September 1982 Schweizer 05.07.2005 30.06.2008
6 Gerardo Seoane 30. Oktober 1978 Schweizer 26.01.2007 30.06.2009
8 Davide Chiumiento 27. November 1984 Schweizer 15.06.2007 30.06.2010
10 Mustapha Fayçal El Idrissi 16. November 1977 Franzose 10.01.2008 -
11 Roland Bättig 28. Juli 1979 Schweizer - -
19 Gerardo Clemente 2. Oktober 1984 Schweizer 06.08.2007 30.06.2008
24 Alain Wiss 21. August 1990 Schweizer 21.08.2002 30.06.2011
26 Rexhep Saqi 3. März 1987 Serbe - -

Sturm

Nr. Name Geburtsdatum Nationalität Im Verein seit Vertrag bis (Option)
9 Shi Jun 9. Oktober 1982 Chinese 02.02.2008 30.06.2008
16 Mauro Lustrinelli 26. Februar 1976 Schweizer 15.01.2007 30.06.2009
20 Jean-Michel Tchouga 20. Dezember 1978 Kameruner 30.07.2004 30.06.2009
22 Burim Kukeli 16. Januar 1984 Serbe - -
28 Janko Pacar 18. August 1990 Schweizer - -
34 Hervé Makuka 19. Januar 1986 Schweizer - -

Trainer

Nr. Name Geburtsdatum Nationalität Im Verein seit Vertrag bis (Option)
Trainer Ciriaco Sforza 2. März 1970 Schweizer 01.07.2006 30.06.2008
Assistent Romano Salvatore 15. Oktober 1967 Italiener 01.07.2006 30.06.2008

Bekannte ehemalige Spieler

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Schweizer Fussball-Super League