Benutzer Diskussion:Jocian/Pinnwand

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2008 um 21:50 Uhr durch Jocian (Diskussion | Beiträge) (Bibliothek Schloss Karlsburg: aw an UW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jocian in Abschnitt Bibliothek Schloss Karlsburg

André Migdal

Noch mal schnell zu A.M.: Laut L'Humanité war sein Sterbedatum der 19. Februar 2007. Hast Du eine Quelle für den 20. Februar? Grüße --Happolati 18:58, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

In der Bremer Tageszeitung "WESER KURIER" wurden am 10.03.07 zwei Traueranzeigen anläßlich des Todes von André Migdal veröffentlicht; eine etwas mehr offizielle von div. Bremer Vereinigungen, wie VVN-BdA Bremen, etc.; sowie eine Sammelanzeige von div. FreundenInnen von A.M., u.a. sein dt. Verleger, und in dieser Anzeige ist als Todesdatum der "20. Februar" angegeben. Einen Link zur Online-Ausgabe des WK setze ich noch, wenn ich was finde; es gab auch einige Tage nach den beiden Anzeigen einen Nachruf im WK. Gruß-- Horst (Disk.) 20:02, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dieses Problem mit widersprüchlichen Angaben zum Sterbedatum gibt es leider sehr oft; ein gutes Beispiel der letzten Zeit ist auch Henri Troyat, da habe ich dann eine Fußnote hinter das gewählte Datum (mit Quellenangabe) gesetzt. Ich habe das Datum vorhin in 19. Feb. geändert, weil es das einzige war, was ich finden konnte, aber Du kannst das gerne zurückstellen. --Happolati 20:07, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das sieht doch jetzt schon ganz ordentlich aus, oder? Die Idee, auch den "Zeitzeugen" Migdal zu würdigen, finde ich sehr gut. Gruß --Happolati 22:16, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tja, wie auch bereits auf der Nekrelog-Diskussionsseite von mir bekundet (<<den Link dorthin kann ich noch n-i-c-h-t...), finde ich den derzeitigen Artikel + das fixe Zustandekommen absolut beeindruckend+lobenswert! Ich habe noch einige Verlinkungen mit bestehenden Wikipedia-Artikeln vorgenommen; bitte mal kritisch ansehen?? (Kenne mich ja in dem Wikipedia-Dschungel noch nicht aus;

und theoretisch kann/könnte man ja nahezu jedes Wort verlinken, was sicher Unsinn wäre; ich bin da von der Überlegung ausgegangen, dass nur Begriffe verlinkt werden sollten, die im Kontext mit der Person von A.M. und seinem Schicksal stehen...Wäre das so der richtige Ansatz für Verlinkungen?? Wahrscheinlich gibt es dazu aber hier bereits irgendwelche "Regeln"?) Gruß-- Horst (Disk.) 22:35, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Als Info, hier gibt es ein Foto von A.M.: http://www.geschichtslehrpfad.de/mitglieder/index.htm, vermutlich relativ neueren Datums. Frage, stellt ihr hier üblicherweise entspr. Fotos ein? (Könnte mir vorstellen, dass der Gedenkstätten-Verein die Rechte an dem Foto hat, und diese ggf. auch für Wikipedia freigeben würde? Entspr. Kontakt könnte ich ggf. herstellen...) Gruß -- Horst (Disk.) 22:51, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich fand bzw. finde die Zusammenarbeit auch sehr gut - es ist einfach immer schön, wenn auf diese Art und Weise neue, interessante Artikel entstehen, auch wenn sie nicht riesigen Umfangs sind. Wenn man bedenkt, wie kurz Du hier erst dabei bist, kennst Du die Wikipedia schon gut. Wie Du richtig vermutetest, gibt es ein paar Empfehlungen, was das Verlinken angeht, nachzulesen unter WP:VL. Ich muss selbstkritisch sagen, dass ich da möglicherweise etwas übereifrig war (z.B. Tischler muss nicht verlinkt werden) - das eine oder andere könnten bzw. sollten wir wohl wieder streichen. Die ganzen historischen Begriffe wie Besatzung, Résistance etc. sollten aber verlinkt bleiben, viel wäre also nicht zu verändern. - Ein Foto auf der Seite wäre in der Tat toll; weisst Du zufälligerweise, wer die Rechte an dem Foto auf der HP des Geschichtslehrpfades besitzt? Vielleicht bekommen wir von dort die Erlaubnis, es zu verwenden; ansonsten ist das deutsche Urheberrecht ja sehr streng. --Happolati 23:19, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke, echt netter Beitrag! Ich kümmere mich in den nächsten Tagen mal um: (1) Sterbedatum (2) Etwas mehr Text zu den Aktivitäten von A.M. nach dem Krieg, besonders Versöhnungsarbeit + "Zeitzeugen-Tätigkeiten" (3) Klärung der Rechte an dem Foto. Melde mich dann gerne wieder bei dir. So long-- Horst (Disk.) 23:46, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin Horst, sorry, dass ich Deinen bibliographischen Eifer etwas bremse, aber in solchen Literaturverzeichnissen gibt man immer die Erstauflage an, es sei denn die Zweitauflage ist aktualisiert oder dergleichen - und Migdals Farge-Erinnerungen scheinen zuerst 1995 herausgekommen zu sein (so viele Bibliotheken können sich eigentlich nicht gleichzeitig irren). Das Vorwort zum Buch von 1975 - wenn Du es denn unbedingt erwähnen willst - hat ein gewisser Marcel Merigonde verfasst, ein avant-propos ist ja eher eine Art Geleitwort (in diesem Fall des Verlegers). Und die "LoC-Classification" hat eigentlich in solchen Verzeichnissen nichts zu suchen; warum hast Du sie aufgenommen? Ich würde generell dazu raten, nur das wirklich Wesentliche aufzunehmen, also alle Infos, die man braucht, um ein Buch z.B. in einer Bibliothek bestellen zu können. Sonst kommt man vom Hundertsten ins Tausendste - und totale Vollständigkeit erlangt man trotzdem nicht immer. Zum Beispiel sind die Übersetzerinnen der Farge-Memoiren nicht genannt - und die sind meines Erachtens wichtiger als z.B. der Autor eines Geleitwortes. Grüße --Happolati 23:14, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin Happolati, mein intensiver Aufenthalt beim Lit.-Verzeichnis ist der Arbeitspause infolge Warterei auf hiesige Rückantworten geschuldet, z.B. ob Foto verwendbar etc. Also, (1) Erstausgabe von "Hortensien in Farge" war 1995, und im Juli 1996 gab es 'ne Neuauflage; soweit ich mich an den letzten Büchertisch vom Donat-Verlag erinnere (übrigens bei einer Lesung bzgl. Raoul Wallenberg; werd' ich gleich mal nachschauen, was es hier so über ihn gibt...), mit etwas verändertem Einband. Und bei WP:LIT hatte ich gelesen, dass "immer die neueste Ausgabe gewünscht wird"? Entscheide du bitte, ob Erstausgabe oder... (2) Mit Vorwort hast du recht, sorry, die Zwischenspeicherei ging mir unterwegs verloren + Eintrag erfolgte dann aus dem (...schwächelnden...) Kopfe. Ich denke, es ist signifikant für A.M., dass er sich nmK stets selbst um "gute" Vorwort-Autoren bemühte; deshalb halte ich es für erwähnenswert. (3) Ich hab' das Buch von 1975 bislang nur 1 x bei der Uni Göttingen, Präsenzbestand gefunden; und wenn die mal aktualisieren, ist's evtl. wech? Deshalb die Angabe der LoC; vermutlich haben die Amis es auch im Bestand?, und die werfen "nie" was weg + nmK scannen die zur Zeit fast alle ihre Altbestände ein + dann wäre die LoC-Nr. evtl. hilfreich, es "irgendwann" mal wiederfinden zu können? Frage, soll LoC-Nr. bleiben? Gruß -- Horst (Disk.) 23:48, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin noch mal, "immer die neueste Auflage" stimmt schon, aber nur dann, wenn sich der Text verändert hat (also eben z.B. wenn eine Aktualisierung vorliegt - ist das hier denn der Fall? - dann nur zu!). Aber wenn z.B. nach einem Hardcover nur noch eine Taschenbuch-Ausgabe herauskommt, dann zitiert man die Erstauflage. Was Du über die Vorwort-Autoren schreibst, ist sehr interessant, also sollten die Infos auch drinbleiben. Das Buch von 1975 gibt es in Deutschland offenbar nur in Göttingen - aber ansonsten natürlich in mehreren Bibliotheken in Frankreich, der Schweiz etc. Die Library of Congress hat's merkwürdigerweise nicht. Ich würde LoC entfernen; die jetzigen Angaben reichen, um es ausfindig zu machen.
Ach, wäre das toll, wenn man hier ein Bild von A.M. publizieren könnte. Danke für Deine Mühe! P.S. Den Wallenberg-Artikel müsste ich eig. mal unter die Lupe nehmen; ich könnte ggf. schwedische Quellen auswerten... Aber heute nicht mehr :-) Nächtliche Grüße --Happolati 00:15, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jahrestage

Moin Horst, wie es der Zufall so will, kümmere ich mich - mit zwei, drei Kollegen - auch um die Jahrestage. Ich weiß noch nicht, wer von uns den 25. März bearbeiten wird, aber Dein Vorschlag (Römische Verträge) dürfte Gehör finden. Die Regel ist übrigens: fünf Themen, nach Möglichkeit nur runde Jahrestage, was bei einem 50-jährigen Jubiläum natürlich gewährleistet ist. Das Bild vom Schottenkönig stammt noch vom 25. März 2006 und wird auf jeden Fall gegen ein anderes ersetzt.
Und wg. Migdal - siehe oben - bin ich gespannt, was Du herausfindest. Ich habe den Artikel des Weser-Kuriers übrigens gefunden, da war kein Sterbedatum angegeben. Grüße in den Norden --Happolati 11:15, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin Happolati, freut mich, dass du auch bei den Jahrestagen schaffst! Ausgehend von meinem Vorschlag "Römische Verträge", ist mir dann noch Grundsätzliches zur Hauptseite eingefallen; und da derzeit wohl keine allgemeine Disk-Seite zur Hauptseite geöffnet ist, hab' ich meine Ideen+Anregungen - nach "Auszählen" der letzten Versionsgeschichten-Edits - soeben bei Janneman untergebracht; evtl. kannst du dazu ja auch was sagen? Gruß -- Horst (Disk.) 11:55, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ließe sich am besten hier (nach unten scrollen) oder hier diskutieren, scheint mir. Ob es die Diskussion schon mal gegeben hat, weiß ich allerdings nicht. Einfach mal probieren.... --Happolati 12:01, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Infos! Bei hier ist wohl keine allgemeine Bearbeitung möglich (nur Quelltext), ich probiere es mal bei hier. -- Horst (Disk.) 12:12, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Raoul Wallenberg

Moin Horst, habe Dir auf meiner Seite geantwortet. Ich erwähne das nur deshalb schnell hier, weil noch aktuellere Beiträge auf der Seite meine Antwort vielleicht nicht so sofort ins Auge fallen lassen. Grüße --Happolati 13:27, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin Happolati, danke für die Info! Hatte es schon gefunden; war aber noch nicht zur Antwort gekommen, weil ich den Artikel nochmals gründlich lesen und mit entspr. Artikeln in anderssprachigen WPs (...soweit ich da sprachlich überhaupt klar komme...) vergleichen wollte. Antworte dann auf deiner Seite, wo wir die "vorbereitende Diskussion für evtl. R.W.-Überarbeitung" gerne fortsetzen können.Grüße --Horst (Disk.) 11:23, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gerne - und lass Dir ruhig Zeit, bin momentan auch etwas im Stress. Grüße --Happolati 11:33, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Elton John

Nein, 86 ist doch etwas zu alt... ;-) Danke für die Korrektur. --Q'Alex QS - Mach mit! 18:14, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sacco und Vanzetti

Hi, ich sag mal kurz Danke für deine Ergänzungen und Korrekturen bei den Literatur-Angaben. Gerade habe ich gemerkt, dass du Russels Tragedy in Dedham ins Jahr 1971 verlegt hast - neben einer kleinen Änderung in der Titel-Formatierung. Selbst habe ich mich in Sachen Lit.-Formatierung noch nicht wirklich eingearbeitet (bin umso glücklicher, dass du dich der Sache annimmst), aber sollte nicht die Erstausgabe zumindest erwähnt sein, um den zeitl. Kontext besser zuzuordnen? Die Erstausgabe von Tragedy war definitiv 1962; ich habe ein Exemplar vor mir liegen. Außerdem (nur Detail) ist im Titel kein Komma zu finden; Haupttitel ist eindeutig Tragedy in Dedham, dann kommt der Untertitel The Story of..., also war der Bindestrich schon in Ordnung... Besten Gruß, --DrTill 00:04, 29. Mär. 2007 (CEST) Nachtag, weil grad gesehen: Bei engl. Titel werden die Worte tatsächlich groß geschrieben, The Case That Will Not Die war schon richtig so... (Hab auch da Originalausgabe bei mir liegen.) Bitte wieder rückgängig machen. Ansonsten lieben Dank. --DrTill 00:08, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo DrTill, danke für die Infos, bitte mal "Russell: Trageday.." und "Ehrmann: The Case..." ansehen, ob so ok? Die Frage, welche Ausgabe soll angegeben werden, wird ja oft sehr unterschiedlich gehandhabt... Ich hatte mich nach der WP:LIT gerichtet, danach soll wohl "möglichst" die neueste oder preiswerteste (sic!) Ausgabe kundgetan werden (...steht dort etwas versteckt bei den ISBN-Hinweisen...)? Aber du hast recht, bei einer so komplexen Thematik wie hier, bietet auch und gerade die Literatur-Historie wichtige Orientierung zur "gesellschaftlichen Problem-Verarbeitung..."; und ich hatte bereits bei den vorhergehenden Büchern möglichst alle wichtigen Ausgaben aufgeführt, soweit ich diese recherchieren konnte...
Bei Tragedy... ist wohl nur noch die 1971-Ausgabe im (modern-)antiquarischen Handel, siehe hier [1], gleiches Ergebnis bei anderen Gebraucht-Bücher-Anbietern. Frage, hat die 1962-Ausgabe die gleiche ISBN-Nummer?? Einige Uni-Bibliothek-Portale in den USA haben auch oft noch Abbildungen der Titelseite etc. (...die scannen wirklich alles...), aber solche Exerzitien hab' ich nicht bei jedem Titel unternommen...
Und die Frage, ob alle engl. Titelwörter groß geschrieben werden, handhaben leider auch nicht alle Verlage einheitlich... Im Zweifel verlasse ich mich da immer auf abebook.de, die sind da noch am genauesten...Frage, wie ist es denn mit der Großschreibung bei Tragedy in Debham, du hast ein Original-Exemplar??
Ansonsten, freut mich, wenn ich was Nutzwertiges zu dem wirklich exzellenten Artikel beitragen konnte+kann...(...restliche Lit.-Liste arbeite ich noch ab...)...Grüße --Horst (Disk.) 01:11, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldigt bitte, wenn sich hier ein Benutzer mit Bibliothekars-Vergangenheit kurz einmischt. Weil es mir etwas unsinnig vorkam, habe ich gerade noch einmal auf WP:LIT nachgesehen. Dort steht ja nicht explizit, dass man in den Literaturangaben "die neueste oder preiswerteste" Ausgabe nennen soll. Allerdings ist die Rede davon, man möge sich bei der Frage, welche ISBN-Nummer zu verwenden ist, an die "Standardempfehlung" halten: "die einer möglichst aktuellen und kostengünstigen Ausgabe." Ich muss sagen, dass ich eine solche Standardempfehlung nicht kenne. Das wäre - zumindest so generalisierend - auch schlicht und einfach Nonsens. Bei naturwissenschaftlichen, medizinischen etc. Werken, vor allem bei Lehrbüchern, leuchtet das Prinzip der neusten Ausgabe natürlich ein. Auf den geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich trifft dies aber nicht zu; hier ist - sofern sich der Text nicht ändert, sondern lediglich neue Ausgaben herauskommen, z.B. TB-Ausgaben - die Erstausgabe zu zitieren. Das Argument der "Kostengünstigkeit" finde ich generell merkwürdig - gibt es neuerdings keine öffentlichen Bibliotheken mehr? Man sollte diese Dinge auf der genannten Seite mal etwas präzisieren.
Zur Frage der englischen Titel: Da hast du ganz recht, Horst, sowohl die englischen/amerikanischen Verlage als auch die Bibliotheken folgen hier unterschiedlichen Normen, es gibt in dieser Hinsicht keine Einheitlichkeit. Das heißt aber auch: wenn man sich im Literaturverzeichnis einer eigenen Publikation entschieden hat, die Wörter in englischen Titeln immer groß zu schreiben (jedenfalls mit Ausnahme von Konjunktionen und Präpositionen - die werden eigentlich nur am Titelanfang groß geschrieben), dann kann man das auch bei Wörtern/Titeln tun, die der entsprechende Verlag klein geschrieben hat; das wäre kein Zitationsfehler.
Abgesehen davon gibt es ja hier in der Wikipedia wenig Einheitlichkeit bei den Literaturangaben. Das halte ich für keinen größeren Beinbruch, jedenfalls nicht, solange die Angaben korrekt sind und es innerhalb eines Literaturverzeichnisses ein erkennbares System gibt. Jetzt habe ich doch viel mehr geschrieben, als ich eigentlich dachte. Sorry & gute Nacht! --Happolati 01:54, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

P.S. Horst, hast du wg. des AM-Fotos schon was gehört? Bin echt gespannt! --Happolati 01:57, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. Brauche nicht mehr viel hinzufügen, außer dass es in der Erstausgabe tats. Tragedy in Dedham heißt. Übrigens hat auch bei The Case That Will Not Die der Erscheinungsort Toronto (neben Boston) gestimmt: Das Buch wurde vom gleichen Verlag gleichzeitig in Kanada herausgebracht (s. Angabe Erstausgabe). Ich trage das beizeiten selbst nach. Sonst scheint jetzt alles zu stimmen, soweit ich es spontan gesehen habe, merci. --DrTill 10:51, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Noch kurzes PS zur Verfügbarkeit: die beiden Bücher (beides Erstausgaben) habe ich selbst erst vor einigen Wochen recht problemlos über ebay in den USA bezogen. --DrTill 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ebenfalls danke für eure Beiträge. Ich versuche hier mal, kurz die "Regeln" zu skizzieren, nach denen das Lit.-Verzeichnis beim "Sacco+Vanzetti"-Artikel bereits teilweise überarbeitet wurde bzw. jetzt noch weiter zu präzisieren ist:

  • Reihenfolge der Angaben immer nach WP:LIT.
  • Bei der Schreibweise von engl. Titeln möglichst nach Original-Schreibweise des Verlags verfahren, soweit bekannt; ansonsten so verfahren, wie vor von Happolati beschrieben. (>> Beim S.+V.-Artikel führt das dann aber wohl zu unterschiedlichen Schreibweisen innerhalb eines Lit.-Verzeichnisses, weil es ja bereits von Verlag zu Verlag unterschiedliche Schreibweisen gibt?!)
  • Erstausgabe möglichst immer angeben (Verlag, Ort, Jahr), soweit bekannt bzw. recherchierbar.
  • Etwaige weitere Ausgaben angeben, soweit diese als "wichtig" einzustufen sind. (... hier z.B. die eigene UK-Ausgabe von '"Tragedy in Debham" im Jahr 1970 / ermöglicht Rückschlüsse auf das starke Interesse an diesem Fall auch außerhalb der USA etc. ...)
  • Etwaige weitere Ausgaben angeben, sofern "nur" diesen die ggf. angegebenen ISBN-Nummern zugeordnet werden können. (...wie hier z.B. die 1971er Ausgabe von "The Case..", da offensichtlich nur noch diese im Gebraucht-Buch-Handel erhältlich ist...)
  • ISBN-Angaben möglichst immer im web oder anderswo "abchecken", ob sie stimmen.
  • Lieber eine ISBN mit "nur" 10 Ziffern angeben, die bei web-Suche zu "Treffern" führt (sei es in Bibliothek-Beständen, sei es im Handel), als eine "neuere" ISBN mit 13 Ziffern, die ins Leere führt. (...habe ich bei der S.+V.-Lit. in einem Fall aus diesem Grunde korrigiert / leider "erkennen" viele Bibl.-Kataloge und -web-Portale etc. oft gar nicht die 13er-ISBN...)

Tja, das wäre ja schon fast ein Konzept für eine WP:LIT-Überarbeitung..., aber es gäbe dafür dann wohl noch weiteren Diskussionsbedarf, wie z.B.: >>bei Nachschlagewerken, Lehrbüchern etc. = immer neueste Ausgabe?! >>bei Werkangaben für Autoren hingegen möglichst immer gleichzeitig (?) auch die neueste Ausgabe?!, sowie möglichst auch (gleichzeitig? ersatzweise?) die "kostengünstige" TB-Ausgabe?!

Naja, da kämen sicherlich noch mehr Fragen auf...Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, wenn im WP einheitlich ein "gängiges" Literaturverwaltungsprogramm verwendet würde, wobei die derzeit üblichen Programme mMn wohl noch zu optimieren wären? Happolati, sicher kannst du als Fachmann dazu noch mehr beisteuern?

Zurück zur S.+V.-Literaturliste: Geht ihr mit den, dazu vorstehend skizzierten "Regeln" konform?? Grüße--Horst (Disk.) 12:18, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Happolati, mit den AM-Fotos wird es wohl noch etwas dauern, das sind alles Ehrenamtliche in den hiesigen Initiativen etc., und wissen teils auch gar nicht, wo die Fotos eigentlich her sind etc. Ich melde mich, sobald ich mehr weiß; möchte aber auch dieser Tage mal den dt. Verleger ansprechen...

Wenn du so weiter machst, müssen noch für Lit.-Angaben eigene Prädikate vergeben werden... ;-) --DrTill 13:54, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Horst, mir ist gerade erst wieder aufgefallen, dass ich Dir hier eine Antwort schuldig bin. Deine o.g. Punkte kann ich größtenteils unterschreiben. Bei englischen Titeln würde ich mich allerdings nicht primär nach den Verlagsangaben richten (machen Bibliotheken auch nicht). Wichtiger scheint mir zu sein, dass wir da ein einheitliches System haben, mindestens innerhalb eines Literaturverzeichnisses. Ich tendiere in meinen Publikationen dazu, die Nomen (Ausnahme: Artikel) und Verben groß zu schreiben; man sollte vielleicht mal die Anglisten und Amerikanisten hier fragen, was sie bevorzugen, z.B. Janneman. Bei geistes- und sozialwissenschaftlichen Werken: Erstausgabe angeben (ohne dass das Wort "Erstausgabe" genannt werden muss). Wenn ich z.B. Ernst Blochs Das Prinzip Hoffnung zitiere, sollte es sich entweder um die Erstausgabe handeln (Berlin 1954-1959, 3 Bde.) oder, bei anderen Ausgaben, einen Hinweis auf die EA geben, z.B.: Frankfurt/Main 1993 [EA Berlin 1954-59]. Und sonst, wie Du schon schreibst: Weitere wichtige Angaben auch angeben. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Viele Grüße! --Happolati 14:19, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, mich beschäftigt noch ein Detail, vielleicht kann deine Spürnase helfen: Das Buch von Robert H. Montgomery: Sacco-Vanzetti: The Murder and the Myth, wird in der Lit-Liste mit Erscheinungsjahr 1965 angegeben. Als ich im Netz gesucht habe, fiel mir auch nur diese Publikation auf. Es muss aber einer Erstausgabe aus dem Jahr 1960 geben (steht auch so im Artikel unter "Spekulationen"). Im Lit-Verz. von Tragedy in Dedham werden zu Murder Myth jedenfalls folgende Daten angegeben: New York, The Devin-Aidair Co., 1960. Beste Grüße, --DrTill 12:09, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo DrTill, die Erstausgabe ist in der Tat von 1960, und auch in einem anderen Verlag erschienen. Diese Ausgabe ist im antiquarischen Buchhandel offensichtlich selten zu finden, zumindest im web gibt's dafür nur wenige Angebote, wie beispielsweise hier: [2]. Ich werde diese EA dann beim Feinschliff der Lit.-Liste im S.+V,-Artikel mit berücksichtigen. Grüße --Horst (Disk.) 15:49, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag, hab' "meinem Spieltrieb mal kurz im web etwas Auslauf gegeben":
Ausleihbar ist die 1960er Ausgabe in rd. 640 US-Bibliotheken - siehe hier Grüße--Horst (Disk.) 16:15, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Rotlicht (Prostitution)

Huhu, ich habe das ausgekoppelt, wenn Du da tolle Literatur findest, wäre das super. :D Gruß Giulia →® 15:14, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Artikel ist jetzt hier: Benutzer:Juliana da Costa José/Baustelle: Rotlicht (Prostitution) --Horst (Disk.) 01:07, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Emilija Mitrovic

Hallo, ich werde jetzt einen Artikel über sie schreiben, könntest Du auch Literatur zur ihr finden? Liebe Grüße Gruß Giulia →® 17:26, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

Wünscht Dir der moderne urbane Osterhase von heute... ;) Gruß Giulia →® 11:09, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, auch wenn Ostern in ein paar Minuten vorbei ist, möchte ich gerne noch Deine freundlichen Grüße erwidern und Dir einen guten Start in die neue Woche wünschen! In letzter Zeit war ich in etwas zu viele Themen hier involviert, da kann man schon mal den Überblick verlieren. :-) Bin ansonsten gespannt, was Du noch über Wallenberg herausfindest. Das von Dir skizzierte Artikel-Konzept klingt jedenfalls plausibel. Solltest Du auf Dir interessant erscheinende schwedische Seiten stoßen, kann ich Dir wahrscheinlich behilflich sein. Viele Grüße in den schönen Norden! --Happolati 23:55, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Piraterie

Ein großer Knochen. ;) Gruß Giulia →® 10:23, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Giulia, tja, mehrere hundert edits in der Versionshistorie..., seufz.. . Nunja, ad1: Wenn ich da mit der Lupe an Litatur rangehe, werd' ich mich nicht drum kümmern können, wer wann was dazu bereits eingearbeitet hat... ad2: Soll heißen, ich kann evtl. wohl nur die jetztzige Lit.-Liste mit der jeweils aktuellsten Lit. abchecken + ggf. aktualisieren... (Teilweise kollidiert das aber erfahrungsgemäß mit den Intentionen bei Artikel mit historischem Kontext; dort wird dann häufig auf Erstausgaben oder frühere Lit.-Meinung abgehoben. Keine Ahnung, ob das bei diesem Artikel der Fall ist oder sein könnte??) ad3: Es kann dauern... ad4: Frage, ist's den anderen Bearbeitern recht, wenn Neuling wie ich da die Lit.-Liste putzt?? (...ok, mehr Ausreden, um nicht flugs anzufangen, fallen mir momentan nicht ein...) Grüße --Horst (Disk.) 10:46, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mach wie Du kannst. Seebeer, Kriddl, ich und gerade Geoz sitzen hauptsächlich an dem Artikel und wir erlauben es Dir ;) (Du kannst die Autorenschaft übrigens ganz einfach mit hier einsehen) Gruß Giulia →® 10:51, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bel Ami (Bordell)

Hi Horst, fahre heute zu meiner Familie, werde deshalb einige Tage nicht online sein. Wir haben ja noch Zeit bis zum 17. Grüße Gruß Giulia →® 12:56, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gruß

Hallo Horst, vielen Dank für Deine Infos. Ich bin zur Zeit leider beruflich extrem stark eingebunden und kann daher nur mit erheblichen Verzögerungen reagieren. Morgen abend bin ich länger Online und werde mich durch meine Disk.s. wühlen. ;-) Viele Grüße. --Nemissimo 酒?!? 23:34, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nemissimo, evtl. Zeit für'n kurzen Blick ? Grüße--Horst (Disk.) 23:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiReader/Pornographie

Fällt Dir was zu 'Grabschen' bzw. 'Grapschen' und Divine Brown ein? Gruß Giulia →® 23:15, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hörte der WikiReader sei eingestellt worden, aber vielleicht hat sich da noch was getan. 80.132.248.108 00:17, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo IP, danke für die Info! Giulia hat ja dazu detaillierte Infos von dir bekommen; sie wird sich sicher drum kümmern + hat ggf. ja auch direkten Kontakt mit den Alexandrianern. Grüße --Horst (Disk.) 01:13, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ludwig Bock

Du musst mich unbedingt mal in die höheren Weihen der ISBN- und Literatur-Recherche einführen. Gruß Giulia →® 14:30, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Nachbemerkung zu keiner Reaktion bezüglich Hans Filbinger

Moin, Horst. Du hast vollkommen Recht – ich hätte Dir direkt Bescheid geben sollen. Das nicht getan zu haben, ist auch aus meiner Sicht ein Fehler, gerade weil ich mich eigentlich immer um prompte Reaktion bemühe und von mir selbst weiß, dass man ungerne auf Antworten wartet. Ich weiß nicht mal, was mir am 24.4. oder am Tag danach dazwischen gekommen ist. Ich entschuldige mich bei Dir dafür – und falls Du Dich trotz der schlechten Erfahrung mal wieder mit einem Wunsch an mich wenden solltest, genügte ein kurzes „Filbinger!“, um mich an meine (nicht wieder vorkommen sollende) Säumigkeit zu erinnern. :-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:53, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moin Wahrerwattwurm, ik hevt mien dankeschön all op diene Klönschnack-Sied schreeben, allns ok! (Und die neugierigen Mitlesenden dürfen jetzt darüber sinnieren, wie denn wohl 'ne "Klönschnack-Kommunikatschon funkschoniert"...)...Grüße--Horst (Disk.) 13:35, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis Literatur

Hallo Horst, da du gerne recherchierst und an Datenbanken deinen Spaß hast, hier mal meine Favoriten: Karlsruher Virtueller Katalog, Abebooks Inc., Visual Library .NET -- Simplicius 08:46, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Simplicius, danke für die Infos! Jo, einer meiner Favoriten ist naklar auch KVK, allerdings oft "schwächelnd" bei Stichwort-Suche. Abebooks nehm' ich nur, wenn sich woanders nix findet, bei denen sind die Angaben zu Verlag + ISDN etc. meistens sehr dürftig oder fehlen ganz...Visual-Library.NET werde ich mal testen, hatte ich wohl bei mir gelistet, aber bislang wenig benutzt. Interessant sind einige Meta-Suchmaschinen von US-Unis, da können MetaGer u.a. IMHO nicht mithalten...(...aber leider sind nicht alle "legal" zugänglich...) Grüße--Horst (Disk.) 09:16, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Falls du mal eine "knifflige Sucharbeit" anstehen hast, darfst du mich gerne wg. eventueller Mithilfe ansprechen!
Gerne, das wird ein Spaß! -- Simplicius 10:25, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Moin, Horst, vielen Dank für Deine Mithilfe und die Ergänzungen. Die Jahresangaben habe ich abgeändert. Un wat ick di noch seggen wull: veelen Dank für die Nettikette, dat het mi bannig freut. Dat gah di god, Gruß Tewes

Email. Juliana da Costa José 21:30, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neue Aspekte

Grüße Juliana da Costa José 21:06, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Horst Isplam/Bel Ami (Bordell)

Da wäre es interessant die gegenwärtigen Probleme mit der Baubehörde zu thematisieren. Liebe Grüße Juliana da Costa José 18:11, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jo, schon auf'm Zettel, danke für die Info! Evtl. kann Kriddl noch was beisteuern? Auf seine Anfrage auf deiner Disk.-Seite hatte ich dort bereits 2 Presse-Artikel verlinkt... Einige Tage abwarten kann aber nicht schaden; bei den bspw. Artikeln "Filbinger" + "Sarkozy" (hab' dort jeweils Lit. "reingeworfen"...) ist zu beobachten, dass sofortige Artikel-Aktualisierungen "viel Stress" machen, weil sich ja im Real-Life meist andauernd was ändert... Grüße --Horst (Disk.) 19:21, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Josef Vallaster

Bereich "Aufarbeitung des Nationalsozialismus etc." über Lebensborn bei dir entdeckt. Lebensborn hat interessanterweise auch ein eigenes Sonderstandesamt gehabt, wie die Euthanasieanstalten. Ich habe da einiges zu Josef Vallaster zusammengetragen. Auch mit BLOG als Quelle. Eintrag dazu in Aktion T4 im Kapitel "Personelle Kontinuitäten". Eigenes Lemma für Josef V. für mich noch eine Frage. --Anton-kurt 11:25, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis. Tja, ich denke, dass auch Josef V. in einem eigenen Lemma behandelt werden sollte, wie es wohl eigentlich alle dieser Konsorten bedürften. Im Übrigen gibt es einige Verknüpfungspunkte zwischen Lebensborn und Euthanasie/Aktion T4 etc.; das gehörte sozusagen mit zu den "zwei verschiedenen Seiten" der gleichen abstrusen NS-/SS-Rassenpolitik... Werd' mich wg. Josef V. usw. gerne mal nach Pfingsten bei dir melden. Grüße--Horst (Disk.) 12:02, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde jetzt doch gerne rasch den Artikel einstellen, zumal in der VN in Vorarlberg vom 14.6.2007 ein starker Artikel war, vermutlich eh auch wegen meines Blogs. VN-Artikel als Quelle schon eingearbeitet. (kann dir ein pdf schicken, meine Email im Blog) --Anton-kurt 12:57, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stelle ein. Wenn ich das Dings mit Feld "Zusammenfassung und Quellen" nicht finde, breche ich ab, weil das ist mir auch wichtig. oke? --Anton-kurt 22:13, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Totentanz

Moin Horst, ich brauche noch einmal deine Hilfe. Beim Hochladen des Bildes vom Loxstedter Totentanz ist ein Fehler aufgetreten. Die Angabe der Quelle ist nicht richtig eingegeben. Das Bild ist von mir selbst aufgenommen. Ich drehe mich aber im Kreis und finde nicht den Einstieg, das nachträglich zu ändern. Kannst Du helfen, Danke, Tewes 17:44, 25. Mai 2007 (CEST)TewesBeantworten

Deine kleine Anfrage (Willi Genz)

Hallo Horst,

auf deine Frage eine pauschale Antwort zu geben, ist nicht so einfach. Die Polizei ist schon immer Ländersache gewesen, von daher können sich die Dienstgrade unterscheiden und jedes Bundesland kann eigene und von anderen Bundesländern verschiedene verwenden. Relativ sicher sagen kann ich es für diesen Satz: Im November 1947 wurde er zum Chef der Polizei im Stadtkreis Solingen ernannt, wo er bald zum Oberrat der Polizei befördert wurde. - Oberrat ist definitiv ein Dienstgrad der (heutigen) Polizei, so, wie er auch 1947 verwendet worden sein dürfte. Nach dem zweiten Weltkrieg und der (Wieder-)Entkoppelung der Polizei vom Militär wurden die Dienstgrade innerhalb Deutschlands vereinheitlicht (s. a. Amtsbezeichnungen bei der deutschen Polizei), daher dürfte diese Bezeichnung korrekt sein. Diesem Artikel sind auch die Dienstgrade der "Ordnungspolizei" während des Dritten Reiches zu entnehmen. Wenn er Ordnungspolizist war, können die Dienstgrade stimmen, da sie innerhalb Deutschlands für die gleichgeschaltete Polizei auch immer gleich lauteten (weitere relevante Infos kannst du evtl. auch hier erhalten).

Die Bezeichnung Chef ist natürlich vieldeutig. Gemeint sein dürfte hier der Behördenleiter. Ob Herr Genz allerdings Behördenleiter war, kann ich natürlich nicht nachvollziehen. Hinter dem genannten Dienstgrad - Hauptmann (...wieder im Rang eines Hauptmanns der Polizei bei der Provinzial-Polizeischule in Düsseldorf in den Polizeidienst eintreten. Ab Januar 1947 leitete er als Chef die Kreispolizei Dinslaken...) - verbirgt sich ein Offiziersdienstgrad des heutigen gehobenen Dienstes. In Einzelfällen kann heute auch ein Beamte des gehobenen Dienstes eine solche leitende Funktion innehaben, ob das damals so war, kann ich dir leider nicht beantworten. Das hängt mit der damaligen Beförderungsstruktur (wie viele noch höhere Dienstgrade gab es?) und der Größe der Behörde zusammen.

Von der Beförderungsstruktur her (Leutnant - Hauptmann - Oberrat) klingt der Text schlüssig. Die Funktionen (Chef) sind hier leider nicht klar benannt, das lässt dem Ganzen natürlich viel Interpretationsspielraum, aber zusammenfassend würde ich sagen, dass der Artikel von den Dienstgraden her korrekt ist. Was die Funktionsbezeichnungen anbelangt, so müsste man die Quelle vorliegen haben, um eine genaue Aussage zur Funktion des Herrn Genz zu erhalten.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Ich schaue mal eben noch in der Löschdiskussion vorbei, ob ich was dazu beitragen kann,

Grüße, -- Pionic !? 10:53, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Ergänzung: Ich habe mir soeben mal die Relevanzkriterien durchgelesen und festgestellt, dass Herr Genz nur in 2 Kategorien unterzubringen wäre. Einmal allgemein unter Personen (hier) und das andere Mal unter Personen, die öffentliche Ämter bekleidet haben (da - wobei diese Passage eher für Politiker zutreffend sein dürfte). Ob Herr Genz diese Kriterien packt, mag ich so nicht beurteilen, dazu kenne ich die Wichtigkeit dieses Themenfeldes zu wenig. War er eine herausragende Persönlichkeit auf dem Feld? Dann müsste das belegt und angeführt werden. Grüße, -- Pionic !? 11:02, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Pionic, danke für deine umfangreiche Antwort!! Ich denke auch, dass die Dienstgrade stimmig sind; man kann wohl mit Gewissheit annehmen, dass der Buch-Autor Noethen für seine 567-seitige Dissertation über die Polizei in NRW in der Nachkriegszeit eine fundierte Recherche betrieben hat. Und bei der Funktionsbezeichnung könnte es dann mE bei "Chef" bleiben, alles andere wäre wohl zu spekulativ (da wären ja auch "Gebietsleiter", "Abschnittsleiter" und dergleichen mehr denkbar). Ich versuche mal, ob ich das Referenzbuch irgendwo einsehen kann.
Tja, und bei der Relevanz wird's halt schwierig; letztlich ist Genz eine "Person der Zeitgeschichte" - wenn man/frau etwas über die Einstellungspraxis in Bezug auf Altnazis im westdt. Nachkriegsdeutschland schreiben würde, auch allgemein, und nicht nur bezgl. der Polizei in NRW, würde man/frau ihn wohl als "exemplarisches Beispiel" für ein "Opfer" dieser Praxis und zugleich für einen "politisch engagierten Kritiker" benennen können+müssen...?! ("Noethen did it!") Bei der "Google-Gläubigkeit" von WP lässt sich das natürlich schwerlich belegen, weil es "sooo weit zurück nix an damaligem Medienecho etc. hervorzugoogeln gibt" - aber andererseits wird der Buch-Autor Noethen wohl zig Fundstellen in seiner Dissertation belegt haben?! Seufz, es wird nicht einfach mit dem RK-Nachweis...Grüße--Horst (Disk.) 12:02, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann mit der Bezeichnung Chef gut leben. Die genaue Funktion dürfte im Angesicht seines Lebenskontextes sowieso eher eine untergeordnete Rolle gespielt haben.
Was die Relevanz angeht, so habe ich dabei eher auf folgenden Punkt angespielt: War Genz der Widerständler schlechthin? War er es einmal in der NRW, oder in ganz Deutschland? Klar, dass der Buchautor sich die Person herausgegriffen hat, wenn Genz eine Bedeutung im Kontext der Geschichte hatte. Die Frage, die sich stellt: Was war die Aufgabenstellung der Dissertation Noethens? Widerstand innerhalb der Polizei im Raum NRW? Oder Widerstand einzelner Funktionäre? Er bringt das Beispiel NRW, daher wird Genz dort wohl eine außergewöhnliche Rolle gespielt haben. Hat er das aber auch im Rest von Deutschland? Gab es noch weitere Polizeifunktionäre in anderen Bundesländern?
Solange diese Fragen nicht beantwortet sind (und ich kann das mangels Hintergrundwissen leider nicht) wird man wohl den Relevanzkritikern auch keinen Stoff zum Diskutieren geben können. Klar ist, dass Genz wohl eine bedeutende Rolle in NRW gespielt haben muss, allerdings bräuchte man dann auch die Personen der Zeitgeschichte, die eine ähnliche Rolle in Berlin einnahmen oder in Rheinland-Pfalz oder in...
Grüße, -- Pionic !? 12:48, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier mal ein oder zwei Weblinks, jeweils mit kurzer Inhaltsbeschreibung des Buches von Noethen (vermutlich der Klappentext, oder ein Pressetext des Verlages). --Horst (Disk.) 13:20, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na also, dann ab mit dieser Munition in den Relevanzkampf! -- Pionic !? 13:57, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jo, sehe ich auch so. Ich versuche aber noch, ob ich das Noethen-Buch irgendwo per sofort ausleihen kann. Meld' mich dann heute spät wieder, bin jetzt erstmal im RL unterwegs... --Horst (Disk.) 14:13, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Horst, ich habe jetzt erst den Eintrag auf meiner Diskussionsseite entdeckt, in dem du mich gebeten hast, doch noch mal über den Artikel zu schauen (sorry for that). Jedenfalls stelle ich beim Draufklicken fest, dass der Artikellink rot ist. Ich habe mir nochmal die Löschdiskussion durchgelesen (und dabei festgestellt, dass sich nicht mehr allzuviel getan hat nach meinem letzten Informationsstand) und dadurch auch nochmal das "offizielle" Ergebnis erhalten.
Schade um die Mühen, die du dir gemacht hast, ich fand den Artikel gut und vor allem mit genug Relevanz hinterlegt. Blöd, dass es so einen Ausgang genommen hat. Grüße, -- Pionic !? 19:28, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alles was ich lese, nehme ich als Quelle...

...und deshalb fällt mir vieles nicht auf. Wenn dich drei Teufel reiten, kannst du ja meine Artikelliste abarbeiten und die Lit.Angaben dort verbessern. Hogg ist eine Kapazität auf diesem Gebiet. Wie gesagt. zwei Teufel reiten schlecht, da musst du schon Lust zu haben. Ich habe sie jedenfalls nicht wirklich. Danke für deine Hilfe. --Arne Hambsch 00:07, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zimmermannsbleistift

Auch dir danke für die Literaturergänzungen. Übrigens, der Abschnitt über den japanischen Bambusbleistift stammt nicht von mir sondern von Benutzer:Andy king50. Er wurde zwischenzeitlich aus vermeintlich gutem Grund von NB gelöscht (siehe Versionsgeschichte und Diskussion). -- Joe T 10:03, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schnell mal ein Gruß in den Norden

Hallo Horst, auf direktem Wege haben wir lange nichts voneinander gehört, aber Dein Name ist hier in der Wikipedia inzwischen unübersehbar. Gerade bemerkte ich nicht ohne Amusement, dass wir auf der Benutzerseite von Verwüstung ganz ähnliche Diskussionen führen. Schöne Grüße --Happolati 12:17, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, danke für die Blumen! - freut mich echt, von dir zu hören! Auch ich habe deine Diskussion mit den "Schwarzmetall"-Musikfreunden mit amüsiertem Interesse verfolgt, und natürlich auch den zugehörigen Artikel gelesen. Tja, die berühmt-berüchtigte "Verklappung von Dünnsäure" hörte sich nun mal viel besser an, als ""Verdünnte, hochgiftige Schwefelsäuren in riesigen Mengen - von rd. 4 Mio Tonnen jährlich - in die Nordsee schütten"...
Ich weiß nicht, ob du das hier (nach LA gelöscht, just nach Löschprüfung wieder auferstanden) verfolgt hast - gut möglich, dass die Musikfreunde sich bald über die Musikkundigkeit der Verfassungsschutzbehörden unserer Republik wundern werden... Also, von mir schöne Grüße zurück! --Horst (Disk.) 21:04, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS.: Werd' mich in anderer Sache gerne mal in Kürze bei dir melden.

Hallo Horst, davon hatte ich noch nichts gehört, interessante Sache. Bei meiner (wahrscheinlich noch nicht abgeschlossenen) Diskussion wg. Schwarzmetall drohte mir zwischendurch fast etwas der Kragen zu platzen (was bei einem Friesen bekanntlich schon was zu sagen hat :-) ), denn in puncto Inhalt, Stil und Benutzerfreundlichkeit ist der Fall mE über jeden Zweifel erhaben. Mich wundert wirklich, dass sich manche Benutzer, die ansonsten einen intelligenten Eindruck machen, bei so offensichtlichen Sachverhalten querstellen. (In Deiner Diskussion übrigens ähnlich.) - Aber etwas ganz anderes: Ich habe gestern gelesen, dass die evangelischen Bischöfe in Bremen als "Schriftführer" bezeichnet werden. Ist das tatsächlich korrekt? Schöne Grüße - und melde Dich, wann immer Du willst! --Happolati 10:54, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Horst, war ein paar Tage unterwegs und sitze jetzt erst wieder an meinem heimischen Schreibtisch. Danke noch einmal für den Literaturhinweis zum Thema Hissène Habré. Ja, Du hast völlig recht: Er gehört definitiv zu jenen Zeitgenossen, auf die die Menschheit verzichten könnte. Und Dank auch, dass du Dich um diese leidige Sache kümmerst; Du sprichst mir da aus dem Herzen! Herzliche Grüße --Happolati 12:15, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, danke für den Hinweis auf die Chronologie. Die Diskussion um Zyklon-B ist ja milde gesagt weit verzweigt. Aber gut, dass Du hartnäckig geblieben ist, und die Halbsperrung ist momentan sicher das Vernünftigste, was man machen konnte. Diese BM-Leute hier in der Wikipedia leben teilweise schon ziemlich in ihrer eigenen Welt - to put it mildly. Übrigens: Falls nix dazwischenkommt, wird morgen mal wieder ein Bremer auf der Hauptseite verlinkt sein. Interessante bis tragische Biographie, finde ich. Grüße! --Happolati 15:17, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alanis Morissette

Hallo Horst, du hattest mich doch mal geben, die Änderungen an dem Artikel zu kontrollieren. Zumindest den Fließtext habe ich nun durch. Gruß, --Flominator 20:49, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Flominator, danke für die Info! Habe den Artikel inzwischen mal (neu) gelesen + Versionshistorie angeguckt und muss schon sagen: Du bist echt fleißig, bereits stark ausgebauter + belegter Artikel! Grüße --Horst (Disk.) 15:07, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Reue

Du brauchst nichts zu bereuen. Sehr schööön! Es macht immer Spaß, wenn das WP-Team in dieser Form zusammenarbeitet. Gruß ;-) --S.Didam 20:03, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Feyn, antworte auf deiner Diskussionsseite. --Horst (Disk.) 21:20, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Psychologie

Hallo Horst, mir ist Deine Sorgfalt bei Deinen Arbeiten angenehm aufgefallen, in der Ireas/Geschichte z.B. machst Du freiwilig das Redaktionelle und auch, wie Du Dich zum Artikel "Getüm" ins Zeug geschmissen hast, toll! Das, was Du offenbar gerne tust, macht mich immer ganz fusselig. Deshalb wollte ich Dich fragen, ob Du vielleicht in unserem neuen Projekt einsteigen möchtest. Zum Beispiel sind in dem zur Zeit in Arbeit befindlichen Artikel "Triangulierung" die Weblinks während der Bearbeitungsphase noch direkt im Text zum nachlesen. Aber später im Artikelraum muss da ja anders eingsetzt werden. Und mir graut schon bei der Vorstellung, das das gemacht werden muß. Was sagst Du? Hast Du vielleicht Lust bei uns mitzumachen? Du kannst den Anhang an meiner Signatur anklicken und kommst direkt zum Projekt. Lieber Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 08:02, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kristina, freut mich; habe auf deiner Disk.-Seite geantwortet. --Horst (Disk.) 11:57, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Horst, würdest Du Dir zutrauen, aus einem guten Weblink einen Artikel zu basteln? Ich weis nicht, wie weit Du fachlich bewandert bist im psychologischen Bereich. Es geht um den Artikel Entwicklungsaufgabe, der ist nicht gut angelegt und ich beziehe mich in meinem neuen Artikel (in Arbeit) "Ablösung" aber darauf. Ich habe einen guten Link gefunden, den man verarbeiten könnte, der ist dort auf der Disk von mir angegeben. Falls Du es probieren möchtest, bist Du damit herzlich in unsere Artikelwerkstatt [[3]] eingeladen. Da können wir uns gegenseitig unterstützen. Sag mal, ob Du das möchtest, sonst muß ich mir noch was anderes überlegen. Lieber Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:36, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Kristina, ich antworte auf deiner Disk.-Seite. lg --13:06, 12. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Horst, in unserer Review-Abteilung [[4]] sind schon 3 Artikel von einem neuen Teilnehmer. Ich könnte mir vorstellen, dass das schon etwas wäre, was Dir liegen könnte, es geht dabei um Überarbeiten von Personen-Artikeln und Web-Recherchen dazu. Schau doch einfach mal nach und trage Dich doch bitte auch auf unserer Seite in der Teilnehmerliste ein, ja? Ich glaube, wir haben lauter sehr nette Leute dort in unserem Team ;-) lieber Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:11, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlich Willkommen im Projekt Matrose! Schön, dass ein weiterer interessierter zu unserem kleinen Projekt gestoßen ist. -- Widescreen ® 10:35, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Widescreen! Yo, danke für die Begrüßung, freut mich! Über die Bootsklasse bin ich mir allerdings noch nicht ganz im klaren - da gibt's ja 'ne riesige Auswahl: ähem ? oder, sic ?? oder, hmm ??? oder, naja ???? oder, oho ?????... Grüße --Horst (Disk.) 11:07, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Noch hat das Projekt die Ausmaße eines Ruderboots doch eines Tages soll es mal so aussehen. -- Widescreen ® 11:13, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aha. Eines Tages dann also. Wenn man genau hinschaut, sieht man uns bereits dort auf Deck, nach Aufschließen der Zellen beim beim Freigang... --Horst (Disk.) 11:51, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Head Start + kompensatorische Erziehung: Vielen lieben Dank für die Änderungen!!! Und das Bild ist auch cool. Wo hast Du das denn her?
Ach, noch ein Tipp, weil ich sehe, dass du deine Baustelle hier hast. Es gibt die Möglichkeit eine extra-Seite dafür zu kriegen (guck mal auf meiner Benutzerseite- so ungefähr). Das kann Ireas machen, wenn Du es wollen würdest. Ich finde das macht alles viel übersichtlicher--Cumtempore 20:13, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cumtempore, hab' deinen Beitrag hierherkopiert + antworte auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 16:06, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke...

... für die Reparatur der Literaturangaben. War sicher viel Arbeit. --Arne Hambsch 11:15, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

 
Die „Royal Clipper
vor Pula

... für den Seenotrettungseinsatz bei der Maritimen Soziologie! -- Kieler Gruppe 01:06, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bremer

Sag mal, da Du oben auf dieser Disk. ausführlich aus dem Weser-Kurier zitierst und auch sonst überraschend engagiert in bremischen Themen bist: Du bist nicht zufällig auch hier ansässig? Falls dem so sei lade ich Dich natürlich herzlich zum monatlichen Stammtisch ein. Näheres gibt es im WikiProjekt Bremen.--Kriddl Diskussion SG 10:17, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Antworte auf deiner Disk.-Seite. --Horst (Disk.) 10:57, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder-Senf

Um meinen privaten Standpunkt nicht in der FZW reinsenfen zu müssen: Meine Meinung ist, wenn ein Bild in einen Artikel soll, dann muss es auch eine inhaltliche Verbindung zwischen Artikeltext und Bild geben und dann müsste die Verlinkung auch im Text möglich sein, ohne auf die Bildunterschriftausweichen zu müssen. Just my 0,02€. Beste Grüße -- Achates Differenzialdiagnose! 13:17, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, so sehe ich's auch; hier war das Bild bereits vorhanden, mit einer Bildunterschrift als rotem Link; und "Irgendwer" hat jetzt aus der entspr. Kirche einen Artikel gebastelt, und ich hab' dann im Hauptartikel den roten Link beseitigen wollen - kam dann aber schon auf die Idee, dort besser auch einen kurzen Zusatztext einzubauen (mit Link) + hab' dann jetzt den roten Link raus und Bildunterschrift nicht mehr verlinkt... Danke für deine Info! Grüße --Horst (Disk.) 13:25, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heinrich Vogeler

Hei igjen, Du hast recht, der Artikel weist noch etliche Schwachstellen auf. Eigentlich ist ja fast nur seine politische Biographie dokumentiert; über seinen künstlerischen Werdegang erfährt man - auch wenn eine Überschrift Entsprechendes anzukündigen scheint - kaum etwas. Ich habe zu Hause einige Bücher mit wunderbaren Jugendstil-Illustrationen von ihm. Seine Bedeutung als Buchkünstler kommt wirklich zu kurz. (Da er 1942 gestorben ist, sind die Illustrationen noch nicht gemeinfrei, ein Jammer.) Die mir bis eben völlig unbekannte Güldenkammer muss wirklich wunderschön sein, selbst das kleine Foto ist schon eindrucksvoll. Über diesen Raum könnte man sicher einen selbständigen Artikel verfassen, mit einer klugen Zusammenfassung dann auf der Vogeler-Seite. Wäre jedenfalls sehr schön - danke, dass Du das im Bremen-Portal zur Sprache bringen möchtest. Gruß --Happolati 15:59, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist gerade aufgefallen, dass im Artikel keine Abbildung enthalten ist, die direkt mit ihm zu tun hat, sondern "nur" ein von Paula Modersohn-Becker gemaltes Bild(nis) der Ehefrau Martha Vogeler. In Commons gibt es jedoch eine Buchillustration von Vogeler selbst, auch mit einem durchaus beziehungsreichen Motiv + Titel "Der arme Heinrich" - siehe hier. Was meinst du, evtl. austauschen?? (Bin aber gleich bis spät offline..) Grüße --Horst (Disk.) 16:27, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz schnelle Antwort: Hatte das schon gesehen, aber die Illustration dürfte - notabene 1942 Sterbedatum - wohl nicht gemeinfrei sein? Wäre ansonsten toll! Grüße --Happolati 16:39, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gerd Walter

Hallo Horst, bitte tu dieses Lemma auf Deine Seite, einfach, weil Du mehr der Naturschutzexperte bist. Bei mir laufen viele Dinge im Blick auf Bildende Kunst und Musik zusammen, weil ich da eher der Fachmann (mit großer privater Fachbibliothek) bin. Zum Thema Naturschutz wiederum fühle ich mich nicht so berufen, auch wenn ich tief im Herzen ein Naturschützer bin.--Widipedia 09:26, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Widipedia, ähem - ich "Naturschutzexperte"? Naja, dazu werde ich dann wohl besser noch einige Naturschutzsachkundige hier in WP ansprechen. Ich hab' jedenfalls jetzt erstmal einen Admin um Entlassung des Artikels aus der LA und Verschiebung auf eine Unterseite bei mir gebeten. Wenn es geklappt hat, sage ich dir dann noch Bescheid. Grüße --Horst (Disk.) 12:47, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Polschuh

Danke für die Überarbeitung des Artikels. Da nehme ich den QS-Baustein raus und schreibe gleichzeitig so einen Quatsch: Als Resultat dreht sich der Anker um den Polschuh. Ich wollte das Lemma vor der Löschung retten und versuchte in aller Eile etwas halbwegs sinnvolles daraus zu machen.

Gott sei Dank gibt es hier noch Leute wie Dich, die auch wenn googeln nach "Polschuh" nichts bringt, das Grundprinzip eines Elektromotors kennen.

Gruß --Joeopitz 23:38, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Antworte auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 11:46, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wg. J.V.

Moin Horst, sorry, bin gerade erst dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Hochinteressant. Bist Du gerade online? Vielleicht könnten wir zum Diskutieren mal den WP-Chat ausprobieren? Ich war da allerdings noch nie drin, wäre eine Premiere. Grüße --Happolati 12:57, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Yo, gerade noch da, allerdings jetzt nur noch kurz Zeit. Ich auch nix Chat-Erfahrung hier, hmm? Jetzt probieren, oder besser später weil dann mehr Zeit? Grüße --Horst (Disk.) 13:05, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wann hättest Du denn Zeit, Horst? --Happolati 13:09, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich heute erst ab ca. 21 Uhr oder so. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, bist du wohl "normalerweise" erst noch etwas später online? Wäre mir auch recht, gerne. --Horst (Disk.) 13:14, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Horst, erst so gegen 23 Uhr, vorher bin ich unterwegs. Der Chat funktioniert sehr einfach. Schönen Tag noch --Happolati 13:18, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, wäre jetzt online. Gruß --Happolati 22:54, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, dto. Hmm, ich habe etwas lange gebraucht, mit Software-Update etc. zwecks Zugang zum Chat. War soeben zwar im Chat drin, konnte dort aber nicht schreiben. Keine Ahnung, ob es gleich klappen wird. Evtl. muss ich auch noch mal Cache leeren oder neu starten, sehe ich dann gleich. Ok, wie weiter? --Horst (Disk.) 23:04, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, ich gehe einfach mal in den Chat, mit meinem User-Namen hier. Wenn ich Dich sehe, klicke ich Dich an. Sollte es gar nicht klappen, diskutieren wir das hier. Bis gleich --Happolati 23:05, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe dich im Chat, aber Du wohl mich nicht? --Happolati 23:10, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wollen wir es hier bereden? --Happolati 23:26, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, ich melde mich ("nach größerem Rechnerabsturz...") gleich auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 07:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Horst, tut mir wir wirklich sehr leid, dass ich Dich mit meiner spontanen Chat-Idee derart in die Bredouille gebracht habe. Ich hatte mir vorgestellt, dass man sich dort sehr schnell über die einzelnen Punkte unterhalten könnte - nun habe ich das Procedere (unbeabsichtigt) verlängert. - Aber zum Inhalt:

  1. Ich finde den Artikel von AK schon ziemlich gut und vor allem hochinteressant. Solche Artikel machen die WP eigentlich aus. Man merkt, dass AK den Beitrag mit Engagement geschrieben hat, was ich persönlich (im Ggs. zu anderen hier) für einen Vorteil halte, solange NPOV nicht angetastet wird.
  2. Die Gliederung finde ich gut, doch würde ich die Abschnitte von "Kindheit" bis "Nachkriegszeit" unter die große Überschrift "Leben", evtl. auch "Leben und Wirken" (oder so etwas) stellen. Das hat den Vorteil, dass die jetzigen Kapitelüberschriften etwas kleiner werden und der Artikel nicht übergliedert aussieht (was er eigentlich auch nicht ist).
  3. In der Einleitung stört mich etwas das Hervorheben von "Österreicher". Mein Vorschlag: "JV (Geburts- und Sterbedaten) war ein österreichisches Mitglied von NSDAP und SS und ab 1940 an den Verbrechen des Holocaust beteiligt. Er war von 1940 bis 1942 sogenannter Oberbrenner..."
  4. Abschnitt "Kindheit": "I. Weltkrieg" kann entfallen; im Alter von "sechs" [also ausgeschrieben] Jahren
  5. Nun einige Punkte, wo ich gerne noch Genaueres wüsste - sofern denn die Informationen herauszubekommen sind. Wo im Montafon hing die SA-Fahne? Wo in Deutschland lebte er? Wo wurde er eingebürgert? Beim Bau welchen Abschnitts der Reichsautobahn wurde er eingesetzt? Ging er sofort von Deutschland nach Hartheim? Kann man den technischen Defekt (oder was war es eigentlich?) an der Anlage in H. zeitlich genau bestimmen? Warum gab es in dem Zhg. einen Konflikt mit JV?
  6. Dann etwas, was mich besonders interessiert: Im Artikel steht der Satz: "In diesem Kontext ist es auch zu sehen, dass mittlerweile viele Einzelheiten über die Beteiligung von V am Holocaust bekannt wurden." Ab wann erfolgte die Auseinandersetzung mit ihm? Von wem wurde sie betrieben? Hier könnte man, wenn meine Fragen unter 5 nicht zu beantworten sind, einen Nebensatz anfügen, dass vieles noch unbekannt ist.
  7. Hartheim und Sobibor könnte/sollte man nach der Einleitung im Artikeltext noch einmal verlinken.
  8. Einzelnachweis 7: aaO statt aoO
  9. Ansonsten sind aber gerade die Einzelnachweise toll.

Man kann AK zu der Recherche und dem Artikel und Dir für Deine Assistenz nur gratulieren. Bin noch eine Weile online! Grüße von --Happolati 13:34, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, danke für deine sorgfältige Durchsicht und die umfassende Auflistung. Ich überlege, ob ich deine vorstehenden Punkte nicht der Einfachkeit halber auf die Baustellen-Disk.-Seite von AK kopiere? Ich würde deine Änderungsvoschläge dann bereits einarbeiten; ich denke, dass AK mir da vertraut. Die Fragen würde ich dann noch mit AK aufarbeiten. (...habe vergnügt gesehen, dass ich hier in meinen Notizen viele davon wiederfinde; wollte AK damit anfangs nicht überfordern, so blieben sie dann liegen, wie z.B. die "Wo-war-es"-Fragen...) ;-)
Ich möchte aber AK vorschlagen, dass er den Artikel schon vorher in den Art.-Namensraum verschiebt; ich denke, es ist ihm wichtig. Was meinst du? Grüße --Horst (Disk.) 13:49, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Horst, der Artikel hat eindeutig den Standard, dass er schon in den Art.-Namensraum kann. In den VN war offenbar ein Foto von JV ("Foto: Netzer"). Könnte er das hier integrieren? Wäre sehr schön. Ich finde den Art. sogar so interessant, dass man ihn unter "Schon gewusst" vorstellen könnte, falls AK nix dagegen hat. Grüße --Happolati 14:02, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Die Geschichte"

Hallo Horst, wir schreiben die Geschichte jetzt hier: [[5]] Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:34, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Karl-Heinz Hinz

Danke daß Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Aber es war danach nur ein formaler Akt. Die Löschdiskussion ist eindeutig pro ausgegangen! Aber es ist tatsächlich ein Problem hier, wenn ohne Ahnung nur gegoogelt und gelöscht wird. --Joeopitz 23:26, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Triangulierung (Psychologie)

Hallo Horst, Du hast "Post" auf [[6]]. Hast Du Zeit und Lust das zu bearbeiten? Liebe Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:29, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, weitere Infos+Disk. siehe auf der entspr. Projektseite.--22:32, 25. Jun. 2007 (CEST)

Beidhänder

Hallo Horst, hast Du meine Antwort hier gefunden? Bin gerade in einer etwas zähen Bildlöschdiskussion gefangen und überarbeite vorerst keinen Artikel. Grüße --Joo 18:10, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Joo, habe auf deiner Disk. geantwortet. Grüße--Horst (Disk.) 22:29, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Horst, habe hier eine Frage an Dich. Herzlich --Joo 09:55, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und nochmals! --Joo 07:18, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Done. Antwort auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 08:55, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und weiter geht’s! --Joo 17:16, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, ich finde, Benutzer:Joo Bee Lee/Beidhänder kann in der derzeitigen Form in die freie Wikipedia-Wildbahn entlassen werden. Ich wollte Philipendula darum bitten, der die Löschung ausgeführt hat. Aber er scheint in Urlaub zu sein. Vielleicht weißt Du einen interessierten Administratoren? Er sollte ergänzend die alte Diskussionsseite ausgraben. Wie gesagt: Von meiner Seite aus grünes Licht. Danke für Deine Arbeit, herzlich --Joo 06:21, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 09:14, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Horst, habe gerade unsere Beidhänder veröffentlicht. Philipendula ist glücklich zurück aus seinem „Drachenurlaub“. Herzlich --Joo 22:27, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Arne

kann die dänische Flagge im Hawaiihemd grüßen. – 195.145.160.203 10:53, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heja, det er smart tysker!
Kaum angefangen, 'ne Strandburg zu bauen, schon ein fehlendes (zweites) "i" gefunden und gegen ein Hawaiihemd eingetauscht!! Und wie gefällt den übrigen Strandgästen dein is:Hawaii-skyrta??
Hvad er det vejret? Hilsener --Horst (Disk.) 23:01, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie für Bw-Feldlager

Nachfolgender Beitrag wurde zwecks besserer Übersichtlichkeit von der Seite Benutzer Diskussion:King hierher kopiert. --Horst (Disk.) 21:48, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Moin King,
ich bin über das Portal Militär gekommen und hier aufgeschlagen. Ich hatte diese gleiche Anfrage bereits vor zwei Wochen auf der Disk.-Seite von Pixelfire untergebracht, aber der ist wohl zur Zeit nicht aktiv bei WP.
Also, ich hab' 'ne Anfrage in Sachen Kategorien, dazu vorab kurze Info:
Der neu angelegte Artikel Feldlager Rajlovac wurde von Benutzer:Label5 aus dem LA gerettet; ich hab' diesen Artikel dann noch etwas "aufgehübscht" und ihn in die Kategorie:Kaserne der Bundeswehr eingemustert. In dieser Kategorie gibt es jetzt insgesamt 3 "Bw-Standorte" im Ausland; außer dem Feldlager Rajlovac noch Camp Marmel und Camp Warehouse.
Tja, da sind es dann schon dreie; und ich wollte hiermit mal die Anfrage+Anregung kundtun, ob dafür nicht evtl. eine eigene Unterkategorie eingerichtet werden könnte/sollte?? Dabei wäre ja auch zu überlegen, dass man wohl eher nicht (sofort) auf die Idee kommen würde, diese ausländischen "Bw-Standorte? - Bw-Stützpunkte? - Bw-Hauptquartiere?" in der (jetzigen) Kategorie "Kaserne der Bundeswehr" zu suchen... Was hältst du davon?
Grüße --Horst (Disk.) 13:51, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin,
ich stimme dir absolut zu, eine neue Kategorie für Feldlager fände ich sinnvoll. Lass uns das doch einfach machen. Welchen Titel schlägst du vor? "Feldlager der Bundeswehr"?
Oh, und natürlich noch ein herzliches Willkommen im Portal Militär. Sehr aktiv ist das Portal zwar nicht, aber wir werkeln alle immer mal wieder an unseren Artikeln rum, im Portal findet man dann einen Ansprechpartner, wenn's mal "Probleme, Sorgen, Nöte" gibt. --King 19:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Antworte auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 12:05, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachfolgender Beitrag wurde zwecks besserer Übersichtlichkeit von der Seite Benutzer Diskussion:King hierher kopiert. --Horst (Disk.) 21:48, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin King,
danke für deine Rückantwort auf meiner Disk.-Seite, feyn! Für die neue Kategorie hast du ja die Bezeichnung "Feldlager der Bundeswehr" vorgeschlagen. Frage, ist dies bei der Bw die übliche Bezeichnung für diese Lager, auch im Ausland? Ich muss gestehen, dass ich da nix Durchblick habe, bei mir ist es zu lange her, dass ich "oliv-gewandet" war...
Hier ein kleiner Überblick:
Tja, wat nu? Es gibt ja auch noch weitere "Stützpunkte" der Bw im Ausland, die noch keine Artikel haben - kannst du sagen, wie die bei der Bw genannt werden? (Wobei es sicher eine andere Frage ist, ob die "alle" einen Artikel bei WP brauchen oder nicht, darüber gäbe es dann sicher auch Diskussionsbedarf...)
Ferner wäre es aus meiner Sicht gut, wenn man/frau an der Kategoriebezeichnung auch als "Laie" erkennen könnte, dass es sich um Bw-"Stützpunkte" im Ausland handelt. Hmm, wie wäre es mit
Ansonsten Danke für das "Willkommen", freut mich! Ehrlich gesagt, sehe ich mich aber nicht als ausreichend kompetent an, um in eurem Portal mitzuarbeiten, dafür ist meine "Vereinsmitgliedschaft" zu lange her... Ich habe hier bei WP mal in einige Militär-Artikel etwas Literatur "reingeworfen" (hab' da etwas allgemeines Recherche-"Knoff-Hoff"; und bin so auch mit Benutzer Arne Hambsch in Kommunikationsaustausch gekommen), aber weitergehendes Engagement kann ich leider nicht anbieten, sorry...;-)..
Wenn ich ab und zu mal was Sinnvolles in eurem Themenbereich beitragen kann, mache ich es aber gerne! ;o) Grüße--Horst (Disk.) 12:41, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß leider auch nicht, wie die offizielle Notation ist. Aber wie wäre es mit "Bundeswehreinrichtungen im Ausland"? Das würde ganz allgemein alle Orte im Ausland umfassen, wo dauerhaft deutsche Soldaten stationiert sind. Alternativ finde ich "Feldlager der Bundeswehr" für Camps (Camp würde ich als die englische Bezeichnung für [Feld-]Lager ansehen) schon ok. Ansonsten frag doch einfach mal in der Portal-Diskussion nach. Die ist, wie das ganze Portal, übrigens nicht nur für "Profis" da, sondern durchaus für interessierte Laien wie uns :-) --King 03:14, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann viel Spaß
  • Sudan
  • Osttimor
  • Kosovo
  • Bosnien
  • Kongo
  • Afghanistan
Jeweils mehrere Lager. In Osttimor wechselnd. Sudan war ständig. Belet Huen. Das ist Unsinn. Ich war schon bei Bosnien dagegen. Ich bin gegen Bataillone, wegen RElevanz und die Stärke solcher Lager ist einsatzbedingt abhängig. Kongo ist schon durch die Tür. Einsatzstärke Brigade. Feldlager Osttimor: Einsatzstärke : fünf Mann. (Ist aber ein Feldlager der Bunten Wehr. Was nu? --Arne Hambsch 19:59, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was genau willst du damit sagen? Ob ein Artikel über jedes Lager relevant ist, steht hier gar nicht zur Debatte, sondern nur, ob wir eine Kategorie für solche schaffen sollen, und wie diese heißen soll. --King 21:22, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

--Alle bisherigen Diskussionsbeiträge habe ich jetzt mal vorstehend in chronologischer Reihenfolge zusammengefasst, damit der "rote Faden sich nicht vertüddelt"... :-) --Horst (Disk.) 21:48, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Für die weitere Diskussion fasse ich hier mal zusammen:
Die derzeit vorhandenen drei Artikel über Bw-Feldlager im Ausland (siehe Liste weiter vor) sind jetzt in der Kategorie:Kaserne der Bundeswehr untergebracht. Dadurch sind sie aber schwer ("oder gar nicht") auffindbar, weil man sie dort wohl kaum suchen würde.
Deshalb Vorschlag: Eine neue Kategorie schaffen, in die die drei vorh. Artikel reinkommen. (Und etwaige Schaffung von weiteren Artikeln über Auslands-"Lager" und -"lägerchen" ist nicht geplant; jedenfalls nicht von den hier Beteiligten.)
Als Bezeichnung für die neue Kategorie liegen drei Vorschläge vor:

@King, und @Arne Hambsch, wie ist eure Meinung dazu?? Grüße--Horst (Disk.) 22:10, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na gut. Ich halte Feldlager der BW nicht für relevant. Feldlager der Bw sollten in Zusammenhang mit dem jeweiligen Einsatz genannt werden. Jedes Feldlager ist beweglich. Dank der sturen Haltung diverser Politiker wurden Verlegungen imd Bosnien, Kosovo und Afghanistan unmöglich gemacht. Nichtsdestortrotz bleiben es bewegliche, verlegbare Lager. Dann wäre wohl nur eine Kat über Einsätze der Bw angebracht. Und nichts weiter. Gruß an alle Soldaten im Ausland. Keep cool and stay tuned ! --Arne Hambsch 23:45, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Arne: Hmm. Aha. So. Äh, du meinst also, Vorschlag 3 = passt nicht, richtig? Ok, wie wäre es dann mit Vorschlag 2 ?? (Es wäre IMHO ein relativ neutraler Begriff.) Oder ganz anders, neuer Vorschlag? Meinung? --Horst (Disk.) 23:57, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre eine Variante aber der Begriff "Stützpunkte im Ausland" gefällt mir deutlich besser. Stützpunkt impliziert das er verlegbar ist, veränderbar und auch auflösbar ist. Das Feldlager in Bosnien wird nicht ewig dort bleiben also wird es keine Einrichtung. Wenn schon der Konsens besteht, wenn auch stillschweigend, das diese Lager einen Artikel erhalten sollten, dann fände ich diese Art der kategorisierung am besten. --Arne Hambsch 10:01, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Feyn, einverstanden. Dann wäre also der Vorschlag für eine neue Kategorie zwecks Einsortierung der drei vorhandenen Artikel:
@King, bitte melden + voten...
Grüße --Horst (Disk.) 10:10, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin am ehesten für "Bundeswehreinrichtungen im Ausland". Das ist am weitesten gefasst, und kann dann bei Bedarf konkretisiert werden. Den Einwand "Verlegbarkeit" kann ich nicht verstehen, selbst wenn ein Lager verlegt wird, kann der alte Artikel über "Feldlager Musterdorf" doch bestehen (und in der Kat) bleiben. --King 20:23, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Im Portal:Militär läuft eine ähnliche Disk zwischen KuK und GrummelJS. Ich habe die beiden mal angeschrieben und dein gutverstecktes, "geheimes" und "internes" Meinungsbild erwähnt. Sicher äussern sich die beiden auch noch hier oder wir verlegen die Chose auf die Portaldisk. Wie auch immer. --Arne Hambsch 12:55, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, dann bitte lieber gleich auf die Portaldisk., sonst zerstreut sich das so. Außerdem hab' ich nicht genug Getränke da; und hier strahlt auch die Sonne, das könnte "euch" dann nur in Stress bringen bei Rückkehr in "eure Regenwälder"... ;-)
Kannst du den anderen Bescheid sagen? Ich kopiere dies dann später alles dahin. Sagst du mir bitte noch, wo der Sitzungssaal ist? Danke! --Horst (Disk.) 13:11, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lass uns im Portal bleiben. Wir krauchen dann aus unseren Regenwäldern raus... Du hast manchmal schon ein Schandmaul. Gelle. Kopier das mit. :o)))) --Arne Hambsch 22:17, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Relais

Hallo Horst, ich habe gesehen, du hast dich ein bisschen um das Projekt Relais gekümmert. Vielen Dank. Ich denke, die bistabilen Relais sind fürs erste gut verarztet. Mit der Überarbeitung des Artikels Relais bin ich erst mal fertig. Wenn du magst, kannst du noch einen Blick auf die Form werfen. Man könnte an dem Artikel zwar noch einiges verbessern, aber dann müsste man „richtig Arbeit“ reinstecken. Und ich wollte mich nicht zu sehr auf die Technik fixieren. Deswegen ist das Flachrelais 48 auch hinten angestellt. Und ich muss sagen, mir gefallen Benutzer mit einem breiten Interessengebiet auch viel besser... Viele Grüße --Sir Boris 06:28, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Antworte auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 16:02, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Provinciale Zeeuwse Courant

Hallo, es wäre besser die Dissertation von Constanze Hess in einen neuen Abschnitt "Weitere Literatur" o.ä. auszulagern, da diese Dissertation nicht Quelle des Textes war. Ich nehme "Quelle" schon wörtlich und baue da nur Sachen rein die ich selbst gelesen habe, sonst könnte man darauf angesprochen werden und muss dann zugegeben die Dissertation gar nicht gelsen zu haben. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die Dissertation von Hess der Informationsgewinnung über die Zeitung wirklich dienlich wäre. Es ist eine Marketingbefragung vieler Zeitungen, da nimmt sie (kommt sie überhaupt drin vor?) nur einen kleinen Stellenwert ein. Möglicherweise erfährt man gar nichts über die Geschichte der Zeitung, den Eigentümer, die Auflage, sondern wirtklich nur über das damals aktuelle Marketing, dann wäre der Nutzwert sehr gering.

Was das Oplage Instituut betrifft ist es korrekt, dass die Menüs auch in englischer Sprache verfügbar sind. Sobald man jedoch die konkrete Suche wählt, sind alle anzuwählenden Punkte und dann auch die Ergebnisse in niederländischer Sprache, wodurch dann ein Sprachunkundiger nicht mehr ohne Wörterbuch weiterkommt. Ich hatte daher lieber darauf verzichtet Englisch als Sprache anzugeben. Von mir aus kann es aber drinbleiben.

Ergänzung: Ich wurde darauf aufmerksam gemacht weiterführende Literatur und Quellen zu trennen. Deine jetzige Formatierung würde das wieder aufweichen.

Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:08, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe auf deiner Disk.-Seite geantwortet. --Horst (Disk.) 10:37, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich werde mit Sicherheit bei weitem nicht alles revertieren was Du gemacht hast. Ich bin im Gegenteil durchaus dankbar wenn da mal was kommt, was mich dazu anregt meine Artikelarbeit zu verbessern, denn bei der überwiegenden Mehrzahl meiner Artikel arbeitete ich zumindest inhaltlich als Einzelkämpfer. Das mit dem Mauretanischen Eisbrecher war so ein intuitiver Geistesblitz und hat keine höhere Bedeutung, mein früherer Benutzername gefiel mir irgendwie nicht mehr so gut. Gruß --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 11:16, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bernburg (Saale)

Hallo Horst! Wollte dort einen EN einfügen. Struktur des Artikels aber vermutlich seltsam, weil nach Edit vieles fehlte. Magst du schauen und EN dabei einfügen. Danke. --Anton-kurt 11:04, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry. Habe meinen Fehler bemerkt und schon erledigt. Danke. --Anton-kurt 11:30, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Anton-kurt, ich schaue dennoch gerne gleich mal hin; komme erst jetzt dazu, sorry. Grüße--Horst (Disk.) 11:47, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Upps! NS-Tötungsanstalt Bernburg. Bin über Besserung Irmfried Eberl dazu gekommen. --Anton-kurt 12:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auf deiner Disk.-Seite geantwortet. --Horst (Disk.) 12:51, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verlorener Zug

Hallo Horst, Du hast Dich ja leider etwas ausgeklingt. AHZ hat hier das Lemma verschoben und das wird gerade diskutiert. Es wäre gut mal Deine Meinung zu hören.--Gruß "John" 18:53, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auf deiner Disk-Seite geantwortet. Wir können gerne dort auch weiterkommunizieren, dann bleiben die Beiträge zusammen. ok? Grüße --Horst (Disk.) 23:23, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, ich habe noch einmal überlegt, da Du die Gedenkstätten chronologisch ordnen willst. Wenn ich mir den Artikel so ansehe, denke ich, dass wir Tröbitz mit seinen Gedenkstätten oben belassen sollten. Ich halte dass für übersichtlicher. Bei den anderen (entlang der Strecke) ist es vielleicht nicht verkehrt. Das ist für mich auch schwer einzuschätzen, da ich die Orte persönlich kenne.--Gruß "John" 07:13, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PS.: Jetzt wird der Artikel im Portal:Brandenburg vorgestellt. Solange er dort steht werde ich ihn nicht verschieben. Vielleicht gibt es jetzt auch noch mehr Reaktionen zum Lemma.--Gruß "John" 10:04, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein sogenanntes Autoreview gemacht und den Text in einigen Sachen (Fehler bzw. Formatierung) entsprechend geändert.--Gruß "John" 17:01, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitungsartikel

Hallo Horst, ich brauche mal kurz Deine Meinung. Ich habe im online-Archiv der Lausitzer Rundschau eine ganze Menge Zeitungs-Artikel zum Thema gefunden, jeder für sich interessant und nur mit Abbo zu lesen. Die kann ich gar nicht alle aufzählen, auch wenn sie es wert wären. Was denkst Du?--Gruß "John" 21:11, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und Danke für Deine weiteren Anregungen. Unbedingt Verlinken wollte ich die Artikel auch nicht unbedingt. Hier kann man wahrscheinlich auch nur anregen, wo zu suchen ist. Bestimmte Bibliotheken sammeln ja auch Zeitungen. Alles Andere sprengt dann wohl den Rahmen.
Naja, ich verabschiede mich dann schonmal vorsorglich von Dir und Danke für´s Hinsehen.--Viele Grüße "John" 07:36, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Henriëtte van der Meij

...ist jetzt da. Das mit dem 1884 oder 1885 hat sich endgültig geklärt, auch in der Onlinequelle steht dass sie zwar 1884 als neue Redakteurin angekündigt wurde, aber sie hat noch bis Januar 1885 als Lehrerin gearbeitet. Sie wird also bis zur Festanstellung Freie Mitarbeiterin gewesen sein.

Obowhl sich alle drei Quellen überschneiden (bei der Online Quelle ist ja das eine Buch genannt) habe ich alle drei angegeben, da ich aus jeder der drei Quelle zumindest eine Sache in den Text genommen habe, die sich bei den anderen nicht findet. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:54, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, das ging ja schnell! Schau ich mir gerne nachher mal an. Grüße --Horst (Disk.) 23:26, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Korrektur und Ergänzung, ich habe mich jetzt bei Deinen Blumen ebenfalls verewigt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:09, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Mix Markt

Hallo Horst, fett MERCY für die Überarbeitung des Artikels! Hast mir echt geholfen - sowohl sprachlich als auch stylistisch! Gerade die Formatierung habe ich nicht hinbekommen! Ich hoffe bei WIKI gibt es mehr User die so hilfsbereit sind wie du. Wirklich gute Arbeit. Danke. Chily --Chily 14:10, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Chily,
danke für deinen Dank, und auch für den netten Beitrag in "meinem Blumen-Beet", freut mich! Ich habe dir soeben auf deiner Disk.-Seite eine Nachricht hinterlassen; ich denke, es bewahrt dich vor möglicher "Meldung und gar Sperrung"...
"Eigensinnigen" Benutzern(innen) kann man/frau hier nur mit Contenance begegnen... Das heißt nicht, das man/frau sich willkürlichen oder ungerechten Behandlungen aussetzen muss, aber es gibt die Grundregeln WP:KPA und WP:AGF...
Doch dazu und zu anderem in Kürze mehr; werde mich dann bei dir melden. (Jetzt etwas in Eile, weil gleich offline)
Grüße--Horst (Disk.) 14:54, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Diskussionsseite

Ich kann dort abgeladene Beschimpfungen auch selbst entfernen - nachdem ich sie direkt gelesen und nicht aus der Versionshistorie erschlossen habe. --Eva K. Post 16:56, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu habe ich dir bereits eine Nachricht auf deiner Disk.-Seite geschrieben, nachdem ich den Text wg. BK + "Server-Wackelei" dort soeben endlich unterbrachte.--Horst (Disk.) 17:45, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Tipp...

... kannst du ihn bitte direkt zur Frage setzen? Nur damit die anderen sehen, dass es auch konstruktiv geht. --Dicker Pitter 19:31, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Done. Grüße --Horst (Disk.) 22:52, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

William R. D. Fairbairn

Hallo Horst, eine Ergänzung zu meiner Anmerkung auf der Diskussionsseite zum Artikel. Warum verlinkst du "Psychoanalytiker" nicht auf "Psychoanalyse" wie von mir vorgesehen, sondern auf das Stichwort selbst, obwohl dort ein Redirect auf Psychoanalyse erfolgt? Ich achte immer darauf, dass ich nicht auf Redirects verlinke. 2. Den Einzelnachweis finde ich relativ überflüssig. 3. Ich hatte die deutschen Titel absichtlich jeweils an den Anfang gesetzt, damit ein Leser, der nicht englisch lesen kann / will, sofort auf die für ihn wichtigen und interessanten Angaben stößt. Man kann dieses Prinzip sicher diskutieren, ich selbst finde es sinnvoll. - Deine Anmerkungen zur ImdA-Diskussion finde ich hilfreich, ich überlege mir eine Stellungnahme. Viele Grüße -- Ankallim 21:46, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ankallim, ich antworte mal der Einfachkeit halber hier; wir sollten aber überlegen, ob wir diese Beiträge evtl. auf die Disk.-Seite des Artikels kopieren wollen?
Zu deinen Fragen:
Zu 1.: Die von mir "ausnahmsweise gewählte, wortgetreue" Verlinkung der Berufsbezeichnung "Psychoanalytiker", also auf einen Redirect, beruht auf folgenden Überlegungen: ad1) kann man/frau so erkennen, dass es zu dem Beruf selbst noch keinen WP-Artikel gibt ("Weitergeleitet"-Hinweis oben auf der Seite) ad2) Falls mal "irgendwann" ein Lemma zum Beruf angelegt wird, ist's ein Artikel weniger, der dann nicht manuell nachgearbeitet werden muss...
Zu 2.: Der EN informiert darüber, unter welcher Bezeichnung etc. seine (bedeutsamen) Aufsätze erschienen sind. Der Leser braucht IMHO nicht in der Lit.-Liste suchen, was gemeint sein könnte; außerdem werden Lit.-Listen hin und wieder mal von "hilfsbereiten" Usern aktualisiert, soll heißen: zukünftig könnte mal das Herausgabe-Datum "1952" in der Lit.-Liste "wegaktualisert" werden, und dann müsste "geraten" werden, welches Buch. Ferner sehe ich diesen EN als eine Art "Master-Referenz" für die nachfolgende 'Theorie' von Fairnbairn an. (...und ENs sind auch Ritualmagie gegen "Lösch-Aktivisten"...) ;-)
Zu 3.: Tja, Reihenfolge bei Literatur/Werke... Ich hab' mir die Reihenfolge "chronologisch, zuerst die ältesten" angewöhnt; die alphabetische Reihenfolge wirkt IMHO oft etwas "holprig". Das mit dem dt. Titel hatte ich allerdings auch überlegt; ich strukturiere die Lit.-/Werke-Liste nachher mal um; bitte mal anschauen.
Soweit meine Erläuterungen; Frage, für dich jetzt alles ok?
Grüße --Horst (Disk.) 01:23, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bin wieder...

...am Start. Leider habe ich nicht gelernt wie die Dänen richtig grüßen aber ich habe das Verteidigungs und Garnisionsmuseum Aalborg ausgiebig heim gesucht und das Bunkermuseum Hanstholm. Ergebnis zu letzterem findet sich unter hier. Ich bin sogar braungebrannt. Habe einen echten Nordseesturm mit Windstärke 9 erlebt. Also so das nicht mal die hartgesottenen Fischer rausfahren. Habe eine Scholle ausgenommen, die ich nicht selbst erlegt habe und als Fazit: Es war ein toller kleiner Urlaub mit allem was war. Lieben Gruß --Arne Hambsch 22:20, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Langemarck

Moin Horst, da hast Du ja mal wieder eine tolle Website gefunden (Fotos vom Friedhof) - nochmals Dank! Ich habe gerade festgestellt, dass der Fotograf, Malte Znaniecki, unter seinem Klarnamen auch Wikipedia-Benutzer ist (siehe seine Edits in Langemark). Werde ihn mal fragen, ob er eines seiner Bilder für den Artikel Mythos von Langemarck zur Verfügung stellt. Grüße --Happolati 09:11, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen! Die Anfrage, ein (oder mehr) Bilder in die WP zu stellen, finde ich gut. Allerdings habe ich neulich mal die Weblinks im Artikel aufgeräumt und bin ein bisschen unzufrieden mit den neuen Weblinks. Die Volksbund-Seite wäre ein notwendiger Weblink zum Artikel Soldatenfriedhof Langemark. Ähnlich ist es mit der Fotogalerie auf flanderland.de. Auf letzterer Seite befinden sich Fotos von vor 1938. Dass die (wie ausgezeichnet) vom gleichen Fotografen gemacht wurden wie die neuen Bilder (2006/2007) erscheint doch sehr unwahrscheinlich. Hinzu kommt, dass die Bilder da fast unkommentiert stehen. Hier hätte ich also lieber ein paar Bilder in der WP (mit aussagekräftigen Bildunterschriften) als viele Bilder in einem Weblink.
Schwerwiegender ist das allerdings auf der zweiten Website von flanderland.de, der Seite "Langemark - Langemarck - Langhemarq". Hier sind die Bilder mit m.E. völlig ungenügenden (da unkritischen) Bildunterschriften versehen (meist bloß: "Langemark (Foto: Malte Znaniecki)"). Auf einem Bild ist (im Original) die Schreibweise "Langemarcq" zu lesen, nicht "Langemarq". Da die WP keinen Einfluss auf externe Websites hat, finde ich die Verlinkung aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive bedenklich. Ich hoffe, ich konnte meine Bedenken verständlich machen und hinreichend gut begründen. Mit freundlichen Grüßen --Emkaer 10:58, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer, danke für Deine Hinweise und Gedanken. Du hast vielleicht recht darin, dass man auf den Weblink des Volksbundes verzichten kann (bzw. diesen auf einen noch zu schreibenden Art. über den Soldatenfriedhof Langemark verschieben sollte). Auch dürfte klar sein, dass die historischen Fotos nicht von Malte Znaniecki stammen können. Vermutlich hat er sie in einem Buch, in einer Museumsveröffentlichung oder dergleichen gefunden und dann noch einmal abfotografiert. Genau hier sehe ich auch das einzige Problem: die genaue Herkunft der Dokumente wird nicht klar. Ansonsten aber verstehe ich Deine Bedenken größtenteils nicht. An der Untertitelung mit "Langemark" kann ich nichts Beanstandenswertes finden. Im Gegenteil: sie zeugt von einer Sachlichkeit, die den Krieg keineswegs verherrlicht, den Rezipienten aber auch nicht bevormundet. Denn wie sollten die Untertitelungen Deiner Meinung nach aussehen? Etwa "Die im Krieg völlig zerstörte Kirche von Langemark"? Das wäre auch noch redundant, denn das ist auf dem Foto selbst gut zu erkennen. Und dass Fehler auf der Seite vorkommen mögen (wobei man im Laufe der Geschichte den Namen Langemark offenbar tatsächlich in allen möglichen Variationen geschrieben hat), heißt mE auch noch nicht, dass wir auf Verlinkung verzichten müssen. Zwar ist die Haftung für Hyperlinks ein milde gesagt kompliziertes Thema, aber selbst kritische Stimmen haben in aller Regel gg. eine Verlinkung dann nichts einzuwenden, wenn man sich den Inhalt der verlinkten Seite "nicht zueigen" macht. Und allein schon das Lemma des Artikels, eine Begrifflichkeit wie "Verklärung" oder die offene Hinterfragung der ideologischen Rezeption unter Stichwörtern wie "Opfergang" lassen hier keinerlei Zweifel aufkommen. Andere WP-Artikel führen sogar komplette Goebbels-Reden als Weblinks auf - wogegen mE bei entsprechendem Kontext (siehe oben) nichts spricht, denn als Dokumente haben solche Texte einen hohen Quellenwert.
Vorschlag: Ich hoffe, bald Antwort von Malte Znaniecki zu erhalten. Mit seiner Erlaubnis können wir ein oder zwei weitere Fotos des Friedhofs (ein sehr wichtiger Ankerpunkt der Rezeption) veröffentlichen. Bei der Gelegenheit werde ich ihn nach der Quelle der historischen Fotos fragen; diese könnten/sollten wir dann bei den Weblinks nennen. Schöne Grüße --Happolati 12:36, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Horst, ich möchte nur kurz auf Deinen Gruß auf meiner Diskussionsseite antworten: Meine Änderungen betrafen hauptsächlich die Formulierung. Es ging mir darum, den Gedankengang klarer herauszuheben und Faktenmitteilung von Spekulation zu trennen. Ich glaube, dass dieses Vorgehen wiki-gemäß und legitim ist, auch wenn ich den Wahrheitsgehalt der Aussagen nicht einzeln überprüft habe. Für mich bleiben weiter Fragen offen, insbesondere die, ob die deutschen Angreifer tatsächlich auf britische Garden trafen und von diesen zurückgeschlagen wurden. (So steht es an den Stellen, die ich dazu im Web gelesen habe.). Dagegen, ob sie alle gesungen haben oder nur einige, und ob der Angriff genau bei Langemark (oder Langemarck) stattgefunden hat oder 6 km davon entfernt, scheint mir für das Urteil über die Berichterstattung der OHL und die Kritikfähigkeit der damaligen deutschen Öffentlichkeit nicht so erheblich.
Eure Diskussion über das richtige Bild verfolge ich gerne mit und sehe nicht die Notwendigkeit, noch einen weiteren Standpunkt zu vertreten. Vielen Dank aber für die Einladung ! Grüße--H. de Groot 17:13, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

..........................................

Die weitere Diskussion wird auf der Diskussionsseite des Artikels geführt - hier geht es lang. --13:38, 10. Jul. 2007 (CEST)
...........................................

Übersetzungen

Hallo Horst, ich meine, Du hattest mal eine Information angegeben zum Umgang mit deutschen Übersetzungen englischer Artikel. Muß etwas Bestimmtes beachtet werden, wenn der übersetzte Text in einem deutschsprachigen Artikel mit oder ähnlich verwendet wird? Grüße--Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:32, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kristina,
ich war zwar nicht der vermutete Informant (ups, ein Begriff der Sorte "vorbelastet", hier wohl "DDR-indoktrinierter Art"...), aber evtl. kann ich dir ja mit folgenden Tipps weiterhelfen:
  1. Einen Überblick bekommst du auf der Seite Wikipedia:Übersetzungen
  2. Genauere Angaben zum How To Do sind dann u.a. auch auf der Seite Vorlage:Übersetzung zu finden, und zwar dort auf der Disk.-Seite
Hilft dir das erstmal weiter? Ansonsten würde ich deine Anfrage an einen in diesem Bereich erfahrenen User weiterreichen; ich selbst habe mich da bislang nur am Rande mit befasst bzw. nur mit von anderen abgearbeiteten Übersetzungen "weiterhantiert"... ;-)
Grüße --Horst (Disk.) 08:12, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mal wieder: Sauberererer und einfacher ist es, einen netten Admin zu fragen und ihm mitzuteilen, um welchen Artikel es geht, aus so ca. 4 bis 5 Wikipedien kann man nämlich die Artikel samt Versionsgeschichte usw. einfach importieren und dann übersetzen und die Lizenz ist dann auch 105%ig eingehalten. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:35, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Achates: Danke für deinen weitergehenden Tipp! (Aber sich vorher zumindest etwas schlau zu machen, wie's läuft, kann ja auch nicht schaden..;-)
@Kristina: Ich ergänze dann gleich mal meine Tipps - hier ein Link zu einem netten Admin.
Grüße an euch beide von --Horst (Disk.) 10:19, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab nochmal nachgesehen: Der Service steht momentan für die englische, französische, japanische, russische und (ich vermute) ukrainische Wikipedia zur Verfügung. (Kleinliche Leute denken sich das sprachig vor dem e an der letzten Stelle.) -- Achates Differenzialdiagnose! 11:38, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank Euch beiden Horst und Achates, das ist eine sehr hilfreiche Antwort für mich! Es ist toll, wenn ich einfach fragen kann und so nette Antworten bekomme :-) Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:19, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ernst Lossa

Hallo Horst! Hier dein Kommentar vor Hineinstellen erbeten. Danke. --Anton-kurt 22:49, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst! Vielleicht doch wieder hier. Ich brauche es. Servus. --Anton-kurt 21:33, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe auf deiner Disk.-Seite geantwortet. --Horst (Disk.) 22:08, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst! Vorsichtige Anfrage, wegen Weiterbearbeitung, zumal ich bis Sonntag auch Zeit hätte, allfällig mitzuwirken. --Anton-kurt 07:32, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst! Vorsichtiger Stupser, Bitte, Lossa auf den Weg zu bringen. Danke. --Anton-kurt 10:48, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Horst! Ich habe etwas weitergemacht. Vielleicht sollten wir es jetzt gut sein lassen. Und reinstellen. Hm? --Anton-kurt 00:23, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst! Sehe, du bist etwas weg. Ich werde bis Samstag oder Sonntag auch weg sein. Servus --Anton-kurt 11:36, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst! Sehe, du bist wieder da. Hmmm. Fällt was ab für Lossa? Servus --Anton-kurt 19:47, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst! Besonders das Kapitel "Aufarbeitung und Gedenken" wäre mir noch dringend wichtig. Wenn es das real live zulässt. --Anton-kurt 18:19, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst! Wenn möglich, hier "Aufarbeitung und Gedenken". Danke --Anton-kurt 08:17, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Alois Hitler junior

Hallo Horst!

Du hast im Artikel einige Verbesserungen vorgenommen. Willst Du auch beim Löschantrag abstimmen? In dem Zusammenhang empfehle ich auch den Löschantrag zu Bridget Dowling auf der selben Seite. Schönen Gruß --Emkaer 11:23, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer, meine Stellungnahme zum LA hatte ich bereits in Arbeit ;-), als dann dein Beitrag hier per K-Balken angezeigt wurde und ich ihn zwischendrin las, hab' mich beeilt... ;-)
Danke für den Hinweis auf den weiteren LA, damit werde ich mich zeitlich erst heute Abend beschäftigen können. Möchte mich dann auch gerne noch mal bei dir wg. einiger Grundsatzüberlegungen zu diesen LAs melden. (Mal als Stichwort vorab: Ich habe den Eindruck, dass seit einiger Zeit eine Art Relativierungswelle bei den Artikeln zur NS-Zeit in Gang kommt, sei es aus Unwissenheit, No-more-Interests-bei-jüngeren-Usern oder Kalkül?? Oder täusche ich mich da?)
Schöne Grüße --Horst (Disk.) 12:04, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Können wir mal diskutieren. Hast Du Beispiele? Gruß --Emkaer 12:15, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein kurzes Hallo ;-)

Hallo Horst, ich habe gerade Deinen Hinweis bei DP bezüglich seines PA gesehen. Danke dafür, dass Du deeskalierend gewirkt hast. Viele Grüße! --Nemissimo 酒?!? 16:10, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Frage, bist du mal in der Vers.-Geschichte zurück? Ich hab' ihm noch die Möglichkeit geboten, das Ganze ohne viel Aufsehens zu bereinigen, aber er prustet ja leider wieder laut drauf los... Scheint mir zudem auch noch ziemlich beratungsresistent zu sein... (...und etabliert sich gerade als neuer "LA-Aktivist"?!) Grüße--Horst (Disk.) 16:30, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ihm soeben meine Auffassung zu seinem Stil mitgeteilt. Weitere persönliche Angriffe werde ich nicht hinnehmen. Vorsätzliche Verstösse gegen die Richtlinien des Projektes werde ich, soweit ich selbst nicht involviert bin, entsprechend der allgemein bekannten Regularien sanktionieren. AGF fällt mir in diesem Fall nach wiederholtem Vorsatz ausgesprochen schwer. Grüße --Nemissimo 酒?!? 16:42, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da ist er

meld :) -> Meine Disku --pixelFire Bierchen?!? 19:23, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bist du bös auf mich

? *Verzweifelt* --Arne Hambsch 18:09, 19. Jul. 2007 (CEST) PS: Du kannst mein Pferd haben, die Rüstung und das 'Schwert dazu. Nicht mehr bös sein. Ich nehm das Schandmaul aber nicht zurück. --Arne Hambsch 18:09, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort: ähmnö... Siehe deine Disk. Grüße --Horst (Disk.) 07:06, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Divine Brown

Hi Horst! Ich habe mich, nachdem ich diese Diff in meiner Beobachtungsliste gesehen habe, gewundert, dass ich keinen gleichnamigen Artikel gefunden habe. Wie kommt's? --Emkaer 14:02, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer, bin heute + evtl. auch morgen im RL unterwegs; melde mich dann gerne wieder bei dir, ok? Grüße --Horst (Disk.) 07:17, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Viel Spaß im RL ;-) Ich bin heute dann im Star-Trek-Universum unterwegs. --Emkaer 12:03, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, da Du ja wieder da bist, könntest Du Dich nochmals auf meiner Benutzer-Disku unter "Kleine Info" äußern, lieber Horst. Hast Du meine Mail bekommen? Schönen Gruß --Emkaer 14:20, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Wochenendgrüße und weitere Infos! Habe auf deiner Disk. geantwortet. --Horst (Disk.) 14:39, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dirne

Hi Horst, da muss eine gründliche etym. und Überarbeitung und Quellenrecherche ran. Wie siehts aus, kannst Du Dir das mal ansehen? Liebe Grüße --Juliana da Costa José 15:33, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Laie?

Laien sind Leser, die immer noch einen OMAtest machen können. Rechtschreibfehler fallen ja meist ohnehin auf. Und wie haben wir in der Firma gesagt "Niemand ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen". Es kommt also gelegentlich vor, dass deine Arbeit kritisiert wird, aber du darfst den Guten Willen der Kritiker voraussetzen und was uns nicht umbringt, macht uns stark. Du kannst hier viel erfahren und nur durch probieren lernt man intensiv. Viel Spaß und viel Glück. --SonniWP 16:42, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ähem, bitte nur "Bahnlaie"... Was sollen sonst die anderen Besucher hier von mir denken..;-) --Horst (Disk.) 17:04, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnkenntnisse braucht man nicht, um in einer Disk. über Bahnbw Ordnung zu schaffen, nur WP muß man dort auch gut kennen. Drine anderen Aktivitätten sind mir böhmische Dörfer. --SonniWP 06:02, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eben. *g* --Emkaer 17:07, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Seitdem ich weiß, was das griechische Wort "idios" bedeutet, habe ich nicht einmal mehr etwas dagegen, mich als Idiot titulieren zu lassen. "Sonderlinge" sind wir doch alle. --SonniWP 17:24, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oha. IQ unter 20...[7] >:-)--Horst (Disk.) 20:40, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ne, mein Hauspsychologe hat den zu 130 bestimmt. --SonniWP 01:02, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es dafür nicht eine Babel-Vorlage, die Du auf Deiner Benutzerseite einbinden könntest? Oder gibt es die nur für 42? --Emkaer 01:13, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun gut. Wir überlegen. 130! + Hauspsychologe! = ? Yep, der hat bestimmt Kopfumfang = 70 Zentimeter gemessen. Du hältst das 2-Meter-Maßband verkehrt rum und liest 130 ab. Kein Problem, einfach das Maßband umdrehen, dann siehst du die 70! ;o0 --Horst (Disk.) 01:29, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ging mit den üblichen Psychologen-Fragebogen unter Studienkollegen - Ich habe damals im RZ der Uni Hamburg für die Psychologen deren Algol 60-Programme als Programmierauskunnft betreut und deren Statistik auf Nichtparametrische Statistik nach Siegel umgestellt - und mich dadurch bei den Medizindoktoranden unbeliebt gemacht, weil deren Normalstatistik nicht mehr akzeptiert wurde. --SonniWP 05:47, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ahja, solcherlei Fragebögen waren es dann wohl auch, mit denen ich dereinst als "Staatsbürger-in-..." traktiert wurde. (Jetzt möchste wohl die Parameter-Summe wissen...;-) Grüße--Horst (Disk.) 07:20, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nee, ich merk so, dass man mit dir reden kann. Gruß --SonniWP 14:07, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jürgen Bause

WP:VM kannst Du gerne in Erwägung ziehen. Du solltest Deine Aussagen im Artikel aber bitte mit Quellen belegen. Ansonsten müssen sie leider wieder gelöscht werden. Bis dahin viel Spaß mit dem "inuse" und bitte auch WP:NPOV beachten. --62.226.15.177 00:46, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@IP 62.226.15.177: Im Gegensatz zu manchem, der dort mE schlimmes "Personen-Bashing" betreibt, bin ich selbst von NPOV gänzlich unberührt. Der Herr J.B. ist mir piepegal, mir geht es um seriösen Umgang mit dem Artikel-Stub. Es wird sich zeigen, ob es ein relevanter Artikel wird, oder nicht. Wenn Quellen da sind, werden sie im Artikel auftauchen, da sei mal ohne Sorge. Und wenn der Artikel die RK nicht erreicht, wird er gelöscht werden. So einfach ist das, und es geht völlig ohne unnötigen Lärm. --Horst (Disk.) 01:03, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS.: Du kennst dich hier doch bestens aus. Warum arbeitest du nicht mit? Es gibt vermutlich div. Fachartikel von J.B. im Web, die kannst du doch schon mal auf die Disk.-Seite verlinken...;?)
Deine hier vorgebrachte Arroganz gegenüber anderen Benutzern spricht klare Worte. Ich verleihe Dir hiermit den Titel „Gott der Wikipedia“. „Wenn Quellen da sind, werden sie im Artikel auftauchen, da sei mal ohne Sorge.“ lautet Deine Aussage. Du fühlst Dich nicht berufen, diese einzufügen? Tolle Mitarbeit. Du bist der Größte. --62.226.15.177 02:39, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@IP 62.226.15.177: Hier ist jetzt für dich EOD. Weitere Beiträge von dir sind hier nicht mehr erwünscht. --Horst (Disk.) 02:42, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das entscheidest Du? Ich hätte nichts mehr zu diesem Thema gesagt, aber das ist jetzt ein Angriff Deinerseits. Kannst Du mit Kritik nicht umgehen? Begründe bitte meinen EOD ;) --62.226.15.177 02:46, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@IP 62.226.15.177: Für dich ist hier EOD, also zügele deinen "Drang-zum-letzten-Wort", D.P.! --Horst (Disk.) 07:11, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine nette Verwarnung.

WP:KPA gilt auch gegenüber Dicken Pittern. Dieser junge Herr ist ein wenig leicht erregbar, dass muss Du nicht immer wieder vorführen (Vgl. WP:BNS). Also unterlass doch bitte die Argumentation mit der Person Pitters, ja.

Gruß sугсго.PEDIA-/+ 13:45, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Yep, verstanden. --Horst (Disk.) 14:05, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Info

Wikipedia:Redaktion Sexualität/Qualitätssicherung Grüße --Juliana da Costa José 19:21, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Juliana, danke für die Info; yo, hatte schon gesehen, wo der Leierkasten jetzt steckt... Grüße --Horst (Disk.) 20:20, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Baustein aus NF

Die Kategorie Kategorie:Benutzer aus dem Kreis Nordfriesland ist noch sehr mager, willst du dich da auch hinein begeben? --SonniWP 17:06, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was man in deiner Disk so alles über Sorgsam Qualifizierte Stallhasen erfährt, so ganz nebenbei. --SonniWP 11:00, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auf meiner Benutzerseite gibt es eine Emailadresse, über die können wir uns weiteres austauschen. --SonniWP 11:08, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mythos und Bitte

Moin Horst, am Wochenende tauche ich ins RL ab, aber danach kann ich mich auch mal wieder um Mythos von Langemarck kümmern. Malte Z. hat inzwischen auch drei historische Fotos hochgeladen. Da er angibt, dass der Fotograf unbekannt ist, bewegen wir uns urheberrechtlich vermutlich auf dünnem Eis, allerdings war/ist das bei dem momentan noch aktuellen Soldaten-Foto auch nicht anders (wie auch Emkaer schon zu Recht anmerkte).
Heute ist mir sozusagen eine aktuelle Sache dazwischengekommen. Ein bekannter norwegischer Widerstandskämpfer ist gestorben, und da habe ich "schnell" (Euphemismus) den Artikel dazu verfasst, zumindest geht er größtenteils auf meine Kappe. Die Recherche war ziemlich zeitaufwendig. Magst du ihn Dir mal kritisch ansehen? Du findest ihn unter Bjørn Egge. Vielen Dank im voraus & erholsames Wochenende! Grüße --Happolati 00:19, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Happolati, schön von dir zu hören, ich selbst war ja auch in den letzten Tagen hier pausenlos anderswo unterwegs...
Feyn mit den historischen Fotos. Kann man die schon auf Commons ansehen?
Ich schiebe ja auch noch die Bildbeschreibung vor mir her, da bräuchte ich dann den verflixten "Zettel" (-mit den Notizen der "externen Foto-Begutachtung" durch meinen Ex-Bw-Freund-) nicht weiter zu suchen...;o)
Den B.E. sehe ich mir später gerne an. Frage, soll ich etwaigen Kleinkram gleich bepusseln? Und etwaige umfangreichere Ideen -die ich eher nicht erwarte- dann lieber vorher besprechen, soll heißen ab Montag oder so?
Grüße --Horst (Disk.) 00:29, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du bist ja auch noch wach! :-) Fein, dass Du Dir den Artikel ansehen willst. Wenn Du was zum Verbessern findest: nur zu! - Und was die historischen Fotos anlangt: schau Dir mal am besten die Beitragsgeschichte von Malte Znaniecki an (über den Umweg Versionengeschichte Langemark), dann findest Du sie. Er hat sie meines Wissens nicht kategorisiert, entsprechend schwierig sind sie in den Commons zu finden. (Das ist ja sowieso, wie die Norweger sagen, "Hummer & Kanarienvogel" da.) Mit der Bildunterschrift des Soldaten-Fotos kannst Du vielleicht sogar noch warten; möglicherweise fliegt es ja ganz raus? Und von den anderen Fotos sollten wir mE nicht mehr als zwei aussuchen, aber das ist natürlich Diskussions- und Ansichtssache! Gute Nacht! :-) --Happolati 00:50, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oops! Gerade sehe ich, dass Malte schon die URV-Polizei auf dem Hals hat. Allerdings nicht wegen seiner historischen Fotos, sondern wg. seiner eigenen Aufnahmen. Ist sicher nur ein tag-Problem. Grüße --Happolati 00:50, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, wenn man sich auf eins hier verlassen kann, dann sind's die Löschpatrouillen...;)
Die Bilder schaue ich mir nachher gerne an, danke für dein Info! Im Moment halten mich die SLA/LA-Wellen im Bereich Sexualität noch in Trab (Juliana is back in town..., und schon strömen die Löschies aus der ganzen Region herbei...) Wünsche dir schon mal ein schönes Wochenende! --Horst (Disk.) 01:00, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Horst, bin heute dazu gekommen, mich weiter mit Bjørn Egge zu beschäftigen. Habe Dir auf meiner Diskseite eine Antwort hinterlassen. Schöne Grüße! --Happolati 19:31, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bel Ami

Bei mir. Grüße --Juliana da Costa José 00:58, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Here I am...

What's up? Ich sah deine Mitteilung und folgte dir. --Arne Hambsch 12:24, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Feyn, ups, ich machte mir Sorgen um dein Ver-Zweifelt-Sein...;-) Alles ok? frägt --Horst (Disk.) 12:30, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Yep aber ich fliege nur am Wochenende hier rein. Weshalb es manchmal verzweifelte weil Wikifreie Tage gibt. Schau dir mal das hier an. LA kommt von mir. Aber das siehst du ja selbst. --Arne Hambsch 12:32, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was machen die nach der Löschung mit den 120 Mio?? Schreib' doch mal vorsorglich das WP-Spendenkonto in die LK, klugfidelt --Horst (Disk.) 12:37, 28. Jul. 2007 (CEST), der sich freut, dass es Arne wenigstens am Wochenende gut geht... :-)Beantworten

Das schlag ich auf dem Kölner Stammtisch vor. Die sind sicherlich begeistert. Ich muss mir grad noch selbst den Bauch halten vor Lachen. --Arne Hambsch 12:41, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frage, könnte man das Dingsbums nicht mit zwei, drei Sätzen in Ingolstadt einbauen? Dann könnte das dort doch irgendwann mal etwas mehr ausgeschmückt werden, Denkmalschutz und so, wenn sich dazu jemand aufrafft??
Wünsche dir auch schon mal ein feynes Wochenende, bin gleich im RL unterwegs... Bis denne + Grüße --Horst (Disk.) 12:53, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Ich stelle das bei der LD mal rein. Mal sehen was die sagen. Wenn man die Kasernenartikel aus der Kat anschaut, dann könnte man für den getrost SLA stellen. Naja... Vielleicht wird der Autor ja noch wach. --Arne Hambsch 12:59, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gloria Beck

Hallo! Irgendwie scheint durch die gestrigen Bearbeitungen in dem Artikel der Link zur Löschdiskussion nicht mehr zu funktionieren. Kann den auch nicht reparieren. Vielleicht schaffst Du es? --Dr Möpuse 10:55, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Den Link konnte ich reparieren. Weiteres zu dem Artikel auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 12:47, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Horst, danke für Deine Nachricht. Ob Gloria Beck löschwürdig ist oder nicht, da war ich mir auch nicht komplett sicher. Vielleicht hast Du ja auch gesehen, dass ich den LA entsprechend vorsichtig formuliert habe. Mir stieß an dem Artikel auf, dass er extrem nach Selbstdarstellung und Eigenwerbung roch. Da man über die Relevanz sicher streiten kann, habe ich den LA gestellt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich ziehe den LA jetzt zurück. Deine Überarbeitungen finde ich sämtlich gut. --Dr Möpuse 13:06, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Antworte auf deiner Disk. --Horst (Disk.) 13:11, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Hinweise und insbesondere die Vervollkommnung der LA-Rücknahme. Was die RK angeht, kann man sicher lange diskutieren. Eine Anwendung in Einzelfall mit Augenmaß ist sicher richtig.
Ein echter Dorn im Auge sind mir allerdings die vielen, vielen Artikel der Selbstdarsteller. So haben, unter Ausnutzung der Schwächen in den RK, viele zweitklassige Chefärzte, Schauspieler, Journalisten usw. "ihre" Artikel. Immer wurden diese Artikel von IPs angelegt, fast immer handelt es sich um reine Jubelarien. Dabei ist es etwa für Mediziner ein leichtes, neben seiner (nahezu obligatorischen) Diss. drei kleine, andere Büchlein zu schreiben, hinzu kommt eine (unbedeutende) Honorarprofessur, fertig ist der Wikipedia-Star. Aber wen interessiert das wirklich?
Gloria Beck hatte ich in ähnlichem Verdacht. Daher der LA. Wer aber neun Auflagen eines Buches schafft, ist IMHO wichtig genug. Nochmals Danke für die Hinweise, --Dr Möpuse 14:14, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi! Verzeiht die Einmischung: Vielleicht gibt es ja irgendwo einen kleinen Medizinstudenten (oder jemand anders, einen Patienten?), der nach dem unwichtigen Mediziner sucht. Dann schadet es nichts, dass er ihn in der WP findet. Es schadet bloß, wenn die Artikel "Jubelarien" o.ä. POV sind. Gruß --Emkaer 16:47, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Abschussliste

Mal davon abgesehen, dass Dein Posting unter aller Sau ist: Diese Liste ist ein Versuch der Transparenz, ich möchte für mich und für andere dokumentieren, auf welche Artikel ich Löschanträge gestellt habe und wie diese ausgegangen sind. Mehr nicht, wie man übrigens auch rausgefunden hätte, wenn man mal nachgefragt hätte. Aber das könnte ja das Weltbild verändern, gelle?--schreibvieh muuuhhhh 09:42, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe auf deiner Disk.-Seite geantwortet. Grüße --Horst (Disk.) 10:54, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Interessenhalber

würde mich ja mal interessieren, ob Du schon mal bei einem LA auf einen Artikel aus den Bereichen Erotik, Sexualität, Pornografie etc. für "Löschen" gestimmt hast? D.h., ist Dir schon mal ein Artikel aus diesem Bereich untergekommen, den Du für nicht-relevant hieltest bzw. für so schlecht, dass er nicht behalten werden sollte? Klar musst Du sowas nicht beantworten - aber es würde mich schon interessieren.--schreibvieh muuuhhhh 14:34, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Na, von hier auch ein freundliches Hallo! Ich antworte auf deiner Disk-Seite. --Horst (Disk.) 14:40, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Klarstellung

"Und es darf auch noch geraten werden , wieviele davon etwa "strümpflings" unterwegs sein mögen, wobei wir beim LA-Steller gleich beginnen könnten..." - Da Du mir hier sehr direkt unterstellst, ich würde mittels Sockenpuppen eine Diskussion verfälschen, fordere ich Dich auf, dies entweder zu belegen, einen entsprechenden CU zu beantragen oder die Formulierung ohne wenn und aber zurückzunehmen und Dich zu entschuldigen. Und erzähl mir jetzt nix vom Konjunktiv.--schreibvieh muuuhhhh 17:56, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Email und bitte diese unerquickliche Diskussionen endlich austrocken. IGNORE. --Juliana da Costa José RSX 21:07, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also, Horst, was ist jetzt? Die drei Optionen stehen oben, was soll es sein? (und was Du da auf meiner Disku. geschrieben hast habe ich beim besten Willen nicht verstanden).--schreibvieh muuuhhhh 22:22, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du redest wirr, Horst, völlig wirr. Aber lass gut sein, ich denke mir meinen Teil.--schreibvieh muuuhhhh 23:26, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aha. Hmm, wirr, völlig? So wird es sein.
Es grüßt der verwirrte und jetzt hiermit abschließen wollende --Horst (Disk.) 10:56, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Email. Grüße --Juliana da Costa José RSX 15:18, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab doch gesagt die Juliana kommt zurück !

Aba nee mir glaubt ja keiner. Einmal süchtig immer süchtig. So ist eben Wiki. Wie gehts Horst? --Arne Hambsch 23:44, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Max Blokzijl

...ist jetzt da. Die ganz unten genannte Biographie werde ich mir über ein Antiquariat besorgen (hab schon jemand gefunden ders anbietet), darin lässt sich sicher noch weiteres für den Inhalt finden. Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 01:00, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! Bin "bereits am Mitwerkeln", nähere Infos auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 14:42, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe umfassend bei meiner Disku genantwortet, Gruß --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 15:23, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, vorhin wollte ich Max Blokzijl auf der Hauptseite in der Rubrik "Schon gewusst" verlinken, für ca. 10 Minuten war der Link dort auch online. Aber dann ist mir aufgefallen, dass das Foto für die deutsche Wikipedia vermutlich nicht gemeinfrei ist. Jedenfalls ist die Lizensierung eigentlich keine. Derjenige, der einen Scan durchführt, ist ja kein Rechteinhaber. Es handelt sich um einen Buchumschlag unter Verwendung eines Fotos. Wie Du sicher weißt, muss bei einem unbekannten Fotografen dieser mindestens 100 Jahre tot sein, ein namentlich bekannter Fotograf mindestens 70 Jahre. Beides dürfte nicht der Fall sein. Auch der Buchumschlag an sich dürfte nicht unter "geringe Schöpfungshöhe" fallen. Leider, leider.... Wünsche einen guten Start in den Tag! --Happolati 08:36, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rudolf Lonauer

Hallo Horst! Ich habe heute Rudolf Lonauer als Artikel hineingestellt. Ich weiß, obwohl mein Deutsch und meine Wikikenntnisse noch schlecht sind, überleben wird der Artikel wohl doch. Ich brauche ihn nämlich für weitere Anfragen zu Fritz Hartmann. Servus --Anton-kurt 10:18, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Antworte auf deiner Diks.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 14:42, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe das gerade mitgelesen, ich hab einige sprachliche Bearbeitungen gemacht, aber es ist noch nicht ganz fertig. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 16:05, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Mauretanischer Eisbrecher: Feyn, freut mich! Bin jetzt erstmal offline und melde mich später wieder bei dir, auch wegen M.B. Grüße --Horst (Disk.) 17:48, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hermann Burte

Hi Horst!

Würdest Du für mich einmal einen (etwas längeren) Blick auf den Burte-Artikel, seine Versionsgeschichte (die ich als an Editwar grenzend empfinde) und die zugehörige Diskussion zwischen mir und einer IP werfen, die sich über die gesamte Diskussionsseite und über fast die gesamte Dauer meiner WP-Tätigkeit zieht. Die IP hat zudem um ein "Meinungsbild" gebeten. Was meinst Du?

Herzliche Grüße --Emkaer 15:43, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer, gerne, kann aber noch etwas dauern (derzeit etwas overloaded...;-) Melde mich in Kürze bei dir, bin jetzt erstmal offline. Beste Grüße --Horst (Disk.) 17:50, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lustiges Wort

Von meiner Freundin aus Bielefeld habe ich gestern das Wort Bratze (nicht auf mich bezogen) gehört. Kannst Du das etym. nachverfolgen woher das kommt? Liebe Grüße --Juliana da Costa José RSX 10:09, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 11:31, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Email. --Juliana da Costa José RSX 17:27, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

betr. Schweinkram ;)

Hallo, ich habe keine Mail von dir bekommen, allerdings landen einige immer wieder im Spam und ich übersehe sie. Falls du mir geschrieben hast, versuch es nochmal nach ralf(ät)roletschek.de, gib einen deutlichen deutschen Betreff an, englische oder leere werden rausgefiltert. Es ist kein Problem, die Bilder zu machen, sag einfach, wie sie aussehen sollen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 03:51, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nächtliche Grüße

Moin Horst, ich melde mich morgen bei Dir, bleibe zwar noch 10 Minuten online, bin aber sehr müde heute... Bis sehr bald also. Gute Nacht! --Happolati 00:17, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nachtrabe, auch dir ein gut's Nächtle! --Horst (Disk.) 00:24, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub

Hallo Horst, bin wieder da. Worum geht's? Gruß - --Stephan Schneider 15:23, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich antworte auf deiner Disk. Grüße --Horst (Disk.) 20:51, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Blokzijl & Langemark

Moin Horst, habe Dir auf meiner Seite jeweils geantwortet. Wünsche Dir einen schönen Einstieg in das Wochenende! Grüße --Happolati 16:48, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

August-Stammtisch

Hallo,

ich lade Dich hiermit herzlich zum August-Stammtisch der bremischen Wikipedianer ein.

Werderseidank findet der Stammtisch der bremischen Wikipedianer diesen Monat am letzten Freitag, dem 31. August im Überseemuseum (19:00 Uhr) statt.--Kriddl Diskussion SG 12:15, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was Wikipedia Nicht Ist

Nach den Diskussionen um Relevanzkriterien für Plansprachen möchte ich dich dazu einladen an einer Diskussion darüber was Wikipedia nicht ist teilzunehmen. Gruß --Stephan Schneider 14:38, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich antworte auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 11:19, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Walter Lantz

Danke für Deine Ergänzungen zur Literatur von und über Walter Lantz!

Deine Auswahl von drei Filmen in der "Filmografie" wirkt aber etwas seltsam. Ich hatte zunächst eine Filmografie vermieden, da es einfach zuviele Titel sind, bei denen Lantz als produzent tätig war. Wenn man aber eine Auswahl treffen will, dann sollten zumindest die Oscarnominierten Filme dabei sein. Bei einem Titel wie "Andy Panda's Victory Grden" kann ich aber nichts bemerkenswertes erkennen... Ich hoffe Du hast nichts dagegen, wenn ich da noch Änderungen vornehmen werden oder eventuell sogar die Filmografie wieder komplett herausnehme. --Andibrunt 15:24, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Andibrunt, na, das war zeitgleiches Editieren...;-) Siehe meinen Beitrag auf deiner Disk. Weitere Disk. auch lieber auf deiner Disk.-Seite, ok? Grüße --Horst (Disk.) 15:29, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Diskussionsbeitrag zu Metallurgie

Lieber Horst, auf alle Fälle nochmals Danke für konstruktive Bemühungen. Vielleicht wird wenigstens der Menzel noch einen Platz finden. Du hast Recht, die Diskussion hätten wir gleich auf einer Benutzerseite führen sollen, aber vielleicht läßt sie sich ja auch noch dorthin verlegen.

Zu Husum: Es hatte nichts mit Tourismus zu tun. Mein Neffe (heute Oberst) war damals in Leck stationiert (Phantom) und so kamen wir nach Bredstedt und auch Husum. Man zeigte uns ein wenig von der Gegend, weil ich die Westseite noch nicht kannte, wie gesagt nur die Industrieorte auf der Ostseite. MfG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:00, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dachte nochmals über den Satz mit den neuen Ideen nach. Ich kenne den Spruch: "Man folgt getrost dem Trampelpfad, zumal er nichts gekostet hat". Das möchten wir aber nicht auf unsere „Metallurgie“ beziehen, die uns im ersten Review Bemerkungen und nicht nur positive, die aber doch überwiegend, eintrug, wir seien das komplexe Thema einmal auf eine ganz andere, Schritt um Schritt weiterführende, "an die Hand nehmende Art" angegangen. Dessen ungeachtet: Wir bleiben weiter aufmerksam dran. MbG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:25, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Hans Chr. R., ich antworte auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Horst (Disk.) 21:01, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

William Rush

Hi, ich war jetzt in der Bücherei und habe das Buch nochmal nachgesehen. Boyle ist Autor des Vorworts des Buchs (und der zuständige Direktor). Bantel hat den Katalog erstellt und den Abschnitt geschrieben, aus dem ich den Artikel erarbeitet habe. In Katalogen konnte ich eine Erwähnung von Boyle nur bei Abebooks finden und das ist doch eigentlich keine 1a-Quelle. Daher neige ich dazu, Deine Änderung des Namens rückgängig zu machen. Was meinst Du? --° 13:45, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gradzeichen, ich habe auf deiner Disk.-Seite geantwortet. Grüße --Horst (Disk.) 20:59, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Photo Max Blokzijl

Hallo Horst, etwas verspätet noch mal zu dem Alternativphoto anstatt des Buchcovers: an sich ist es recht nett, es zeigt die Redaktion des Algemeen Handelsblad von 1904, Blokzijl spielt jedoch im Motiv jedoch nur eine geringe Rolle. Ich halte es für besser abzuwarten, bis das Copyright für das andere im Januar 2008 abgelaufen ist, das andere Bild zeigt Blokzijl mit seinem Kollegen als Straßenmusikant. Beide Photos zusammen sind dann sinnvoll. Die Wartezeit wird der Artikel wohl überleben. Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 03:54, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pfarrschule

Hallo Horst, wir haben doch den Artikel Küsterschule zusammen errettet, jetzt steht die Pfarrschule auf dem Lösch-Stand und ich habe mangels Zeit kein Material dazu gefunden, das den Unterschied zur Küsterschule klar macht und zur Rettung taugt. Kannst du helfen? --Sr. F 22:21, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Horst …

… damit Du die Neuigkeiten auch wirklich erfährst, schreibe ich nochmals hier unten hin. Philipendula ist glücklich aus seinem Drachenurlaub zurück, die Beidhänder vergnügen sich bereits im ANR, und -enzyklop- ist auch benachrichtigt. Danke für alles! --Joo 16:28, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Q

Unser Eiderexperte hatte sich wieder gemeldet, hat sich aber nachdem ich ihm - leider etwas drastisch - erklärt hatte, dass er hier (nach Druckerbegriffen) keine Druckfahnen, sondern die Drucksatzvorlage bearbeitet, zurückgezogen. Bei Frank Schulenburg kann man das aus der Diskussion entnehmen, dass Q sich daraufhin zurückgezogen hat, weil er keine Copyrightrechte aufgeben will bzw. von der Dokumentation der Beiträge in den Historyprotokollen zusammen mit unkontrollierbarem Copy&Paste enttäuscht ist. --sonniWP 18:01, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neuropsychotherapie - frei zur Teamarbeit im Namensraum

Hallo Horst, falls Du Lust hast, mal wieder an einer Teamarbeit mitzuwirken: Der Artikel Neuropsychotherapie ist als Stub mit Literatur und Weblinks im Namensraum eingesetzt und steht dort zur weiteren gemeinschaftlichen Bearbeiung bereit, für die Teilnehmer, die gerne daran mitarbeiten möchten. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:42, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ISBN Problem

Hallo Horst,

lange nix mehr voneinander gehört. Horsche mal: Bei dem Artikel Modell 93 (Mine) sowie Panzerabwehr ist ein ISBN - Problem aufgetaucht, bei dem ich net so ganz durchsteige. Du hattest seinerzeit für das Buch "Landkrieg im 20.Jahrhundert" die Lit.-Angabe verbessert. Vielleicht kannste mir da mal helfen. --Arne Hambsch 12:45, 13. Okt. 2007 (CEST) PS alles auf der Diskussionseite von Modell 93 (Mine) Danke. --Arne Hambsch 12:45, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Na?

Wie gehts? Alles gut? Liebe Grüße --J dCJ RSX/RFF 23:26, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Welcome back

Hallo, habe Dich schon vermisst hier! Welcome back und alles Gute in den Norden! --Happolati 22:08, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verlorener Zug

Hallo Horst, schön dass Du wieder da bist.
Könntest Du vielleicht bei Gelegenheit wieder einen fachmännischen Blick auf den Artikel werfen und neue Anregungen geben? Er soll auf jeden Fall "lesenswert" werden. "Exzelent" wird auf Grund der Quellenlage wahrscheinlich nicht möglich sein.
Ich habe bisher einiges gesammelt. Die Bücher "Zweistromland", das "Bergen-Belsen-Tagebuch" von Laqueur, eine Kopie des Heftes von Fr. Arlt, der Beitrag von Pohl und seit letzte Woche auch die Dokumentation von Hans-Jürgen Hermel sind jetzt in meinem Quellenbestand. Bilder vom Zug gibt es offenbar doch nicht, dafür aber vom Farsleben-Zug, welche als Weblink eingebunden sind.--Viele Grüße "John" 18:30, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe auf Deiner Disk. geantwortet. --Jocian (Disk.) 11:47, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Jocian, ich habe das Layout erstmal auf meiner Baustelle 1 geändert. Für eventuelle Vorschläge zum Layout von Deiner Seite kannst Du gern meine Baustelle 2 verändern. Dann kann man besser vergleichen. Ansonsten kann man das später nochmal in einem Review klären. Aber lass Dir ruhig Zeit, ich strebe das frühestens um die Weihnachtszeit oder Anfang Januar an. Momentan fehlen mir hier irgendwie die Ideen.--Viele Grüße "John" 12:31, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schattenfuchs

Moin Jocian, ist echt schön zu sehen, dass wir nach so langer Zeit wieder an denselben Artikeln arbeiten! Schöne Woche! --Happolati 23:54, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hej Jocian, danke für deine Anmerkung! Es freut mich, dass der Artikel gleich fleissig bearbeitet wird.. Ich werde bestimmt keine ß wieder zurückändern.. Hauptsache der Text ist einheitlich! Ansonsten: danke für deine Korrekturen – ich werde mich dann selber noch mal auf Fehlersuche machen, aber aus der Erfahrung braucht man ein wenig Pause, bis man wieder ein wenig Abstand zum Text hat und (Tipp)fehler erkennen kann.. Was die Literaturangaben und Zitierarten angeht, habe ich mich nach dem gerichtet, was ich normalerweise selbst verwende. Mir scheint, dass sich die WP teilweise nicht so einig ist dabei. Wäre vielleicht mal Zeit für eine Qualitätsdiskussion für Literaturartikel..naja.. Gruss, Rachel --Rachel Messupy 00:16, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hæ Jocian. Ich habe mich direkt an die Verantwortlichen von Norden.org gewendet und wegen den Bildern angefragt. Es hat etwas gedauert, aber heute habe ich dann folgende Nachricht erhalten: "Det är helt ok att använda bilderna till Wikipedia. Se bara till att uppge fotografens namn följt av /norden.org" (ungef. "Es ist in Ordnung die Bilder für die WP zu benützen. Seht einfach, dass der Name des Fotografen gefolgt von /norden.org angegeben wird"). D.h. wir können ohne weiteres die Bilder von der Seite nehmen. Wir müssten dann einfach noch schauen, ob wir sie vielleicht untere einer eingeschränkten Lizenz einstellen. Gruss, Rachel --Rachel Messupy 15:30, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Feyn! Habe auf Deiner Disk. geantwortet. --Jocian (Disk.) 11:49, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

INUSE

Hallo - also nochmal in Ruhe. Wenn Du dort am Artikel so ausführlich arbeiten wolltest, tut mir die Störung leid. Aber nur aus dem einen Absatz war nicht abzulesen, daß dort noch mehr kommt. Schau Dir meine Edits bitte nochmal im einzelnen an, und revertier einfach meinde Edits. Sollte erkennbar sein, worum es mir ging, und durch Quellen kann die Relevanz ja vieleich doch belegt werden. Wobei ich die geschilderte Stellung von ihr immer noch bezweifel. Dopplungen und POV hingegen hast Du als solche nicht entfernt, also kein Grund, so sauer zu sein, und mit Kraftausdrücken zu drohen.Oliver S.Y. 02:23, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gerne...

... schaue ich mir den Artikel an, Jocian. Brauche aber vielleicht zwei, drei Tage dazu, da mir "außerwikipediär" etwas der Kopf schwirrt. Ist hoffentlich okay? Wünsche Dir einen guten Start in die Woche. --Happolati 10:12, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, feyn, und ist ok. Es geht erstmal auch nur um Deine Meinung, was und ggf. wie gehandelt werden sollte-könnte-müsste. Wünsche auch Dir einen guten Start in die Woche - und zum Thema "außerwikipediäres Kopfschwirren" las ich hier irgendwo vor kurzem was von "vorkrippalem Stress"... ;-) Grüße--Jocian (Disk.) 10:19, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Grafik bei LDF

Hallo Jocian,

ich habe mir ehrlich gesagt bei den Farben gar keine tieferen Gedanken bzgl. Farbpsychologie usw. gemacht. Sollte halt nur schön bunt und poppig werden. Rein vom Argument der Lesbarkeit wäre wohl gar keine Farbe (also einfach in einem weißen Oval) am lesbarsten. Wirkt aber halt langweilig. Die Grafik ist ehrlich gesagt generell etwas Scheiße. Ich meine jetzt nicht von der Idee; sondern von der Ausführung. Die Kurven sind nicht sehr ordentlich und gleichmäßig, und so weiter. Habe das nur mit Word gemalt. Bin kein so Grafikfummler und habe auch keine professionelle Zeichensoftware auf meinem Rechner. Schau dich doch einfach in Wikipedia mal um, ob du einen Benutzer findest, der Bock darauf hat, dass Ganze ordentlicher zu basteln. Wenn du niemand findest, kann ich das Bild aber gerne bei Gelegenheit in etwas hellere Farbtöne abändern. Gruß Boris Fernbacher 12:00, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Antworte auf Deiner Disk.-Seite. --Jocian (Disk.) 12:04, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Martin Walser: Augenblick der Liebe

Hallo Jocian,

wenn du identisch mit dem Horst von vor einem halben Jahr bist, schau doch mal bitte zu http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nescio%2A#Der_Augenblick_der_Liebe

Gruss --Nescio* 17:36, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Antworte auf Deiner Disk.-Seite. Gruß --Jocian (Disk.) 22:03, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Frage ist endgültig geklärt. Siehe meine Disk. --Nescio* 14:27, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

nach wie vor begeistert!

unglaublich, was dieses Instrument WP an Möglichkeiten der Zusammenarbeit eröffnet! Wir kannten uns doch gar nicht vor einer Woche, und jetzt diese Kooperation!!! Unfassbar! Und wenn der Artikel wirklich durchkommen sollte, dann wäre meine optimistische Annahme des Web 20 als Lösung im Sinne einer "Weisheit der Vielen" bestätigt! Herrlich!--Jeanpol 07:07, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Raschka hat die Entscheidung "nicht lesenswert" aus meiner Sicht gut begründet. Ich bin sehr motiviert, den Artikel weiter zu verbessern. In diesem Zusammenhang werde ich doch meine ehemalige Schülerin bitten, ihr Einverständnis zur Veröffentlichung ihres Fotos zu geben. Oder? Das Foto war für den Artikel doch perfekt?--Jeanpol 09:46, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Antworte auf Deiner Disk.-Seite. --Jocian (Disk.) 19:47, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auch was für dich!

Das wäre doch auch etwas für dich, oder? Wir würden zu viert zusammenarbeiten! Das wäre bestimmt sehr fruchtbar!Projekt--Jeanpol 08:04, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aber gerne. Antworte auch auf Deiner Disk.-Seite. --Jocian (Disk.) 11:00, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Hallo Jocian, ich wünsche auch Dir ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest, ein paar stressfreie Tage "zwischen den Jahren" und alles Gute für 2008! Im abgelaufenen Jahr war es immer eine große Freude, mit Dir hier zusammenzuarbeiten.

Und besten Dank für Dein Verständnis! Ich habe Deine Anfrage nicht vergessen, aber aktuelle Todesfälle und anderes kamen mir "in die Quere". Und wenn man mal irgendwo anfängt mit etwas, will man es ja ordentlich zu Ende bringen. Ich melde mich wieder bei Dir!

Wenn Du mal wieder einen Tipp für Schon gewusst hast: nur zu! :-) --Happolati 20:58, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

P.S. Und besten Dank natürlich für Deine Grüße und das "schwierige" Bilderrätsel :-) Die "Bremer Stadtmusikanten" sind übrigens schon seit 30 Jahren mein absolutes Lieblingsmärchen; ich habe es Nichten, Neffen etc. schon oft vorgelesen :-) --Happolati 21:02, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

P.P.S. Danke für Deine Umsicht. Und schön, dass wir - mal wieder! - am selben Artikel arbeiten. Nochmals Grüße in den Norden! --Happolati 01:17, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Och, da nich für... Tja, wir "verwenden wohl die gleichen Bücher, damit der Küchentisch nicht so wackelt..." ;-) Grüße zurück! --Jocian (Disk.) 01:36, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einen lieben Gruss Dir aus Österreich. Anton-kurt 09:07, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke Anton-kurt, und liebe Grüße von mir zurück! Habe bereits auf Deiner Disk.-Seite geantwortet. --Jocian (Disk.) 15:39, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten (2)

 
Frohe Weihnachten

Hallo Jocian, vielen Dank für Deine Wünsche. Ich wünsche Dir und Deiner Familie ebenfalls ein frohes Fest und einen guten Rutsch in´s neue Jahr.

Lernen durch Lehren hat gezeigt, dass man gut vorbereitet sein muß, wenn man in die KLA geht. Ich betrachte Jeanpol hier im Projekt als eine große Bereicherung, auch wenn es letztlich nicht geklappt hat. Auf jeden Fall muß der Zug noch in seiner Struktur verbessert werden, so uns denn eine gute Lösung einfällt.

Viele Grüße und nochmal Danke für die Zusammenarbeit mit Dir, wobei ich auch Einiges gelernt habe. Speziel die Literatur-Angaben formatiere ich jetzt meist nach Deinem Schema.--"John" 06:26, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schön, das zu lesen! Bei dieser Gelegenheit, hier die Mail meiner ehemaligen Schülerin: "Ich hatte jedenfalls zu keiner Zeit ein Problem damit, mein Foto auf der WP zu wissen, zumal der Artikel ein Thema behandelt, das ich momentan auch immer wieder propagiere. Das mit dem Abhaengigkeitsverhaeltnis ist schon verstaendlich, allerdings glaube ich, dass die Veroefflichung des Bildes keinerlei Einfluss auf mein Abi hatte. Ich finde es ein wenig traurig, dass manche Menschen nur Abhaengigkeiten sehen. Mir hat es jedenfalls gut getan, zu lesen, dass zumindest ein Kritiker uns beiden in dieser Angelegenheit freien Willen unterstellt. Fuer mich waere das Thema damit gegessen. Sollten Sie wieder einmal ein solches Bild veroeffentlichen wollen, dann duerfen Sie mich gerne wieder kontaktieren. Inzwischen bin ich ja auch so richtig frei;-)))" Das das Foto wirklich optimal ist, habe ich sie gebeten, ihr Einverständnis für eine Veröffentlichung doch mit allen Formalia abzugeben. Ich warte auf ihre Antwort. Ansonsten stelle ich mir vor, dass wir den Artikel mit euer Hilfe (Jocian, Cethegus, OnkleJohn, Feldhase und weitere Engagierte) so muskulös machen (das Bild stammt von Feldhase) dass er tatsächlich durchkommt. Und dann sollte wir ihn in verschiedene Sprachen übersetzen, denn angelegt ist der Artikel in der englischen, der chinesischen, der französischen, der russischen und der rumänischen WP. Herzlichen Dank an dich, Jocian und - da ich gerade deine positive Haltung gelesen habe - an dich OnkleJohn!--Jeanpol 07:08, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

weinbrunnen vs. weinquelle

hallo jocian, ich habe das mal überprüft, ob weinbrunnen das gebräuchlichere ist, und in der tat: googlefight gibt ihnen recht! ;-), grüßle, Vicky petereit 21:07, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hallo jocian, nach der arbeit, die sie in das kloster gesteckt haben, ist ihr lob auf happolatis seite ja fast schon „ehrenrührig“, aber scherz bei seite: ich glaube schon verstanden zu haben, das so ein artikel wie eine kurze erholung von der schweren kost sein kann, die sie sich gewählt haben. ich bin ihnen für ihre arbeit sehr verbunden und wünsche ihnen viel energie dafür. herzliche grüße, Vicky petereit 20:59, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dankeschön

  Für die hilfreichen Literaturhinweise zur chinesischen Windmühle! Ein frohes neues Jahr 2007 und Gruß, --Carl von Canstein 10:37, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bittesehr. Ich antworte auf Deiner Disk.-Seite. Grüße --Jocian (Disk.) 12:16, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auf die Gefahr hin, dich zu langweilen: Vielen Dank auch von mir für die Monet-Infos und ebenfalls ein frohes neues Jahr 2008 --Flominator 11:33, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Freut mich - ich antworte auf Deiner Disk.-Seite. --Jocian (Disk.) 15:37, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Photos bei Max Blokzijl

Hallo, hast den Benutzernamen ja wie ich geändert ;-) (Du erinnest Dich wohl - Mauretanischer Eisbrecher). Da wir ja jetzt 2008 haben, konnte ich nun zwei Bilder bei Max Blokzijl einstellen (>100 Jahre). Sie sind nicht so toll wie das böse copyrightverletzende Buchcover, aber besser als nichts. Vielleicht werde ich ja alt genug, um später einmal doch noch das Buchcover einstellen zu können... An den letzten Satz Satz (Hinrichtung -> Gefahr TF) werde ich die nächsten Tage noch Hand anlegen. Grüße, --Marcus Schätzle 22:22, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

PS: Das erste Bild scan ich doch noch mal, da scheinen die Buchstaben der Rückseite durch, dass war mir irgendwie zuvor nicht aufgefallen. --Marcus Schätzle 00:58, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ivar Wickman

Danke, Jocian, für die tollen Ergänzungen! Deine Recherche ist erste Sahne :-) Der Artikel war eine Art Auftragsarbeit übrigens, kenne mich mit Medizin eigentlich überhaupt nicht aus, aber in den nächsten Tagen werden wohl auch welche "vom Fach" drüberschauen und hoffentlich Ergänzungen anbringen. Liebe nächtliche Grüße --Happolati 00:39, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Och, da nich für...! Ich habe den Begriff "spinale Kinderlähmung" bei der ersten Verlinkung übrigens auf "Kinderlähmung" reduziert; spinale K. war ja die "zu kurz" gefasste Definition von Heine. so gelassen; denke, es ist doch die richtige Wahl. Bitte mal durchsehen, ob sonst alles ok. Liebe nächtliche Grüße zurück! --Jocian (Disk.) 00:45, 4. Jan. 2008 (CET) + kl. Berichtigung --Jocian (Disk.) 09:50, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, da wart ihr beiden ja schneller als der Schall. Ich habe die Sache in Schweden angekurbelt und das Bild hochgeladen. Danke für die gute Arbeit. Ich biete die englische Übersetzung dessen, was bisher da ist, an. Ist das OK? Grüße aus dem Schwarzwald.--Hans555 09:42, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na sowas! Hast Du schon mal auf die Hauptseite geschaut in den letzten zwanzig Minuten? :-) --Happolati 20:56, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moin nochmal, findest Du, der Art. ist allmählich hauptseitenwürdig? Ehrlich gesagt hatte mir Andibrunt damit einen ganz schönen Schrecken eingejagt :-) --Happolati 22:43, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nochmal schnell eine Frage: Wo kommt eigentlich das Zitat von Michelle M. Garrison her? Hängt etwas "in der Luft", scheint mir. Oder was meinst Du? Gruß --Happolati 00:10, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jocian, die Absetzung der Zitate macht sich sehr gut, danke! Ich habe den Artikel heute noch etwas erweitert (um das Kapitel der Bewerbung um die Medin-Nachfolge). Würdest Du sagen, der Artikel ist noch homogen - oder war/ist das eher eine Verschlimmbesserung? :-) --Happolati 12:57, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Happolati, ich habe soeben das Bild am Anfang noch etwas verkleinert, das wirkte bisher mMn ja "ziemlich monumental". Wie siehtst Du das, mit verkleinertem Bild besser?
Den Abschn. Medin-Nachfolge habe ich gesehen, finde ich gut, weil man sich bei Suizid ja in der Regel fragt, warum + wieso? Ich möchte allerdings anregen, dass der vorhergehende Abschnitt, erster Absatz, noch um zwei oder drei Sätze über die Forschungsarbeiten von Wickman im Bereich Poliomylitis ergänzt werden; ich sehe da noch eine gewisse "Lücke" in der Lese-Reihenfolge; man kann dann besser nachvollziehen, warum ein "simpler Distriktsarzt etc." sich um einen Lehrstuhl bewirbt und warum just um diesen Lehrstuhl. Was meinst Du?
Beste Grüße --Jocian (Disk.) 13:09, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild finde ich so auch gut! Und ich finde ebenfalls, dass der Abschnitt vor dem Bewerbungs-Kapitel ein bisschen "fetter" sein könnte. Momentan ist es allerdings so, dass es eine relativ klare Dreiteilung gibt: 1) Biographische Daten (ohne Eingehen auf seine Arbeiten), 2) Erforschung der Poliomyelitis (einigermaßen genaues Eingehen auf Inhalte / Ergebnisse), 3) Nachleben. Ich fänd's eigentlich gut, wenn man 1 + 2 nicht durcheinanderwürfelt. Zu seiner Vita ist leider nicht viel mehr herauszufinden. Das "Svensk Biografisk Lexikon" ist leider erst beim Buchstaben V angekommen (grrrr). Und die Nationalencyklopedin, das größte Lexikon, das jemals in Schweden erschienen ist, ignoriert ihn völlig (!), was ich für einen mittleren Skandal halte. Dass der Distriktsarzt sich um eine Professur bemühte, mag auf den ersten Blick komisch sein, aber in Schweden war und ist eine Promotion gleichzeitig eine Habilitation - und dass er eine akademische Karriere (Privatdozent / Assistent) verfolgt hat, steht ja drin. Oder was meinst Du? --Happolati 13:21, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Deine Erweiterung finde ich gut. Ich war so frei, noch etwas zu ergänzen. Ich denke, wir wiederholen sonst quasi im Artikel das "Problem beim Umgang mit Wickman", indem wir seine Polio-Forschung sozusagen erst postum erwähnen und dann ja im eigenen Abschnitt in Lese-Reihenfolge erst nach seinem Tod darstellen. Was meinst Du? Sonst bitte umändern... --Jocian (Disk.) 13:48, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sehr gute Idee, das so zu machen; außerdem stimmen die Proportionen so wieder. Danke! --Happolati 14:05, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jo, jetzige Fassung finde ich auch sehr gut. Noch eine Frage, ich selbst tendiere dazu, die "Fußnoten" (Einzelnachweise) stets auch zu "Füßen des Artikels" hinzupacken, also als letzten Abschnitt. Ich weiß, dass es bei WP völlig unterschiedlich gehandhabt wird, es ist wohl eine reine Geschmacksfrage. Ich finde es aber auch so ok, wie es jetzt ist. (Bei gedruckten Büchern kommen die Fußnoten ja wohl meist eher direkt nach dem Haupttext, wenn sie nicht auf den jeweiligen Einzelseiten abgehandelt werden...) --Jocian (Disk.) 14:15, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Verlorener Zug (|||)

Hallo Jocian und ein "Gesundes neues Jahr", es würde bei mir gerade zeitlich passen, den Artikel mal in´s Review zu stellen. Vielleicht auch, um mal ein Paar Meinungen und Ideen zum Layout des Artikel zu bekommen. Was denkst Du?--Viele Grüße "John" 19:11, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sonstige Aufarbeitung

Hallo Jocian, jetzt ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. Ich glaube, ich habe da noch was. Die Grabpflege haben oft Schüler übernommen, Als H.-J. Hermel seine Dokumentation drehte und eine Reisgruppe mit Überlebenden begleitete, hatten Gymnasium-Schüler aus Finsterwalde eine Ausstellung organisiert und später dafür eine Reise nach Israel bekommen. Außerdem berichteten verschiedene Überlebende auch in Vorträgen. Ich suche nochmal und sammle)
Ich habe übrigens nichts dagegen, wenn Du Deine Änderungen direkt am Artikel vornimmst, da sich der Text von der Baustelle nachher nur durch Kopieren einfügen lässt.--Viele Grüße "John" 07:16, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Hermel ist auch Radiomoderator. Ich würde deshalb nur Journalist schreiben.--Gruß "John" 08:02, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Quelle--"John" 08:06, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, schon geändert.--Jocian (Disk.) 08:10, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Post

Hallo Jocian, Du hast Post von mir.--"John" 11:22, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eingegangen, danke! + bereits geantwortet. --Jocian (Disk.) 08:11, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und nochmal Post)--"John" 18:22, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hilfe

Dort kommt auch noch Hilfe ;) Er war der Auslöser des ganzen Artikels)--"John" 12:35, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Feyn, freut mich. Evtl. ermöglicht das ja etwas in Sachen Fotos. --Jocian (Disk.) 08:14, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schon gesehen?

Da entsteht was.--"John" 18:44, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke (war bereits bekannt). Ich antworte dazu auf Deiner Disk. --Jocian (Disk.) 08:12, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Heinrich Vogeler

Das war natürlich eben Unsinn von mir. Sorry. Ich kann Dir die Arbeit nicht überlassen. Fakt ist, dass ich nur ein Buch über Vogeler habe, die Rowohlt-Mono, nach der ich bearbeitet habe. Das ist ein bisschen wenig für eventuell kommende Fragen, insofern frage ich mich, ob ich wirklich nach beendeter Arbeit an Virginia Woolf einstellen soll. Einen schönen Tag noch wünscht Alinea 17:27, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hatte zeitgleich dazu was auf Deine Disk. geschrieben, siehe dort...;-) Grüße --Jocian (Disk.) 17:43, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Philippinische Revolution

Hallo Jocian, vielen Dank für deine Recherche und die Ergänzungen zu meinem Artikel. Ich freue mich, dass meine Arbeit allgemeinen Anklang findet und bin immer froh, wenn jemand sich aktiv einbringt und mithilft, die Grundlage, die ich geschaffen habe, zu verbessern. ScD 00:46, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Och, da nich für...(bremisch für: Bittesehr, gerne geschehen...) Grüße --Jocian (Disk.) 11:34, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lubok

Hallo Jocian, ScD hat das so gut ausgedrückt, da kann ich mich für meinen Artikel nur anschließen. Danke für Deine Hinweise und Gedanken, die haben mich ganz schön auf Trab gebracht :-). Das Ergebnis ist es wert, der Artikel ist deutlich besser geworden. Ich hatte die KLA gar nicht in Erwägung gezogen, jetzt denke ich auch, so wie er jetzt ist, ist er lesenswert! --Axarches 21:11, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Och, da nich für...("Übersetzung" siehe eins vor...) Ein "Lesenswert-Bapperl" hat Dein Artikel in jedem Fall verdient, finde ich! Grüße --Jocian (Disk.) 11:38, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bibliothek Schloss Karlsburg

Guten Morgen Jocian, wäre es vielleicht besser, diese Ergänzung von Dir im Artikel zum Zentralinstitut für Diabetes stattdessen im Artikel zum Schloss Karlsburg unterzubringen? Im Abschnitt "Gegenwärtiger Zustand" wird sie dort (als "Büchersammlung der Grafenfamilie") bereits erwähnt, insofern würden diese historischen Infos in diesen Artikel meiner Meinung nach besser passen, wahrscheinlich am besten entsprechend aufgeteilt in den Absatz "Das Zentralinstitut für Diabetes (1947 bis 1990)". Die alte Schlossbibliothek war nach meinem Wissensstand kein "normaler" Teil der Fachbibliothek des Institutes, und zumindestens in den letzten Jahren war sie auch im Gegensatz zur Fachbibliothek nicht mehr frei zugänglich. Dazu sind die Buchbestände wirklich zu alt und zum Teil auch zu wertvoll. Ich hatte übrigens vor längerer Zeit mal Gelegenheit, einen kurzen Blick auf die Bestände zu werfen. -- Uwe 00:50, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moin Uwe, ich hatte bereits vermutet, dass man hier bei Auflösung des Greifswalder Behelfsmagazins die frühere Schlossbibliothek Karlsburg "einfach praktikablerweise" an die in Karlsburg vorhandene (Fach-)Bibliotheks-"Dienststelle" des Zentralinstituts abgegeben hat. 1985 wurde das Buchgut wohl noch als "allgemeines DDR-Staatseigentum" angesehen und behandelt, während es jetzt ja vermutlich seit 1990 dem Land Mecklenburg-Vorpommern gehören wird.
Du hast Recht, dieser Sachverhalt gehört besser in den Artikel zum Schloss Karlsburg. (Ich muss gestehen, dass ich den Schloss-Artikel nur "überflogen" und dabei die Erwähnung der gräflichen Büchersammlung glatt übersehen hatte, *schäm*...) Baust Du das entsprechend um, Du kennst Dich in beiden Artikeln besser aus (...ich wollte da nur ein Nebenprodukt meiner Baudaten-Recherche unterbringen...;-)?
Nebenbei gefragt, vermutlich wird dieser Buchbestand ungeachtet seines historischen, bibliophilen und materiellen Wertes derzeit wohl nur "aufbewahrt"?
Grüße --Jocian (Disk.) 03:47, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oki, danke für Deine Antwort. Ich übertrage das mal demnächst und arbeite das in den Schloss-Artikel entsprechend ein. Und als Antwort auf Deine letzte Frage: Der Bestand wird tatsächlich nur aufbewahrt, wenn ich mich richtig erinnere, auch recht unsortiert. Wenn Du ein konkretes Interesse hast, liesse sich aber nach Absprache wahrscheinlich auch eine Einsichtnahme organisieren. -- Uwe 09:47, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Feyn, dann nehme ich die Umänderung mal von meiner „Vormerkliste“ runter. Und danke für die Info; nein, es war bei mir nur ein eher allgemeines Interesse nach dem „Schicksal“ der Schloss-Bibliothek. Ich hatte kurz nach der Wende mal mit Unis in M-V zu tun, und mich als ahnungsloser „Wessi“ damals gewundert, wieviele „Objekte + Projekte“ zu einer DDR-Uni gehörten... ;)
Grüße --Jocian (Disk.) 20:50, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten