Kompensation (Technik)

Technik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2005 um 17:53 Uhr durch Ot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Elektrotechnik ps-eine zeichung fehlt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kompensationsmethode nach Poggendorff stellt eine Präzisionsmethode zur Messung von elektrischen Spannungen dar. Um die Spannung einer Quelle zu bestimmen wird mittels eines umgekehrt gepolten Normalelementes Stromlosigkeit (I=0) verursacht. Die Justierung wird hierbei mittels einer Potentiometerschaltung vorgenommen.

Da kein Belastungsstrom an der zu bestimmenden Quelle anliegt kann somit die Urspannung der Quelle mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Mittels der aus der Potentiometerschaltung ermittelten Widerstände und der bekannten Spannung des Normalelementes lässt sich die Spannung des Urelementes bestimmen nach :

wobei der Teilwiderstand der Spannungsteilerschaltung am Punkt x und der Gesamtwiderstand der Spannungsteilerschaltung ist. Die Spannung , welche bei Stromlosigkeit herrscht ist, da sie ja die zu bestimmende Spannung genau kompensiert () vom Betrag her gleich der gesuchten Spannung.