Leopold Joseph von Daun

kaiserlicher Feldmarschall unter Maria Theresia
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2005 um 21:18 Uhr durch Sk-Bot (Diskussion | Beiträge) ("== Weblink =="->"== Weblinks ==",). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leopold Joseph Graf Daun, Fürst von Thiano, (* 24. September 1705 in Wien, Österreich; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Nach dem Willen seines Vaters Wirich Philipp Graf Daun sollte er in die Dienste der Kirche eintreten, entschied sich dann aber selber für das Militär und machte den Krieg 1718 gegen Spanien auf Sizilien, dann (1734 und 1735) den in Italien und am Rhein und als Generalmajor den Türkenkrieg von 1737 bis 1739 mit.

Zum Feldmarschallleutnant befördert, focht er im Österreichischen Erbfolgekrieg anfangs gegen die Preußen in Schlesien, dann unter dem Prinzen Karl von Lothringen gegen die Franzosen. Im zweiten Schlesischen Krieg wohnte er den Schlachten bei Hohenfriedberg und bei Soor bei und wurde noch 1745 zum Feldzeugmeister ernannt. In dieser Eigenschaft kommandierte er nach Abschluss des Dresdener Friedens in den Niederlanden in den ohne sein Verschulden für die Alliierten unglücklichen Feldzügen von 1746 und 1747.

Um dieselbe Zeit heiratete er die Gräfin Fux, verwitwete Gräfin Nostitz, und befestigte sich dadurch in der Gunst seiner Monarchin. Nach dem Aachener Frieden (1748) wurde er mit Entwerfung und Einführung der neuen Heeresorganisation betraut und entwarf das sogenannte Daunsche Reglement von 1749 - eines seiner ergeizigsten Projekte. Auch wurde durch ihn 1751 die Theresianischen Militärakademie zu Wiener-Neustadt errichtet.

1754 zum Feldmarschall ernannt, stand er beim Anfang des Siebenjährigen Kriegs in Mähren, wandte sich sodann gegen Friedrich II., der nach der Schlacht von Prag diese Stadt eingeschlossen hielt, und lieferte ihm die siegreiche Schlacht von Kolin am 18. Juni 1757, worauf Friedrich Böhmen räumen musste. Als nach dem Sieg der Preußen bei Leuthen der Prinz Karl von Lothringen von der Armee abtrat, legte die Kaiserin den Oberbefehl in Dauns Hände, worauf er den König am 14. Oktober 1758 bei Hochkirch überfiel und einen Sieg erfocht, den er aber wegen der ihm eignen Vorsicht und Bedächtigkeit nicht gehörig ausnutzte. Daun beabsichtigte darauf, den Feldzug durch eine rasche Wegnahme Dresdens zu enden; doch scheiterte sein Projekt an der Wachsamkeit des dortigen Befehlshabers, des Generals von Schmettau. Den Feldzug von 1759 beschloss Daun siegreich mit dem Gefecht von Maxen, in welchem das 11.000 Mann starke preußische Korps des Generals Fink gefangen wurde.

Im Jahre 1760 beobachtete Daun aus seinem festen Lager unweit Pirna den König, bis dieser durch Laudons Operationen nach Schlesien gezogen wurde, folgte ihm dann nach Sachsen, wo Friedrich Dresden belagerte, und im Spätsommer 1760 nach Schlesien, wo er jedoch durch sein Zögern die Niederlage Laudons bei Liegnitz veranlasste. Auch bei Torgau am 3. November 1760 wurde ihm der Sieg durch Zietens kühn erneuerten Angriff und eine eigene Verwundung entrissen. Zu seiner Herstellung begab er sich nach Wien, wo er mit der größten Auszeichnung aufgenommen wurde.

1762 übernahm er wieder den Oberbefehl in Schlesien. So günstig auch die Lage des Königs von Preußen durch den russischen Thronwechsel geworden war, so konnte er doch Daun nicht aus seiner festen Stellung am Zobtenberg vertreiben, dieser aber ebenso wenig den Verlust von Schweidnitz verhindern. Noch während des Krieges hatte Daun das Präsidium des Hofkriegsrats angetreten und war in diesem Wirkungskreis eifrig bemüht, alle Erfahrungen aus sieben Feldzügen auf seine schon früher in Angriff genommenen Reformen anzuwenden.

An Popularität war dem österreichischen Fabius Cunctator, wie man Daun nannte, sein Waffengenosse Laudon überlegen, während Daun nicht ohne Eifersucht gegen Laudons Erfolge demselben Lacy vorzog. Daun war ein tüchtiger General; er besaß jedoch den Fehler allzu großer Bedächtigkeit, weshalb er die errungenen Siege nicht energisch genug verfolgte. Seinem raschen Gegner war er deshalb nicht gewachsen.

Literatur

  • "Der deutsche Fabius Cunctator, oder Leben und Thaten Sr. Exz. des Herrn Leopold Grafen von D." (Frankf. u. Leipz. 1759-60, 2 Tle.).


http://www.kuk-wehrmacht.de/biograph/f0006daun.htm

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890