CoRoT (Convection, Rotation and planetary Transits) ist ein Weltraumteleskop, mit dem europäische Wissenschaftler nach kleinsten Helligkeitsschwankungen von Sternen suchen. Dadurch können erdähnliche Planeten in fernen Sonnensystemen durch Beobachtung ihres Vorbeifluges vor deren Hauptsternen (Transit) aufgespürt werden.
CoRoT ist ein 170-Millionen-Euro-Projekt der französischen Raumfahrtbehörde CNES in Zusammenarbeit mit der ESA unter Beteiligung von Österreich, Belgien, Deutschland, Spanien und Brasilien. Der Satellit wurde am 27. Dezember 2006 um 15:23 Uhr MEZ von einer russischen Sojus-2/Fregat-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in eine polare Erdumlaufbahn gebracht.[1] Das Teleskop ist im rechten Winkel zur Umlaufebene ausgerichtet, sodass weder Erde noch Sonne ins Blickfeld geraten. Die geplante Missionsdauer beträgt 30 Monate.
CoRoT hat zwei wissenschaftliche Ziele:
- Nach der Methode der Asteroseismologie soll aus den regelmäßigen Helligkeitsschwankungen einiger heller Sterne ihre innere Struktur erschlossen werden.
- Durch Überwachung sehr vieler Sterne soll nach Exoplaneten gesucht werden, die beim Vorübergang vor ihrem Mutterstern zu einem kurzfristigen Helligkeitsabfall führen (Transitmethode). Neben Planeten von Jupitergröße verspricht man sich auch die Entdeckung von Planeten in Erdgröße in anderen Sonnensystemen.
CoRoT verfügt über ein 27-cm-Teleskop mit einem Gesichtsfeld von 2,8° × 2,8° und einer Kamera aus vier CCDs. Für die Suche nach Exoplaneten (2 CCDs) werden gleichzeitig etwa 120.000 Sterne[2] überwacht, deren Scheinbare Helligkeiten zwischen 12,0m und 15,5m liegen. Ihr Licht wird mit einem Prisma in mehrere Farben zerlegt, um Bedeckungen durch Planeten besser von anderen Helligkeitsschwankungen unterscheiden zu können. Für die asteroseismologischen Studien (2 CCDs) wird das Licht heller Sterne über einige hundert Bildelemente des CCDs defokussiert, um eine bessere Messgenauigkeit zu erreichen.
Der Satellit, der auf der PROTEUS-Plattform beruht, hatte beim Start eine Masse von 630 kg, wovon 300 kg auf die Nutzlast entfielen. Sein Durchmesser beträgt 1,98 m bei einer Länge von 4,10 m. Die Solarpaneele haben eine Spannweite von 9 m und liefern 530 W Energie.
Entdeckungen
In der Nacht vom 17. zum 18. Januar 2007 wurden erste Testaufnahmen mit dem 27-cm-Teleskop erfolgreich durchgeführt. Im April/Mai 2007 hat CoRoT früher als erwartet den ersten extrasolaren Planeten entdeckt. Es handelt sich dabei um einen Gasriesen mit dem Namen CoRoT-Exo-1b. Er hat die 1,3-fache Masse des Jupiter und liegt rund 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt.[3] Am 20. Dezember 2007 wurde die Entdeckung eines weiteren Exoplaneten bekanntgegeben. Das Objekt von 3,5 facher Jupitermasse mit der Bezeichnung CoRoT-Exo-2b umkreist etwa 800 Lichtjahre von der Erde entfernt einen Stern der Spektralklasse K0V im Sternbild Schlange.
Siehe auch
- ein ähnliches Projekt der NASA: die Raumsonde Kepler (voraussichtlicher Start 2008)
Literatur
Weblinks
Quellenangaben
- ↑ ESA: CoRoT on its way, 27. Dezember 2006 (englisch)
- ↑ CNES: CoRoTs scientific objectives, 18. September 2006 (englisch)
- ↑ astronews.com: CoRoT entdeckt ersten Exoplaneten, 4. Mai 2007