Otto Mueller

deutscher Maler des Expressionismus (1874–1930)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2002 um 15:14 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (zwei kurze Absätze aus dem LeMO, leicht umgeschrieben; Hinweis auf Die Brücke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Mueller (*16. Oktober 1874 in Liebau (Schlesien, heute: Lubawka/Polen), †24. September 1930 in Breslau) war ein deutscher Maler des Expressionismus.

Mueller war von 1910 bis 1913 Mitglied der Künstlergruppe Die Brücke.

1937 beschlagnahmen die Nationalsozialisten 357 seiner Werke aus deutschen Museen, da seine Bilder als Entartete Kunst gelten.

Das zentrale Thema in Muellers Werken ist die Einheit von Mensch und Natur, die er in zahlreichen Aktdarstellungen in Landschaften auszudrücken versucht. In diesen Bildern stellt Mueller immer wieder Szenen aus dem Zigeunerleben dar.