Farbe

Sinneseindruck des sichtbaren Lichts im Spektrum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2003 um 21:14 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Eine Farbe ist ein Sinneseindruck, den wir Menschen haben, wenn Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines Wellenlängengemisches auf die Netzhaut unseres Auges fällt. Farbe ist also eine Sinnesempfindung und keine physikalische Eigenschaft eines Körpers. Ausgelöst wird diese Sinnesempfindung durch elektromagnetische Wellen, die von selbstleuchtenden oder nichtselbstleuchtenden beleuchteten Körpern aus ins Auge gelangt und hier von speziellen Sinneszellen in eine Nervenerregung umgewandelt wird, die ihrerseits zum Gehirn geleitet wird und dort als Farbe ins Bewussstein des Menschen tritt. Die Physik beschäftigt sich nur mit der Strahlung, die nichts über die Farbe aussagt, erst die sinnesphysiologische Verarbeitung erzeugt den Eindruck einer Farbe. Farbe setzt funktionsfähige Sinneszellen in einem lebenden Organismus voraus. Ohne diese biologischen Voraussetzungen existiert der Begriff der Farbe nicht.

Farbeindruck des Menschen

Die optische Wahrnehmung des Menschen geschieht durch bestimmmte Sinneszellen (Rezeptoren) auf der Netzhaut. Von diesen gibt es zwei Grundtypen: Die so genannten Stäbchen erkennen nur Schwarz/Weiß-Kontraste, die so genannten Zapfen – nicht Zäpfchen! – dienen der Farbwahrnehmung.
(Zum Merken: Stäbchen - Schwarz/weiß; Zapfen - Farben)

Die Zapfen wiederum sind in drei Ausprägungen vorhanden, die für die drei Grundfarben "Rot", "Grün" und "Blau" besonders sensitiv sind. Jede Kombination von Anregungen der drei Zäpfchenarten durch die auf die Netzhaut treffende Strahlung bewirkt einen spezifischen Farbeindruck.

Für eine detaillierte Darstellung dieses Vorganges siehe den Artikel zur Farbwahrnehmung.

Menschen, die nur zwei Arten von Zapfen haben, sind rot-grün-blind oder (seltener) grün-blau-blind. Wenn Menschen nur eine Art von Zapfen haben, oder gar keine Zapfen (d.h. sie sehen nur mit den Stäbchen), sind sie farbenblind. Siehe auch Farbensehen.

Eine verbreitete Einteilung trennt die Helligkeit als Intensität des Eindruckes von der Sättigung als "Reinheit einer Farbe" und dem eigentlichen Farbton, der als eigentliche Charakteristik der Farbe gilt.

Die eindimensionale Darstellung der Spektralfarben im Regenbogen zeigt somit nur ein Teil aller Farbwahrnehmungen. Die sichtbare Strahlung ist eine elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 380 bis 760 nm

Farbe und Empfinden

Farben werden in der Kunst und in Wohnungseinrichtungen benutzt, um Gefühlseindrücke hervorzurufen.

Beispielsweise gilt die Farbe Grün als beruhigend. Man sagt auch:

"Farbe bringt Freude ins Leben" oder
"Grau ist alle Theorie".


Geschichte der Farbenlehre

Es gibt Farbenlehren von Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Itten und Harald Küppers.

Farbwahrnehmung von Tieren

Tiere haben unterschiedliche Farbwahrnehmungen.

Ein bekanntes Beispiel sind die Bienen, die auch ultraviolettes Licht wahrnehmen können. Man vermutet, dass Fische in Korallenriffen oft viele Farben wahrnehmen können.

Farbmodelle

Einzelne Farben

FarbeWellenlangeRGB
Rot ~ 625-740 nm #DF0000
Orange ~ 590-625 nm #FF8000
Gelb ~ 565-590 nm #FFFF00
Grün ~ 520-565 nm #00FF00
Türkis/Cyan ~ 500-520 nm #00D4D4
Blau ~ 450-500 nm #0000FF
Indigo ~ 430-450 nm #0000AF
Violett ~ 380-430 nm #50007F
Braun Mischfarbe #A52A2A


mehr farben: siehe weblinks (unten)

(Die Wellenlängen sind in Nanometern (nm) angegeben. Eine Liste von anderen Objekten ähnlicher Größe ist verfügbar.)

Keine Farben im eigentlichen Sinne sind Weiß, Grau und Schwarz.

siehe auch

Eigentlich eher unter Entstehung der Farbe von Objekten

Siehe: Entstehung von Farben

Literatur

  • Hazel Rossotti, Colour: Why the World Isn't Grey.
  • Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre, Tübingen, Cotta, 1810
http://www.hr-online.de/fs/schulfernsehen/farbe.html
colorsystem.com - sehr umfassend, auf Englisch
http://cvrl.ucl.ac.uk/ Umfangreiche Tabellen zu Farbe und Farbwahrnehmung
http://www.lorenz-milla.de/interessant/spektrum.html umfangreicheres Spektrum von 100 RGB-Farben
RGB Farbmixer-Applet Java-Plugin im Browser ist erforderlich