Der 7. Januar (in Österreich und Südtirol: 7. Jänner) ist der 7. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 49 v. Chr.: Der Römische Senat lehnt Gaius Iulius Caesars Vorschlag einer gleichzeitigen Entlassung beider Heere ab und beauftragt Gnaeus Pompeius Magnus mit der Verteidigung Roms gegen den am Rubikon lagernden Caesar.
- 1325: Nach dem Tod seines Vaters Dionysius wird Alfons IV. König von Portugal.
- 1355: Im Konflikt zwischen Alfons IV. von Portugal und seinem Sohn Peter lässt der König Inês de Castro enthaupten, was in der Folge zu einem Bürgerkrieg führt.
- 1558: Die Franzosen unter François de Lorraine, duc de Guise nehmen die Hafenstadt Calais ein, das letzte kontinentale Besitztum der von Maria Tudor regierten Engländer.
- 1598: Nach dem Tod von Zar Fjodor I. übernimmt der Bojar Boris Godunow die Macht in Russland.
- 1789: Bei den ersten Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten wird George Washington einstimmig zum Präsidenten gewählt. Sein Vizepräsident wird John Adams.
- 1797: Die italienische Trikolore wird bei einem cispadanischen Kongress in Reggio nell'Emilia als nationales Symbol vorgeschlagen.
- 1807: Großbritannien reagiert auf das Berliner Dekret Napoléon Bonapartes zur Kontinentalsperre. Neutralen Schiffen wird verboten, Häfen anzusteuern, die zu Frankreich oder dessen Verbündeten gehören oder von ihnen kontrolliert werden. Beim Verletzen des Verbots droht das Konfiszieren der Schiffsladung.
- 1892: Abbas II. wird Vizekönig von Ägypten.
- 1953: US-Präsident Harry S. Truman verkündet, dass die USA eine Wasserstoffbombe entwickelt haben.
- 1958: Nachdem die Römischen Verträge in Kraft getreten sind, wird Walter Hallstein Präsident der ersten Kommission der entstandenen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
- 1959: Die USA erkennen die kubanische Regierung unter Fidel Castro an.
- 1977: Angesehene westeuropäische Zeitungen veröffentlichen die Charta 77 der tschechoslowakischen Bürgerrechtsbewegung.
- 1978: Auf dem antarktischen Kontinent wird das erste Kind, Emilio Palma, geboren. Seine Mutter wurde bewusst in die Nähe von Hope Bay gebracht, um Ansprüche Argentiniens auf einen Anteil am Kontinent zu bekräftigen.
- 1979: Vietnamesische Truppen marschieren in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh ein und stürzen das Regime von Pol Pot und die Roten Khmer.
- 1983: Bonner Wende: Drei Wochen nach dem (innerhalb der Regierungskoalition verabredeten) Scheitern der Vertrauensfrage von Kanzler Kohl löst Bundespräsident Carstens den Deutschen Bundestag auf und legt als Datum für Neuwahlen den 6. März fest.
- 1989: Der japanische Kaiser Hirohito stirbt im Alter von 88 Jahren in Tokio. Nachfolger wird sein Sohn Akihito, damit folgt auf die Shōwa-Zeit die Heisei-Ära.
- 1993: Erling Kagge erreicht als erster Mensch allein den Südpol.
Wirtschaft
- 1782: In Philadelphia nimmt die auf Initiative von Robert Morris gegründete Bank of North America, erste moderne Bank der Vereinigten Staaten, ihren Betrieb auf.
Wissenschaft und Technik
- 1610: Galileo Galilei entdeckt die nach ihm benannten Galileischen Monde des Jupiter.
- 1785: Jean-Pierre Blanchard und John Jeffries überqueren erstmals den Ärmelkanal in einem Heißluftballon von Dover nach Calais. Sie brauchen für die Fahrt 2 Stunden 25 Minuten und müssen bis auf ihre Unterhosen allen Ballast abwerfen.
- 1894: William K. L. Dickson erhält in den USA ein Patent für die Erfindung der Filmkamera.
- 1927: Das erste transatlantische Telefongespräch wird von New York City nach London geführt.
Kultur
- 1727: Am King's Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Lucio Vero, imperator di Roma von Attilio Ariosti.
- 1729: In London findet die Uraufführung der Oper Love in a Riddle von Henry Carey statt.
- 1812: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper L'Homme sans façon ou Les Contrariétés von Rodolphe Kreutzer.
- 1857: Das Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur von Franz Liszt wird in Weimar uraufgeführt.
- 1897: Am neu eröffneten Teatro Amazonas im brasilianischen Manaus, inmitten des Dschungels gelegen, wird als erste Oper La Gioconda von Amilcare Ponchielli aufgeführt.
- 1990: Der Schiefe Turm von Pisa wird aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt, da sich der Turm noch stärker geneigt hat, und die Schräglage zu gefährlich wird. Die Sanierungsarbeiten dauern bis zum 15. Dezember 2001.
Gesellschaft
- 1998: BR-alpha, der Fernseh-Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, geht auf Sendung.
Religion
- 1566: Antonio Michele Ghislieri wird als Pius V. zum Papst gewählt und 10 Tage später inthronisiert.
Katastrophen
- 1350: Der Bischof von Stavanger Guttorm Pålsson ist der letzte dokumentierte Todesfall der großen Pestepidemie in Norwegen als Teil der Pest-Pandemie, der von 1347 bis 1353 vermutlich rund ein Drittel der europäischen Bevölkerung zum Opfer fällt.
- 1999: Bei schweren Regenfällen und Erdrutschen in Indonesien kommen über 100 Menschen ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1924: Da Hockey bei den Olympischen Sommerspielen 1924 wegen eines fehlenden Verbandes nicht berücksichtigt worden ist, wird in Paris der Hockey-Weltverband gegründet.
- 1927: Die Harlem Globetrotters bestreiten ihr erstes Basketball-Spiel in Hinckley, Illinois.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1355: Thomas of Woodstock, 1. Herzog von Gloucester, Herzog von Gloucester
- 1434: Adolf (Bayern), Herzog
- 1528: Jeanne d'Albret, Königin von Navarra
- 1624: Guarino Guarini, italienischer Mathematiker, Philosoph und Architekt
- 1632: Ambrosio Ignacio Spínola, spanischer Bischof
- 1634: Adam Krieger, deutscher Komponist und Kirchenmusiker
- 1647: Wilhelm Ludwig, Herzog von Württemberg
- 1653: Bernhard Albinus, deutscher Mediziner
- 1685: Jonas Alströmer, schwedischer Landwirtschafts- und Industriepionier
- 1702: Carlo Ginori, italienischer Politiker und Unternehmer
- 1706: Johann Heinrich Zedler, Leipziger Buchhändler und Verleger
- 1710: Josef Antonín Sehling, böhmischer Komponist
- 1718: Israel Putnam, britischer Offizier im Franzosen- und Indianerkrieg
- 1724: Wichard von Möllendorff, preußischer Generalfeldmarschall
- 1742: Christian Garve, deutscher Philosoph
- 1743: Antonio Chichi, italienischer Architekt
- 1745: Johann Christian Fabricius, deutscher Zoologe und Wirtschaftswissenschaftler
- 1746: George Elphinstone Keith, britischer Seemann
- 1748: David Gilly, deutscher Architekt und Baumeister in Preußen
- 1755: Stephen Groombridge, englischer Astronom und Handelsmann
- 1768: Joseph Bonaparte, König von Neapel und Spanien
- 1776: Heinrich Schmelen, deutscher Gründer der Missionsstation Bethanien im heutigen Namibia
- 1777: Lorenzo Bartolini, italienischer Bildhauer
- 1783: Francesco Carlini, italienischer Astronom und Geodät
- 1794: Eilhard Mitscherlich, deutscher Chemiker und Mineraloge
- 1794: Heinrich Wilhelm Schott, österreichischer Botaniker
- 1795: Anna Pawlowna, Königin der Niederlande
- 1796: Charlotte Augusta, Prinzessin von Wales, Kronprinzessin von England
- 1799: Eduard Magnus, deutscher Maler
- 1800: Millard Fillmore, 13. Präsident der USA
- 1800: Moritz Daniel Oppenheim, deutscher Porträt- und Historienmaler
- 1801: Albert Geutebrück, deutscher Architekt des Klassizismus in Leipzig
- 1804: Julius Thaeter, Kupferstecher
- 1808: Friedrich Eduard Meyerheim, deutscher Maler
- 1812: Salomon Fehrenbach, Jurist, Heimatdichter und liberaler Politiker
- 1818: Hermann Backhaus, deutscher Agrarwissenschaftler
- 1820: Johannes Versmann, Hamburger Rechtsanwalt und Erster Bürgermeister
- 1822: Theodor Aufrecht, deutscher Indologe und Sanskritist
- 1825: Julius Hilgard, US-amerikanischer Geologe
- 1827: Sandford Fleming, kanadischer Ingenieur und Erfinder
- 1828: Karl Sontag, deutscher Schauspieler
- 1830: Albert Bierstadt, US-amerikanischer Maler
- 1831: Heinrich von Stephan, Generalpostdirektor des Deutschen Reichs
Heinrich von Stephan *1831 - 1833: Henry Enfield Roscoe, britischer Chemiker
- 1834: Philipp Reis, deutscher Physiker und Erfinder
- 1836: Eberhard Schrader, deutscher Alttestamentler und Orientalist
- 1837: Albert von Bezold, deutscher Mediziner
- 1839: Ouida, britische Schriftstellerin
- 1844: Bernadette Soubirous, die heilige Bernadette von Lourdes
- 1844: Carl Menzel, deutscher Unternehmer und Glashersteller
- 1845: Ludwig III., letzter bayerischer König
- 1845: Paul Deussen, deutscher Indologe und Sanskrit-Gelehrter
- 1848: Ignaz Urban, deutscher Botaniker
- 1848: Rudolf Sendig, Hotelier und Stadtrat
- 1852: Pascal Adolphe Dagnan-Bouveret, französischer Maler
- 1858: Eliezer Ben-Jehuda, gilt als die wichtigste Kraft für die Wiederbelebung des Hebräischen als Mutter- und Alltagssprache in Israel
- 1861: Henry Berthold von Fischer, Schweizer Architekt
- 1867: Adolf Holst, deutscher Philologe, Herausgeber und Kinderbuchautor
- 1867: Charles Klein, englischer Theaterautor, der in USA arbeitete
- 1869: Walter Eli Clark, US-amerikanischer Politiker
- 1871: Émile Borel, französischer Mathematiker und Politiker
- 1872: Klara Weyl, deutsche Sozialpolitikerin
- 1873: Adolph Zukor, US-amerikanischer Unternehmer
- 1873: Rudolf Eisler, österreichischer Philosoph
- 1875: Gustav Felix Flatow, deutscher Turner und Olympiasieger
- 1875: Thomas Hicks, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1876: William Hurlstone, englischer Komponist
- 1877: Margarete von Wrangell, Chemikerin und die erste ordentliche Professorin in Deutschland
- 1878: Karl Wach, deutscher Architekt
- 1880: Juliusz Wolfsohn, russischer Pianist, Komponist und Musikpublizist
- 1880: Santiago Luis Copello, Erzbischof von Buenos Aires und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1881: Henrik Galeen, deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Darsteller
- 1883: Andrew Browne Cunningham, britischer Admiral
- 1887: Johannes Maximilian Avenarius, expressionistischer Maler, Grafiker und Illustrator
- 1887: Kurt Schneider, deutscher Psychiater
- 1887: Oskar Luts, estnischer Schriftsteller
- 1887: Thomas Wimmer, deutscher Politiker
- 1888: Carl Spiecker, deutscher Journalist und Politiker
- 1889: Hans Johner, Schweizer Schachspieler und Musiker
- 1889: Philippe Henriot, französischer Politiker
- 1890: Henny Porten, deutsche Schauspielerin
- 1890: Maurice McLoughlin, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1891: Fritz Wächtler, NSDAP-Gauleiter SS-Obergruppenführer
- 1891: Zora Neale Hurston, US-amerikanische Schriftstellerin und Anthropologin
- 1893: Rolf Nesch, deutsch-norwegischer Maler und Grafiker
- 1894: Maximilian Kolbe, polnischer Franziskaner-Minorit, in Auschwitz ermordet
- 1894: José Rozo Contreras, kolumbianischer Komponist
- 1895: Clara Haskil, rumänische Pianistin
- 1895: Melchior Vischer, deutscher Schriftsteller
- 1896: August Oppenberg, deutscher Maler
- 1896: Joe Ball, Serienmörder
- 1896: Willi Eichler, deutscher Journalist, Politiker und MdB
- 1897: Paul Groß, deutscher Politiker
- 1898: Gerónimo Baqueiro Foster, mexikanischer Musikwissenschaftler und Komponist
- 1898: Robert LeGendre, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1898: Rudolf Fernau, deutscher Bühnenschauspieler
- 1898: Sigmund Graff, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 1899: Ernst Kuntscher, deutscher Politiker und MdB
- 1899: Francis Poulenc, französischer Pianist und Komponist
- 1901: Elisabeth Schwarzhaupt, deutsche Politikerin, MdB und Bundesministerin
- 1902: Willy Ascherl, deutscher Fußballspieler
- 1903: Carlos Di Sarli, argentinischer Tangomusiker
- 1903: Albrecht Haushofer, deutscher Geograph, Diplomat und Schriftsteller
- 1903: Josef Breuer, deutscher Schach-Problemkomponist
- 1904: Fjodor Jefimowitsch Bokow, politisches Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen Militäradministration
- 1907: Josef Höchst, deutscher Politiker
- 1907: Willi Rutz, deutscher Fußballspieler
- 1908: Edelhard Rock, deutscher Buchdrucker, Verleger und Politiker
- 1908: Fritz Nötzoldt, deutscher Buchhändler, Kabarettist, Lektor und Buchautor
- 1908: Red Allen, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 1909: Ruth Landshoff, deutsch-amerikanische Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1910: August Dickmann, deutscher Kriegsdienstverweigerer, Zeuge Jehovas
- 1910: Ernst Wirmer, Ministerialdirigent im Bundesverteidigungsministerium
- 1910: Frank Lubin, US-amerikanisch-litauischer Basketballspieler
- 1910: Orval Faubus, Gouverneur des US-Bundesstaats Arkansas
- 1911: Zdeněk Jirotka, tschechischer Schriftsteller und Feuilletonist
- 1912: Charles Addams, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1912: Günter Wand, deutscher Dirigent
- 1913: Johnny Mize, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1914: Bobby McDermott, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1915: Chano Pozo, kubanischer Perkussionist
- 1915: Erwin Wickert, deutscher Diplomat und Schriftsteller
- 1915: Oswald Pfau, deutscher Fußballtrainer
- 1916: Adolph Spalinger, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant
- 1916: Babe Pratt, Eishockeyspieler
- 1916: Elena Ceauşescu, rumänische Politikerin und Ehefrau Nicolae Ceauşescus
- 1916: Fernando Sancho, spanischer Schauspieler
- 1916: Gerrit Schulte, niederländischer Radrennfahrer
- 1916: Paul Keres, estnisch-sowjetischer Schachspieler
- 1918: Alessandro Natta, italienischer Politiker
- 1918: Constance Cummings John, sierra leonische Frauenrechtlerin, Politikerin und Lehrerin
- 1920: Alastair Pilkington, englischer Ingenieur
- 1922: Jean-Pierre Rampal, französischer Flötist
- 1922: Vincent Gardenia, US-amerikanischer Schauspieler
- 1922: Jean-Pierre Louis Rampal, französischer Flötist
- 1923: Gottfried Roth, österreichischer Mediziner
- 1923: Larry Dale, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger
- 1923: Pinkas Braun, Schweizer Schauspieler und Regisseur
- 1924: Geoffrey Bayldon, britischer Schauspieler
- 1925: Franz Fischer, deutscher Archäologe
- 1925: Gerald Durrell, Schriftsteller
- 1925: Günter Menzer, deutscher Schauspieler
- 1925: Hermann Dürr, deutscher Politiker
- 1925: Robert Cormier, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
- 1927: Achille Maramotti, italienischer Unternehmer und Jurist
- 1928: Emilio Pericoli, italienischer Sänger
- 1928: William Peter Blatty, US-amerikanischer Autor und Regisseur
- 1929: Kenneth Henry, US-amerikanischer Eisschnellläufer
- 1929: Manfred Kaiser, deutscher Fußballspieler
- 1930: Gardy Granass, deutsche Filmschauspielerin
- 1930: Jack Greene, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1932: Wolfgang Reichmann, deutscher Schauspieler
- 1932: Enrico Sabbatini, italienischer Kostümdesigner und Szenenbildner
- 1932: Tormod Knutsen, Nordischer Kombinierer
- 1933: Heinz Aldinger, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1934: Charles Jenkins, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1934: Tassos Papadopoulos, Präsident von Zypern
- 1935: Jörg Schneider, Schweizer Schauspieler
- 1935: Noam Sheriff, israelischer Komponist klassischer Musik
- 1935: Waleri Nikolajewitsch Kubassow, sowjetischer Kosmonaut
- 1937: Ali Soilih, Staatspräsident der Komoren
- 1937: Carlos Westendorp Cabeza, spanischer Diplomat und Politiker
- 1938: Christfried Berger, evangelischer Theologe der DDR
- 1938: Patrick John, dominicanischer Politiker und Ministerpräsident
- 1938: Rauno Aaltonen, finnischer Rallyefahrer
- 1938: Roland Topor, französischer Autor, Schauspieler und Maler
- 1938: Rory Storm, britischer Rockmusiker, Sänger
- 1938: Wolfgang Braumann, deutscher Drehbuchautor und Kameramann
- 1939: Helga Seibert, deutsche Richterin am Bundesverfassungsgericht
- 1939: Hilmar Baumann, deutscher Schauspieler
- 1939: Michael von Griechenland, Prinz von Griechenland
- 1939: Rosina Wachtmeister, österreichische Künstlerin
- 1940: Helga Schubert, deutsche Psychologin und Autorin
- 1941: John Ernest Walker, US-amerikanischer Biochemiker
- 1941: Jörg Franke, Vorstandsvorsitzender der deutschen Terminbörse
- 1942: Danny Williams, südafrikanischer Musiker
- 1942: Hellmut G. Haasis, deutscher Historiker und Autor
- 1942: Hildegard Alex, deutsche Schauspielerin
- 1942: Paul Revere, US-amerikanischer Musiker
- 1942: Wassili Iwanowitsch Alexejew, sowjetischer Gewichtheber
- 1943: Diethelm Klippel, Ordinarius für Bürgerliches Recht an der Universität Bayreuth
- 1943: Harro Remmert, Jockey und Galopptrainer
- 1943: Sadako Sasaki, Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima
- 1944: Hans-Joachim Grubel, deutscher Schauspieler
- 1944: Mario Bertini, italienischer Fußballspieler
- 1944: Mike McGear, britischer Musiker
- 1944: Rainer Kuhlen, deutscher Universitätsprofessor für Informationswissenschaft
- 1944: Ursula Männle, deutsche Politikerin und MdL
- 1944: Wolfgang Franz, deutscher Volkswirt
- 1945: Dave Cousins, britischer Musiker
- 1945: Dick Marty, Schweizer Politiker
- 1945: Marlies Wanjura, Bürgermeisterin des Berliner Bezirks Reinickendorf
- 1945: Raila Odinga, Politiker Kenias
- 1946: Jann Wenner, Herausgeber des Rolling Stone
- 1946: Ruth Oswalt, Schweizer Schauspielerin
- 1947: Ichirou Mizuki, japanischer Sänger
- 1948: Bernd Scheelen, deutscher Politiker und MdB
- 1948: Kenny Loggins, US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter
- 1948: Koloman Gögh, tschechoslowakischer Fußballspieler und Trainer
- 1949: Peter Cäsar Gläser, deutscher Rockmusiker
- 1949: Anne Schedeen, US-amerikanische Schauspielerin
- 1949: Hans-Otto Hiestermann, deutscher Fußballspieler
- 1950: Harry Böseke, deutscher Schriftsteller
- 1950: Juan Gabriel, mexikanischer Sänger
- 1951: Bruno Brommer, deutscher Diplomat
- 1951: Talghat Mussabajew, kasachischer Kosmonaut
- 1952: Hans-Dieter Jancker, Journalist
- 1952: Hans-Josef Fell, deutscher Politiker
- 1952: Manfred Baldauf, deutscher Politiker
- 1952: Sammo Hung, chinesischer Martial-Arts-Künstler
- 1953: Dieter Hoeneß, deutscher Fußballer und Fußball-Manager
- 1953: Dieter-Lebrecht Koch, deutscher Politiker und MdEP
- 1953: Dionne Brand, kanadische Schriftstellerin
- 1953: Earl Lindo, jamaikanischer Reggae-Organist
- 1953: Leslie Mandoki, deutscher Musiker und Musikproduzent
- 1953: Robert Longo, US-amerikanischer Künstler
- 1956: David Caruso, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Herbert Willi, österreichischer Komponist
- 1956: Ignacio Walker, chilenischer Politiker
- 1956: Karl-Heinz Petzinka, deutscher Architekt
- 1956: Leonard Lansink, deutscher Schauspieler
- 1956: Mike Liut, kanadischer Eishockeytorhüter
- 1956: Uwe Ochsenknecht, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1956: August Zirner, deutscher Schauspieler
- 1957: Andreas Staribacher, österreichischer Politiker
- 1957: Hank Häberle, deutscher Country-Musiker
- 1957: Nicholson Baker, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1958: David Lee Murphy, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1958: Florian Beck, deutscher Skirennläufer
- 1958: Linda Kozlowski, US-amerikanische Schauspielerin
- 1958: Massimo Biasion, italienischer Rallyefahrer
- 1959: Manfred Fischer, deutscher Motorradrennfahrer
- 1959: Frank Wörndl, deutscher Skirennläufer
- 1959: Friedrich Ani, deutscher Schriftsteller
- 1961: Mark Allen Shepherd, Filmschauspieler
- 1961: Roland Suso Richter, deutscher Regisseur (Der Tunnel)
- 1962: Hallie Todd, US-amerikanische Schauspielerin
- 1964: Nicolas Cage, US-amerikanischer Schauspieler
- 1965: Alessandro Lambruschini, italienischer Hindernisläufer
- 1965: Chris Kempers, deutsche Sängerin
- 1965: Dieter Thomas Kuhn, deutscher Musiker
- 1966: Carolyn Bessette-Kennedy, Ehefrau des Juristen und Verlegers John F. Kennedy Jr.
- 1966: Corrie Sanders, südafrikanischer Boxer
- 1966: Heiko Scholz, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
- 1966: Jens Eckhoff, deutscher Politiker
- 1966: Markus Schupp, deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- 1967: Jacob Ericksson, schwedischer Schauspieler
- 1967: Johannes Brandrup, deutscher Filmschauspieler
- 1967: Ole Kristian Furuseth, norwegischer Skirennläufer
- 1968: Mike Rosati, italienischer Eishockeytorwart
- 1969: Barbara Karlich, österreichische Fernsehmoderatorin
- 1970: Christian Thomé, deutscher Jazzmusiker
- 1970: Doug E. Doug, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: João Ricardo Pereira Santos, angolanischer Fußballspieler
- 1970: Miroslav Stević, serbischer Fußballspieler
- 1971: DJ Ötzi, österreichischer Entertainer und Sänger
- 1971: Emanuele Canonica, italienischer Berufsgolfer
- 1971: Helen Darville, australische Schriftstellerin und Journalistin
- 1971: Jeremy Renner, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1971: Kevin Rahm, US-amerikanischer Schauspieler
- 1972: Carsten Heymann, deutscher Biathlet
- 1972: C-Rock, DJ, Label-Betreiber und Musiker
- 1974: Jean-Marc Birkholz, deutscher Schauspieler
- 1975: Michael Wurst, deutscher Sänger
- 1975: Piia-Noora Kauppi, finnische Politikerin und MdEP
- 1975: Shawn Phelan, US-amerikanischer Filmschauspieler und Musiker
- 1976: Christoph Dieckmann, deutscher Beach-Volleyballspieler
- 1976: Kaies Ghodhbane, tunesischer Fußballspieler
- 1976: Marcelo Bordon, brasilianischer Fußballspieler
- 1976: Markus Dieckmann, deutscher Beach-Volleyballspieler
- 1976: Nic Endo, US-amerikanische Musikerin
- 1976: Nilton Mendes, brasilianischer Fußballspieler
- 1976: Vic Darchinyan, armenischer Boxer
- 1977: Guy Gross, deutscher Popsänger
- 1977: Playboy 51, deutscher Kleindarsteller
- 1977: Klaus Kathan, deutscher Eishockeyspieler
- 1977: Richard Rochefort, kanadischer Eishockeyspieler
- 1978: Denis Inkin, russischer Boxer
- 1978: Jean Charles de Menezes, versehentlich in London von Polizisten erschossen
- 1979: Christian Lindner, deutscher Politiker
- 1980: David Arroyo, spanischer Radrennfahrer
- 1980: Margarita Breitkreiz, deutsche Schauspielerin
- 1981: Alex Auld, kanadischer Eishockeytorwart
- 1981: Ania Dąbrowska, polnische Popmusikerin
- 1981: Edison Miranda, kolumbianischer Boxer
- 1982: Andreas Matzbacher, österreichischer Radprofi
- 1982: Camilo Villegas, kolumbianischer Profigolfer
- 1982: Hannah Stockbauer, deutsche Schwimmsportlerin
- 1982: Karolina Łukasik, polnische Boxerin
- 1983: Marc Burns, Leichtathlet aus Trinidad und Tobago
- 1984: Luke McShane, englischer Schachgroßmeister
- 1984: Max Riemelt, deutscher Schauspieler
- 1984: Xavier Margairaz, Schweizer Fußballspieler
- 1985: Bănel Nicoliţă, rumänischer Fußballspieler
- 1985: Lewis Hamilton, britischer Autorennfahrer
- 1988: Daniel Halfar, deutscher Fußballspieler
- 1990: Elene Gedewanischwili, georgische Eiskunstläuferin
- 1990: Gregor Schlierenzauer, österreichischer Skispringer
- 1990: Liam Aiken, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 312: Lukian von Antiochia, frühchristlicher Theologe
- 507: Buretsu, 25. Kaiser von Japan (489–507)
- 1131: Knud Lavard, erster Herzog von Schleswig
- 1285: Karl I., Bruder des französischen Königs Ludwig IX., Herzog von Anjou und König von Sizilien
- 1325: Dionysius, König von Portugal
- 1355: Inês de Castro, kastilische Adlige (hingerichtet)
- 1387: Peter IV., König von Aragon
- 1403: Simon von Speyer, Weihbischof in Köln
- 1451: Felix V., war 1439–1449 der letzte Gegenpapst
- 1491: Lambert van der Heggen, Priester und Generalvikar in Köln
- 1529: Peter Vischer der Ältere, deutscher Bildhauer und Erzgießer
- 1532: Hugo von Hohenlandenberg, Fürstbischof von Konstanz
- 1536: Katharina von Aragón, erste Frau Heinrichs VIII., Königin von England
- 1575: Wilhelm Werner von Zimmern, deutscher Historiker und Jurist
- 1590: Jakob Andreae, deutscher lutherischer Theologe
- 1650: Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen
- 1655: Innozenz X., Papst von 1644 bis 1655
- 1702: Laurentius von Schnifis, fahrender Komödiant, Hofschauspieler, spätbarocker Prediger
- 1715: François de Salignac de la Mothe-Fénelon, französischer Geistlicher und Schriftsteller
- 1722: Antoine Coypel, französischer Maler
- 1743: Anna Sophie von Reventlow, Gemahlin des dänischen Königs Friedrich IV.
- 1784: Johann Ernst Zeiher, deutscher Mathematiker, Mechaniker, Linguist und Optiker
- 1830: Charlotte Johanna von Spanien, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal
- 1830: Thomas Lawrence, britischer Maler
- 1846: Granville Leveson-Gower, 1. Earl Granville, britischer Staatsmann und Diplomat
- 1848: Johann David Gruschwitz, deutscher Textilindustrieller
- 1864: Wilhelm Arnoldi, Bischof von Trier
- 1868: William Batchelder Bradbury, US-amerikanischer Komponist
- 1873: Herenäus Haid, deutscher Theologe, Autor und Übersetzer
- 1882: Ignacy Lukasiewicz, polnischer Chemiker, Apotheker und Erfinder
- 1890: Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar, deutsche Kaiserin
- 1891: Friedrich Mergner, deutscher evangelischer Theologe und Komponist
- 1891: Karl Gottfried Wilhelm Taubert, deutscher Komponist
- 1892: Ernst Wilhelm von Brücke, deutscher Physiologe
- 1893: Josef Stefan, österreichischer Mathematiker und Physiker
- 1903: Richard Fresenius, deutscher Maler
- 1904: Friedrich von Hefner-Alteneck, deutscher Konstrukteur, Elektrotechniker und Ingenieur
- 1905: Paul Cérésole, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1911: Rudolf Bullerjahn, deutscher Musiker
- 1918: Julius Wellhausen, deutscher protestantischer Theologe
- 1920: Edmund Barton, australischer Politiker und Premierminister
- 1920: Smith Newell Penfield, US-amerikanischer Komponist
- 1922: Antonio Scontrino, italienischer Komponist
- 1926: Paul Cassirer, deutscher Verleger und Galerist in Berlin
- 1929: Eugenio Tosi, Erzbischof von Mailand und Kardinal
- 1932: André Maginot, französischer Politiker
- 1934: Andrei Bely, russischer Dichter und Theoretiker des Symbolismus
- 1943: Leopold Freund, österreichischer Röntgenologe
- 1943: Nikola Tesla, Erfinder und Elektro-Ingenieur
- 1949: José Ramos Preto, Ministerpräsident von Portugal
- 1954: Paul Freiherr von Schoenaich, deutscher Generalmajor, späterer Pazifist
- 1956: Friedrich Hermann Ernst Schneidler, deutscher Schriftdesigner
- 1957: Jože Plečnik, slowenischer Architekt
- 1960: Hans Bellée, deutscher Archivar und Historiker
- 1964: Cyril Davies, britischer Musiker
- 1964: Colin McPhee, kanadischer Komponist
- 1964: Reginald Parnell, englischer Formel-1-Rennfahrer
- 1972: Jacob Mangers, Oberhirte der katholischen Kirche in Norwegen von 1932 bis 1954
- 1974: Otto Koehler, deutscher Zoologe und Ethologe
- 1975: Fritz Erpenbeck, deutscher Schriftsteller, Publizist und Schauspieler
- 1978: Alfred von Beckerath, deutscher Komponist und Dirigent
- 1978: Dimitrie Cuclin, rumänischer Komponist
- 1980: Larry Williams, US-amerikanischer Musiker
- 1982: Harry Jerome, kanadischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1984: Alfred Kastler, französischer Physiker
- 1985: Johannes Ludwig, deutscher Fußballnationalspieler
- 1986: Juan Rulfo, mexikanischer Schriftsteller
- 1988: Trevor Howard, britischer Schauspieler
- 1989: Hirohito, 124. japanischer Kaiser
- 1991: Henri Louveau, französischer Rennfahrer
- 1991: Josef Stroh, deutscher und österreichischer Fußballspieler
- 1995: Harry Golombek, britischer Schachspieler
- 1998: Richard Wesley Hamming, US-amerikanischer Mathematiker
- 1998: Vladimir Prelog, bosnisch-kroatischer Chemiker
- 2000: Klaus Wennemann, deutscher Schauspieler
- 2003: Helmut Zenker, österreichischer Schriftsteller
- 2004: Ingrid Thulin, schwedische Schauspielerin
- 2005: Pierre Daninos, französischer Humorist und Schriftsteller
- 2005: Rosemary Kennedy, Angehörige des Kennedy-Clans
- 2006: Heinrich Harrer, österreichischer Forscher, Bergsteiger und Autor
- 2007: Achim-Helge Freiherr von Beust, Hamburger Politiker und Ehrengründungsmitglied des dortigen CDU-Landesverbandes
- 2008: Manfred Mautner Markhof junior, österreichischer Industrieller und Politiker
- 2008: Detlef Kraus, deutscher Pianist
- 2008: Philip Agee, US-amerikanischer Geheimagent, Buchautor und Reiseunternehmer
- 2008: Boris Lurie, US-amerikanischer Maler, Autor und Mitbegründer der NO!art-Bewegung
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Engelbert, Raimund, Valentin, Sigrid, Virginia, Widukind, Reinhold/Reinold, Knud
- Kirchliche Feiertage
- in Russland, Serbien, Georgien und anderen mehrheitlich orthodoxen Staaten mit julianischem Kalender: Weihnachten
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Valentin von Rätien, Bischof von Passau (katholisch)
- Hl. Raimund von Peñafort, Ordensgründer (katholisch)
- Hl. Lukian von Antiochia, Priester, Theologe, Märtyrer (katholisch)
- Hl. Knud Lavard, Herzog von Schleswig (katholisch)
- Nationalfeiertag
- Kambodscha, Tag der Befreiung