Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2002 um 00:21 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (contra Disclaimer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Verlinken in eine andere Sprache, könnte doch zumidenst soweit automatisch unterstützt werde, daß wenn ich zB "Neurotransmitter" (de) auf "Neurotransmitter" (engl) velinke, der englische Test autom. auf den dt. verlinkt wird. Nur so als Vorschlag.Benutzer:nerd

Magnus Manske hat neulich auf der internationalen Mailingliste zugesagt, daß die Programmierer an einer Lösung des Internationalisierungsproblems arbeiten. Bis dahin mache ich es so: wenn ich einen artikel schreibe, ergänze ich die links, extra an Artikeln ändern lohnt sich aber wohl nicht. --elian

Gibt es eine Regelung, ob Bilder immer lokal auf der deutschen Wikipedia sein sollen, auch wenn sie auf anderen Wikis bereits vorhanden sind? Natürlich sind sie dann leichter mit Bild: anzusprechen, andererseits kostet es auch zusätzlichen Speicherplatz, wenn die Bilder mehrfach, aber identisch für verschiedene Sprachen upgeloadet werden. Ist vielleicht eine Regelung geplant, um Bilder von anderen Wikis mit einem modifizierten Bild:-Tag verwenden zu können (en:Bild: oder sowas)? Eurer Antworten harrend -- Ben-Zin 03:08, 4. Sep 2002 (PDT)

Die offizielle Policy dazu lautet wohl: "Speicherplatz kostet nichts." Ernsthaft: Bilder sollen in jede Wikipedia einzeln geladen werden, da diese dann auch getrennt voneinander heruntergelden werden können, ohne dass Bilder fehlen. Außerdem sind die Artikel-Datenbanken voneinander getrennt, so dass Dinge wie "Welche Artikel verweisen auf dieses Bild" nur im 'eigenen' Wiki funktionieren.
Andererseits glaube ich mich erinnern zu können, vor kurzem in wikitech-l gelesen zu haben, dass Konstruktionen wie [[en:Bild:... oder auch [[en:image:... bald funktionieren könnten. Aber ganz sicher bin ich mir nicht. --Kurt Jansson 07:02, 4. Sep 2002 (PDT)


Ist es nicht irgendwie möglich, auf der Hauptseite einen Link auf das aktuelle Datum zu legen? Wäre imho schon interessant zu wissen, was passierte heute vor xxx Jahren? Flups 10:45, 10. Sep 2002 (UTC)Flups

Find ich gut, mach doch mal 'nen feature request unter http://sourceforge.net/tracker/index.php?group_id=34373&atid=411195 --Kurt Jansson 13:02, 10. Sep 2002 (UTC)

Die Liste der Wikipedianer ist tatsächlich veraltet, allerdings zeigt die automatisch generierte Liste auch viele Einträge von Leuten, die nie etwas editiert und auch keine eigene Seite bei uns haben.

da wäre ich für einen Feature Request an die Programmierer: Anzeige aller Benutzer, die auch eigene Seiten haben als default und bei dieser Liste einen Link, der eine Anzeige wirklich aller Benutzer ausspuckt. Vor allem in der englischen Wikipedia ist die Funktion im derzeitigen Zustand nahezu unbrauchbar. --elian 22:16, 2. Okt 2002 (CEST)

So wie ich das sehe, haben wir im Moment auf der Hauptseite Links auf verschiedene Arten von Seiten:

  1. Seiten, die selbst ein Artikel sind, d.h. sie bieten Text zum Thema, haben aber nicht mehr Links als üblich. Dazu gehören z.B. BWL, Statistik, Unterhaltung oder Globalisierung
  2. Seiten, die nur ein Inhaltsverzeichnis in Form einer Linkliste für das Themengebiet sind, ohne selbst größere Texte zu enthalten, z.B. Film, Organisationen oder Bildende Kunst
  3. Mischformen aus 1 und 2, die sowohl das Thema erklären, als auch eine Linkliste zu verwandten Themen anbieten, wie bei Medizin, Sport, Chemie oder Astronomie.

Wäre es nicht ratsam, das mal etwas zu vereinheitlichen? Das Sammelsurium von Links auf völlig verschieden aufgebaute Seiten auf der Hauptseite finde ich nicht übermäßig professionell.

Ich persönlich würde Seiten vom Typ 2 bevorzugen, vielleicht unter dem Titel "Name (Index)", also z.B. ein Biologie (Index), dessen erster Link natürlich zu "Biologie" geht. Alternativ dazu kann ich mich auch mit der Mischform anfreunden. Nur Links auf die Seiten vom Typ 1 gefallen mir auf der Hauptseite gar nicht. Grund: Die Hauptseite hat durch ihre Auswahl einer möglichst großen Bandbreite verschiedener Grund-Themen selbst schon einen Indexcharakter, und der Text "Wikipedia nach Themen" lässt auch darauf schließen. Dann sollte das Prinzip des Inhaltsverzeichnises nicht schon in der nächsten Link-Ebene abgebrochen werden. -- Ben-Zin 11:44, 12. Okt 2002 (CEST)

Typ1 gefällt mir auch nicht. Ich würde eigentlich die dritte Form bevorzugen, d.h. eine gute Erklärung zum Thema und eine - thematisch sortierte - Linkliste. d.h. wir sollten den Leuten auf der zweiten Ebene nicht einfach ein riesiges Sammelsurium hinknallen - z.B. Sprachen: nicht die alphabetische Liste, sondern die nach Familien sortierte Sprachenliste, damit auch in der Liste gleich noch ein bißchen Information rüberkommt. Diese Artikelliste sollte im Idealfall die Struktur haben, in die sie auch die jeweilige Wissenschaft sortiert. --elian
Ok, so gesehen gefällt mir das dann auch besser. -- Ben-Zin

Tschetschenien sollte unter Aktuelles rein. Dann findet sich gewiss auch jemand, der was dazu schreibt. Wst

auch eine Taktik... Ich bin eher dagegen, auf nicht-existente Artikel von der Hauptseite aus zu linken (da ist eh schon zuviel Krempel, der überarbeitet werden muß). Aber falls jemand zumindest einen kurzen Text (vielleicht aus der englischen WP) zusammenschreibt, können wir das gerne machen. --elian

Der Link auf Datenbank Download springt auf die englische Seite, jedenfalls kriege ich da nur die englischen Downloads. Wo gibts denn die deutschen Downloads? -- Ben-Zin 00:29, 26. Okt 2002 (CEST)

Wie die englische Seite http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3ADatabase_download sagt, unter http://de.wikipedia.com/tarballs/ - Pustekuchen. Ist wohl noch niemand aufgefallen, daß die nicht mehr da ist. "balcanization" --elian
Dann sollte meiner Meinung nach der Link auch entfernt werden, denn das ist nur irreführend. Besser wäre natürlich ein Link zur richtigen Seite, falls es sie doch gibt. -- Ben-Zin 01:31, 26. Okt 2002 (CEST)

Ist mir gerade wegen der Diskussion zu den externen Bildern bei Diskussion:Straßburg eingefallen: Brauchen wir eigentlich auch irgendwo den inzwischen schon fast obligatorischen Hinweis Das OLG soundso hat entschieden, dass man mitverantwortlich für den Inhalt verlinkter Seiten ist, wenn man sich nicht ausdrücklich davon distanziert und deshalb distanzieren wir uns zur Sicherheit von allem und jedem? Nicht, dass uns jemand mal einen Link auf eine Neonazi- oder Kinderpornoseite setzt, ohne dass wir das gleich merken, und Jimbo hat dann Ärger deswegen. -- Ben-Zin 20:21, 31. Okt 2002 (CET)

Mein Vorschlag eines Disclaimers:http://stop1984.com/index2.php?text=disclaimer.txt --nerd
Bravo! Dieser ganze Distanzierungskram ist rechtlich völlig irrelevant. Im Gegenteil, der Disclaimer kann als Indiz ausgelegt werden, dass man sich über die Illegalität einer verlinkten Seite bewusst ist.
Im Prinzip handelt es sich mei dem beliebten Disclaimer um ein Meme. Die meisten kopieren ihn einfach auf ihre Webseite, weil, ist ja sicherer, und andere machens ja auch. Wie gesagt, rechtlich (zum Glück) irrelevant. --Kurt Jansson 23:21, 31. Okt 2002 (CET)