Manhattan [Hudson River, einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York und deckt sich mit New York County. Die Insel Manhattan Island wird vom Hudson River im Westen, vom East River im Osten und vom Harlem River im Nordosten umflossen. Zum Borough Manhattan gehören außerdem noch weitere kleinere Inseln, darunter Roosevelt Island, Belmont Island, Governors Island, Randall's/Wards's Island und ein kleines Stück am Festland, Marble Hill. Marble Hill war bis zum Bau des Harlem River Ship Canal im 19. Jahrhundert noch Teil von Manhattan Island.
] ist eine Insel an der Mündung desVerwaltung | |
---|---|
US-Bundesstaat: | New York |
Verwaltungssitz: | |
Gründung: | 1624 |
Demographie | |
Einwohner: | 1.694.251 (Stand: 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 31.030,24 Einwohner/km² |
Geographie | |
Fläche gesamt: | 87,5 km² |
Wasserfläche: | 32,9 km² |
Karte | |
![]() | |
Website: www.mbpo.org |




Geografie
Manhattan ist 21,7 Kilometer lang und an der breitesten Stelle 3,8 Kilometer breit. Gemäß dem United States Census Bureau hat Manhattan eine Fläche von 87,5 km², davon sind 59,5 km² Landfläche und 28 km² Wasserfläche.
Manhattan ist durch Brücken und Tunnel ans Festland und die östlich benachbarte Insel angebunden: im Westen mit New Jersey, im Osten mit den Boroughs Brooklyn und Queens auf Long Island und im Nordosten mit der Bronx. Die einzige Verbindung nach Staten Island ist die Staten Island Ferry, deren Terminal (Staten Island Ferry Terminal) im Battery Park liegt.
Wahrzeichen
- Flatiron Building
- Empire State Building
- Chrysler Building
- Citigroup Building
- Brooklyn Bridge
- Theater District entlang des Broadways
- New York University
- Columbia University
- World Financial Center
- Wall Street
- World Trade Center (durch terroristische Angriffe am 11. September 2001 zerstört, siehe Ground Zero)
- Lincoln Center for the Performing Arts
- American Museum of Natural History
- Chinatown (New York City)
- Little Italy (New York City)
- Trump World Tower
- Central Park
- Grand Central Terminal
- Federal Hall
Siehe auch den Artikel New York City
East Side und West Side
Die New Yorker Fifth Avenue teilt Manhattan in Upper East Side und Upper West Side. Dies findet sich in den Straßennamen wieder, die in east streets (östlich der 5th Avenue) und west streets (westlich der 5th Avenue) aufgeteilt sind.
Uptown und Downtown
In Manhattan bedeutet uptown (nach) Norden und downtown (nach) Süden. So fahren Uptown Trains der U-Bahn in den Norden Manhattans, wohingegen Downtown Trains in den Süden Manhattans fahren. Das Gebiet zwischen der 23. und der 59. Straße wird Midtown genannt. In den meisten anderen US-amerikanischen Städten bezeichnet man mit Downtown die Innenstadt.
Midtown Manhattan ist der größte innerstädtische Business- und Bürokomplex der Vereinigten Staaten und geht südlich bis zur Chambers Street.
Entsprechend bezeichnet der Begriff Lower Manhattan den "unteren" und südwestlichen Teil der Insel (südlich von Chambers Street). Lower Manhattan umfasst die Bereiche City Hall, den Financial District sowie das Gelände des zerstörten World Trade Centers (Ground Zero) und dessen direkte Umgebung. Lower Manhattan ist der viertgrößte innerstädtische Business- und Bürokomplex der Vereinigten Staaten.
Geschichte
Der Name Manhattan (urspr. Manna-hata) stammt aus einer Algonkin-Indianersprache, dem Lenape und bedeutet etwa „hügeliges Land“. Die Algonkin-Indianer waren die ersten Bewohner Manhattans. 1524 sichtet der Italiener Givovanni da Verrazano als erster Europäer die Insel Manhattan. Im 17. Jahrhundert wurde die Insel durch Peter Minuit für Waren im Wert von 60 niederländischen Gulden von den Indianern abgekauft. Manhattan wurde ab 1624 von Holländern besiedelt (Siehe auch: Nieuw Amsterdam).
Stadtteile
Manhattan (Insel), selbst eines der 5 Boroughs New Yorks, besteht aus mehreren Stadtteilen:
Siehe auch Administrative Gliederung von New York City in Community Boards und Neighborhoods.
- Battery Park City
- Chelsea
- Chinatown
- Dumbo
- East Harlem
- East Village
- Financial District
- Flatiron District
- Garment District
- Gramercy Park
- Greenwich Village
- Harlem
- Little Italy
- Lower East Side
- Lower Manhattan
- Meatpacking District
- Murray Hill
- NoHo
- SoHo
- Spanish Harlem
- TriBeCa
- Turtle Bay
- Upper East Side
- Upper West Side
- Washington Heights
- West Village
Panorama, Manhattan vom Empire State Building
Brücken & Tunnel
Die Inseln Manhattans sind durch 22 Brücken und 21 Tunnel mit dem Festland (New Jersey im Westen, Bronx im Norden) und Long Island im Osten verbunden. Nachfolgende Aufstellung ist nach den überquerten Gewässern gegliedert und folgt dem Uhrzeigersinn, beginnend im Nordwesten.
Harlem River
von Nordwest nach Südost:
Name | Eröffnung | Länge | Spuren | Verkehr[1] | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Sputyen Duyvil Bridge | 1 | - | Drehbrücke, nur Eisenbahn | ||
Henry Hudson Bridge | 1936 | 673 m | 7 | 68.800 | |
University Heights Bridge | 1908 | 82 m | 4 | 45.000 | Drehbrücke |
Washington Bridge | 1888 | 724 m | 6 | ||
Alexander Hamilton Bridge | 1963 | 724 m | 8 | 181.566 | |
High Bridge | 1848 | 600 m | - | - | Aquädukt - kein Verkehr |
Macombs Dam Bridge | 1895 | 774 m | 4 | 40.112 | Drehbrücke |
Concourse Tunnel | 1933 | 3 | - | U-Bahn Linien B und D | |
149th Street Tunnel | 1905 | 2 | - | U-Bahn Linie 2 | |
145th Street Bridge | 1905 | 4 | - | Drehbrücke | |
Madison Avenue Bridge | 4 | 48.397 | Drehbrücke | ||
Park Avenue Bridge | 1954 | 3 | - | Hubbrücke, nur Eisenbahn | |
Lexington Avenue Tunnel | 1918 | 4 | - | U-Bahn Linien 4, 5 und 6 | |
Third Avenue Bridge | 1898 | 5 | 50.152 | Drehbrücke | |
Willis Avenue Bridge | 1901 | 4 | Drehbrücke |
Die Broadway Bridge überquert zwar ebenfalls den Harlem River (genauer den Harlem River Ship Canal) das damit nördlich angebundene Marble Hill gehört jedoch noch zu Manhattan. Die 1693 als erste Brücke der Stadt errichtete King’s Bridge überspannte den Spuyten Duyvil Creek zwischen Manhattan und der Bronx. Dieser Teil wurde 1914 aufgeschüttet.
Bronx Kill
(trennt die Bronx von Randall's Island)
von West nach Ost:
Name | Eröffnung | Länge | Spuren | Verkehr[1] | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Triborough Bridge | 1936 | 488 m | 8 | 117.900 | Nördlicher Arm der Triborough Bridge |
Bronx Kill crossing | 1916 | 107 m | 3 | - | Eisenbahnbrücke |
East River
von Nord nach Süd:
Name | Eröffnung | Länge | Spuren | Verkehr[1] | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Hell Gate Bridge | 1916 | 310 m | 3 | - | Eisenbahnbrücke |
Triborough Bridge | 1936 | 847 m | 8 | 164.00 | Östliche Arm der Triborough Bridge |
Roosevelt Island Bridge | 1955 | 877 m | 2 | Hubbrücke | |
63th Street Tunnel | 1989 | 4 | - | U-Bahn Linie F | |
60th Street Tunnel | 1920 | 2 | - | U-Bahn Linien N, R und W | |
Queensboro Bridge | 1909 | 1.135 m | 10 | 192.000 | |
53rd Street Tunnel | 1933 | 2 | - | U-Bahn Linien E und V | |
Steinway Tunnel | 1915 | 2 | - | U-Bahn Linie 7 | |
Queens Midtown Tunnel | 1940 | 1.955 m | 4 | 83.900 | |
East River Tunnels | 1910 | 4 x 1 | - | 4 Eisenbahntunnel | |
14th Street Tunnel | 1924 | 2 | - | U-Bahn Linie L | |
Williamsburg Bridge | 1903 | 2.228 m | 8 + 2 | 110.000 | 2 Spuren U-Bahn Linien J, M und Z |
Rutgers Street Tunnel | 1936 | 2 | - | U-Bahn Linie F | |
Manhattan Bridge | 1909 | 2.089 m | 7 + 4 | 80.000 | 4 Spuren U-Bahn Linien B, D, N und Q |
Brooklyn Bridge | 1883 | 1.825 m | 6 | 145.000 | |
Cranberry Street Tunnel | 1932 | 2 | - | U-Bahn Linien A und C | |
Clark Street Tunnel | 1919 | 2 | - | U-Bahn Linien 2 und 3 | |
Montague Street Tunnel | 1920 | 2 | - | U-Bahn Linien M und R | |
Joralemon Street Tunnel | 1908 | 2 | - | U-Bahn Linien 4 und 5 | |
Brooklyn-Battery Tunnel | 1950 | 2.779 m | 4 | 52.400 |
Hudson River
von Süd nach Nord:
Name | Eröffnung | Länge | Spuren | Verkehr[1] | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Downtown Hudson Tubes | 1908 | - | Eisenbahntunnel | ||
Holland Tunnel | 1927 | 2.609 m | 4 | 93.300 | |
Uptown Hudson Tubes | - | Eisenbahntunnel | |||
North River Tunnels | 1910 | 2 | - | Eisenbahntunnel | |
Lincoln Tunnel | 1937 | 2.504 m | 6 | 120.800 | |
George Washington Bridge | 1931 | 1.451 m | 14 | 296.900 |
Siehe auch
Quellen
- ↑ a b c d Fahrzeuge pro Tag im Jahresdurchschnitt. Aus: NYSDOT Traffic Data Report for New York State, 2005
Weblinks
- Manhattan bei Wikivoyage