Diskussion:Theater
Ekeltheater + Subvention
Ich frag mal an, ob man bei den Subventionen einen Besucherückgang erwähnen sollte, deren Ursache (so sagen Experten) in den "modernen" Inszenierungen liegt.
Immerhin sprachen sich einige Politiker für Subventionsabbau aus, falls die Besucherzahlen so schwach bleiben (stand glaub ich vor kurzem sogar ein Artikel in der Zeit).
Die Theatermenschen haben sich daraufhin per Unterschriftsaktionen gleich solidarisiert und Subventionskürzungen mit Eingriffen in die künstlerische Freiheit gleich gesetzt.
Wie seht ihr das?
- Erst mal: Wer sind Sie? Wer bist Du? Fragt: -:) Cookie SuperMario 18:10, 9. Mai 2006 (CEST)
Artikel gekürzt
Da hat doch Henriette Fiebig einen großen Passus aus der Theater-Geschichte (Theater im Mittelalter) rausgeworfen. Das begründet sie so: nein sorry: eine solch' absurde und komplett veraltete Sichtweise wie unter "Die kirchliche Macht und Instrumentalisierung" zu finden war, brauchen wir hier wahrlich nicht. Ich fand sehr spannend, erhellend/entlarvend und bis heute nachwirkend (was sich damals die Kirche anmaßte, tun heute - in modifizierter Form - andere, siehe ein paar Zeilen höher), was da stand. Wäre schön gewesen, wenn Du, Henriette, den Strich zur Diskussion gestellt hättest. Wenn ich ihn wieder reinnähme, hätten wir Kladderadatsch. Aber fragen wir doch die anderen Theater-Artikel-Interessierten. Mindestens könnte man, was ich schon mal vorgeschlagen hatte, diese längeren, theatergeschichtlich interessanten Passagen in (einen) eigene(n) Artikel umbauen, dann gehen sie nicht verloren. -:) Cookie SuperMario 18:20, 9. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es denn dem Stand der Forschung entspräche, dann könnte man es irgendwo einbauen. Tatsächlich handelt es sich aber um veraltete und damit obsolete Ansichten zum Thema. Veraltetes Zeug brauchen wir nicht in der WP, egal ob man das heute noch interessant und entlarvend findet - falsche Ansichten werden auch durch Wiederholung nicht besser. --Henriette 22:18, 9. Mai 2006 (CEST)
Eine starke Behauptung ist meist besser als ein schwacher Beweis. Macht so schön mundtot. Dennoch: Wäre nett, wenn die so apodiktisch auftretende Benutzerin mal ein paar Hinweise gäbe, auf welche Forschung sie sich beruft (Publikationen, Quellen), und ein zwei Beispiele brächte für das Obsolete. -:) Cookie SuperMario 03:02, 10. Mai 2006 (CEST)
Nee, andersrum: Bring' mir Beweise, daß diese Sichtweise in der aktuellen Forschung vertreten wird. Wer außerordentliche Ansichten vertritt, der ist in der Beweispflicht; nicht der, der mit dem aktuellen Forschungsstand konform geht. Anders gesagt: Ich habe nicht zu beweisen, daß ich recht habe. Du mußt mir beweisen, daß ich unrecht habe. Ich habe absolut keine Lust jetzt Literaturhinweise zu bringen, die eh nicht zur Kenntnis genommen werden und dann endlos fruchtlose Diskusssionen zu führen, nur weil jemand der Ansicht ist, daß „die Kirche” sowieso böse ist. Wer keine Ahnung vom Mittelalter hat und auch keine Lust sich damit zu befassen, bzw. hier veralteten Ansichten anhängt, ohne daß er mal moderne Literatur zur Epoche zur Kenntnis genommen hat (anders kann ich mir dieses Insistieren jedenfalls nicht erklären), mit dem diskutiere ich nicht. Lies Dich halt in die Epoche und in die entsprechende Literatur zum Theater ein. Wenn ich den Eindruck habe, daß ich auf gleicher Augenhöhe diskutieren kann, dann gern wieder. Bis dann --Henriette 05:07, 10. Mai 2006 (CEST) P.S. Als Theaterleiter düfte es Dich vielleicht interessieren, daß ich Altgermanist und Theaterwissenschaftler bin (mit Schwerpunkt Theater des MA). Ich weiß durchaus wovon ich schreibe.
- Auf solche Diskussionen steh ich nicht. Mir ist egal, was da steht. -:) Cookie SuperMario 11:03, 10. Mai 2006 (CEST)
Bilder
Gibt's denn keine enzyklopädischen Bilder zum Thema Theater? Ich meine, welche, die nicht eine bestimmte Performance einer bestimmten Gruppe zeigen, geschweige denn undefinierte Bodengymnastik im Halbdunkel, wie das, was ich gerade als Vorschlag gegen den Daumier] ausgetauscht habe? --Pavel Krok 13:01, 19. Jun 2006 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Toi Toi Toi
Artikel Toi Toi Toi aufgrund der Loeschdisku vom 27.12.06 hier eingebaut.
Versionsgeschichte:
- 19:50, 26. Dez. 2006 (edit) 194.150.244.67 (Diskussion)
- 19:22, 26. Dez. 2006 (rev) (edit) Osterritter (Diskussion | Beiträge)
- 18:30, 26. Dez. 2006 (rev) (edit) Markus Mueller (Adm) (Diskussion | Beiträge) K (LA+)
- 18:08, 26. Dez. 2006 (rev) (edit) Osterritter (Diskussion | Beiträge)
- 18:07, 26. Dez. 2006 (rev) (edit) Osterritter (Diskussion | Beiträge)
- 18:03, 26. Dez. 2006 (rev) (edit) Osterritter (Diskussion | Beiträge)
- 18:03, 26. Dez. 2006 (rev) (edit) Osterritter (Diskussion | Beiträge)
- 18:02, 26. Dez. 2006 (rev) (edit) Osterritter (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
Gelaber
Dieser Artikel ist extrem laberlastig. Lauter "Ja-ja-so-ist-das-bei-uns-im-Theater"-Sätze und anekdotisches Geschwafel. Ich versuche das zu entrümpeln. -90.8.190.159 00:49, 29. Dez. 2006 (CET) P.S.: will ernsthaft jemand Sätze wie "Insofern ist Theater ein ganzheitliches, plurimediales (live-)Ereignis" lesen?
Ich bin auch drüber gestolpert. Dann habe ich "plurimedial" gegoogelt - daraufhin denke ich, das kann drin bleiben. Vor allem, wenn man bedenkt, welches Insider-Vokabular in anderen Artikeln hingenommen wird (lest mal medizinische Sachen in Wp). -:) the artist keep smiling 17:47, 15. Mai 2007 (CEST)
Laientheater
Das ist mit Sicherheit keine Theater-"Sparte"! Ebensowenig wie Straßen-Theater. Schon beim Improvisationstheater als Sparte ist ein Fragezeichen zu machen. Ich würde das alles löschen. Gibt es Einwände? 91.23.33.71 00:38, 6. Mai 2007 (CEST)
Es ist kein Einwand gekommen. Ich habe selbst längere Zeit Impro gespielt - das ist keine Sparte im Theater, auch Straßentheater ist keine Sparte und Laienspiel schon gar nicht. Laien können Sprechtheater machen oder tanzen oder Musiktheater, klar, aber deswegen ist Laientheater noch lange keine Sparte. Im Theatersport kann auch mit den Mitteln der drei Sparten improvisiert werden, aber selbst ist Improtheater keine Sparte. 91.23.59.205 20:10, 14. Mai 2007 (CEST)
Es wäre schön, wenn alle Beteiligten die Diskussion beachten würden. Wenn jemand meint, Laientheater sei eine Theatersparte, dann muss er das begründen. Das Löschen wurde begründet. -:) the artist keep smiling 17:45, 15. Mai 2007 (CEST)
Einordnung?
Gehört Theater nicht zu "Darstellende Kunst"? (keine einzige Erwähnung im Artikel) --Alien4 00:37, 13. Jun. 2007 (CEST)
Einleitung
Theateraufführung veranstalten - ein monstrum, dieser Ausdruck, der nicht mal stimmt. "Veranstalten" können auch solche, die keine Theatergruppe sind, zum Beispiel Kulturämter (und andere "Veranstalter"). Und der letzte Satz, der nun wieder gestrichen wurde, ist in die Einleitung gekommen, weil der Artikel insgesamt sehr euro-zentristisch ist. Wenn nun dieser Satz gestrichen ist, weil er so nichtssagend ist, dann sollte ein vielsagenderer Ersatz her. -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 11:23, 7. Sep. 2007 (CEST)
- mit dem "veranstalten": einverstanden, wird wieder geändert. was den gestrichenen satz betrifft: ich kann nicht verstehen, warum man die tatsache, dass ein artikel - meinethalben - "eurozentristisch" ist (aber ist das theater nicht eine abendländische erfindung? ein archaisches kultritual ist doch wirklich nicht mit theater zu verwechseln...), durch eine aussage wie "allgemein gültige aussagen lassen sich nicht treffen" umschreiben muss. aus der unfähigkeit eines artikels folgt nicht eine generelle unmöglichkeit. zumal der artikel ja durchaus an anderen stellen "allgemein gültige aussagen" trifft, und es gibt keinen grund, warum noch mehr solcher aussagen - geschichtlich begründet oder systematisch - nicht möglich sein sollten. so oder so macht der satz also wenig sinn. und solange sonst niemandem etwas gehaltvolles für den artikel selbst einfällt - zum beispiel zum theater außerhalb europas - wäre es meines erachtens sinnvoll, die einleitung nicht mit solchen, auch noch zweifelhaften, allgemeinplätzen zu füllen. finde ich, aber das muss natürlich nicht das letzte wort sein. inspektor godot 12:29, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Schon klar, aber nimm mal Peter Brooks, das "La Mamma" in New York, Theatersport, die Pekingoper, balinesisches Theater oder das in Bengalen, Schlingensief-Events - "das" Theater gibt es nicht. Deshalb ist so schwierig, von "dem" Theater zu reden und zu schreiben... oder? -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 13:25, 7. Sep. 2007 (CEST)
- nicht unbedingt: alle von dir aufgezählten ereignisse zeichnen sich zum beispiel dadurch aus, dass sie visuelle und eventuell noch akustische darbietungen von menschen sind, die einem publikum vorgeführt werden. dass es unterschiede in der art des vorführens gibt, soll im hauptteil ja durchaus deutlich werden, aber eine unmöglichkeit, dass alles unter dem begriff "theater" zu subsumieren, ersehe ich daraus eigentlich nicht. es gibt ja auch verschiedene arten von spielfilmen, trotzdem sind alles spielfilme. grüße, inspektor godot 13:32, 7. Sep. 2007 (CEST)
Brechts Theorien
Liebe Theaterfreunde, würde gerne etwas auf das Thema Dramentheorien eingehen. Ist das in diesem Lemma sinnvoll? Würde gerne eure Meinungen lesen. Danke. --Franz Kappes 08:19, 25. Jan. 2008 (CET)
Theater in den USA
Kann es sein, dass der Artikel ein bisschen Europa-lastig ist? In den USA unterscheidet man z. B. Stock Companies (en:Repertory) und Companies (v. a. am Broadway), die nur ein einziges Stück spielen. Wenn das in Deutschland inzwischen auch so ist, kann man doch darüber schreiben. --Stilfehler 15:44, 25. Jan. 2008 (CET)