Ehrenring der Stadt Wien

Auszeichnung für Menschen, die das Ansehen Wiens durch außerordentliche künstlerische oder wissenschaftliche Leistungen mehren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2008 um 22:42 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (Sortierung angefangen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 24. Januar 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Kann jemand aus der Liste eine sortierbare Tabelle machen? Eingangskontrolle 17:40, 24. Jan. 2008 (CET)

Der Ehrenring der Stadt Wien ist eine seit 1925 verliehene Auszeichnung, die an Persönlichkeiten vergeben wird, die in erhöhtem Maße dazu beigetragen haben, das Ansehen Wiens durch außerordentliche künstlerische oder wissenschaftliche Leistungen zu mehren und über die Grenzen Österreichs Anerkennung gefunden haben. Er ist eine der höchsten Auszeichnungen der Stadt Wien.

Der goldene Ring zeigt eine schildartige, golden bordierte Onyx-Platte, auf der der dem Siegel der Stadt Wien nachgebildete Adler mit dem farbig emaillierten Wiener Wappen im Brustschild liegt. Zu beiden Seiten ist der Ring mit goldenen Lorbeerblättern dekoriert. Auf der Innenseite des Ringes befindet sich ein goldenes Widmungsplättchen, das als Inschrift die Widmung an die geehrte Person zeigt.

Der Ehrenring wurde von Bürgermeister Karl Seitz initiiert. Grundlage für die Verleihung bildet die Wiener Stadtverfassung aus dem Jahr 1968.

Träger des Ehrenringes

Name Jahr
Ludwig Lazar Basch 1925
Gustav Grünhut 1926
Regina Kreidl 1927
Franz Bucher 1928
Ignaz Hörnisch 1928
Max Devrient 1928
Leopold Gröber 1929
Johann Gstier 1929
Josef Harthan 1929
Karl Merten 1929
Julius Schmid 1929
Anton Schmidt 1929
Franz Reidinger 1929
Wilhelm Schubert 1929
Josef Schaffer 1929
Alois Neßwetha 1929
Leopold Nowak 1929
Franz Junghofer 1929
Josef Kalous 1929
Franz Dirnhofer 1929
Friedrich Feiler 1929
Anton Fiedler 1929
Johann Fritschek 1929
Karl Fuhrmann 1929
Rudolf Kalmar sen. 1931
Clemens Krauss 1932
Fritz Kreisler 1935
Johann Ganglberger 1936
Ludwig Karpath 1936
Wilhelm Kienzl 1937
Carl Zeska 1937
Viktor Keldorfer 1938
Kamillo Andreas Horn 1940
Ferdinand Andri 1941
Franz Karl Ginzkey 1941
Rudolf Bacher 1942
Gerhart Hauptmann 1942
Hedwig Bleibtreu 1943
Raoul Aslan 1946
Edmund Eysler 1949
Ludwig Gruber 1950
Ferdinand Bruckner 1951
Eduard Heinl 1951
Wolfgang Denk 1952
Alfons Dopsch 1953
Felix Braun 1955
Clemens Holzmeister 1955
Franz Theodor Csokor 1955
Karl Frisch 1956
Albert Paris Gütersloh 1957
Ewald Balser 1958
Werner Krauss 1959
Emil Karl Blümml 1964
Herbert Boeckl 1964
Karl Böhm 1964
Tassilo Antoine 1965
Lorenz Böhler 1965
Heimito von Doderer 1966
Martin Gusinde 1966
Hans Kelsen 1966
Rudolf Egger 1967
Rudolf Henz 1967
Maria Jeritza 1967
Karl Fellinger 1969
Rudolf Kalmar jun. 1970
Ernst Krenek 1970
Albin Lesky 1971
Fritz Hochwälder 1972
Anna Freud 1975
Rudolf Gamsjäger 1976
Leopold Breitenecker 1977
Fred Hennings 1977
Paul Hörbiger 1977
Viktor E. Frankl 1980
Ernst Haeussermann 1981
Hans Jaray 1981
Leonard Bernstein 1982
Käthe Gold 1982
Friedrich August Hayek 1983
Josef Meinrad 1983
Peter Alexander 1984
Carl Dönch 1985
Carry Hauser 1985
Paul Hoffmann 1987
György Ligeti 1987
Fritz Eckhardt 1989
Friedrich Gulda 1989
Peter Ludwig 1989
Josef Bandion 1990
Teddy Kollek 1991
Claudio Abbado 1994
Placido Domingo 1994
Udo Jürgens 1994
Hans Carl Artmann 1996
Robert Jungbluth 1997
Otto Schenk 1997
Hans Hotter 1998
Johannes Heesters 1999
Fritz Muliar 1999
Harry Zohn 1999
Heinz Foerster 2001
Erika Weinzierl 2001
Leon Zelman 2001
Werner Welzig 2002
Joe Zawinul 2002
Friederike Mayröcker 2004
Josef Krips 1962
Hubert Kunz 1965
Leopold Langer 1931
Franz Lehar 1940
Lotte Lehmann 1963
Hugo Lex 1928
Joseph Marx 1942
Lotte Medelsky 1937
Richard Meister 1956
Max Mell 1942
Johannes Messner 1972
Max Millenkovich 1941
Hans Moser 1950
Johann Navratil 1979
Richard Neutra 1967
Heinrich Karl Ohrfandl 1930
Georg Wilhelm Pabst 1948
Hans Pfitzner 1944
Arnold Pillat 1961
Karl Popper 1983
Marcel Prawy 1986
Robert Maria Prosl 1948
Michael Rabenlechner 1948
Roland Rainer 1985
Anton Rohrhofer 1958
Edwin Rollett 1949
Otto Rommel 1960
Leonie Rysanek 1986
Leo Salkind 1928
Franz Salmhofer 1970
August Sauer 1925
Paul Schebesta 1957
Heinrich Schedl 1948
Erich Schmid 1971
Hans Schmid 1986
Leopold Schönbauer 1958
Eduard Schrack 1975
Johann Schulteis 1933
Margarete Schütte-Lihotzky 1997
Egon Seefehlner 1982
Alois Seidl 1928
Josef Seyfried 1931
Rudolf Sieczynski 1948
Manès Sperber 1983
Hans Sperl 1936
Walter Spiel 1990
Hans Spitzy 1952
Karl Stemolak 1950
Josef Luitpold Stern 1956
Franz Stoß 1984
Oscar Straus 1950
Hans Swarowsky 1974
Carl Szokoll 1995
Hans Thimig 1981
Helene Thimig 1969
Hermann Thimig 1981
Hugo Thimig 1944
Hans Thirring 1963
Otto Tressler 1937
Erich Tschermak-Seysenegg 1951
Siegfried Carl Türkel 1936
Armin Tyroler 1933
Alfred Verdroß-Droßberg 1960
Hans Voltelini 1937
Richard Waldemar 1939
Bruno Walter 1956
Hans Weigel 1982
Josef Weinheber 1942
Paula Wessely 1982
Hans Wielander 1928
Johann Witzmann 1948
Karl Wolff 1960
Carl Zuckmayer 1971
Josef Zuleger 1929