Fingalo
Archiv
Avaldsnes Archäologie
Hallo Fingalo, Im (deutschen) Artikel Karmöy wird die Fundstätte Storhaug der Eisenzeit zugeordnet. Im Artikel no:Avaldsnes steht dagegen, Storhaug sei aus der Merowingerzeit. Hast Du eine Quelle? Bin gerade dabei einen Avaldsnes-Artikel zu erstellen und würde zu grobe Fehler gleich gerne ausschliessen ;-)) --sjøhest 12:26, 26. Feb. 2007 (CET)
Bastelraum
Hi, bin im Hobbykeller am schrauben, hämmern und kleistern[1]. Gruß--alexander72 15:52, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hilfe 2
Gut, ich probiere es mal:
Hallo, Du kannst doch so gut Latein. Könntest Du mir mal folgenden Satz des Hrabanus Maurus übersetzen?
„Suevi pars Germanorum fuerunt in fine Septentrionis, de quibus Lucanus:
Die Sueben als Teil der germanischen Völker befanden sich in den Gebieten von Septentrion (das ist Bad Segeberg heute, das steht indirekt beim römischen Geschichtsschreiber Tacitus), über die schon Lucan berichtete:
Fundit ab extremo flavos, ab Aquilone Suevos;
Die goldenen (flavus = hell, golden; hier ist die Haarfarbe gemeint) Sueben seien vor dem sehr starken Nordwind davon geflohen.
quorum fuisse centum pagos et populos multi prodiderunt.“
Viele haben überliefert, es seien von ihnen 100 Dörfer und Völkerschaften gewesen.
Hier handelt es sich um eine kleine Oratio obliqua, die du ein bisschen falsch abgeschrieben hast. Laut biblotheca Augustana (Link: Suche mit Google nach den Wörtern, damit man die Urschrift kennt), die ich aus Fairnessgründen beigezogen habe, heißt es:
„Suevi pars Germanorum fuerunt in fine Septentrionis. De quibus Lucanus (2,51):
Fundit ab extremo flavos (ohne Komma) aquilone Suevos.
Quorum fuisse centum pagos et populos multi prodiderunt.“
Vielen Dank im Voraus. Fingalo 12:28, 8. Nov. 2007 (CET)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Chdeppisch“
Wenn es noch Fragen geben sollte, meine Diskussionsseite steht immer bereit. --Chdeppisch 17:04, 8. Nov. 2007 (CET)
Septentrionis
Lieber Benutzer Fingalo: Der lateinische t.t. für Bad Segeberg ist „Septentrion,-nis“. Ich habe das anhand einer alten Karte geprüft, die bei uns an der Universität liegt. Sie ist aus dem 17. Jahrhundert und zeigt in etwa den Stand von 1000 im Bereich Altona, Lübeck an. Diese Karte bezieht sich auf die lateinischen Ortsnamen jener Zeit. Da wird Hamburg z.B. als „Hammonia“ bezeichnet, etc. Jedenfalls ist nördlich Hamburg ein Ort namens „Septentrion, -nis“ eingetragen. Erklärung: Aufgrund der in der Karte eingezeichneten Lage kann es sich nur um Segeberg handeln. Die Bedeutung eines Sternbildes schließe ich aus, da schon „aquilo,-nis“ die Bedeutung „Nordwind“ hat. Ich glaube nicht, dass sich Hrabanus Maurus zweimal in zwei Sätzen mit dem Norwind abgibt, zumal sich das allein aus der Satzkonstruktion ermitteln lässt. Das „in fine Septentrionis“ heißt auf deutsch „im Gebiet von...“ daher kann man ein Sternbild generell ausschließen. Außerdem passt ein Sternbild nicht in die Satzkonstruktion, sondern mehr eine Ortsangabe. Ich hoffe, weitergeholfen zu haben, bzw. wünsche eine kurze Rückmeldung auf meiner Diskussionsseite. Danke. --Chdeppisch 09:33, 9. Nov. 2007 (CET)
Richtig, wenn man das so betrachtet, wie du es übersetzt hast: RM meint also: „Die Sueben, ein Teil der Germanen, sind am Ende des Nordens (im äußersten Norden) gewesen, wie schon Lucan (sagt): ‚Die blonden Schweden kamen aus dem äußersten Norden.‘ Viele berichten, es habe von ihnen 100 Dörfer und Völkerschaften gegeben.“ gäbe dies einen Sinn. Ich stützte mich noch auf dieses Kartenmaterial und auf den Tacitus. Ich habe an deiner Übersetzung noch ein paar stilistische Hinweise, die vielleicht eine schönere Ausdrucksweise erzeugen könnten: Die Sueben, ein Teil des germanischen Volksstammes, haben im äußersten Norden gelebt. Darüber berichtet schon Lucan: Die (von der Haarfarbe her) blonden Schweden zerstreuten sich aus dem hohen (besser statt äußerster) Norden. Es gibt viele Berichte darüber, dass es sich um 100 Dörfer und Völkerschaften gehandelt habe (eine freiere, aber doch gültige ÜS). Bitte um Rückmeldung über diese Lösung. Es ist etwas aufgepeppt worden, im Grundsatz ist aber erkennbar, dass es Hrabanus Maurus ist. Zudem handelt es sich hier um Mittellatein und nicht um Klassisches Latein. Im Mittellatein haben viele Wörter andere Nuancen und Bedeutungen erhalten. Alles Gute weiterhin, --Chdeppisch 11:21, 9. Nov. 2007 (CET)
Review: James P. Beckwourth
Hi, du hast im Schreibwettbewerb schon mal ein paar Anmerkungen zu einer frühen Fassung des oa Artikel gemacht. Ich habe ihn damals aus Zeitgründen zurückziehen müssen und konnte ihn erst jetzt mehr oder weniger fertig stellen. Er ist seit gestern im Review und ich würde mich freuen, wenn du Zeit und Lust hättest, ihn dir nochmal anzusehen. Ich leide an einer Art Betriebsblindheit und könnte Anregungen brauchen, wo der Artikel zu lang - zu knapp - zu oberflächlich - oder was auch immer ist. Schönen Dank im Voraus. --h-stt !? 09:21, 16. Nov. 2007 (CET)
- Tut mir leid, aber ich erinnere mich daran überhaupt nicht mehr und weiß daher auch nicht, was ich damals dazu gemeint habe. Fingalo 09:45, 16. Nov. 2007 (CET)
Schloss Krengerup
Hi, habe soeben einen kurzen Artikel für Krengerup auf Fünen angelegt. Da ich einen Teil der Information aus dem Dänischen Artikel und von Danske Slotte und Herregaarde entnommen habe, würde ich mich freuen wenn du ihn kurz überfliegen könntest und etwaige Fehler korrigieren könntest. Vielen Dank im Vorraus --T.woelk 22:54, 18. Nov. 2007 (CET)
Guckst Du mal?
Hallo Fingalo,
schau dir doch mal bitte das[2] an, wenn Du die Zeit und Musse dazu hast. Ich bin derzeit beruflich eng eingespannt, sodass ich kaum genug Zeit für meine „Baustelle“ und das Links und Rechts so habe wie ich mir wünschte. Gruß--AʟεxαnÐeʀ→72 18:00, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich weiß jetzt nicht, was Du von mir erwartest. Ich kann ja Deine Fundstellen und Lit. nicht überprüfen. Nur ist es nicht schön, dass du die gesamte Literatur in die Fußnoten verbannt hast. Fingalo 18:18, 21. Nov. 2007 (CET)
Ähmm Bitte Du meinen? Ich habe da nix gelöscht.--AʟεxαnÐeʀ→72 18:19, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe auch von Löschen nichts geschrieben. Du hast aber keine Lit.-Liste, weil alle Lit in den Fußnoten aufgeführt ist. Übrigens zu Der Hirsch hatte bei den Germanen nicht dieselbe herausragende Bedeutung wie bei den Kelten. In der nordischen Mythologie ... usw. hätte ich gern Belege. Das Lexicon Poeticum kennt den Bezug zu Odin nicht, sondern zu Schiff. Fingalo 18:23, 21. Nov. 2007 (CET)
- ?? :-) ZUm Artikel Alcis bin ich zufällig gelangt und habe festgestellt, anhand der Versionsgeschichte , das aktuell dort einiges editiert wurde. Bin also nur flugs drüber gelesen, das dort keine Literaturliste angelegt wurde ist mir auch aufgefallen. Wie gesagt, ich habe kaum die rechte Zeit das alles zu überprüfen und wandte mich halt vertrauensvoll an Dich *gg*.--AʟεxαnÐeʀ→72 18:28, 21. Nov. 2007 (CET)
Ach soooo. Ich hab die Versionsgeschichte gar nicht gesehen und dachte, der Artikel sei von Dir. Nö, also ich bin auch gerade voll im Geschäft mit der Nordgermanischen Religion. Da habe ich hier Fernleihen liegen, die ich vor dem Abgabetermin noch durchackern muss. Da kann ich mich nicht in abseitige Themen reinknien. Fingalo 18:38, 21. Nov. 2007 (CET)
- Jep, verstehe. Ok dann kann das ja warten, es gibt momentan sicher wichtigeres.--AʟεxαnÐeʀ→72 11:18, 22. Nov. 2007 (CET)
Karte
Vikingerrouten
Vik am Oslofjord
Hallo Fingalo, ich wollte deinem Text entsprechend auhc noch das Vik am Oslofjord in die Nordsee- ud die Norw.-Startorte-Karte eintragen. Da gibt es ja mehrere Orte mit "vik" (Cappellens 1:325000). Ist dieses Vik einer der nicht genau identifizierten Orte, od erhast du noch eine genauere Angabe?--Ulamm 15:21, 12. Dez. 2007 (CET)
Jetzt habe ich selbst herausgefunden, dass um 1000 die ganze Gegend um den Oslofjord "Vik" genannt wurde. Gruß Ulamm 21:04, 13. Dez. 2007 (CET)
- Siehe auch Vika/Viken. Gruß --sjøhest 22:00, 19. Dez. 2007 (CET)
Danke. Ich habe das allerdings schon vor einigen Tagen selber gefunden und entsprechend in die in diese Karte eingetragen.--Ulamm 22:05, 19. Dez. 2007 (CET)
Shetlandinseln
Steht in den Sagen eigentlich explizit, dass die Leute nördlich an den Shetlandinseln vorbeigefahren sind? Von den beiden Häfen in der Nähe des Boknafjordes und ebenso vom Oslofjord aus wäre eigentlich logischer, sie hätten sich an deren Südende orientiert. Gruß Ulamm 21:04, 13. Dez. 2007 (CET)
- Die überlieferte Segelanweisung bezieht sich auf Hernar. Da ist nördlich der Shetlands plausibel. Für die Abfahrtshäfen am Boknfjord oder aus Vík sind keine Segelanweisungen bekannt. Fingalo 10:51, 17. Dez. 2007 (CET)
hallo fingalo, hast du was zu dieser person? exisitierte die überhaupt? siehe auch löschdiskussion dazu: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2007#Ole_Haraldsson. Gruß --sjøhest 20:35, 13. Dez. 2007 (CET)
Schwedische Kolonisation?
Hi, erinnerst du dich noch an die Diskussionen zu Norwegischen Kolonien vor fast zwei Jahren? Auf der Vorlage Diskussion:Navigationsleiste der Kolonialmächte ist die Frage aufgetaucht, ob Schweden Kolonien im Sinne der Leiste hatte, die Benutzerin verweist auf Schwedische Niederlassungen und Kolonien in Übersee. Würdest du als einer unserer Experten mal einen Blick drauf werfen? Ich hoffe, du hattest einen Guten Rutsch und wünsche dir ein schönes 2008. Mögen ein paar Wünsche in Erfüllung gehen. --h-stt !? 17:14, 1. Jan. 2008 (CET)
Tierkrieger
Hallo Fingalo, vorhin stieß ich auf Deine prima Tierkrieger-Seite. Schau doch mal bei Gutenstein (Sigmaringen) vorbei. Da steht einiges über die „Silberne Schwertscheide von Gutenstein“. Vielleicht möchtest Du dort ja das Bild einbauen, aus gegebenem Anlass evtl. auch das ganze Bild. Wäre schön. Beste Grüße --Malefizschenk 17:32, 7. Jan. 2008 (CET)
- Grüß Dich Fingalo und danke für Deine Nachricht. Aus technischen Gründen bin ich momentan leider auch nicht in der Lage, das Bild von hier nach dort zu transferieren, aber es eilt auch nicht gerade. Anlässlich der Merowinger-Ausstellung in Moskau und St. Petersburg wurde im Katalog ja eine Abbildung der gesamten „Silbernen Schwertscheide von Gutenstein“ vorgestellt. Da es bis heute immer wieder zu der völlig falschen Behauptung kommt, dass das Kreuz am unteren Ende der Schwertscheide ein Hinweis auf eine frühe Christianisierung in und um Gutenstein sei, obwohl es sich nach einhelliger Meinung von Fachleuten um eine Swastika handelt (darunter RGZM), wäre es sicherlich schön und gut, wenn in den entsprechenden Text bei Gutenstein (Sigmaringen) auch eine Gesamtabbildung der Schwertscheide eingebaut würde. Das bisherige an dieser Stelle stehende Foto von Gutenstein könnte sicherlich nach oben gezogen werden. Das nur schnell für den Augenblick und schönste Grüße --Malefizschenk 9:03, 10. Jan. 2008 (CET)
Fundstück
Hallo Fingalo, nett nisch woar? --ALEXΑNDER 72 21:43, 11. Jan. 2008 (CET)
Hallo Fingalo, ich habe die Vorlage wegen Redundanz zur Löschung vorgeschlagen - das in der Begründung genannte Pendant hat mehr Funktionen und ist besser erklärt, also auch durch Laien besser einzubinden. Ich wollte dich darauf aufmerksam machen, damit du dir den Quelltext rechtzeitig sichern kannst, solltest du diesen bewahren wollen. Ich denke ansonsten spricht nichts gegen eine Löschung der Vorlage. Gruß, --Martin H. Diskussion 19:40, 15. Jan. 2008 (CET)
Was für ein Lapsus
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uller&diff=41426412&oldid=40757217 Und der ist mir erst Heute ins Auge gefallen, obwohl ich da auch schon mal vorbei geschwrubbelt bin. Stand seit 2004 drin! Gruß --ALEXΑNDER 72 18:06, 20. Jan. 2008 (CET)
Neiding könntest du mal an Hand des An.E-WB schauen ob dort alles ok ist? Inhaltlich wird da wirklich viel durcheinander gewürfelt. gruß --ALEXΑNDER 72 17:32, 30. Jan. 2008 (CET)
- Habe befehlsgemäß die Etymologie in der Einleitung geprüft und korrigiert. Dann habe ich den Artikel gelesen. Unheilbarer Schrott, am besten löschen. Steht dort auf der Disku-Seite. Fingalo 19:53, 30. Jan. 2008 (CET)
Hallo Fingalo, meinst du nicht, dass es vielleicht besser wäre, einen eigenen Artikel für das Erzbistum anzulegen? Relevant ist es auf jeden Fall. Ansonsten hätte ich aber auch nichts gegen ein Einfügen in den Uppsala-Artikel. Viele Grüße, --Svens Welt 23:55, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe nichts dagegen. Als ich mit dem Schreiben anfing, wusste ich noch nicht, ob das, was ich habe, für einen eigenen Artikel schon reichen würde. Wenn's zu wenig ist, droht dem Stub ja die Schnelllöschung. Eigentlich wollte ich nur die Lesefrüchte aus einem Buch aus der Fernleihe schnell irgendwo unterbringen, ehe ich das Buch zurückgeben muss. Deshalb fahre ich zunächst da fort. Aber wenn Du noch was hast, so dass daraus ein Artikel wird, so kannst Du ja einen aufmachen und den Text dorthin verschieben. Abgesehen davon bin ich immer noch auf meinen Uraltlaptop angewiesen, auf dem sich alle Frames überlagern, so dass das Schreiben sehr beschwerlich ist. Wenn ich meinen Rechner wiederhabe, kann ich besser agieren. Fingalo 11:18, 26. Jan. 2008 (CET)
- Beim derzeitigen Umfang halte ich ein eigenes Lemma für sinnvoll. Zudem könntest du es auch selbst kopieren, da bisher keiner etwas zwischendrin editiert hat. Wegen gärd schau ich nochmal, ob ich daheim etwas habe. Grüße, --Svens Welt 19:00, 26. Jan. 2008 (CET)
Danke. Ich habe deshalb mehrere angeschrieben in der Hoffnung, dass irgendwer was hat. Ich denke mal, dass man da ein schwedisches Konversatuionslexikon bemühen muss. Wenn da bis morgen nix kommt, dann muss ich in die Landesbibliothek, ich glaube, da steht eins.
Was den Artikel angeht, gebe ich Dir mit Einschränkungen recht. Ich rette nun gerade die Infos aus einem Aufsatz. Wenn ich daraus einen Artikel machen soll, dann muss ich mehr schreiben. Nun habe ich mir die offizielle Site des Bistums angesehen. Dort werden kirchenorganisatorische Fachbegriffe verwendet, deren Entsprechung ich im Deutschen nicht kenne, z.B. "kontrakter. Da müsste ich mich also in die schwedische Kirchenorganisation reinschaffen. Das kann ich jetzt nicht. Wenn ich das Jetzige in einen Artikel packe, dann ist da ein ellenlanger Text über das Erzbistum in seiner frühen Zeit und nur 2 Zeilen über das Bistum heute. Als selbständiger Artikel ist das eine Katastrophe und wird mir um die Ohren geschlagen. Als Abschnitt bei Uppsala fällt das nicht so auf, und es merkt keiner, dass da ein Torso entsteht. Fingalo 20:10, 26. Jan. 2008 (CET)
Danke
Ich möchte Dir danken für Deine Bemühungen um die ehemalige "Knacknuß" Geschichte der Astronomie. Auch danke Deiner Unterstützung ist der Artikel mittlerweile so weit gekommen, daß ich mich getraut habe, in als Kandidat für "lesenwert" anzumelden. Viele Grüße Redlinux 15:39, 28. Jan. 2008 (CET)