Wikipedia

freie Online-Wiki-Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2005 um 17:30 Uhr durch Ifrost (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Es ist gleichzeitig der Name für im Rahmen dieses Projekts im Aufbau befindliche Enzyklopädien in zahlreichen Sprachen. Wikipedia verwendet die Wiki-Technik als Werkzeug für die Zusammenarbeit zwischen Autoren. Wikis sind Websites, die es jedem Internetnutzer erlauben, ohne weitere Anmeldung mitzuarbeiten. Jeder kann darin neue Artikel schreiben oder bestehende verbessern.

Datei:Nohat-logo-XI-big-text-deutsch.png
Logo der Wikipedia

Die erste Wikipedia-Fassung auf Englisch entstand im Januar 2001. Sie wird ebenso wie das deutschsprachige Schwesterprojekt von der US-amerikanischen Wikimedia Foundation betrieben. Die deutschsprachige Variante der Wikipedia ist unter http://de.wikipedia.org/ verfügbar und wurde im Mai 2001 ins Leben gerufen.

Am 22. April 2025 enthielt die deutschsprachige Wikipedia 3.008.550 Artikel.

Das Projekt

Obwohl Wikis auf Grund ihres Prinzips für beliebige Textsorten verwendet werden können, beschränkt sich das Projekt selbst auf enzyklopädische Einträge. Die verwendete Software stellt verhältnismäßig wenige Mechanismen zur Verfügung, um zu gewährleisten, dass nur Enzyklopädie-Artikel in Wikipedia integriert werden. Die Selbstbeschränkung beruht deshalb in diesem Gemeinschaftsprojekt vor allem auf sozialen Protokollen.

Alle Mitarbeiter der Wikipedia haben sich selbst verpflichtet, von ihnen beigetragene Inhalte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Diese Lizenz erlaubt es anderen, die Inhalte nach Belieben zu überarbeiten und zu verbreiten, sofern Ursprungsautoren und Versionsgeschichte genannt werden. Eine Eigenschaft der verwendeten Lizenz ist, dass spätere Einschränkungen nicht möglich sind. Die Lizenz macht es damit unmöglich, Artikel später unter Berufung auf das Urheberrecht einer Exklusiv-Verwertung zuzuführen. Für viele Autoren ist diese Idee des Open Content ein wesentlicher Grund, bei der Wikipedia mitzuarbeiten.

Um den wissenschaftlichen Ansprüchen an Enzyklopädien gerecht zu werden, gibt es die Richtschnur des neutralen Standpunkts (NPOV, von englisch neutral point of view). Diese Richtschnur besagt, dass Artikel so ausgewogen und neutral wie möglich geschrieben werden sollen. Existieren zu einem Eintrag mehrere verschiedene Ansichten, so sollte ein Artikel diese erwähnen. Der Neutrale Standpunkt sagt allerdings nicht aus, dass alle Ansichten gleichwertig präsentiert werden müssen: Die im Rahmen der wissenschaftlichen Methode plausiblere Ansicht kann etwa an erster Stelle genannt werden (siehe auch: Ockhams Rasiermesser). Ebenso wie die Eignung einzelner Artikel für eine Enzyklopädie wird auch die Einhaltung des Neutralen Standpunkts lediglich durch den sozialen Prozess bei der Entstehung von Artikeln gewährleistet - Ungewöhnliche Artikel werden auch akzeptiert.

Die Anzahl der Wikipedias in anderen Sprachen wächst laufend. So existiert etwa auch für die internationale Plansprache Esperanto ein Ableger ([1]). Zurzeit sind die drei umfangreichsten Wikipedia-Enzyklopädien die englischsprachige, die deutschsprachige und die japanische (Stand September 2004).

Verwendung von Wikipedia-Artikeln

Ein wesentlicher Kritikpunkt an der Wikipedia ist, dass Artikel von jedermann verändert werden können und niemand für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Information bürgt. Zwar sind auch herkömmliche Enzyklopädien nicht fehlerfrei, diese können allerdings aufgrund ihres festgelegten Review-Prozesses weniger Fehlinformation enthalten. Die Betreiber der Wikipedia stellen sich auf den Standpunkt, dass aufgrund der Einfachheit, Änderungen vorzunehmen auch die Hemmschwelle sinkt, unzureichende und falsche Artikel zu korrigieren. Nach ihrer Ansicht reifen die Artikel somit, da Fehler nach einiger Zeit gefunden und behoben werden.

Durch die Fähigkeit der Software, zu jedem Artikel dessen Versionsgeschichte aufzurufen und Querverweisen zu folgen, können Leser und Autoren die Entstehung eines Artikels überprüfen und sich damit ein umfassenderes Bild machen. Ebenso kann zu jedem Artikel eine Diskussionsseite abgerufen werden, die nicht in den Artikeltext gehörende Anmerkungen enthält. Die Annahme der Betreiber von Wikipedia ist, dass Leser das Gelesene hinterfragen und diese Angebote annehmen.

--der orgasmus--

wenn der mann sein glied mit der hand sanft rubbelt, werden seine spermien durch die harnröhre ausgestosen. frauen trinken dies auch gerne, was man in handelsüblichen tankstellen pornos nachsehen kann.

Geschichte der Wikipedia

Der erste Beleg für die Idee, das Internet zur kooperativen Erstellung einer Enzyklopädie zu verwenden, ist ein Beitrag von Rick Gates in der Newsgroup alt.internet.services vom 22. Oktober 1993, wo er ein solches Projekt vorschlug.

Der Beitrag führte zu einer längeren Diskussion, die zunächst innerhalb einer Mailingliste, später dann in der Usenet-Newsgroup comp.infosystems.interpedia über ein Projekt mit der Bezeichnung Interpedia geführt wurde. Interpedia war als eine über das Internet verbreitete Enzyklopädie geplant. Aufgrund von Differenzen über Formate und Weiterverbreitungsrichtlinien blieb das Interpedia-Projekt jedoch im Planungsstadium.

Mit dem Wachstum des World Wide Web wurde die Idee von Larry Sanger wieder aufgegriffen. Sanger startete mit Nupedia eine Internet-basierte Enzyklopädie, bei der jeder Beiträge schreiben konnte. Der Nupedia-Redaktionsprozess war an konventionelle Enzyklopädien angelehnt und erwies sich als relativ schwerfällig. Jimmy Wales und Sanger beschlossen deshalb, das offenere Wiki-Konzept zur Entwicklung der Enzyklopädie zu übernehmen.

Am 15. Januar 2001 wurde die englischsprachige Wikipedia offiziell gestartet. Schwesterprojekte in anderen Sprachen folgen kurz darauf. Viele Nutzer nahmen die Idee begeistert auf, so dass bereits Anfang 2003 die Marke von 100.000 englischen Artikeln erreicht war.

Zurzeit wächst Wikipedia exponentiell. Umfangreichere Medienberichte führen immer wieder zu einem starken Ansturm neuer Benutzer.

Der erste groß angelegte Vergleich mit etablierten Nachschlagewerken Microsoft Encarta Professional 2005 und Brockhaus multimedial 2005 Premium wurde im Oktober 2004 in der Computer-Fachzeitschrift c't (Ausgabe 21/04 vom 4. Oktober 2004) veröffentlicht und resultierte im Inhaltstest in der „höchsten durchschnittlichen Gesamtpunktzahl“.

siehe auch: Geschichte der Wikipedia

Kritik

Insbesondere Urheberrechtsfragen stellen ein großes Problem bei Wikipedia dar, da sich das Hineinkopieren urheberrechtlich geschützter Inhalte seitens der Autoren nur schwer überwachen lässt.

Ein weiteres Problem stellt die Qualität und Richtigkeit der Artikel dar. So werden immer wieder absichtlich einseitige Inhalte zu politischen und ideologischen Themen platziert.

Anders als bei herkömmlichen Enzyklopädien entspricht die Länge eines Artikels im Vergleich zu anderen Artikeln zum Teil nicht der Wichtigkeit der Begriffe. So kann der fälschliche Eindruck entstehen, ein sehr spezielles Thema sei besonders wichtig. Nach wie vor ist das speziell bei folgenden Themen zu beobachten: Computer, Technik, Fantasy, Regionale Themen

Hinzu kommt, dass die Wikipedia, eine Enzyklopädie, der Versuch eine Sammlung des Wissens der Welt zu erzeugen, zunehmend einer Streuung der Informationen unterliegt. Beispielsweise tragen Nutzer artikelnahe Informationen bevorzugt in einen Artikel ein, der bereits existiert, als einen neuen, eigenen zu eröffnen. Eine weitere Streuung ergibt sich durch die Eröffnung von Wikipedias in Dialekten (z.B. Wikipedia - Plattdeutsch oder [2]). Zuletzt wird das gesammelte Wissen noch zusätzlich durch die Schwesterprojekte der Wikipedia auf mehrere verschiedene Internetseiten verteilt.

Wikipedia-Anfänger, insbesondere Kulturschaffende, Politiker und Gewerbetreibende werden durch die wachsende Attraktivität von Wikipedia immer mehr zur Selbstdarstellung verführt. Später beklagen sie die Löschung ihrer Einträge sowie die u.a. in den Löschanträgen oft harsch geführten Diskussionen, die unter ihrem Namen auch in google aufzurufen sind. Die dann von den Selbstdarstellern geforderte Anonymisierung ihrer Eigennamen innerhalb der Diskussionsseiten provoziert wiederum langwierige Wortgefechte. Letzteres wäre vielleicht zu umgehen, wenn Anfänger-Selbstdarsteller in allen Diskussionen künftig generell von vorneherein auf ihre Initialen oder andere Pseudonyme verkürzt würden. Ausführlicher wird dieser Punkt in Wikipedia:Selbstdarsteller dargestellt.

Zudem wird (aus anderer Richtung) kritisiert, dass notwendige Prozesse der Qualitätserhaltung über das Ziel hinausschießen können, entgegen der Maxime Sei mutig wird manchmal engstirnig auf buchstäbliche Einhaltung von Regeln als Selbstzweck gepocht oder Relevanz vom Ausmaß des persönlichen Weltbildes oder eines Googleergebnisses her beurteilt. Misstrauen hält konstruktiver Hilfe die Waage. Auch wenn es nicht gewollt ist, baut sich eine neue Hierarchie Anonyme Benutzer - Benutzer - Admin auf, die sich auch in Artikelinhalten niederschlagen kann.

Kritik an der Technik

Es kommt immer wieder vor, dass die Kapazitäten der Wikipedia nicht mit ihrem Wachstum und dem damit verbundenen Zugriff mithalten. Das führt dazu, dass Artikel nur sehr langsam oder gar nicht (timeout) geladen werden, so dass die Wikipedia nicht genutzt werden kann.

Zitate

Vorgänger der Wikipedia

Zu Vorgängerprojekten der Wikipedia siehe unter Vorgänger der Wikipedia.

Schwesterprojekte der Wikipedia

Da sich die Wikipedia selbst auf enzyklopädische Artikel beschränkt, sind inzwischen Ableger entstanden, die sich anderer Textsorten annehmen. Ein wichtiger Ableger ist Wiktionary, ein Projekt, das das Wiki-Konzept auf Wörterbücher anwendet.

Im Juli 2003 wurde die Idee geäußert, freie Lehrbücher zu erstellen. Zu diesem Zweck wurde das Wikibooks-Projekt begonnen. Das Projekt Wikiquote sammelt Zitate, Wikisource ist eine Sammlung freier Originalquellen. Mit Kamelopedia existiert darüber hinaus eine satirische Variante der Wikipedia, die sich aus der Wikipedia-Community heraus entwickelt hat.

Seit September 2004 gibt es mit den Wikimedia Commons ein Projekt, das Bilder und andere Medien für alle Wikimedia-Projekte gemeinsam zugänglich macht. Ein weiteres Schwesterprojekt, Wikinews, läuft seit Anfang November 2004 als Beta.

Bis auf die Kamelopedia werden alle diese Projekte von der Wikimedia Foundation betrieben.


Wissenschaftliche Analyse

Wie wird das Phänomen Wikipedia wissenschaftlich erklärt und analysiert? Hier eine Auswahl von Arbeiten, die sich diesem Thema gewidmet haben:

Eine Analyse aus Sicht der "club theory" und "team theory" nach Scotchmer[3]. Enthält auch kritische Anmerkungen und Vorschläge an Wikipedia (7 Seiten).

Eine Arbeit mit journalistischer Sicht, auch über das Zusammenwirken von Wikipedia mit anderen Medien (31 Seiten).

Siehe auch

Enzyklopädie, Selbstorganisation, Do it yourself

Vorlage:Wort tokipona:lipu sona Wikipesija