Der 25. Februar ist der 56. Tag des Gregorianischen Kalenders - somit bleiben 309 Tage (in Schaltjahren 310 Tage) bis zum Jahresende. Vorlage:Februar
Ereignisse
- 1489 - Monaco wird formell durch den französischen König durch Patentbrief anerkannt.
- 1793 - George Washington hält das erste Kabinettstreffen eines US-amerikanischen Präsidenten ab.
- 1803 - Die außerordentliche Kommission des Reichstags in Regensburg verabschiedet den Reichsdeputationshauptschluss.
- 1921 - Russland besetzt Georgien
- 1944 - Die Royal Air Force zerstört durch schweres Bombardement fast die komplette Innenstadt von Augsburg.
- 1944 - Amerikanische Bomber fliegen einen schweren Luftangriff auf Tokio.
- 1944 - Island. Die Personalunion mit Dänemark wird aufgelöst und Island damit selbständig.
- 1954 - Ghamal Abdel Nasser wird Präsident von Ägypten.
- 1989 - Peking, China. US-Präsident George Bush zu Besuch.
- 1993 - Slowenien wird Mitglied in der IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
- 1996 - Äquatorialguinea. Staatspräsident Teodoro Obiang Nguema Mbasogo wird erneut in seinem Amt bestätigt.
- 1997 - Deutschland. Bundespräsident Roman Herzog auf Staatsbesuch in Ungarn.
- 2001 - Pedro Pires wird Staatspräsident vom Kap Verde
- 2004 - Miklos Fehér stirb auf dem Feld während eines Spiels zwischen V.Gimaraes und Benfica in Portugal.
Kultur
- 1953 - Das Musical "Wonderful Town" von Leonard Bernstein wird in New York uraufgeführt.
- 2004 - "Die Passion Christi" von Mel Gibson wird in nordamerikanischen Kinos erstmalig aufgeführt und zu einem umstrittenen Publikumserfolg.
Religion
- 1570 - Papst Pius V. exkommuniziert Königin Elizabeth I. von England, die zu einem gemäßigten Protestantismus neigt.
Katastrophen
- 1960 - Rio de Janeiro, Brasilien. Beim Zusammenstoß einer Transportmaschine der U.S. Navy und eines Verkehrsflugzeugs - einer DC-3 der Brazilian Real - sterben alle 61 Personen an Bord der beiden Flugzeuge.
Sport
- 1964 - Muhammad Ali besiegt Sonny Liston und wird Boxweltmeister im Schwergewicht
- 1989 - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Frank Bruno im Hilton Hotel, Las Vegas, durch technischen KO.
Geboren
- 1591 - Friedrich Spee von Langenfeld, deutscher Theologe und Lyriker
- 1624 - Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg), Herzog des Fürstemtums Lüneburg
- 1707 - Carlo Goldoni, italienischer Dichter
- 1727 - Armand-Louis Couperin, französischer Komponist und Musiker
- 1733 - Wilhelm René de l'Homme de Courbière, preußischer General
- 1768 - Friedrich von Adelung, war ein deutscher Jurist und Philosoph
- 1778 - José de San Martín, argentinischer General
- 1793 - Friedrich Harkort, deutscher Industrieller
- 1816 - Giovanni Morelli, italienischer Politiker, Arzt und Kunsthistoriker
- 1835 - Christoph Theodor Äby, Anthropologe
- 1841 - Pierre-Auguste Renoir, französischer Maler
- 1842 - Karl May, deutscher Schriftsteller (Winnetou)
- 1848 - Wilhelm II., König von Württemberg
- 1866 - Benedetto Croce, italienischer Philosoph
- 1871 - Lesja Ukrainka, ukrainische Dichterin, Dramaturgin und Übersetzerin
- 1882 - B. Traven, englischer deutschsprachiger Schriftsteller
- 1888 - John Foster Dulles, US-amerikanischer Politiker
- 1888 - Gerd-Heinrich Kemper, MdB (CDU) 1949 bis 1957
- 1890 - Myra Hess, britische Pianistin
- 1890 - Wjatscheslaw M. Molotow, russischer Politiker
- 1896 - Heinrich Gontermann, deutscher Pilot aus dem 1. Weltkrieg
- 1900 - Alois Hundhammer, bayerischer Politiker
- 1901 - Zeppo Marx, US-amerikanischer Schauspieler
- 1903 - Gerhard Schrader, deutscher Chemiker
- 1906 - Boris Papandopulo, kroatischer Komponist und Dirigent
- 1908 - Karlheinz Stroux, deutscher Schauspieler
- 1911 - Karl Haager, 1962 bis 1979 Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1913 - Gert Fröbe, deutscher Schauspieler
- 1913 - Victor-Emanuel Preusker, 1953 bis 1957 Bundesminister für Wohnungsbau
- 1917 - Anthony Burgess, englischer Schriftsteller
- 1923 - Kurt Blecha, SED Funktionär der DDR
- 1927 - Ralph Edmond Stanley, US-amerikanischer Sänger
- 1932 - Hans Apel, deutscher Politiker (SPD)
- 1932 - Faron Young, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Tom Courtenay, englischer Schauspieler
- 1938 - Dieter Reith, deutscher Komponist und Musiker
- 1941 - Jutta Oesterle-Schwerin, deutsche Politikerin
- 1942 - Roy Michaels, US-amerikanischer Musiker
- 1943 - George Harrison, englischer Musiker (The Beatles)
- 1943 - Wolfgang Berghofer, FDJ-Funktionär, SED-Politiker
- 1945 - Elkie Brooks, britischer Sänger
- 1946 - Franz Xaver Kroetz, deutscher Dramatiker
- 1949 - Ireen Sheer, deutsch-englische Popsängerin
- 1950 - Néstor Kirchner, argentinischer Politiker, seit 25. Mai 2003 amtierender Präsident von Argentinien.
- 1952 - Christian Kolonovits, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1953 - José María Aznar, spanischer Politiker
- 1953 - Juanita Curiel, US-amerikanische Sängerin
- 1956 - Michel Friedman, deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Fernsehmoderator
- 1957 - Stuart Wood, britischer Musiker
- 1958 - Jim Gilmore, britischer Musiker
- 1961 - Hermann Gröhe, MdB (CDU) seit 1994
- 1962 - Foster Sylver, US-amerikanischer Sänger
- 1967 - Nick Leeson, britischer Wertpapierhändler
- 1968 - Sandrine Kiberlain, französische Schauspielerin
- 1984 - Xing Huina, chinesische Leichtathletin und Langstreckenläuferin
Gestorben
- Vorlage:Einzug Jahreszahl779 - Walburga, Äbtissin von Heidenheim
- 1265 - Ulrich I. (Württemberg), war einer der ersten Grafen von Württemberg und herrschte, urkundete und siegelte gemeinsam (1241) mit seinem Bruder Eberhard von Württemberg, vermutlich waren sie leibliche Brüder
- 1547 - Vittoria Colonna, italienische Dichterin
- 1634 - Albrecht von Wallenstein, Herzog, Feldherr und Politiker
- 1634 - Wilhelm Graf Kinsky von Wichinitz, tschechischer Reichskanzler
- 1713 - Friedrich I. (Preußen), war als Friedrich III Kurfürst von Brandenburg und als Friedrich I. König in Preußen bekannt
- 1723 - Christopher Wren, englischer Astronom und Architekt
- 1831 - Friedrich Maximilian Klinger, deutscher Dichter
- 1852 - Thomas Moore, irischer Schriftsteller
- 1865 - Otto Ludwig, deutscher Schriftsteller
- 1870 - Henrik Hertz, dänischer Schriftsteller
- 1906 - Anton Stepanowitsch Arenski, russischer Komponist
- 1945 - Mario de Andrade, brasilianischer Schriftsteller
- 1945 - Mário Raúl de Morais Andrade, war brasilianischer Schriftsteller und als Lyriker der Hauptvertreter des brasilianischen Modernismus
- 1948 - Juan Esteban Montero Rodríguez, chilenischer Politiker
- 1950 - George Richards Minot, amerikanischer Arzt
- 1952 - Carl Schröter, deutscher Politiker (DVP, ab 1945 CDU)
- 1952 - Erwein Freiherr von Aretin, bayerischer Journalist und Heimatpolitiker
- 1957 - George Moran, Gangster in Chicago zur Prohibitions-Ära
- 1959 - Erich Sauer, war ab 1920 theologischer Mitarbeiter und von 1937 bis 1959 Studienleiter des Missionshauses Bibelschule Wiedenest in Bergneustadt
- 1962 - Heinrich Höcker, deutscher Politiker der SPD
- 1969 - Jan Zajíc, Student
- 1970 - Mark Rothko, US-amerikanischer Künstler
- 1972 - Gottfried Fuchs, deutscher Fußballspieler
- 1979 - Henrich Focke, gründete 1924 mit Georg Wulf die Focke-Wulf-Flugzeugbau AG und war dort Konstrukteur bekannter Flugzeuge und Hubschrauber
- 1981 - Gunichi Mikawa, japanischer Admiral (* 1888)
- 1982 - Hans-Joachim von Merkatz, deutscher Politiker
- 1983 - Tennessee Williams, berühmter US-amerikanischer Schriftsteller
- 1998 - Vico Torriani, eigentlich Vico Oxens Schweizer Sänger, Schauspieler und Showmaster
- 1999 - Glenn Theodore Seaborg, US-amerikanischer Chemiker und Atomwissenschaftler (Nobelpreis)
- 2003 - Alberto Sordi, italienischer Filmschauspieler
- 2003 - Uwe Lüthje, deutscher Politiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Walburga: katholisch, evangelisch
- Cäsarius von Nazianz: katholisch
- Apostel Matthias: evangelisch (in Schaltjahren, sonst 24. Februar)
- Nationalfeiertag in Kuwait