Der 4. Januar (in Österreich: 4. Jänner) ist der 4. Tag des Gregorianischen Kalenders - somit verbleiben noch 361 (in Schaltjahren 362) Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Januar
Ereignisse
- 1248 - In Spandau bei Berlin unterzeichnet Markgraf Johann I. von Brandenburg die Gründungsurkunde der Stadt Neubrandenburg.
- 1798 - Die Republik Mülhausen stimmt für ihren Beitritt zu Frankreich.
- 1880 - Der Chimborasso, einer der höchsten Gipfel der Anden (6310 m) wird zum ersten Mal von dem britischen Bergsteiger Edward Whymper bestiegen.
- 1885 - Die erste erfolgreiche Appendektomie ("Blinddarmoperation") wird durchgeführt.
- 1896 - Utah wird 45. Bundesstaat der USA.
- 1911 - Belgien. 2 Wochen Generalsteik der Bergleute
- 1947 - Die erste Ausgabe des politischen Magazins "Der Spiegel" erscheint in Hamburg.
- 1948 - Myanmar (Birma, Burma) gewinnt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1950 - Israel erklärt Jerusalem zur Hauptstadt von Israel und verstösst damit gegen Beschlüsse der UNO.
- 1954 - Duisburg stellt als erste deutsche Stadt Parkuhren auf.
- 1958 - Nach 1.400 Erdumkreisungen stürzt Sputnik, der erste künstliche Erdsatellit, in dichtere Schichten der Erdatmosphäre und verglüht.
- 1960 - Großbritannien, Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und Schweiz gründen die EFTA
- 1964 - Papst Paul IV. besucht als erster Papst das Heilige Land.
- 1998 - Israel. Außenminister David Levi tritt zurück.
- 1998 - Valdas Adamkus wird Staatspräsident in Litauen
- 2000 - Côte d'Ivoire. General Robert Guëi bildet eine Übergangsregierung
- 2000 - Italien nimmt diplomatische Beziehungen zu Nordkorea auf.
- 2001 - Die Version 2.4 des freien Betriebssystem-Kernels Linux wird veröffentlicht.
- 2002 - Tod des ersten US-amerikanischen Soldaten in Afghanistan.
- 2004 - Landung der Mars-Landeeinheit der Raumsonde Spirit auf der Marsoberfläche.
Katastrophen
- 1930 - Strandung des Panzerkreuzers "Edgar Quinet" (Frankreich) in der Nähe von Oran (Algerien). Die über 1000 Mann starke Besatzung kann gerettet werden. Totalverlust des Kreuzers
- 1970 - Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in der Provinz Yunnan, China, fordert rund 10.000 Tote
Kultur
- 1940 - Der Film "Früchte des Zorns" nach dem Roman von John Steinbeck wird in New York uraufgeführt.
- 1953 - Das Drama "Warten auf Godot" von Samuel Beckett wird in Paris uraufgeführt.
- 1968 - Premiere des Films "Zur Sache, Schätzchen"
Geboren
- 1334 - Amadeus VI., savoyischer Graf (Chambery)
- 1643 - Isaac Newton, englischer Physiker, Mathematiker und Astronom
- 1710 - Giovanni Battista Pergolesi, italienischer Komponist
- 1717 - Balthazar Ferdinand Moll, österreichischer Bildhauer
- 1720 - Johann Friedrich Agricola, deutscher Komponist
- 1784 - Francois Rude, französischer Bildhauer
- 1785 - Jacob Grimm, deutscher Sprachwissenschaftler und Schriftsteller
- 1809 - Louis Braille, französischer Blindenlehrer
- 1813 - Alexander von Bach, österreichischer Politiker
- 1822 - Georg Büchmann, deutscher Philologe
- 1830 - Ernst Behm, deutscher Geograf
- 1866 - Awetis Acharonian, armenischer Dichter
- 1872 - Edmund Rumpler, österreichischer Flugzeugkonstrukteur
- 1874 - Svend Fleuron, dänischer Schriftsteller
- 1874 - Josef Suk, tschechischer Komponist
- 1877 - Marsden Hartley, US-amerikanischer Maler
- 1878 - Gerdt von Bassewitz, deutscher Schriftsteller (Peterchens Mondfahrt)
- 1881 - Wilhelm Lehmbruck, deutscher Bildhauer
- 1899 - Alfred Sohn-Rethel, deutscher Volkswirtschaftler, Erkenntnistheoretiker und Industriesoziologe
- 1900 - Hans Baumgarten, deutscher Publizist
- 1903 - Georg Elser, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1907 - Willy Busch, deutscher Fußballspieler
- 1907 - Arnold Dannenmann, Gründer des Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands
- 1914 - Jane Wyman, US-amerikanischer Filmschauspielerin
- 1916 - Willy Mattes, österreichischer Komponist
- 1927 - Hans Bentzien, deutscher Politiker (SED-Funktionär und Minister für Kultur der DDR)
- 1929 - Arik Brauer, österreichischer Maler und Musiker
- 1929 - Amitai Werner Etzioni, deutsch-amerikanischer Soziologe
- 1929 - Günter Schabowski, deutscher Politiker, SED-Funktionär
- 1930 - Christoph Albrecht, deutscher Organist und Komponist
- 1932 - Carlos Saura, spanischer Filmregisseur
- 1934 - Hellmuth Karasek, deutscher Journalist und Literaturkritiker
- 1934 - Rudolf Schuster, zweiter Präsident der Slowakei
- 1935 - Floyd Patterson, US-amerikanischer Boxer
- 1937 - John Gormann, britischer Musiker
- 1937 - Dyan Cannon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1940 - Helmut Jahn, US-amerikanischer Architekt
- 1940 - Brian D. Josephson, britischer Physiker (Josephson-Effekt), Nobelpreis 1973
- 1940 - Gao Xingjian, chinesischer Schriftsteller
- 1942 - John McLaughlin, englischer Musiker
- 1944 - Judy Winter, deutsche Schauspielerin
- 1946 - Arthur Conley, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Marek Borowski, polnischer Politiker
- 1950 - Christel Happach-Kasan, deutsche Politikerin (FDP)
- 1955 - Wolfgang Tiefensee, deutscher Politiker (SPD)
- 1957 - Patty Loveless, US-amerikanische Sängerin
- 1958 - Marcel King, britischer Musiker
- 1958 - Julian Sands, britischer Schauspieler
- 1960 - Michael Stipe, US-amerikanischer Musiker
- 1962 - Ingolf Viereck, deutscher Politiker
- 1965 - Beth Gibbons, englische Musikerin
- 1965 - Julia Ormond, britische Schauspielerin
- 1966 - Deana Carter, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1974 - Paolo Bettini, italienischer Radrennfahrer
- 1974 - Danilo Hondo, deutscher Radrennfahrer
- 1976 - August Diehl, deutscher Schauspieler
Gestorben
- 1013 - Der heilige Liawizio, Erzbischof von Hamburg
- 1162 - Der heilige Roger, Abt von Ellant
- 1309 - Angela von Foligno, Mystikerin
- 1428 - Friedrich I., Fürst von Sachsen aus dem Hause Wettin
- 1454 - Ralph Cromwell, englischer Staatsmann
- 1517 - Vasco Nunez de Baloa, spanischer Entdecker
- 1546 - Camillo Boccaccino, italienischer Maler
- 1584 - Tobias Stimmer, schweizer Maler
- 1695 - François Henri de Montmorency-Bouteville, französischer Heerführer, Pair und Marschall von Frankreich
- 1707 - Ludwig Wilhelm, Markgraf von Baden, kaiserlicher Feldherr in den Türkenkriegen (Türkenlouis)
- 1752 - Gabriel Cramer, schweizer Mathematiker
- 1761 - Stephen Hales, englischer Physiologe und Physiker
- 1786 - Moses Mendelssohn, deutscher Philosoph jüdischen Glaubens
- 1793 - Bengt Lidner, schwedischer Dichter
- 1794 - Nicolas Luckner, deutscher General, Marschall von Frankreich
- 1810 - Clemens August von Merle, Weihbischof in Köln
- 1814 - Johann Georg Jacobi, deutscher Dichter und Publizist
- 1825 - Ferdinand IV., König von Neapel
- 1839 - Jean Augustin Franquelin, französischer Kunstmaler
- 1845 - Louis Leopold Boilly, französischer Maler
- 1849 - Franz Xaver Gabelsberger, entwickelte den Vorläufer der Deutschen Einheitskurzschrift
- 1871 - Vincent Adler, ungarischer Komponist
- 1877 - Cornelius Vanderbilt, US-amerikanischer Eisenbahn-Millionär
- 1880 - Anselm Feuerbach, deutscher Maler
- 1890 - Carlos Auersperg, österreichischer Politiker
- 1894 - Karl Freiherr von Hasenauer, österreichischer Architekt
- 1905 - Paul Pierre Henry, französischer Optiker und Astronom
- 1913 - Alfred von Schlieffen, Generalfeldmarschall im Deutschen Reich (Schlieffen-Plan)
- 1915 - Anton von Werner, preußischer Historienmaler
- 1919 - Georg Graf von Hertling, deutscher Politiker und Philosoph
- 1920 - Benito Perez Galdos, spanischer Schriftsteller
- 1941 - Henri Bergson, französischer Philosoph und Nobelpreisträger
- 1944 - Kaj Munk, dänischer Schriftsteller und Pfarrer (ermordet)
- 1946 - Friedrich von Bodelschwingh, deutscher Theologe
- 1952 - Constant Permeke, belgischer Maler
- 1957 - Theodor Körner, österreichischer Politiker (Bundespräsident 1951-1957)
- 1960 - Albert Camus, französischer Schriftsteller, im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Résistance
- 1961 - Erwin Schrödinger, österreichischer Physiker, (Nobelpreis 1933)
- 1965 - Thomas Stearns Eliot, amerikanischer Lyriker, Dramatiker und Essayist, (Nobelpreis 1948)
- 1968 - Augustinus Hieber, katholischer Pfarrer und bischöflicher Kommissär
- 1975 - Carlo Levi, italienischer Schriftsteller, Maler und Arzt
- 1979 - Peter Frankenfeld, deutscher Schauspieler, Sänger und Entertainer
- 1986 - Christopher Isherwood, britischer Schriftsteller
- 1986 - Phil Lynott, englischer Bassist und Sänger
- 1988 - Lilly Laskine, französische Harfenistin
- 1996 - Bob Flanagan, amerikanischer Autor, Poet und Künstler
- 1996 - Maria Wimmer, deutsche Schauspielerin
- 2004 - Joan Aiken, britische Schriftstellerin
- 2005 - Robert Heilbroner, US-amerikanischer Volkswirtschaftler
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertage:
- Myanmar - Tag der Unabhängigkeit von Großbritannien, 1948
- Kirchliche Gedenktage:
- Synaxis der 70 Apostel (orthodox)