Beschreibung der Bewegung astronomischer Objekte zueinander mit Hilfe physikalischer Theorien. Am bekanntesten ist die Beschreibung der Planetenbewegung durch die klassische Mechanik nach Newton.
Im Laufe der Geschichte der Astronomie wurde die Bewegung der Körper der Planeten im Sonnensystem durch modernere Theorien immer genauer beschrieben, so gelang es z.B., die Bewegung des Merkur mit Hilfe der allgemeinen Releativitätstheorie sehr genau zu beschreiben.
Mit Hilfe der Himmelsmechanik werden heute alle Bewegungen von Himmelskörpern, die in der Astronomie beobachtet werden, beschrieben. Dabei handelt es sich um Bewegungen aller Körper im Sonnensystem, inclusive der Monde und der Kleinkörper wie Asteoriden, und Kometen, Bewegung der einzelnen Sterne in Sternsystemen wie offenen und kugelförmigen Sternhaufen, die Bewegung der astronomischen Objekte innerhalb von Galaxien und die Bewegung von Galaxien zueinander, z.B. in Galaxienhaufen.