Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2008 um 22:50 Uhr durch Trinidad (Diskussion | Beiträge) (danke Trinidad!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Trinidad in Abschnitt danke Trinidad!

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Mit {{Erledigt|1=~~~~}} kannst du außerdem Abschnitte als erledigt kennzeichnen.

Das „neue Archiv“ findet sich hier.

Wie gehen wir mit inaktiven Mentees um?

Hallo,
es ist ja weiter oben schon einmal angeklungen, ich wollte es aber gerne mal offiziell zur Diskussion stellen:(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wo st 01 (DiskussionBeiträge) 13:41, 29. Dez 2007)

Derzeitige Situation

Das MP wurde geschaffen, um neuen Wikipedianern einen leichteren Start durch den WP-Dschungel zu ermöglichen. Zielrichtung war, dass der Neuling dabei langfristig erhalten bleibt. Ich habe aber mindestens 75% meiner Mentees wieder aus dem Programm entlassen, da sie seit Monaten keinen Edit mehr gemacht haben. Zeitweilig übersteigt die Zahl der Edits nach Neuanmeldung nicht mal 25. Ich schätze, dass mindestens 50% der Ex-Mentees "ausgeschieden wurden", da sie monatelang inaktiv waren. Dennoch zählen sie in der Statistik, was ich ein wenig als "Frisieren" der Statistik bezeichnen möchte.

...eine statistik zu frisieren, das sieht schon etwas anders aus... für mich ist das eher ein realistisches spiegelbild der Wikipedia selbst: warum sollten im MP andere phänomene auftauchen?
das hatten wir doch schon mal - von den >285.000 benutzern (die genaue zahl sprang einem früher mal dauernd ins gesicht; inzwischen wird sie regelrecht versteckt! hier die letzte grafik aus dem jahre 2006) sind >90% praktisch inaktiv. bei den neuanmeldungen wimmelt es von eintagsfliegen, davon bleiben wir auch nicht unberührt. es wäre IMHO eher ein frisieren der statistik, wenn wir jetzt nur noch die 'erfolgreichen' erfassen würden! wobei die definition 'erfolgreich betreut' immer subjektiv ausfallen dürfte: nicht mal die anzahl 'erster artikel' ist absolut so zu werten, denn mit recht wurde auch schon auf andere formen der mitarbeit hingewiesen (verbessern, eingangskontrolle, projekte, meta usw.). das MP ist keine erzieherische maßnahme, um den leuten das kontinuierliche arbeiten beizubringen. ich kann mir übrigens gut vorstellen, daß etliche neulinge wirklich von der enzyklopädischen qualität der Wikipedia(ich meine das nicht ironisch!) abgeschreckt werden - viele stellen es sich einfach zu leicht vor und geben dann bei schwierigkeiten schnell auf.
p.s.: ich arbeite mit volldruck an der darstellung der 'verweildauer im MP'. damit wir hier keine prozente mehr schätzen müssen, sondern alles schwarz auf weiß haben ;) ... gruß, --NB/archiv 14:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag

Ich schlage vor, dass ab dem 01.01. alle neuen Mentees eine (z.B. zweiwöchige) Probezeit erhalten. In dieser sollten sie eine bestimmte Zahl von Edits durchgeführt haben oder einen ersten Artikelentwurf im WP:BNR in Arbeit haben. Sollte dies nicht passiert sein, werden sie aus dem MP entlassen, ohne in der Statistik aufgeführt zu werden.

Und nun dürft ihr ;-)

Diskussion

Irgendwie sowas in der Art wäre vermutlich nicht schlecht, mir gehen diese 1-Edit-Mentees auch ziemlich auf den Geist, das ist unnötige Arbeit. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:41, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...ich sehe schon die ersten mentees unbedeutende k-edits machen, nur um die geforderte mindestzahl(wie hoch war die jetzt noch mal?) zu erreichen und nicht rauszufliegen... ;) !--NB/archiv 15:01, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also ich finde den Vorschlag gut, weil mir geht das auch auf die Nerven, erstens ist ja nichts zum Betreuen, wie soll man da helfen wenn nix kommt, und zweitens brauchen die sich dann gar nicht im MP melden, wenn sie eh nichts machen. Wenn sie dann die Mindestanzahl erreicht haben, und dann aber nichts tun, ist das halt blöd, aber ich denke, jemand der wirklich was bei Wikipedia machen will, der macht auch weiter wenn er die Mindestanzahl überschritten hat. Gruß --Trinidad ? 15:22, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Um auch mal auf Ullis Argument einzugehen und eines klar heruaszuheben: Es ist hiermit keinerlei Kritik an Ullis hervorragend ausgearbeiteten Statistik impliziert! "Frisieren" war dann eher der falsche Begriff. Es ist aber schon ein Unterschied, ob man 100 Ehemalige hat, von denen 75 wegen Passivität raus geflogen sind oder ob die Statistik nur 25 erwähnt. Der Grund des Aussscheidens wird ja in der Statistik nicht genannt. Es stimmt, dass dieses Verhalten ggf ein Abbild der Wikipedia ist. Nur: müssen wir dies als gegeben hinnehmen? Wir haben schließlich die Definitonsmacht. Mir wäre es lieber, die Zahl wäre kleiner und dafür könnten wir dann behaupten, dass diese Mentees (in welcher Form auch immer) zur Wikipedia positiv beigetragen haben. (nicht signierter Beitrag von Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:49, 29. Dez. 2007 (CET))Beantworten
Wie ich oben bereits erwähnt habe, bin ich grundsätzlich für schärfere Aufnahmekriterien. Jedoch sollte beachtet werden, dass es sehr unterschiedliche Editierungen gibt: Typos und Linkfixes gehören zu den kleinen Änderungen; andere Mitarbeiter haben schon mit 10 Edits einen herausragenden Artikel hervorgebracht. Die Qualität sollte auf jeden Fall mit einbezogen werden. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:49, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
...selektives mentoring - das wäre die tiefgreifendste änderung, die je in diesem projekt vorgenommen wurde. ich kann nur hoffen, daß ich nicht der einzige bin, der da skeptisch bleibt... gruß, --NB/archiv 15:55, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin keinesfalls skeptisch. Ich würde aber auch keine Editzahlen festlegen. Mir würde es schon reichen, wenn das Karteileichenproblem angegangen wird. Wenn jemand 2 Wochen nichts macht außer sich hier einzutragen, dann sollte er rausfliegen und freundlich drauf hingewiesen werden, dass er ja wiederkommen kann, wenn er aktiv ist. Wir haben hier ein Betreuungsprogramm für Benutzer die was beitragen wollen und nicht für welche die den Anmeldeknopf gefunden haben und dann wieder abhauen. Wir sollten endlich eine einigermaßen einheitliche Schiene fahren, momentan archiviert der eine nach einem Monat Inaktivität, der andere nach zwei Monaten und manche so hab ich das Gefühl, würden am liebsten nie archivieren. Zwar hoffe ich geht es nicht vielen so, aber meine Mentees waren bisher zu 80% inaktiv oder derart wenig aktiv, dass es dazu kein Betreuungsprogramm braucht. Die meiste Arbeit habe ich mit dem Eintragen und Archivieren der Mentees und das kann nicht Sinn der Sache sein! So habe ich mir das damals im April nicht vorgestellt, als wir gestartet sind. Es ist nicht ohne Grund so, dass ich mich seit meiner Rückkehr im Oktober vor allem im "Metabereich" des MPs aufhalte... Ein ob der Gesamtsituation unzufriedener Tafkas Disk. +/- Mentor 16:11, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Soll heißen: Klasse statt Masse --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:13, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...na, das hört sich schon ganz anders an: da wäre ich auch voll dabei! gruß, --NB/archiv 16:15, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ähnlich würde ich es aber auch mit denen machen, die zwar hin und wieder einen Edit tätigen, aber den zur Seite gestellten Mentor nie nutzen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:30, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Seh ich genauso. --Trinidad ? 16:44, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte solche formale Zählerei für unsinnige Arbeit. Es ist wohl besser, den Mentees von vornherein klarzumachen, was WP nicht ist. Natürlich mit etwas Einfühlung. Aber wenn jemand begriffen hat, was WP braucht, sollte der Mentor den Mentee für abgehandelt = ehemalig erklären. Höchstens wäre die Meinung eines zweiten Mitarbeiter des Mentorenprogramms mit mehr Erfahrung einzuholen - allerdings erwarte ich auch da, dass das nicht formalisiert abgehandelt wird, weil ich die Kontrolle der Mentorenarbeit im Sinne einer formalisierten Qualitätssicherung des MP für eine Überreaktion halte, die die Selbstkritik durch Mißtrauen ersticken würde. --SonniWP✉✍ 18:06, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte eine festgeschriebene Probezeit für Mentees auch für überflüssig. Alle Mentoren sollten eigentlich klug genug sein, einen bestimmten Zeitraum für sich selbst festzulegen, in dem sie den inaktiven Neuling laufen lassen. Wer seine Mentees nach monatelangem Nichtstun nicht archiviert, wird sich auch nicht an eine Zwei-Wochen-Probezeit halten. Wer sich selbst nicht von solchen Mentees nach geeigneter Zeit verabschiedet, stört sich scheinbar an ihnen nicht. Was den zusätzlichen Arbeitsaufwand bei 1-Edit-Mentees (ich hab das Wort mal übernommen) angeht, bleibt dieser auch bei einer Probezeit bestehen. Man muss den Neuling ja trotzdem einschreiben und später archivieren. Die Neulinge erst nach einer Probezeit in die NB zu schreiben würde nur zu Chaos führen (hier mal einen vergessen, da einen einfach so weiterbetreut).
Die Auswirkung auf die Statistik ... nun gut, aber ist das so wichtig? Wir wissen doch alle, dass viele der mittlerweile 226 Archivierten nicht betreut wurden. Da zu selektieren ist eine sehr subjektive Angelegenheit. Da ist es kompliziert, Maßstäbe zu setzen.
Was wir tun können ist, zum Einen schon bei der Anmeldung an die Neulinge zu appellieren, sich nur einzutragen, wenn man auch an der Mitarbeit interessiert ist, zum anderen die Mentoren anzustacheln, sich selbst zum Archivieren der Inaktiven nach höchstens einem Monat (o. ä.) durchzuringen. -- Zacke Neu hier? 19:19, 29. Dez. 2007 (CET) P.S. Darf ich wie Tilla auch so dezent darauf hinweisen? :P -- Zacke Neu hier? 19:19, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Btw.:An dieser Auszeichnung hätte ich vielleicht sogar eine Freude, wenn ich sie verdient hätte. Wo ich aber 10 Neulinge betreut habe weiß ich nicht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:25, 29. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Mir geht's leider ähnlich, Tafkas. Das trübt das ganze ein bisschen ... Allerdings machen ja auch die Nicht-Betreuten Arbeit. Vielleicht liegt darin die Berechtigung? -- Zacke Neu hier? 19:43, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
...(nach BK zwischenquetsch)...und dabei hattest gerade du, Zacke, 'glück' mit deinen insgesamt 21 mentees(von denen ja 9 noch nicht fertig sind!): bis jetzt zusammen 40 erstellte artikel - wesentlich besser als der Wikipedia-durchschnitt nichtbetreuter neulinge... noch fragen? --NB/archiv 23:34, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass ihr das Problem ein bisschen von der falschen Seite angeht? Ich bin eigentlich Mentor geworden, um neuen Benutzern zur Seite zu stehen falls sie Hilfe brauchen, und nicht um irgendwelche Statistiken zu bedienen. Von meinen Mentees sind auch rund 80 Prozent inaktiv, aber: who cares? Wenn sie eine Frage haben melden sie sich, wenn nicht machen sie auch keine Arbeit. Oder gibt es da ein Problem, dass ich nicht sehe? --Agadez ?! 23:30, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...nein, Agadez: du hast völlig recht! gruß, --NB/archiv 23:37, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube, wir müssen das Problem anders anfassen: Es geht darum als Mentor Mentees zu betreuen, die etwas in oder für die WP erreichen wollen. Denen muß man methodisch einen Blumentopf aussetzen für ein Ziel, das sie erreichen wollen. Wenn ein Mentee sein Ziel erreicht hat, kann er als Erfolg verbucht werden.
Es gibt Ziele, innerhalb der WP, für die das Mentorenprogramm erschaffen wurde, um die geht es hier zunächst. Aber Probleme der Bauart, die Anonymität von öffentlich bekannten Personen zu wahren oder vor Konflikten mit Klauseln in Arbeitsverträgen zu bewahren, können wir hier nicht breittreten
Es gibt Ziele, für die WP etwas zu erreichen, etwa als Berichte über die Arbeit in der WP, wo sich die Mentorenarbeit großteils außerhalb der WP abspielt.
für viele solcher Probleme geht es um technische Fragen im Umgang mit der WP. Die müssen wir hier alle über den selben Kamm scheren. Dazu ist eine Statistik nur irreführend. Es gibt für viele Probleme hier keine passende Schublade. Mentorenarbeit ist Arbeit mit Menschen. Wir können hier eigentlich nur über oberflächlich auftretende Probleme kommunizieren. Tieferliegendes ist für uns interessanter, aber nicht formal erfaßbar. Deswegen wäre eine derartige Statistik uns zu sinnlosen Uminterpretationen von Arbeiten zwingen, die ich im Beamten-Verwaltungsbetrieb einer Universität hassen lernte. Dort haben wir Regenschirme als "Nässeschutz für Datenträger" deklariert oder Jalousien zum Schutz von Mitarbeitern vor Sonneneinstrahlungent zum Schutz von Rechenanlagen umgewidmet, damit sie aus dem Haushalt bezahlt werden konnten. --SonniWP✉✍ 04:33, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Äh ja, danke Sonni, aber wie auch immer... hab ich was verpasst oder warum hängt ihr euch so an dieser Statistik auf. Es geht um die Ursache, nicht um die Wirkung. Die Statistik hat ihre Berechtigung aber darum gehts mir nicht. Mir gehts darum, dass ich mich hier auf das konzentrieren möchte, wofür ich dieses Programm mit aufgebaut habe... und nichts anderes. Naja, es gab Zeiten da hab ich mich über jeden neuen Mentee gefreut, mittlerweile sehe ich nur noch Karteileichen über Karteileichen. Manche mag das nicht stören, mich störts und da ändern auch Rückblicke und andere Statistiken nicht dran. --Tafkas Disk. +/- Mentor 10:27, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Frage mich auch mittlerweile ob es nur um die Statistik geht, oder darum, dass wir eine Lösung und ein weiteres Vorgehen mit unseren Mentees finden sollten. Vielleicht sollten wir hier mal mit pro und contra abstimmen, wer für und gegen eine Mindestanzahl von Edits ist bzw. eine Probezeit. Weiteres können wir ja dann noch besprechen. --Trinidad ? 11:53, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

<ironie>Ja, machen wir am besten ein Meinungsbild</ironie>. Ich hab hier alles gesagt wertet es dann wie ihr wollt. --11:54, 30. Dez. 2007 (CET)

Stichwort Karteileiche: Mit Kei korrespondiere ich noch, beantworte ihm auch gelegentlich Fragen zur WP. Wenn er den Kat-Eintrag nicht selber rausgenommen hätte, hätte ich ihn noch lange nicht entfernt. --SonniWP✉✍ 12:10, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Und was hat das mit dem Thema zu tun ob du Schriftverkehr mit deinen Mentees pflegst? --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:15, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Eindruck, die Mentees können besser beurteilen, ob sie noch Rat benötigen, aber deren Urteil wissen wir im Falle der Karteileichen meist nicht. --SonniWP✉✍ 12:22, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn das denn ein Problem ist, kann vielleicht ein Robot regelmäßig die ganze Kategorie in eine Kategorie für Karteileichen verschieben - mit Korrektur der Benutzerseiten durch den Robot. --SonniWP✉✍ 12:32, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da ich den Stein ins Rollen gebracht habe, auch noch mal etwas von mir: Mich persönlich stört die Situation, dass ich Mentees habe und dann wieder abgebe, die nur Mentees auf den Papier waren. Viele machen ihren ersten Edit "{{Hilfe gesucht}}" auf der Benutzerseite, wir tragen uns als Mentor ein und nicht passiert mehr. Der Aufwand für Betreuung geht gegen null. Dennoch werden diese "Mentees" gezählt. Ich würde da gerne etwas rigider vorgehen und Mentees bei (unangekündigter) Passivität - ins Besondere kurz nach Aufnahme in das Programm - wieder entlassen. Mir liegt daran, eine im MP abgestimmte und einheitliche Haltung zu erreichen, so dass alle Mentees wissen, woran sie sind. Ich will nicht unabgestimmt vorgehen und damit ggf das Programm in Schieflage bringen. Fälle wie "warum hat mich Mentor X rausgenommen, obwohl dann Mentor Y den Benutzer Z auch schon lange hätte entlassen müssen?" möchte ich vermeiden. Ihr erinnert euch noch an die Diskussion, ob wir uns nur den Mentees anbieten oder diese direkt übernehmen? Hier gibt es seit längerem einen Konsens und so etwas ähnliches stelle ich mir für diesen Fall auch vor. Ob wir nun eine feste Frist, Editcount (oder was auch immer) einführen oder dann nicht (oder doch) in der Statistik führen, da bin ich sehr offen. Die Formulierung oben war nur ein Vorschlag, Gegenvorschläge sind gern willkommen und wenn die Mehrheit beschließt, alles beim Alten zu belassen, könnte ich auch damit leben. -- Wo st 01 2007-12-30 13:23 (CET)

FULL ACK, vom ersten bis zum vorletzten Satz! Der letztte Satz gilt bei mir mit Einschränkung. Und zum Konsens des "direkten übernehmens: Den Konsens gibt es seit langem, aber halten tun sich trotzdem nicht alle daran. Da muss man dann erst nachputzen und ansprechen, bitten und betteln, dass man doch einfach mal übernehmen soll. Wer sich jetzt angesprochen fühlt: "Ja du bist gemeint". --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:29, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist das nicht eher ein Problemchen für die Vorlagenmacher? Im Hilfegesuch in eine Kat Hilfesuchende, bei Eintrag der Bestätigung durch den Mentee umtragen in wird betreut, Unterschrift eines Mentors bei einem Hilfekommentar läßt eine Frist laufen, bei deren Ablauf der Mentee umkategorisiert wird in eine Kat Frist abgelaufen - die Kat-Einträge könnten dann gezählt werden. --SonniWP✉✍ 13:58, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Mentores, wie wäre es mit folgendem Vorschlag? Zum Jahresende schmeißen wir alle inaktiven Mentees raus und schließen die Statistik für das Jahr 2007. Im Jahr 2008 fangen wir mit einer neuen Statistik an, wobei Mentees, die inaktiv sind (was das genau bedeutet, sollte der betreuende Mentor entscheiden), fürderhin nicht mehr in der Statistik auftauchen, d.h. auch gelöscht werden können. Alle Fälle des Jahres 2007 werden dann noch in der alten Statistik abgeschlossen. Grüße von Jón + 14:03, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In der neuen Statistik könnte man auch, wenn es als wichtig erachtet wird, einen Ordner archiviert (wegen Inaktivität) aufmachen. Damit würde man die Übersicht auch über die Karteileichen behalten, ohne die echte Statistik zu verfälschen. Grüße von Jón + 14:30, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gegenvorschlag: Wir alle wissen, dass Statistiken im Allgemeinen und diese im Besonderen mit Vorsicht zu behandeln sind und nicht immer eine Aussage über die Realität treffen. Ich hatte auch schon Mentees, die ich wochenlang sehr intensiv (auch per Mail) betreut habe, das sind dann halt Ausreißer in die andere Richtung. Also lassen wir alles so wie es ist, nämlich einfach und unkompliziert, und konzentrieren uns wieder auf den wahren Zweck dieses Programms: Neulingen zur Seite zu stehen und sie nicht mit irgendwelchen "Du-musst-jetzt-zwei-Edits-machen-sonst-fliegst-du-raus"-Vorschriften zu gängeln. --Agadez ?! 15:07, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte mit inaktiven Mentees nicht solche, die eine aktive Phase hatten und dann verschwinden, sondern solche, die nach einiger Zeit überhaupt nicht aktiv sind bzw. keine Fragen stellen ("Karteileichen"). Ansonsten ACK. Grüße von Jón + 15:14, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
auch wenn ich mit meiner 'arbeitssocke' in weniger als zwei monaten über 400 diesbezügliche edits gemacht hab, möchte ich mich nicht darüber beschweren - gern geschehen. es sind immer dieselben mentoren(etwa ein drittel), die da mithelfen alles zu dokumentieren. und der meistbeschäftigste von allen hat sich hier noch garnicht geäußert! das bisschen projekt-doku-pflege kann es eigentlich nicht sein, oder?
aber ihr könnt doch nicht ernsthaft von denselben neulingen, denen ihr gewöhnlich erstmal the very basics zeigen müsst (wie man signiert, wo alles zu finden ist etc.) 'mindestvorleistungen' erwarten... einige haben erst durch den eintritt ins MP ihre benutzerseite (im extremfall sogar ihren benutzernamen!) erhalten - schon vergessen?
was die karteileichen betrifft: die werden wir niemals abschaffen können, die gab es auch von anfang an schon bei den mentoren. --NB/archiv 16:17, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zwischenüberschrift

"konzentrieren uns wieder auf den wahren Zweck dieses Programms" Was war das gleich nochmal? Eintragen und archivieren? Das macht bei meinen Neulingen nämlich die meiste Zeit aus. Ansonsten wiederhole ich nochmal, dass es nicht um die beschi***** Statistik geht, sondern um ein Problem das davor liegt. Aber gut, lasst alles beim alten, viel Spaß noch --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:52, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ACK --Trinidad ? 16:20, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@Ulli: Vermeiden ist schwierig, wir könnten die Karteileichen aber wenigstens begrenzen, indem wir eine einheitliche Linie fahren und regelmäßig ausmisten. Aber das scheint ja hier auch nicht wirklich auf große Gegenliebe zu stoßen wenn ich den sarkastischen Einwurf von Agadez richtig deute. Ich hab auf diesen unnötigen Arbeitsaufwand jedenfalls keine Lust mehr. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:27, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
...ja, natürlich - das hatten wir ja schon mehrfach angemahnt. ich könnte jetzt eigentlich die max-verweildauer radikal auf zwei monate begrenzen. wenn mir jemand freundlicherweise eine nette vorlage dazu basteln könnte, wo das freundlich erklärt wird....
...ein letztes wort zur 'statistik': es kann schon allein deshalb garnicht um 'die statistik' gehen, weil es diese statistik (noch) garnicht gibt! - daran wird ja noch gearbeitet, die DB war u.a. ein erster schritt dahin... und es wäre schön wenn ihr wenigstens noch einige tage abwarten könntet --NB/archiv 16:36, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

2 Monate für jemanden der sich nie meldet finde ich persönlich viel zu lange. Sollte ich wider erwarten mal wieder die Lust verspüren einen Mentee zu betreuen, verpflanze ich ihn vor die Tür wenn er in zwei Wochen nur einen Edit tätigt, nämlich den die Vorlage zu setzen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:48, 30. Dez. 2007 (CET)...ok - 'zwangsarchivierung' nach einem monat inaktivität! --NB/archiv 16:57, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wäre schön wenn dieses Minimalziel umgesetzt werden würde, aber daran habe ich (aus meiner bisherigen MP-Erfahrung heraus) Zweifel. Es klappt ja nicht mal das "ungefragte" Übernehmen --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:00, 30. Dez. 2007 (CET) Beantworten


Konsequenzen/Massnahmen 2008

Demokraturische Maßnahmen zum Jahreswechsel ;-)

zunächst mal werden die roten '→check!s' in der NB von 2 monaten auf 1 monat runtergesetzt. wenn die mentoren darauf nicht innerhalb kürzester zeit (zeitwünsche?) reagieren, werden ihre mentees (unter benachrichtigung auf ihrer disku - vorlage bitte erstellen!) 'zwangsarchiviert'.--NB/archiv 17:09, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...mein problem: ich bin kein mentor - nur eine arbeitssocke - das könnte den neuling irritieren... gleichzeitig werde ich aber aller voraussicht nach der hauptbenutzer dieser vorlage sein! --NB/archiv 18:56, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...wer obige(IMHO überfällige) massnahme unterstützen möchte, darf gerne schon mal damit anfangen, diese roten 'check!'s zu setzen... ich muß mich vorerst anderweitig betätigen... --NB/archiv 19:39, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aber ich muss diese Vorlage nicht verwenden, wenn ich mich dennoch an den Inhalt halte? Ich mag dieses ganze Vorlagenzeugs nicht so sehr, ist mir etwas zu unpersönlich. -- Zacke Neu hier? 02:03, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, da hast du wohl Recht, im MP scheint sich momentan eine Art Vorlagenwahn breitzumachen...--Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 10:38, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

desweiteren:

  1. Die Übernahme von Mentees die keinen besonderen Wunsch äußern erfolgt (wie es laut Konsens eigentlich schon lange sein sollte) ohne vorherige Ansprache/Frage. Die Vorteile dieses Vorgehens wurden nun schon mehrere Male diskutiert. --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:15, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  2. Eine Eintragung/Kategorisierung als Mentor erlischt automatisch, wenn die-/derjenige nach zwei Monaten immer noch keinen Neuling aufgenommen hat. (die durchschnittliche Hilfe-suchenden-zahl ist groß genug!) --NB/archiv 17:23, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  3. die DB-tabelle 'neulinge' wird um einige felder erweitert, die dann eine echte 'statistik' ermöglichen. keine mehrarbeit für euch - ich bin da dran!--NB/archiv 17:35, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  4. die verweildauer im MP muß begrenzt werden - ausnahmen: wenn vom mentee selbst ausdrücklich erwünscht! - eine weitere vorlage ist vonnöten: lieber [neuling] - ich glaube, du brauchst meine hilfe jetzt nicht länger. kannst mich ja anderenfalls stets konkret ansprechen! oder so ähnlich... --NB/archiv 20:08, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dein Sockenproblem kannst du lösen, indem du bei den Benutzereinstellungen die Signatur auf Ulli änderst und nur auf die NBarchiv Disku verlinken läßt. --SonniWP✉✍ 21:58, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da wir ja nun einen Konsens haben und dieser bereits umgesetzt wird, kann man diesen Abschnitt wohl mal schließen. -- Wo st 01 (Di/Me2008-01-25 21:12 (CET)

 
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag!
Wo st 01 (Di/Me2008-01-25 21:12 (CET)

Frage

Ich finde Euer Programm gut. Habe da jetzt aber ne Frage:
Seit wann gibt es das?
Wie waren die anfänglichen Prognosen in der Kommune?
Wieviele Mentoren sind jetzt gerade aktiv?
Wieviele Benutzer werden jetzt gerade betreut? – Simplicius 13:41, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm/Rückblick, Kategorie:Benutzer ist Mentor und Kategorie:Wird im Mentorenprogramm betreut sollten deine Fragen beantworten. Auch toll ist unsere externe Datenbank.--Τιλλα 2501 ± 13:46, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok,
20. März 2007 / 29. April 2007
„Was soll denn diese Beschäftigungstherapie (...) IMHO: absolut überflüssige Aktion. Gruß--Blaufisch 19:02, 29. Apr. 2007 (CEST)“
z.Z. 41 aktive Mentoren
z.Z. 128 neue Benutzer
Bis später – Simplicius 15:12, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und 255 archivierte Mentees.--Τιλλα 2501 ± 15:18, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
...also insgesamt 383 neulinge. welche (nach einem letzten 'stichproben-check') 770 artikel begonnen/erstellt haben. --NB/archiv 16:21, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Etwa jeder dritte betreute Neuling hat dauerhaft Fuß gefasst in der Wikipedia und sich weitergehnd beteiligt, d.h. mehr als einen Artikel verfasst. Diese Quote liegt deutlich höher als bei nicht betreuten neuen Mitarbeitern.--Mo4jolo     16:58, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

„Was soll denn diese Beschäftigungstherapie (...) IMHO: absolut überflüssige Aktion. Gruß--Blaufisch 19:02, 29. Apr. 2007 (CEST)“ Ich hoffe Blaufisch hat seine damalige Meinung über das noch in den Kinderschuhen steckende Mentorenprogramm mittlerweile etwas relativiert. Die Zeit die pro betreuten Mentee aufgewendet werden muss ist für einen geübten Wikipedianer recht gering, daher ergibt sich bei der Kosten-Nutzen-Analyse ein deutlicher Nutzenüberschuss, was aus den "statistischen Erhebungen" deutlich wird. Wers dennoch überflüssig findet, dem bleibt es frei, das Projekt zu ignorieren. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:47, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

...wäre vielleicht garnicht verkehrt, den 'allgemeinen teil' unserer internen statistik auch nach aussen zu zeigen. ich meine den teil, bevor die namentliche nennung beginnt... die muß ja nicht sein, das kann ich ja ausblenden... aber diese ersten 15 zeilen, da iss doch eigentlich alles drin und die hams auch irgendwie in sich, oder? --NB/archiv 00:17, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Selbst wenn die Zahlen der betreuten Neulinge nur 10 % der tatsächlichen Zahlen ausmachen, würde ich dieses Projekt als sinnvoll ansehen. Wenn ihr euer Projekt besser aussendarstellen wollt, wäre es nicht verkehrt. Mir geht es eigentlich um folgenden Aspekt:
In der deutschsprachigen Wikipedia werden nützliche Projekte gern am Anfang kritisiert oder lächerlich gemacht. Es sind häufig ganz bestimmte Personen, die anderen die Motivation und die Idee neiden. Das ist eigentlich das Gleiche, vor dem man neue Benutzer eigentlich schützen möchte. – Simplicius 10:30, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
...genau deshalb nennen wir ja diese zahlen, damit haben wir doch etwas konkret nachprüfbares. wenn du z.b. auf die namen der ehemaligen neulinge (im 'archiv') klickst, wirst du gleich auf deren contribs geleitet. das wäre allerdings etwas mühsam, alle neulinge(388) anzuklicken und die aktiven dann mit dem Escaladix-tool auf erstellte artikel zu checken - und bei vielen kommt natürlich auch 0 raus. genau wie in der gesamt-Wikipedia. nur daß dort der durchschnittliche artikel-output (artikel/benutzer) bei etwa 1,38 liegt und hier bei 1,91 ... --NB/archiv 13:34, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke mal, dass sich der Wert eines neuen Autoren über viele Jahre erstreckt. Dynamisch ergibt sich immer ein Punkt, an dem genau so viele Autoren abwandern wie zuwandern, der Pool der aktiven Mitarbeiter und somit vermutlich auch die Zahl der neuangelegten Artikel konstant bleibt. Ein hohes Level kann man nur halten, wenn man neue Benutzer gut betreut
Dem gegenüber gibt es ein Kreis von Benutzern, die sich für die Elite hält und die wohl am liebsten allein unter sich bliebe (um dann zu jammern, dass sie zuviel Arbeit hätte). Vor dem Hintergrund macht ihr eine gute Arbeit und haltet das Projekt Wikipedia auch am Leben. – Simplicius 14:18, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
...vielen dank für das kompliment! wie du wahrscheinlich grade gesehen hast: es gibt auch eine 'Nachbetreuung bereits archivierter Neulinge' ;) ! --NB/archiv 20:07, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bitte vergleiche auch Thema Neulinge hier. Das ist eine klare Aussage für den Bedarf. Dementsprechend sollte man Finde einen Mentor prominenter in Vorlage:Willkommen und Vorlage:Hallo einbetten. Ich persönlich fände es zudem besser, diese Vorlagen miteinander abzugleichen. – Simplicius 23:54, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
...btw: hättest du nicht auch lust am mentoring? wärst doch ein idealer mentor! gruß, --NB/archiv 00:05, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wollte ich ihm auch vorschlagen. ;-) Übrigens sollten wir wirklich mal über seine Idee, die Vorlagen Willkommen und Hallo zu vereinheitlichen, diskutieren.--Τιλλα 2501 ± 15:04, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bin gerne bereit, Erfahrungen beizutragen, wer hat eine eigene? Ich schlage vor. die Diskussionsseite der og. Vorlage Willkommen dazu zu benutzen: Alternativen. --SonniWP✍ 22:28, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

...ok., Tilla: verschieb das bitte mal irgendwohin, wo's deutlicher wird.. ich find das auch wichtig genug, um einen eigenen thread dafür aufzumachen... gruß, --NB/archiv 02:31, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

und wieder mal was erfreuliches!

... der 29.01. ist nur ein 'halber stichtag' - das MP wird grade ein dreivierteljahr alt! highlights aus meiner sicht sind folgende:

  1. die zahl der im MP erfassten neulinge hat sich gegenüber dem ersten halbjahr fast verdoppelt (von 247 auf 438)
  2. die zahl der von (ex-) + neulingen erstellten artikel ebenfalls (von 456 auf mindestens 835 - ~escaladix z.zt. leider down...)
  3. die zahl der mentoren ist nahezu identisch mit den vorher als 'aktiv' bezeichneten - keine 'karteileichen' mehr
  4. und auch die zahl der fremdsprachigen wikipedias ist gestiegen (derzeit: .en, .es, .fr, Israel, Ungarn, Island, Polen, Portugal, Schweden -
 wann kommt Volapük ;-))) ??? man kuckt uns jedenfalls einiges ab...)
  1. die datenbank läuft bis jetzt zufriedenstellend (und wird hoffentlich auch allgemein akzeptiert?) - ein recht einsames, aber erweiterbares WP-experiment...
  2. die zahl der projekt-kritiker schmilzt offensichtlich ;-) ...
    einziger wermuths-tropfen: das mit dem geplanten mentoren-treff läuft nur widerwillig an - wäre mir persönlich fast das wichtigste!
    was woll(t)en wir denn mehr?
    recht zuversichtlich, was die zukunft betrifft -
    ulli p. aka --NB/archiv 22:26, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
    Ja, du hast vollkommen Recht. An dieser Stelle will ich natürlich auch meinen Dank ausrichten an diejenigen, die das hier alles zustande gebracht haben, mit Betonung auf dich ulli; auch die anderen „älteren hasen“ Tilla, Mo4jolo, Tafkas sollten hier erwähnt werden. Auch Jón dient uns nun bei der Organisation. Und an die anderen die ich jetzt hier entweder vergessen habe, oder nicht alle dauernd in work sehe, danke auch an euch. Viele Greetings, --Trinidad ? 23:06, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

    danke Trinidad!

    ...und mach dich doch nich selber runter: du hast jetzt auch schon deinen 9. mentee - «alle tragen auf ihre weise zum ganzen bei» .

    viel wichtiger ist die frage: weitermachen? und wenn ja: "wie weitermachen? wie bisher? oder anders??"

    ...ich für meinen teil würde alles mitmachen, was von der gemeinschaft (nachvollziehbar) verlangt würde...

    das problem ist nur: die 'gemeinschaft' äußert sich (wenn überhaupt) nur sporadisch... ich bin aber nicht diktatorisch genug veranlagt, um über derartiges gnadenlos hinweg zu gehen... habe schon bösartige reaktionen aufs 'archivieren' erlebt: "was fällt dir ein, mein mentoring bestimmen zu wollen?" wurde mir gesagt...

    klar, dass ich mir sowas nich nochmal sagen lasse - dann lass ich es lieber drauf ankommen, dass die mentees mehr als sechs monate im MP bleiben ...

    man kann ganz deutlich in der statistik sehen, daß die verweildauer der mentees ab dezember erfreulich zurückgegangen ist - wir hatten sowas ja auch ende des jahres vereinbart. dagegen stehen jedoch diejenigen, die schon bis zu 6 monaten drin sind, und es sieht so aus, als blieben die auch noch ein weiteres halbes jahr drin. hin und wieder macht so ein 'alt-neuling' dann mal einen k-edit, und schon kann er einen monat länger drinbleiben! mit betreuung hat das ja eigentlich nicht mehr viel zu tun. auf diese weise wird nur die aktuelle NB-liste immer unübersichtlicher... gruß, --NB/archiv 16:13, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

    Naja, ich denke der entsprechende Mentor sollte das dann erkennen und das Mentoring beenden. --buecherwuermlein 17:18, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
    Ich z.B. mache das auch genauso. Wenn ein Mentee nichts tut (oder nur in der WP liest), braucht er keinen Mentoren --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 18:51, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
    Naja „runtermachen“, kommt nicht so gut an sich selber zu erwähnen finde ich :). Ich denke das MP passt derzeit schon so wie es ist, neue Reformen müssen ja nicht wieder her, oder?! Gruß --Trinidad ? 21:50, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten