Goldenes Kalb (Filmpreis)

Auszeichnung des Niederländischen Filmfestivals
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2008 um 12:31 Uhr durch Lilleskut (Diskussion | Beiträge) (Beste Schauspielerin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Goldene Kalb (niederländisch: Gouden Kalf) ist die Auszeichnung der Niederländischen Filmfestspiele, die einmal im Jahr in Utrecht abgehalten werden. Der Preis wird seit 1981 und anfangs in den Kategorien: Bester Schauspieler, Beste Schauspielerin, Bester Film, Bester Kurzfilm, Kulturauszeichnung und Ehrenauszeichnung verliehen. Im Jahr 2004 gab es insgesamt 16 Kategorien.

Zu den bekannten niederländischen Regisseuren und Schauspielern die das Goldene Kalb in Empfang nehmen durften, zählen Rutger Hauer, Louis van Gasteren, Paul Verhoeven, Eddy Terstall, Carice van Houten, Fons Rademakers, Martin Koolhoven, Alex van Warmerdam, Fedja van Huêt, Jean van de Velde, Dick Maas, Marleen Gorris, Ian Kerkhof, Jeroen Krabbé, Monic Hendrickx sowie Rijk de Gooyer.

Statue

Die Goldene Kalb Statue stellt ein goldenes Kalb dar welches in den Himmel blickt. Es wurde 1980 vom Bildhauer Theo Mackaay für den Urheber des Festivals, Jos Stelling erschaffen. Jos Stelling hält die Idee für das goldene Kalb dem Direktor Wim Verstappen zu Gute, während Theo Makaay diese für sich selbst beansprucht.[1] Die Statue selbst ist eine 33 cm hohe gegossene Bronze Skulptur.[2] In den Anfangsjahren war das Kalb auf einem Marmorfuß montiert. Um den Gewinnern das Anheben des Preises über ihren Köpfen zu erleichtern wurde jene Variante mittlerweile durch eine leichtere Version (ebenfalls von Theo Mackaay) ersetzt.[1]

Name und Bedeutung

 
Niederländische Kuh

Ebenso wie in anderen europäischen Filmpreisen-dem Goldenen Bären auf den Berliner Filmfestspielen oder dem Goldenen Löwen in Venedig-nimmt der Name des Preises Bezug auf ein Tier. Zudem sind Kühe eines der häufigsten Nutzvieh der Niederlande.[1] Abgesehen von diesem direkten Bezug, spielt der Name auch auf das Goldene Kalb des Alten Testaments an. Das biblische Kalb wurde von Aaron erschaffen und später durch Mose zerstört, da die Menschen kein goldenes Kalb verehren sollten.(Ex 32 EU)

Martin Koolhoven eines der Mitglieder der Jury von 2002 sagt, dass die Niederländische Calvinistische Kultur eher relativierend denn stolz sei: "Daher ist das Goldene Kalb ein so guter Preis, weil es einen Wink enthält. Richtige Länder haben goldene Löwen und goldene Bären. Wir haben ein goldenes Kalb dessen Anbetung zudem eine Sünde ist."[1]

In der Reality-TV Serie Taxi von 1995, warf Rijk de Gooyer sein Goldenes Kalb auf die Straße als er nach einer unbefriedigenden Abschlusszeremonie der Niederländischen Filmfestspiele ein Taxi bestieg.[1]

Preisträger

Bester langer Spielfilm

Beste Regie

Bester Schauspieler

Beste Schauspielerin

Bester Nebendarsteller

Beste Nebendarstellerin

Bestes Szenenbild

Bester Kurzfilm

Bester langer Dokumentarfilm

Bester kurzer Dokumentarfilm

Kulturpreis

Bestes Fernsehdrama

Bester Schauspieler in einem Fernsehdrama

Beste Schauspielerin in einem Fernsehdrama

Beste Schauspielleistung in einem Fernsehdrama

ab 1998 unterteilt in: Bester Schauspieler in einem Fernsehdrama und Beste Schauspielerin in einem Fernsehdrama

Bester Ton

Bester Schnitt

Beste Musik

Beste Kamera

Besonderer Jurypreis

Fachpreis

Publikumspreis

Bester Europäischer Film

Besonderer Preis der Leitung

Bester Werbefilm

Ehrenwerte Anerkennung

Goldenes Kalfb Anstecknadel

Jährlich an alle Gewinner des Goldenen Kalbs und zusätzlich an folgende Personen vergeben:

Preis der Niederländischen Filmkritik

Quellen

  1. a b c d e Bart Jungmann: Hé, het lijkt de Oscars wel. In: Cinema.nl. Abgerufen am 7. Januar 2007.
  2. Gouden Kalf. In: www.filmfestival.nl. Niederländische Filmfestspiele, abgerufen am 7. Januar 2007.