Diskussion:Homosexualität
Vorlage:Vollsperrung Denkpause. Das übliche: hier einigen und einen Admin überzeugen, das es in Zukunft friedlich weitergeht. Gruß -- Andreas Werle
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
WikiProjekt Homosexualität
Ich hab jetzt mal ein "WikiProjekt Homosexualität" gestartet. Wer regelmäßig an diesem Themenbereich mitarbeiten will, kann sich hier eintragen. So ist es vielleicht möglich, die zahlreichen diesbezüglichen Lücken auf Wikipedia (z.B. Lesben- und Schwulenbewegung) schneller zu füllen. --Lysis 01:48, 28. Aug 2004
Unter der Annahme, dass dieser Abschnitt nicht automatisch archiviert werden soll, „(CEST)“ aus Zeitstempel vom „01:48, 28. Aug 2004“ entfernt. 02:59, 21. Nov. 2006
Abschnitt Homosexualität und AIDS
Dieser Abschnitt ist meiner Meinung nach so schwer verständlich bis mißverständlich: >Dass HIV in Deutschland noch immer eine Gefahr ist, belegt das Robert Koch-Institut. Von den neuen Infizierungen mit HIV sind in >Deutschland in den letzten 36 Monaten 60% der Betroffenen homosexuell. Die Infizierung von rein Heterosexuellen liegt bei 3%. >(Epidemiologisches Bulletin, 30. September 2005) Bedeutet dies jetzt das 37% der Infizierten dann Bisexuell sind? oder beziehen sich die 3% auf eine andere Basis als die 60%. Auch die Zahlen an sich kommen mir sehr merkwürdig vor, sollten dringend mal überprüft werden.
Überarbeitung europäische Ethnologie
In der Aufzählung der "jüngeren" ForscherInnen muss Jeffrey Weeks (Coming Out: Homosexual Politics in Britain from the Nineteenth Century to the Present,1977) ergänzt werden. Insgesamt kommt das ganze Thema im Artikel zu kurz.
Weblink
Hi, ich habe auch noch einige interessante Links gefunden: http://www.queerbeet-augsburg.de/ (Schwuler Jugendtreff) http://www.zimtrausch.de/index.php?articles-show-A6-P1 (Artikel bez. Erfahrungen und Outing)
Karte "Rechtlicher Status"
Meines Wissens ist diese Karte nicht mehr in Verwendung an anderen Orten, bei Gesetze zur Homosexualität wird die aktuellere Karte "World homosexuality laws.png" der englischen Wikipedia benutzt, da die deutsche veraltet ist. --79.200.5.20 17:05, 8. Dez. 2007 (CET)
Homosexualität und Patriarchat
Ich vermisse im Artikel Hinweise auf den Zusammenhang von Unterdrückung der Homosexualität und Frauenunterdrückung, also Unterdrückung der Homosexualität als "Teil" der Frauenunterdrückung durch heterosexuelle Männer als Ausdruck patriarchaler Herrschaft. Der schwulenfeindliche Mann bekämpft/verachtet im Schwulen das Weibliche/die Frau (in verkürzter Darstellung). Alles, was dem "Weiblichen" zugerechnet wird, wird unterdrückt. Im Antiken Rom war der Mann, der aktiven, analen Geschlechtverkehr mit einem anderen Mann ausübte, durchaus ehrenhaft. Derjenige, der sich passiv "darbot", aber unehrenhaft, da er sich "weiblich" verhielt (s. Ernest Bornemann: Das Patriarchat). In die Bibliographie gehört in dem Zusammenhang auch:
Gisela Bleibtreu-Ehrenberg: Tabu Homosexualität - Die Geschichte eines Vorurteils, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main. ISBN 3-10-007302-9 (2. Auflage 1981 unter dem Titel: Homosexualität - Die Geschichte eines Vorurteils). --Hangover --15:13, 20. Jan. 2008 (CET)
Antideklarationsbewegung
Ich habe eben folgenden Abschnitt aus der Lemmadefinition entfernt: "Die neue Antideklarationsbewegung lehnt unisono alle historischen Spezialbegriffe ab und spricht nur mehr von Sexualität, Partnerschaft, Ehe und Mann-Mann-Beziehung."
Aus meiner Sicht gehört dies nicht in die Lemmadefinition, sondern in den Artikel. Was meint Ihr?--Nemissimo 酒?!? RSX 20:20, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass es in die Lemmadefinition gehört, weil es nur mit dem Begriff, der Kategorisierung zu tun hat, nicht aber mit den folgenden Inhalten. Ich werde es demnächst also wieder dort oben einfügen und bitte, von weiteren Zensurmaßnahmen Abstand zu nehmen. --Goleador 21:34, 20. Jan. 2008 (CET)
Die Verwendung des Begriffs Zensurmaßnahmen ist in diesem Zusammenhang sachlich schlicht falsch und nicht zielführend. Es ist in diesem Projekt üblich strittige Fragen zu einzufügenden GLGermann 11:44, 28. Jan. 2008 (CET)Textelementen, die wiederholt gelöscht werden, zunächst auf der Diskussionsseite inhaltlich zu klären. Der ursprüngliche von Dir eingefügte Satz ist zunächst von Scenetouch gelöscht worden, wurde in Folge erneut von Dir erneut eingestellt und nun von mir gelöscht.
Bitte lese zunächst Wikipedia:Editwar und akzeptiere die entsprechende Regelung. Ein erneutes Einstellen des Absatzes bevor hier eine Einigung erzielt wurde, stellt aus meiner Sicht einen vorsätzlichen Editwar dar.
Ich hatte meinen Schritt oben neutral und sachlich begründet, bitte verzichte darauf durch falsche Tatsachenbehauptungen wie "Zensurmaßnahmen" das hießige Arbeitsklima unnötig zu emotionalisieren. Gruß, --Nemissimo 酒?!? RSX 21:49, 20. Jan. 2008 (CET)
Die Bewegung ist da, in sehr unterschiedlicher Form und unterschiedlich stark radikal. Es ist aber eine recht kleine Bewegung, die es komplett ablehnt. Es gehört für mich nicht in die Einleitung, am ehesten unter Zum Begriff Homosexualität direkt oder noch besser in einen eigenen Abschnitt über Begriffliche Problematiken. Ich plane schon länger ein wenig davon und davon einzubauen und das Thema anzuschneiden. Dort würde es dann dazupassen, ich könnte es gleich dazunehmen. Allerdings habe ich auch andere Versprechen geleistet. Wenn sich Goleador etwa 1-2 Wochen gedulden kann, dann wird es in irgendeiner weise erwähnt werden. Es muss aber auch klar ersichtlich sein, dass sich die Mehrheit selbst als schwul oder lesbisch bezeichnet und dies eine kleine neue Bewegung ist, die konkrete Ziele verfolgt. --Franz (Fg68at) 22:13, 20. Jan. 2008 (CET) erw. --Franz (Fg68at) 22:24, 20. Jan. 2008 (CET)
- Euren dialog habe ich jetzt nur teiweise verstanden. Wer oder was ist diese "Bewegung? Finde zunächst nur das der Aspekt nicht in den ersten Absatz gehört.--Scenetouch 23:14, 20. Jan. 2008 (CET)
- Warum löscht Du ihn dann, wenn er sich im zweiten Absatz befindet?--Goleador 23:20, 20. Jan. 2008 (CET)
- Zumindest im Internet gibt es eine solche Bewegung im Internet nte diesem Namen nicht. Es gibt keinen Beleg, dass das Phänmen überhaupt exstiert. Erst belegen und dann eintragen. ok?--Scenetouch 23:30, 20. Jan. 2008 (CET)
- Warum löscht Du ihn dann, wenn er sich im zweiten Absatz befindet?--Goleador 23:20, 20. Jan. 2008 (CET)
- Und warum fügst du Goleador den Satz einfach immer wieder ein ohne uns zu überzeugen wie wichtig er dort ist? Der Grundsätzliche Inhalt wird ja nicht bestritten und soll nicht ausgeschlossen bleiben. Bitte etwas flexibler sein.
- Die Bewegung im privaten sind diejenigen, sich nicht deklarieren wollen, die sagen ich fühle mich nicht als Homosexueller, Bisexueller, Paneueller oder Heterosexueller, das ganze engt mich zu sehr ein (besonders durch die Erwartung der anderen). Ich fühle mich als Mensch und ich liebe Menschen, aus Schluss basta. Jede weitere Bezeichnung ist unnötig. Mmn eine schöne Utopie, die aus verschiedenen Gründen noch nicht verwirklicht werden kann. U.a. weil eine noch erforderliche zusammenfügende Identität verloren geht, was auch wieder die Schlagkraft der Emanzipationsbewegung mindert. Es würde vielleicht in weiterer Folge nur als Beispiel auch dazu führen, dass dann ein noch vorhandener Darkroom in der Schweiz so zu funktionieren hat wie ein Swingerclub. Weil ja alle absolut gleich sind (und sich ja auch gleich zu verhalten haben). Das wäre eine mögliche Auswirkung. Einen Zusammenschluss der Schwulen Lokale, der dagegen angehen würde gäbe es auch nicht, denn es gibt ja keine schwulen Lokale mehr. Oder es gibt den Darkroom gar nicht mehr. Darüber kann man froh sein oder weinen, je nachdem. Und bei seiner Bewegung, der Abschaffung der Geschlechter im staatlichen Umgang, kann man dann auch keine Statistiken mehr erstellen, dass Frauen weniger verdienen, denn man weiß es nicht mehr. Man kann höchstens Stichprobenstatistiken machen in einzelnen Betrieben. Und Frauen müssen zum Heer und Kinder gebähren. Weil ich weiß ja nicht mehr wer Frau ist. Also das geht nicht so einfach. --Franz (Fg68at) 00:51, 21. Jan. 2008 (CET)
- also diesem Lemma und Thema stehe ich sehr kritisch gegenüber, da ich erstmals hier auf der Wikipedia davon höre und lese und eigentlich kenne ich mich relativ "gut" mit Portalthemen aus. Möchte aber hier nicht weiter eingreifen und halte mich daher aus diesem Thema raus. GLGermann 11:44, 28. Jan. 2008 (CET)
Blutspenden -- Bitte in den Artikel aufnehmen (Admin gesucht!)
Da der Artikel vollgesperrt ist, möchte ich vorschlagen, folgenden Absatz unter "Homosexualität, Psychologie und Medizin" anzufügen. Meinungen/Änderungswünsche sind natürlich gerne gesehen. Ich habe versucht, das Ganze objektiv zu schreiben und mit Quellen zu belegen. -- Fridel 22:02, 27. Jan. 2008 (CET)
Blutspenden
In Deutschland ist es schwulen und bisexuellen Männern nicht gestattet, Blut und andere Blutprodukte wie Knochenmark und Blutplasma zu spenden. Lesbische Frauen hingegen werden nicht ausgeschlossen. Die „Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen“, die für die Blutspendedienste bindend sind, listen Homo- und Bisexualität bei Männern als Grund für einen dauerhaften Ausschluss von der Blutspende.[1] Die Bundesärztekammer, die gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut und dem Paul-Ehrlich-Institut für die Erarbeitung dieser Richtlinien zuständig ist, begründet das mit einem erhöhten Ansteckungsrisiko schwerer Infektionskrankheiten (insbesondere durch das HI-Virus) unter homosexuellen Männern. Tatsächlich fällt laut Daten des Robert-Koch-Instituts eine signifikant hohe Zahl von HIV-Infektionen auf homosexuelle Männer im Vergleich mit den übrigen Bevölkerungsgruppen.[2] Dieser Unterschied wird unter anderem auf den häufigeren Wechsel von Sexualpartnern unter schwulen Männern und ein höheres Infektionsrisiko beim Analverkehr gegenüber dem vaginalen Geschlechtsverkehr zurückgeführt.[3] Kritiker verlangen jedoch, Blutspender nicht pauschal wegen homosexueller Neigungen auszuschließen, sondern alle Blutspender nach ihrem Risikoverhalten zu befragen. Prüfbar sind die Angaben, die vor der Blutspende auf einem Fragebogen[4] gemacht werden müssen, jedoch in beiden Fällen kaum. Im Moment jedoch würden auch homosexuelle Männer ausgeschlossen, die kein solches Risikoverhalten aufweisen, und heterosexuelle Menschen zugelassen, die sehr wohl ein solches Risikoverhalten zeigen. Um also Transfusionen sowohl möglichst sicher zu machen, als auch die Engpässe bei Blut-[5] und Knochenmarkspenden zu bekämpfen, müssten die Richtlinien dahingehend überarbeitet werden, so die Kritiker[6].
In anderen europäischen Ländern, in denen ähnliche Verbote bestanden, wurden diese teilweise abgeschafft, so zum Beispiel 2001 in Italien[7] und 2003 in Spanien[5].
- ↑ „Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen“ auf der Seite der Bundesärztekammer
- ↑ „Epidemiologisches Bulletin“ des Robert-Koch-Instituts vom 5. Oktober 2007; homosexuelle Männer hier als „MSM“ bezeichnet
- ↑ „Epidemiologisches Bulletin“ des Robert-Koch-Instituts 2007
- ↑ Muster-Fragebogen zur Blutspende des Deutschen Roten Kreuz in Baden-Württemberg
- ↑ a b Artikel „Schwule dürfen kein Blut spenden“ bei Focus online
- ↑ Website des Vereins „Schwules Blut“
- ↑ Artikel „Schwule und Blutspende“ auf schwulst.de
Kommentare
Was meint ihr? Spricht was dagegen? Finde, ich habe mir Mühe gegeben ;-). -- Fridel 22:02, 27. Jan. 2008 (CET)
Hi. Ich habe nichts dagegen, diesen Abschnitt einzubauen, würde aber gern zwei drei Tage warten, ob ernsthafte Vorbehalte gemacht werden, oder Modifikationen vorgeschlagen werden. Im übrigen läuft die Sperre am 03. Febr. automatisch ab. Gruß -- Andreas Werle 22:19, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ein bißchen könnte man vielleicht noch thematische Wiederholungen rausnehmen.
- Der Ausdruck MSM sollte wenn möglich beibehalten werden, da die Organisationen nicht die Orientierung interessiert, sondern wer gleichgeschlechtlichen Sex unter Männern hatte.
- Interessant wäre einzubauen wie die genaue Definition ist. Kenn die Deutsche jetzt nicht. USA ist/war glaub ich MSM vor 1971. Irgendwo ist MSM in den letzten 5 oder 10 Jahren. Zumindest für D-A-CH-LI sollte man genaueres aufnehmen.
- und heterosexuelle Menschen zugelassen, die sehr wohl ein solches Risikoverhalten zeigen. inwiefern? Sollte näher spezifiziert werden. Analverkehr wird bei gleichgeschlechtlichen Sex glaub ich nicht gefragt. Promiskuitives Verhalten wird dagegen meines Wissens nach gefragt. Möglicherweise Unterscheidet sich die Fragestellung. Wichtig ist zu zeigen worin genau der Unterschied liegt, so wie es HG im Juas Amandi gemacht hat. --Franz (Fg68at) 22:22, 27. Jan. 2008 (CET)
- Aha BaWü: letzte 12 Monate Kontakt mit Risikogruppe oder komplett wenn man selbst dazugehört. Ex-Gays und Enthaltsame dürfen wieder? --Franz (Fg68at) 22:29, 27. Jan. 2008 (CET)
- Thematisierung in Österreich mit genauer Differenzierung: Jus Amandi 2/2007 letzte Seite Was aus der Arbeitsgruppe geworden ist weiß ich noch nicht. --Franz (Fg68at) 22:36, 27. Jan. 2008 (CET)
- In Südafrika hat sich im Jahre 2000 etwas getan: [1] --Franz (Fg68at) 22:38, 27. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Reaktionen. Zu deinen Änderungsvorschlägen, Franz: was die Bezeichnung MSM angeht, verwendet das Robert-Koch-Institut diese zwar in seinen Studien, in den Richtlinien (Fußnote 1) zur Blutspende sind aber ausdrücklich "homo- und bisexuelle Männer" ausgeschlossen. Darum würde ich diese Bezeichnung auch im Artikel beibehalten.
Der Satz, den du zitierst, war wohl wirklich etwas schwammig. Habe ihn etwas umformuliert, magst du ihn so lieber? Meines Wissens nach wird allerdings nicht nach häufig wechselnden Sexualpartnern gefragt, sondern nur schwammig, ob man zu einer Risikogruppe gehört, wobei als Beispiele "homo- und bisexuelle Männer, Drogenabhängige, männliche und weibliche Prostituierte, Häftlinge" genannt sind.
Was genau würdest du denn ändern, um thematische Wiederholungen rauszunehmen? (Mach's doch einfach mal :)). -- Fridel 22:40, 27. Jan. 2008 (CET)
- So wie ich das sehe, muss man nur einmal ankreuzen, dass man zu der Risikogruppe gehört, und man ist dauerhaft ausgeschlossen. "Ex-Gays", obs sowas nun gibt oder nicht, währen damit auch raus. Und ich denke, ebenso diejenigen, die noch nie Sex hatten, aber schwul sind. Auf "schwulesblut.de" steht:
- Sie müssen beantworten, ob Sie zu folgenden Risikogruppen (nach Empfehlung der Bundesärztekammer) gehören, oder mit Personen dieser Gruppen Sex hatten: Prostituierte, Drogenabhängige, Gefängnisinsassen? Homosexuelle Männer? Sobald Sie eine der Fragen mit "Ja" beantworten, sind Sie dauerhaft von der Blutspende ausgeschlossen.
- --Fridel 22:46, 27. Jan. 2008 (CET)
- Thumbs up! Ich wäre sehr dafür, dass aufzunehmen - danke Friedel für deine Arbeit. Ich vermute ja, dass das nur deswegen noch nicht mit dem ADG kollidiert ist, weil die Tatsache anscheinend nicht sooo vielen Leute bekannt ist. Allerdings sollte der Artikel nicht deutschlandlastig werden, der int. Vergleich ist also wichtig. (nicht signierter Beitrag von Xario (Diskussion | Beiträge) )
- Danke :). Ich hab mich auch schon gefragt, warum ich da noch nie was von ner Verfassungsklage gehört habe. Leider kenne ich mich da extrem schlecht aus, weiß garnicht, was man denn anstellen müsste, um rechtlich dagegen vorzugehen (vermutlich erstmal nen Anwalt bezahlen). Hab aber schon vor einiger Zeit ne Mail an Schwules Blut e.V. diesbezüglich geschrieben - bislang ohne Antwort.
- Meine persönliche Meinung ist jedenfalls, dass das eine absolute Frechheit ist. Ich würde aber niemals, aus Prinzip nicht, im Fragebogen lügen, um doch spenden zu können. Und gerade bei Knochenmark wären viele tausend weitere Typisierungen nötig, um besser helfen zu können. Die Blutspendedienste weisen die Verantwortung übrigens weit von sich, sie legen die Richtlinien ja nicht fest, aber nen deutlichen Widerspruch hab ich auch noch nicht gelesen. -- Fridel 23:26, 27. Jan. 2008 (CET)
- Grummelgrummelschonwiedersigvergessen... :-) Vor allem sollte man nicht lügen müssen, wenn man Gutes tun will (z.B. Blutspenden). Da sowieso jede Probe auf HIV untersucht werden muss, ist diese Einschränkung für mich absolut unverständlich und eine Frechheit, wie du sagst. Das sollte wir aber eher bei Blutspende weiterdiskutieren, oder? --χario 00:06, 28. Jan. 2008 (CET) (ha, jetzt hab ich dran gedacht)
- ich befürworte dieses Thema im Lemma Blutspende zu thematisieren und nicht im Artikel Homosexualität auszuwälzen. GLGermann 11:46, 28. Jan. 2008 (CET)
- Grummelgrummelschonwiedersigvergessen... :-) Vor allem sollte man nicht lügen müssen, wenn man Gutes tun will (z.B. Blutspenden). Da sowieso jede Probe auf HIV untersucht werden muss, ist diese Einschränkung für mich absolut unverständlich und eine Frechheit, wie du sagst. Das sollte wir aber eher bei Blutspende weiterdiskutieren, oder? --χario 00:06, 28. Jan. 2008 (CET) (ha, jetzt hab ich dran gedacht)
- Danke :). Ich hab mich auch schon gefragt, warum ich da noch nie was von ner Verfassungsklage gehört habe. Leider kenne ich mich da extrem schlecht aus, weiß garnicht, was man denn anstellen müsste, um rechtlich dagegen vorzugehen (vermutlich erstmal nen Anwalt bezahlen). Hab aber schon vor einiger Zeit ne Mail an Schwules Blut e.V. diesbezüglich geschrieben - bislang ohne Antwort.
- Ich fand das sehr passend unter dem Absatz "Homosexualität, Psychologie und Medizin". -- Fridel 11:52, 28. Jan. 2008 (CET)
@Benutzer:GLGermann: Auswälzen nicht aber erwähnen hier auf jeden Fall, oder? Ansonsten bei DRK oder Blutspende? Eigentlich wirklich ein schönes Beispiel für Diskriminierung... --χario 18:33, 28. Jan. 2008 (CET)