Die hier niedergeschriebene Definition ist eine mir nicht geläufige.
Für mich gilt für die Bezeichnung Massivbau gemäß den Uni-Lehrstühlen :
Der Begriff Massivbau umfasst alle Baukonstruktionen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Spannbeton. Im Gegensatz hierzu steht der Leichtbau bzw. die Verwendung anderer Materialien wie zum Beispiel beimHolzbau, Stahlbau oder Aluminiumbau.
--Störfix 15:28, 26. Apr 2006 (CEST)
- Das ist aus meiner Sicht auch die gängigere Definition. Wobei das glaube ich auch davon abhängt, in welchem Zusammenhang von Massiv(bau) die rede ist.--Ramsau 19:36, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte die an Hochschulen übliche Definition von Massivbau auch für die gängigere, auch die Prüfingenieure für Bautechnik unterscheiden nach diesem Kriterium. Ich bin deshalb dafür, diese Definition auch mindestens an 1. Stelle zu setzen. Übrigens wer dei Versionsgeschichte verfolgt, sohat es auch mal angefangen.-- Petflo2000 18:12, 31. Jan. 2007 (CET)
- Das ist eben der kleine aber feine Unterschied zwischen Massivbau (als Fachgebiet) und als Kurzform für Massivbauweise (Redirect !) ... mit Eine nicht so übliche Definition lautet ... tut der Artikel dem Thema keinen Gefallen ... Hafenbar 03:18, 4. Jan. 2008 (CET)
- @Benutzer:Störfix: Mir ist deine Änderung durchaus positiv aufgefallen, ich habe mich aber trotzdem mal drangesetzt und alles neu geschrieben, Wenn Du mit der "Reihenfolge" nicht leben kannst, kann die gern gedreht werden, dann sollte aber noch etwas Inhalt in "deinen" Massivbau ;-) Grüße Hafenbar 00:10, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin leidensfähig;-) Ok, so, Belege fehlen halt, ist aber Altlast -Störfix 08:03, 30. Jan. 2008 (CET)
Größte Firma im Massivhausbau
Dieser Hinweis scheint mir fraglich. Kann dazu wer was sagen? Ansonsten sollte der Teil weg. --Ramsau 19:38, 15. Jun 2006 (CEST)