Hernán Jorge Crespo (* 5. Juli 1975 in Florida, Argentinien) ist ein argentinischer Fußballspieler (Stürmer), der zurzeit bei Inter Mailand in der italienischen Serie A spielt. Crespo ist gebürtiger Argentinier, besitzt jedoch auch die italienische Staatsbürgerschaft. Von den argentinischen Fans wird Crespo „Valdanito“ genannt, in Anlehnung an den ehemaligen argentinischen Stürmer Jorge Valdano.
Hernán Crespo | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Hernán Jorge Crespo | |
Geburtstag | 5. Juli 1975 | |
Geburtsort | Florida, Argentinien | |
Größe | 184 cm | |
Position | Stürmer | |
2 Stand: 8. Juli 2007 |
Er ist schnell, technisch beschlagen, durchsetzungsstark und ein echter Strafraumstürmer.
Karriere
Verein
1993–96: Anfänge in Argentinien
Seine fußballerische Karriere begann Hernán Crespo beim argentinischen Großklub River Plate, für den er in seiner ersten Saison 1993/94 in 25 Einsätzen 13 Tore erzielte. Mit River gewann er zweimal (1993 und 1994) die Apertura-Meisterschaft und einmal (1996) den wichtigsten südamerikanischen Vereinswettbewerb – die Copa Libertadores. Im Hinspiel des Finales in Buenos Aires schoss er zwei Tore. 1994 wurde Crespo mit 11 Toren in 19 Spielen zum Torschützenkönig der Torneo de Clausura. Neben ihm gehörten u. a. die späteren Stars Ariel Ortega und Juan Pablo Sorín zur Mannschaft.
1996–2003: Wechsel nach Italien
Im August 1996 wechselte Crespo nach Europa zum AC Parma. Nach anfänglichen Anpassungsschwierigkeiten avancierte er zu einem der stärksten Stürmer der Serie A und erzielte in seiner ersten Saison unter Trainer Carlo Ancelotti in 27 Spielen 12 Tore. 1999 gewann Crespo mit dem AC Parma den italienischen Pokal und den UEFA-Pokal. Beim 3:0- Sieg seiner Mannschaft im Finale des UEFA-Pokals in Moskau gegen Olympique Marseille erzielte er das erste Tor.
2000 wechselte Crespo für die damalige Rekordsumme von 55.000.000 € von AC Parma zu Lazio Rom. Seine erste Saison in Rom beendete er als Torschützenkönig der Serie A mit 26 Treffern. Außerdem wurde er mit seiner Mannschaft italienischer Supercupsieger.
Im September 2002 unterzeichnete er einen Vertrag bei Inter Mailand, die ihn als Ersatz für Ronaldo für die stattliche Summe von 36.000.000 € kauften. Sein Engagement bei Inter Mailand war geprägt von einem starken Beginn mit acht Toren in neun CL-Spielen und einer schweren Oberschenkelverletzung, die ihn Anfang 2003 für drei Monate außer Gefecht setzte. Die Saison beendete er mit 7 Ligatoren in 18 Ligaspielen.
2003–06: Zwischen Mailand und London
Am 26. August 2003 unterschrieb Crespo einen Vertrag mit dem englischen Großklub FC Chelsea für eine Ablösesumme von 26.000.000 €.[1] Er konnte sich jedoch nie an das Leben in England gewöhnen und nach einer relativ schwachen Saison mit 31 Einsätzen und 12 Treffern wurde er 2004 vom neuen Trainer José Mourinho zuerst auf die Ersatzbank gesetzt und später zurück nach Italien, an den AC Mailand, verliehen.[2] Dort fand er unter Trainer Carlo Ancelotti wieder zu seiner Hochform zurück und erzielte in der restlichen Saison 10 Treffer. Im Finale der Champions League 2004/05 gegen den FC Liverpool erzielte er zwei Tore, der AC Mailand verlor das Finale jedoch im Elfmeterschießen.
Darauf wurde sein Ex-Klub Chelsea erneut auf ihn aufmerksam und man holte ihn zurück an die Stanford Bridge.[3] Bei seinem ersten Einsatz gegen Arsenal gewann Chelsea mit 2:1, sein erstes Tor nach seiner Rückkehr erzielte er im Ligaspiel gegen Wigan Athletic. Auch in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2005/06 machte er eine gute Figur und erzielte gegen Betis Sevilla und RSC Anderlecht jeweils einen Treffer.
Vor der Saison 2006/07 wechselte Crespo aus persönlichen Gründen - er ist mit einer Italienerin verheiratet - zurück nach Italien zu Inter Mailand. Er einigte sich mit dem Verein auf einen Zweijahresvertrag. Die Londoner behielten sich allerdings die Option vor, Crespo nach einer Saison wieder an die Stamford Bridge zurückholen zu können.[4]
2006 bis heute: Sesshaft bei Inter
Mit Inter Mailand gewann Crespo in der Saison 2006/07 die Italienische Meisterschaft. Zudem gehörte er mit insgesamt vier Toren zu den besten Torschützen der Coppa Italia, drei der Treffer erzielte er im Finale gegen den AS Rom, das jedoch verloren ging. In der Champions League 2006/07 kam Crespo mit Inter bis ins Achtelfinale, verlor dort aber mit seinem Team gegen Valencia. Obwohl er keine große Leistung im Turnier gebracht hat, konnte Crespo ein Tor gegen Sporting Lissabon in der Vorrunde schießen.
Ende Mai 2007 entschied sich London gegen eine Rückkehr des Argentiniers und gab ihn vollkommen an Inter ab.[5]
Nationalmannschaft
1995–98: Silber in Atlanta
Seinen ersten Einsatz für die argentinische Nationalmannschaft hatte Crespo im Februar 1995 in einem Freundschaftsspiel gegen Bulgarien (2:1). Sein nächster Einsatz ließ jedoch lange auf sich warten und erfolgte erst 16 Monate danach. Sein erstes Tor erzielte er erst zwei Jahre nach seinem Debüt. Allerdings hatte er mit der Amateurmannschaft Argentiniens bei den Olympischen Spielen 1996 mehr Erfolg und gewann die Silbermedaille. Außerdem war Crespo neben Bebeto bester Schütze des Turniers (6 Tore). Bei der folgenden WM 1998 in Frankreich kam er aber lediglich ein Mal, im Achtelfinale gegen England, als Einwechselspieler zum Einsatz.
1998–2006: Stammspieler und Goalgetter
In den Qualifikationsspielen zur WM 2002 war Crespo mit 9 Toren der treffsicherste Spieler der Südamerika-Zone. Beim Turnier selbst scheiterte er mit Argentinien schon in der Vorrunde. Er kam in allen drei Partien zum Einsatz und schoss ein Tor (gegen Schweden). Auch in den Qualifikationsspielen zur WM 2006 war er sehr treffsicher. Seine zwei Treffer beim 3:1-Sieg gegen Brasilien im Juni 2005 bedeuteten nicht nur die vorzeitige Qualifikation Argentiniens, sondern Crespo ist seither auch der Spieler, der die meisten Tore für Argentinien in WM-Qualifikationsspielen erzielt hat (insgesamt 19 Tore in 33 Spielen).
Bei der WM 2006 in Deutschland scheiterte er mit Argentinien im Viertelfinale gegen Gastgeber Deutschland mit 3:5 nach Elfmeterschießen. Er kam 4 mal zum Einsatz und schoss 3 Tore, außerdem gewann Crespo den Silbernen Schuh. Aufgrund seiner ausgezeichneten Leistungen wurde Hernan Crespo ins All-Star-Team der WM gewählt.
2007: Copa América in Venezuela
Am 21. Juni 2007 wurde Hernán Crespo vom argentinischen Nationaltrainer Alfio Basile für die Copa América 2007 in Venezuela nominiert. Dies ist seine erste Teilnahme an diesem Turnier in seiner bis dato zwölfjährigen Nationalmannschaftskarriere.
Am 28. Juni 2007 erzielte er im ersten Gruppenspiel 2 Tore beim 4:1-Sieg gegen die USA. Auch im zweiten Gruppenspiel erzielte er einen Treffer per Foulelfmeter. Sein Tor war jedoch ein Pyrrhus-Erfolg: Der Mittelstürmer zog sich beim Verwandeln des Strafstoßes nämlich eine Muskelzerrung im Oberschenkel zu. Crespo musste umgehend durch Diego Milito ersetzt werden und wurde mit den Worten „Es braucht wohl ein medizinisches Wunder, damit ich in diesem Turnier nochmals spielen kann.“ zitiert.[6] Immerhin konnte Spielmacher Juan Román Riquelme Argentinien trotzdem noch um Sieg schießen.
Zum Finale war Crespo wieder fit, dennoch setzte ihn der argentinische Trainer Alfio Basile im Spiel nicht ein. Obwohl die Argentinier im gesamten Turnierverlauf sehr stark gespielt hatten, verloren sie gegen Brasilien mit 0:3.
Crespo erzielte in bislang 64 Spielen für die Nationalmannschaft 35 Tore (Stand: 2. Juli 2007). Er ist damit nach Gabriel Batistuta (55 Tore) und vor Diego Maradona (34 Tore) der erfolgreichste Torschütze seines Landes.
Trivia
- Hernan Crespo gehört zu den teuersten Fußballspieler der Welt. Im Jahr 2000 zahlte Lazio Rom für den Torjäger 55.000.000 € an den Ligakonkurrenten AC Parma. Er war eine Zeit lang der zweitteuerste Fußballer (nach Luis Figo) der Welt, doch 2001 wechselte Zinedine Zidane für eine Rekordablösesumme von 73.500.000 € von Juventus Turin zu Real Madrid.
- Er ist der einzige Fußballspieler, der für 5 verschiedene Teams in der UEFA Champions League Tore schoss: AC Parma (2 Tore in 9 Spielen; 1997-2000), Lazio Rom (5 Tore in 13 Spielen; 2000-2002), Inter Mailand (11 Tore in 23 Spielen; 2002-2003 und 2006-2007), FC Chelsea (4 Tore in 15 Spielen; 2003-2004 und 2005-2006) und AC Mailand (6 Tore in 10 Spielen; 2004-2005).
- Crespo ist mit 19 Toren in 33 Spielen der Spieler, der die meisten Tore für Argentinien in WM-Qualifikationsspielen erzielt hat.
Erfolge/Titel
Als Nationalspieler
- Confed Cup Zweiter: 1995
- Goldmedaille bei den Panamerika Spielen: 1995
- Silbermedaille beim Olympischen Fußballturnier: 1996
- Copa América Zweiter: 2007
Mit seinen Vereinen
- Argentinischer Meister: 1993, 1994 Torneo Apertura
- Copa Libertadores: 1996
- Italienischer Fußball-Supercupsieger: 1999, 2000, 2006
- Italienischer Pokalsieger: 1999
- UEFA Cup: 1999
- FA Community Shield: 2005
- Englischer Meister: 2006
- Italienische Meisterschaft: 2007
Auszeichnungen
- Torschützenkönig der Primera División (Argentinien): 1994
- Torschützenkönig beim Olympischen Fußballturnier (mit Bebeto): 1996
- Torschützenkönig der Coppa Italia: 1999, 2007
- Torschützenkönig der Serie A: 2000/01
- Zweitbester Torschütze bei der WM („Silberner Schuh“): 2006
- Aufnahme in die FIFA 100
- Aufnahme in die All Star Liste der WM 2006
Privatleben
Crespo ist mit der Italienerin Alessia Rossi verheiratet, gemeinsam haben sie zwei Töchter. Er ist sehr gut mit Roberto Ayala – seinem ehemaligen Kollegen in der argentinischen Nationalelf sowie bei River Plate – befreundet.
Weblinks
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ „Crespo unterschrieb Vertrag“ Artikel auf www.kicker.de vom 22.08.2003.
- ↑ „"Gaucho" kehrt nach Italien zurück“ Artikel auf www.kicker.de vom 15.07.2004.
- ↑ „Crespo kehrt zum FC Chelsea zurück“ Artikel auf www.kicker.de vom 06.07.2005.
- ↑ „Crespo wechselt zu Inter“ Artikel auf www.kicker.de vom 07.08.2006.
- ↑ „Crespo bleibt bei Inter“ Artikel auf www.kicker.de vom 30.05.2007.
- ↑ „Turnierende für Crespo“ Artikel auf www.kicker.de vom 04.07.2007.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Andrij Schewtschenko | Torschützenkönig der Serie A Saison 2000/01 | David Trézéguet |
Andrzej Juskowiak | Torschützenkönig der Olympische Sommerspiele Saison 1996 | Ivan Zamorano |
Sergo Martínez | Torschützenkönig der Primera División (Argentinien) Saison 1994 | Enzo Francescoli |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Crespo, Hernán Jorge |
ALTERNATIVNAMEN | Valdanito |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1975 |
GEBURTSORT | Florida, Argentinien |