Diskussion:Lukas Reimann
Ich plädiere auf halten. Ein kleiner Beitrag über einen aufstrebenden Jungpolitiker der Schweiz, der schon mit 21 in ein kantonales Parlament gewählt wurde, ist auf alle Fälle gut. Als Junger Kantonsrat zu sein ist in der heutigen Zeit wahrlich was Seltenes. Zudem ist er auch noch Nationalratskandidat einer kantonalen SVP. Da drauf zu kommen ist wahrlich kein Zuckerlecken. --Lucernavenio 15:45, 2. Jun. 2007 (CEST)
Der Beitrag ist relevant. Landtagsabgeordnete in Deutschland oder Mitglieder in den Parlamenten auf Staatsebene in den USA entsprechen den Schweizer Kantonsräten. Und auch diese Mandatsträger sind alle relevant. Die Relevanzkriterien (2.5.8 Personen Unterkategorie "Politiker und öffentliche Ämter") sind klar und werden von diesem Eintrag gleich in mehrfacher Hinsicht erfüllt:
1. subnationale Ebene
* Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Patei: erfüllt * direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber: erfüllt * Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent: erfüllt (Reimann ist in der Rechtspflege- und Justizkommission, das entspricht dem Datenschutzbeauftragten und ist die Oberaufsicht über die St.Galler Justiz)
Wortlaut 'Standpunkte'
20.01.2008 - Zum wiederholten mal wurde ein Teil der Rubrik 'Standpunkte' ohne Begründung von einer/m anonymen WikipedianerIn gelöscht. Darf ich die Person um eine Begründung für die Löschung des Teils bitten? Der besagte Teil des Textes ist mit einer Quelle belegt.
Danke. Bis bald und mit freundlichem Gruss, Ellipse
Der Artikel von AKDH ist völlig veraltet und irrelevant. Inzwischen wurden Hunderte von Zeitungsartikeln aus renommierteren Quellen und Portraits über den jüngsten Nationalrat veröffentlicht.
22.01.2008 - Zuerst einmal ein Dankeschön, dass sich 138.188.100.224 zu Wort meldet.
Der umstrittene Wiki-Eintrag
Lukas_Reimann#Standpunkte, Eintrag mit Quellenverweis
- Wortlaut: "Des weiteren kämpft er gegen die Öffnung der Schweizer Universitäten für ausländische Studierende und für die Wahrung des Nationalstolzes."
- Quelle: Tagesanzeiger Magazin vom 20. Juli 2002 - Rechts ist geil, zitiert auf der Homepage der Aktion Kinder des Holocaust. URL: http://www.akdh.ch/ta_magazin_20_07_02.htm
Meine Stellungnahme
Politische Karriere von L.R., chronologisch:
- 1998: Gründungsmitglied der JSVP AR/AI/SG
- 1999: Mitglied „Ja zum Leben“
- 1999 - 2001: Vorstandsmitglied SVP Bezirk Wil
- 1999: Mitglied Leitender Ausschuss JSVP Schweiz
- 1999: Mitglied Abstimmungskomitee "Junge gegen die bilateralen Verträge"
- 2000: Vorstandsmitglied AUNS Schweiz
- 2001: Kantonalvorstand SVP Kt. SG
- 2001: Kantonalpräsident Junge SVP SG
- 2001: Präsident Abstimmungskomitee „Jugend gegen EU-Beitritt“
- 2001: Mit-Gründer und Co-Präsident Young4FUN.ch
- 2002: Präsident Referendumskomitee Wil „Ausgabenbremse für Hilfe am falschen Ort“
- --> Publikation des Artikels 'Rechts ist Geil' im Tagesanzeiger Magazin
- 2004: Vorstandsmitglied TEAM
- 2004: Kantonsrat Kt. SG
- 2007: Nationalrat Kt. SG
Der Artikel 'Rechts ist Geil' im Magazin des Tagesanzeigers ist datiert auf den 20. Juni 2002. Darin enthalten ist ein Ausschnitt eines Interviews mit L.R.
L.R. hat immer eine klar formulierte Meinung vertreten, so auch in diesem Interview. Zur Zeit dieser Stellungnahme 2002 hatte L.R. neben politischen Vorstandsmitgliedschaften und Vereinspräsidien bereits zwei Parteimandate auf kantonaler Ebene inne. Die Aussage im Interview ist kongruent zum politischen Kurs von L.R., auch heute noch.
Mit freundlichem Gruss, Ellipse
Wortlaut 'Standpunkte' die zweite: rechtskonservativ vs. bürgerlich
Hallo 138.188.100.224 !
Bitte mal den Artikel Rechtskonservativ lesen... Trifft voll ins Schwarze, würd' ich sagen.
Gruss: Ellipse
rechtskonservativ vs. rechtsliberal
23.01.2008 - Ellipse
rechtsliberal kann stehen für:
- Liberalismus
Von Liberalismus kann bei L.R. nicht die Rede sein (Diskussion um Menschenrechte), info: Liberalismus#Politik!
Für L.R. steht zwar ein für eine restriktive Ausländerpolitik, doch zur Einschätzung als nationalliberal fehlt ihm das engagement für eine liberale Wirtschaftspolitik (siehe aktuelle Diskussion um die Personenfreizügigkeit)!
- Neoliberalismus
Von neoliberal kann bei L.R. grundsätzlich nicht die Rede sein.
- Wirtschaftsliberalismus
Zur Einschätzung als wirtschaftsliberal - ich wiederhole - fehlt ihm das engagement für eine liberale Wirtschaftspolitik - siehe aktuelle Diskussion um die Personenfreizügigkeit!
Wenn L.R. mit Freiheit 'Libertas' meint, dann hat das nichts mit liberal, sondern mit libertär zu tun. Und libertär ist einer republikanischen Bewegung zuzuschreiben, deren Standpunkt aus Sicht einer modernen Demokratie nun mal konservativ ist. Dass L.R. im politischen Spektrum rechts steht: keine Frage.
Als nationalkonservativ könnte man die alte BGB benennen. Bei der heutigen SVP jedoch - nach dem unfriendly takeover durch die republikanisch geprägten Exponenten, und dazu gehört L.R. - kann nicht mehr davon die Rede sein.
Deshalb: Die Standpunkte von L.R. sind als rechtskonservativ zu bezeichnen.
Mit freundlichem Gruss, Ellipse
Danke für die gute Zusammenstellung der Begriffe. Im Kulturmagazin Saiten gab er als Lieblingsliteratur die libertäre Ayn Rand, Jürgen Möllemann, Milton Friedman, Friedrich A. Von Hayek usw. an - alles klassisch libertäre Autoren. Und kürzlich warb er in der Arena (Diskussionssendung Schweizer Fernsehen) für den libertären Kandidaten Ron Paul. Auch findet man im Internet, dass er schon mehrfach bei den JuLis (Junge FDP) in Deutschland aufgetreten ist. Auch dieser Portrait-Artikel über Reimann in der Unternehmerzeitung Leader spricht für liberal: http://www.leaderonline.ch/page/5299/6
Was soll denn für konservativ sprechen? Schau mal sein Profil bei Smartvote an, das wirkt nicht wirklich konservativ. Ok, von mir aus liberal-konservativ....aber rechtsliberal halte ich für treffender...
Gruss S.
--Ellipse 20:39, 23. Jan. 2008 (CET)
Wer nennt sich heute schon nicht liberal? Aber da wird einiges verwechselt. Wie gesagt: libertär heisst nicht liberal.
Zitat Methodenbeschreibung smartmap:
- „Liberal“ steht für eine starke Wirtschaftsfreiheit, für eine geringe Rolle des Staates im Wirtschaftsleben, für eine Offenheit gegenüber einer intensiven Kooperation mit anderen Staaten und internationalen Organisationen, für eine aktive Integration von Ausländern und eine positive Haltung gegenüber Reformen herkömmlicher Staatsstrukturen.
- „Konservativ“ steht für eine staatliche Regulierung der Wirtschaft, für die Betonung der nationalen Souveränität und Wahrung der Unabhängigkeit, für eine restriktive Migrationspolitik und die Bewahrung herkömmlicher Strukturen und Traditionen.
Also wie kann man da L.R. liberal nennen, man bedenke die Ziele der AUNS und von Young4FUN.ch!
Werte für L.R. nach Analyse smartmap auf smartvote:
Links = -100 <--> 100 = Rechts; L.R.: 50 = rechts
Konservativ = -100 <--> 100 = Liberal; L.R.: -25 = konservativ
Also nichts da mit liberal: rechtskonservativ!
Mit freundlichem Gruss, Ellipse
Also für mich sind seine Einstellungen liberal und nicht rechtskonservativ. Und zum Thema "Ja zum Leben". Mag sein, dass seine Wähler das so gerne hören. Aber seine Antworten diesbezüglich bei Smartvote sind alles andere als klar.
--Ellipse 00:27, 25. Jan. 2008 (CET)
Hallo IP 138.188.100.224
Bitte argumentiere handfest. Dazu gehören Argumente, und nicht Aussagen wie "für mich sind seine Einstellungen liberal [...]".
Gruss Ellipse
Was sind denn Deine Argumente, Ellipse???
Die Artikel http://www.lukas-reimann.ch/ftp/publikationen/neu2007-12.pdf (neuste Publikation auf seiner Website) und http://www.lukas-reimann.ch/ftp/legislatureroeffnung.pdf (Eröffnungsrede) sprechen ganz klar für liberal oder gar libertär, aber sicher nicht für konservativ.
Gruss
"Ja zum Leben"
Zitat von IP 138.188.100.224 :
"Und zum Thema "Ja zum Leben". Mag sein, dass seine Wähler das so gerne hören. Aber seine Antworten diesbezüglich bei Smartvote sind alles andere als klar."
--Ellipse 00:27, 25. Jan. 2008 (CET)
Hallo IP 138.188.100.224
Ich hab' mir erlaubt, dich zu zitieren, damit hier unter einem neuen Titel zum Thema "J.z.L." diskutiert werden kann.
Wo finde ich bitte auf L.R.'s-Smartvote-Profil Infos zu "Ja zum Leben"?
Es ist nicht sehr schick, dein Verhalten hier auf Wikipedia: Änderungen von nicht selbst geschriebenem Text sollte mit bedacht, d.h. mit Quellen belegt, differenziert formuliert oder allenfalls mit voreingehender Diskussion gemacht, allenfalls mit stichhaltigen Argumenten kommentiert werden. Einfach nur Text löschen weckt den Verdacht auf Vandalismus oder zeigt auf tendenziöse Autoren (Vertuschen von Inhalt): Hilfe:Tutorial/1
Und auf einer Diskussionsseite wäre auch etwas Formatierung angenehm: Hilfe:Tutorial/5
Mit bestem Dank und freundlichem Gruss, Ellipse
Hallo anonymer Ellipse
Der Text zu "Ja zum Leben" ist völlig übertrieben und irrelevant. Der hat sich in diesem Bereich noch nie engagiert und schau mal seine Antworten/Kommentare zur Abtreibung bei Smartvote (einzelne Fragen) an. Der Beitrag wird von Ellipse einseitig verfälscht und mit irrelevanten Informationen vollgestopft. Mir ist nicht bekannt, dass sich Lukas Reimann jemals gegen Abtreibung engagiert hätte. Die JSVP SG (siehe Archiv auf www.jsvp-sg.ch), die er präsidiert, hat damals sogar die Ja-Parole zur Fristenlösung und die Nein-Parole zur Initiative "für Mutter und Kind" gefasst. Der Abschnitt über "Ja zum Leben" ist also nicht nur irrelevant, sondern auch falsch. Dafür sprechen aus Reimanns Antworten im Polit-Profil Smartvote (www.smartvote.ch) .... .... sowohl bei der Sterbehilfe als auch bei der Abtreibung sagt er lediglich "eher nein" und begründet dies z.B. mit dem Kommentar, dass die Schweiz schon heute eine der liberalsten Regelungen in Sachen Sterbehilfe habe oder bei der Abtreibung, dass sie nur im Notfall zulässig sein soll. Die Initiative für Mutter und Kind und "Ja zum Leben" wollen hingegen keine Ausnahmen zulassen.
Im Weiteren müssten sämtliche Vereinsmitgliedschaften aufgeführt werden, wenn "Ja zum Leben" schon als derart wichtig betrachtet wird. So ist er zum Beispiel Vorstandsmitglied (nicht einfach Mitglied) von einer IG Pro Stadtbus.
Auch den Artikel über dieses Polen-Referendum halte ich für veraltet und irrelevant. Später hat Reimann z.B. auch ein kantonales Referendum zum Bürgerrechtsgesetz im Alleingang durchgebracht und die Abstimmung gewonnen. Das ist relevanter und aktueller als irgend eine Lokalvorlage in Wil.
Und mit Artikel aus dem Jahre 2002 zu arbeiten, welche auf dubiosen Seiten (AKDH) und nicht auf der Medienseite selber festgehalten sind, wenn Hunderte von Artikeln seither erschienen sind, halte ich auch für völlig falsch.
Es ist offensichtlich, dass Ellipse hier absichtlich den Eintrag verfälscht.
Dein Verhalten (Ausschluss von Teilnehmern) finde ich noch viel weniger schick. Zensur nennt man das....
Kann mich dem nur anschliessen - Ellipse schädigt Wikipedia.....
"Sperrung"
Hier werden lauter Falschinformationen verbreitet. Ich bitte Wikipedia und seine User, den Eintrag dringend zu ändern oder freizugeben! Hinterkappeln und Ellipse wollten schon früher verhindern, dass überhaupt ein Beitrag über Lukas Reimann erscheint und jetzt verfälschen sie den Inhalt massiv!