Tod

endgültiger Verlust der Lebensfunktionen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2003 um 13:37 Uhr durch Würfel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für den Tod als fiktive Figur siehe Sensenmann


Der Tod ist das Ende des Lebens. Er ist durch das unumkehrbare Erlöschen der körperlichen und der aktiven geistigen Existenz eines Lebewesens gekennzeichnet.

Todeszeichen

Man kann den Tod in Zweifelsfällen (z.B. vor Organexplantationen) über den Hirntod definieren.

Im Allgemeinen reichen die sicheren Todeszeichen aus:

Keine sicheren Todeszeichen sind:

Die genaue Grenze zwischen Leben und Tod ist schwer zu definieren. Je weiter weg man von der Grenze ist, desto klarer ist der Unterschied zwischen Leben und Tod. Je näher man an der Grenze ist desto unschärfer wird sie. So können Lebewesen, die bereits einen Herzstillstand hatten, manchmal erfolgreich wiederbelebt werden.

Häufige Todesursachen des Menschen

Statistik Statistisches Bundesamt

  • Im Jahr 2000 sind circa 16000 Menschen an den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums gestorben = rund zwei Prozent aller Sterbefälle.
  • Selbstmord verübten demnach im Jahr 2000 insgesamt 11.065 Menschen
  • an Verkehrsunfällen starben 7747 Einwohner

Biologische Gründe für den Tod

Die Ursache des natürlichen Tods (und auch schon der Alterung) wird von Wissenschaftlern im Mechanismus der Evolution vermutet: Hat ein Lebewesen sein Erbgut erfolgreich weitergeben (die Nachkommen sind selbständig), dann existiert das Erbgut in den Nachkommen fort. Ereignisse, die nach der erfolgreichen Erbgutweitergabe passieren, haben keine direkte Wirkung auf die Weitergabe des Erbgutes, also weder eine fördernde noch eine hemmende Wirkung. Folglich können sich im Erbgut Faktoren ansammeln, die das weitere Leben nach der erfolgreichen Erbgutweitergabe bestimmen, ohne dass sie dem Selektionsdruck ausgesetzt sind. Dazu zählen auch Erbkrankheiten, die erst im fortgeschrittenen Alter ausbrechen, wie z.B. die Nervenkrankheit Chorea huntington. Dieser "genetische Müll" letztendlich, so die Theorie, verursache den Alterstod. Dass der Alterstod nicht zwangsläufig sein muss, zeigen Experimente mit bestimmten Seegurken-Arten: Diese konnten über Jahrzehnte am Leben erhalten werden, ohne dass Alterungserscheinungen auftraten. Voraussetzung für die völlige Aussetzung der Selektion ist, dass es ein Alter gibt, ab dem eine Fortpflanzung nicht mehr möglich ist. Bei Lebewesen, die sich durch Knospung vermehren, ist dies oft nicht gegeben. Diese sollten also nach dieser Theorie potentiell unsterblich sein.

Zwei Faktoren können jedoch auch nach der Erbgutweitergabe einen Selektionsdruck auf Gene bewirken, die sich auf den Todeszeitpunkt auswirken: Bei vielen Lebewesen ist es Aufgabe der Eltern, ihre Nachkommen großzuziehen, und ein Tod der Eltern während dieser Zeit verhindert das Fortbestehen des Erbgutes. Andererseits führt ein zu langes Weiterleben nach der Fortpflanzung zu höherem Druck für die Nachkommen wegen Platz- und Ressourcenmangel. Weiterhin führt zu langsamer Generationswechsel zur zu langsamen Anpassung an veränderte Umweltbedingungen und dient nicht der Arterhaltung. In dieser Hinsicht ist der Tod also nützlich und notwendig.

Recht

Im deutschen Recht gibt es keine gesetzliche Bestimmung zur Frage, wann der Tod eingetreten ist. Überwiegend wird der Hirntod als Todeszeitpunkt angenommen. Nach dem Transplantationsgesetz ist eine Organentnahme nur nach dem Hirntod erlaubt. Der genaue Todeszeitpunkt kann bei erbrechtlichen Fragen eine Rolle spielen. Mit dem Tod endet die Rechtsfähigkeit des Menschen.

Ansichten über den Tod

  • Weiterleben der Seele nach dem Tode
  • Wiederverkörperung der Seele in einem anderen Lebewesen = Reinkarnation
  • Seelenwanderung
  • endgültiges Ende der individuellen Existenz (z.B. Ganztodtheorie)

Weiterleben nach dem Tode im übertragenen Sinne

  • In der Erinnerung anderer Menschen
  • In den eigenen Leistungen:
    • in geschriebenen Büchern
    • in Filmen
    • in Musik
    • in Bauwerken
    • in wissenschaftlichen und sozialen Leistungen

Nur solange es Menschen gibt, gibt es also in diesem Sinne ein Weiterleben nach dem Tode. Immanuel Kant hat wohl Ähnliches gemeint als er schrieb: "Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird." (Für Kant erforderte allerdings das unbedingt geltende moralischen Gesetz notwendigerweise auch die Annahme der Unsterblichkeit der Seele.)

Tod in der Literatur

Oftmals wird der Tod in der Literatur personifiziert, Wolfgang Borchert "Draußen vor der Tür" oder Terry Pratchett "Gevatter Tod". In der Literatur wird er oftmals als Skelett mit Sense (Sensenmann) gezeigt; die Sense dient dazu die Seele vom Körper zu trennen.

Verwandte Themen

Zitate

  • Die Bibel: "Asche zu Asche und Staub zu Staub"
  • Der Tod ist keiner Münze feil.
  • Ob großer Herr, ob kleiner Mann am Ende sind wir Brüder doch, dann leuchtet uns der Abendstern ins selbe finstre Loch.
  • Die Gnade des schnellen Todes
  • Epikur: "Der Tod geht uns nichts an. Denn was sich aufgelöst hat, hat keine Empfindung. Was aber keine Empfindung hat, geht uns nichts an."
  • Carl Spitzweg: "Oft denk ich an den Tod,den herben, Und wie am End' ich's ausmach?! Ganz sanft im Schlafe möcht ich sterben Und tot sein, wenn ich aufwach!"


Gliederung der Thanatologie

  • Allgemeines zum Tod
    • Begriffe Definitionen und Kriterien des "klinischen Tods", des "Hirntods" (Individualtods), des "biologischen Tods"; sichere und unsichere Todeszeichen
    • Scheintod häufige Ursachen, Differentialdiagnosen
    • Agonie Formen der Agonie, Bedeutung für Leichenbefunde
    • Intermediäres Leben Absterbereihe, supravitale Reaktionen, Bedeutung für Todeszeitbestimmung
    • Todeszeit rechtliche Bedeutung (Strafrecht, Zivilrecht); Methoden der Bestimmung, Hirntoddiagnostik
  • Leichenveränderungen
    • Frühe Leichenveränderungen Erscheinungsformen, Ursachen, zeitliche Abläufe, kriminalistische Bedeutung; Besonderheiten bei Totenflecken, Leichenstarre, Leichentemperatur (auch in Abhängigkeit von äußeren Umständen)
    • Hautveränderungen, Vertrocknungen, Waschhaut, Abschürfungen, durch Tiere verursachte Veränderungen, Fäulnisveränderungen
    • Späte Leichenveränderungen Autolyse, Fäulnis und Verwesung: Definitionen, Grundvorgänge, Leichenerscheinungen
    • Sonderformen wesentliche Voraussetzungen und forensische Bedeutungen von z.B. Madenfraß, Mumifizierung
  • Leichenschau und Obduktion
    • Aufgaben des Arztes als Leichenschauer Leichenschauwesen und (wesentliche) gesetzliche Bestimmungen; Stellenwert der Leichenschau u.a. für Mortalitätsstatistik, Verbrechensaufklärung; Leichenschauschein als Urkunde
    • Sorgfaltsbegriff Kriterien der sorgfältigen Untersuchung
    • Todesart Definition der Begriffe "natürlich", "nicht-natürlich", "ungeklärt"; Maßnahmen aufgrund der Todesart-Klassifikation; Bedeutung von Kausalketten
    • Identifikation Prinzipien der Verfahren, z.B. der Geschlechts-, Alters-, Körperhöhen- und Konstitutionsbestimmung
    • Leichenrecht Rechtsnatur der Leiche, Organentnahmen (Bedeutung, Zulässigkeit)
    • Obduktion Arten der Obduktion und Zielsetzungen, rechtliche Voraussetzungen
  • Plötzlicher Tod
    • Bedeutung, Besonderheiten natürliche Ursachen bei Kindern und Erwachsenen sowie Differentialdiagnosen gegenüber unnatürlichen Todesursachen; Epidemiologie, kriminologische Bedeutung, Qualifikation der Todesart, Möglichkeiten der Aufklärung
    • Plötzlicher Kindstod Phänomenologie des plötzlichen Todes im Säuglingsalter; Ursachen und Differentialdiagnosen

Bücher über das Sterben

Norbert Elias: Über die Einsamkeit der Sterbenden (1982, Suhrkamp Verlag). -- Ein leicht zu lesendes und lesenswertes Buch über das Sterben und den Tod.