Zum Inhalt springen

Europäisches Astronautenzentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2008 um 19:47 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Raumfahrt in Deutschland umbenannt in Kategorie:Deutsche Raumfahrt: Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Raumfahrt - Vorherige Bearbeitung: 07.01.2008 11:55:36). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tauchbecken im EAC in Köln-Porz

Das Europäische Astronautenzentrum (engl. European Astronaut Centre, EAC) ist die zentrale Einrichtung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) für die Ausbildung von Raumfahrern. Es befindet sich auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz.

Im EAC trainiert unter anderem das Europäische Astronautenkorps für Weltraumeinsätze, hauptsächlich auf der Internationalen Raumstation (ISS).

Im Jahr 1990 beschloss der ESA-Ministerrat (das Gremium, in dem die Forschungsminister aller Mitgliedsländer vertreten sind und das Grundsatzentscheidungen treffen darf), dass Europa ein eigenes Astronautenkorps und eine eigene bemannte Raumfahrt benötigt. Allerdings wird (nach bisherigen Überlegungen) Europa (bzw. die ESA) kein eigenes bemanntes Startsystem entwickeln, sondern nur gemeinsam mit den US-amerikanischen Space Shuttles oder russischen Sojus-Raumschiffen starten.

Im Rahmen des Programms der ISS trainieren am EAC nicht nur europäische Astronauten, sondern auch russische, amerikanische und japanische, denn der Vertrag zum Betrieb der Station sieht vor, dass die am Projekt beteiligten Raumfahrer an allen Trainingseinrichtungen trainieren dürfen. Die wichtigsten Trainingsprogramme umfassen die Ausbildung für den Zubringer ATV und das europäische Weltraumlabor Columbus.

Im EAC befindet sich Europas tiefstes Schwimmbecken. Dort werden unter schwerelosigkeitsähnlichen Bedingungen Außeneinsätze im All geprobt. Hierfür werden Modelle großer Raumstationsmodule in das Becken gelassen.

Weitere ESA-Einrichtungen