Liste der Musikwettbewerbe und Preise

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2005 um 18:43 Uhr durch 217.81.136.185 (Diskussion) (wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste nennt Wettbewerbe oder regelmäßigen Veranstaltungen mit Preisverleihungen auf dem deutschen Unterhaltungssektor, die meist im Fernsehen übertragen werden. Die Wettbewerbe sind nach dem Zeitpunkt ihrer ersten Veranstaltung aufgelistet und kurz erläutert.

Die zunächst als "Grand Prix d'Eurovision de la chanson" bekannte Veranstaltung findet seit 1956 jährlich im Frühjahr statt und hat sich inzwischen zum bedeutendsten Musikwettbewerb Europas entwickelt, bei dem fast alle europäischen Staaten teilnehmen.

Die Deutschen Schlager-Festspiele fanden zunächst von 1959 bis 1970 statt. Die erste Veranstaltung 1959 hatte noch die Bezeichnung "Deutsches Schlagerfestival". Die Veranstaltungen waren teilweise identisch mit der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix d'Eurovision de la chanson bzw. der Sieger nahm am Grand Prix teil. 1994 wurde versucht, die Deutschen Schlagerfestspiele neu zu beleben. Das Echo nach der ersten Veranstaltung war jedoch verhalten, so dass es lediglich in den Jahren 1997, 1998 und 1999 weitere Veranstaltungen dieser Art gab. Die Siegertrophäe bei den letzten Veranstaltungen war die "Goldene Muse". Danach wurde dieser Wettbewerb eingestellt.

1959 - 1960 - 1961 - 1962 - 1963 - 1964 - 1965 - 1966 - 1970 - 1994 - 1997 - 1998 - 1999

Die Hermann-Löns-Medaille ist ein Preis, der für besondere Verdienste im Bereich der volkstümlichen Musik verliehen wird. Der Preis ist nach dem Dichter Hermann Löns benannt und wird seit 1974 in unregelmäßigen Abständen verliehen.

Die anfangs auch unter der Bezeichnung "Tag des deutschen Schlagers" bekannte Veranstaltung findet jährlich statt. Dabei werden Künstler der Unterhaltsmusik in verschiedenen Kategorien mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet. Die erste Verleihung erfolgte 1981 in Saarbrücken. Die Veranstaltung wurde damals von einigen Rundfunkanstalten ausgestrahlt. Bei der 3. Verleihung im Jahr 1983 war erstmals das deutsche Fernsehen ARD dabei. Seither wird die Veranstaltung jährlich entweder von der ARD oder vom ZDF aufgezeichnet und ausgestrahlt. Der Preis gilt als Nachfolger der "Goldenen Europa" von RTL.

1981 - 1982 - 1983 - 1984 - 1985 - 1986 - 1987 - 1988 - 1989 - 1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004

Der teilweise auch unter der Bezeichnung Grand Prix des volkstümlichen Schlagers bekannte Wettbewerb wird seit 1986 jährlich im Sommer/Herbst veranstaltet und hat sich mittlerweile zum bedeutendsten Preis der volkstümlichen Musik entwickelt. Im Frühjahr eines Jahres gibt es Vorentscheidungen in den beteiligten Ländern. Zunächst waren nur Deutschland, Österreich und die Schweiz beteiligt. Seit 2000 nimmt auch Südtirol an diesem Wettbewerb teil.

1986 - 1987 - 1988 - 1989 - 1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005

Das Edelweiß war ein von der Zeitschrift "Frau im Spiegel" in Berlin verliehener Volksmusikpreis, der teilweise im Fernsehprogramm SAT1 übertragen wurde. Die Preise wurden gelegentlich auch als "Oscars der Volksmusik" bezeichnet. Verleihungen gab es aber nur in den Jahren 1989 bis 1993

1989 - 1990 - 1991 - 1992 - 1993

Lieder so schön wie der Norden

Der Liederwettbewerb Lieder so schön wie der Norden der Niedersächsischen Landesregierung, teilweise auch als "Grand Prix des Nordens" bezeichnet, wurde 1990 erstmals durchgeführt und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) innerhalb der ARD übertragen. In den Jahren 1991, 1992 und 1993 fanden weitere Wettbewerbe statt. Danach führte der NDR die Sendung unter gleichem Titel als Unterhaltungssendung in loser Folge fort. Ein Wettbewerb mit Preisträgern wurde jedoch nicht mehr durchgeführt.

1990 - 1991 - 1992 - 1993

Nachdem seit 1986 der Grand Prix der Volksmusik sehr erfolgreich war, sollte mit dem Deutschen Song-Festival ein Pendant im Bereich des Schlagers geschaffen werden. Daher wurde 1991 vom Verein Arbeitsgemeinschaft Deutsche Musikwettbewerbe das Erste Deutsche Song-Festival ins Leben gerufen. Jedoch gab es lediglich 1992 eine Fortsetzung. Danach wurde dieser Wettbewerb wieder eingestellt.

1991 - 1992

Der wahre Grand Prix

Der wahre Grand Prix wurde 1993 als Satire auf den Eurovision Song Contest zum ersten Mal veranstaltet. Die "schrille" Veranstaltung fand vor allem in homosexuellen Kreisen großen Anklang. In den Folgejahren gab es Fortsetzungen bis 1997. Danach wurde der wahre Grand Prix nicht mehr durchgeführt.

1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997

Die Goldene Henne wird seit 1995 jährlich im Friedrichstadtpalast in Berlin zur Erinnerung an die 1991 verstorbene Sängerin und Entertainerin Helga Hahnemann (Spitzname "Henne") verliehen. Der Preis ist ein goldenes Huhn aus Bronze. Veranstalter sind der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und die Zeitschriften SUPER TV und SUPERillu, deren Hörer bzw. Leser die Preisträger ermitteln. Geehrt werden Personen aus den Bereichen Politik, Kultur, Sport und Medien.

Der Grand Prix des Schlagers als Pendant zum Grand Prix der Volksmusik wurde 1998 ins Leben gerufen. Er sollte das Deutsche Song-Festival der Jahr 1991 und 1992 aufgreifen, konnte sich jedoch nicht durchsetzen, wenngleich sich die Schweiz im Jahr 1999 auch daran teilnehmen wollte. Jedoch wurde der Wettbewerb bereits nach der ersten Veranstaltung wieder eingestellt. Sieger des Grand Prix des Schlagers wurde Oliver Haidt mit dem Titel "Ich denk' an Rhodos".

Krone der Volksmusik

Die Krone der Volksmusik wird seit 1998 jährlich vergeben. Mit dem Preis werden Künstler geehrt, die im Vorjahr einen Preis in der Unterhaltungsbranche gewonnen haben oder Sieger einer Jahreshitparade wurden. Darüber hinaus gibt es Ehrenpreise.

1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005

Grand Prix der guten Laune

Der Grand Prix der guten Laune wurde im Jahr 2000 einmal durchgeführt. Teilnehmer war Künstler, die Stimmungslieder darboten.