Wireless Local Area Network

drahtloses Rechnernetzwerk, das Geräte über Funk innerhalb räumlich begrenzter Bereiche verbindet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 19:13 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Spezifikation

Wireless LAN (Wireless Local Area Network, kurz WLAN) steht für "drahtloses lokales Netzwerk", wobei meistens der Standard IEEE 802.11 gemeint ist. Dieser Standard spezifiziert mehrere drahtlose Übertragungstechniken und Verfahren zum Mediumzugriff. Geräte, die nach der Variante 802.11b arbeiten, übertragen Daten per Radiowellen im lizenzfreien ISM-Band bei 2,4 GHz mit einer Brutto-Übertragungsrate von bis zu 11 MBit/s. Das für bis zu 54 MBit/s Brutto-Übertragungsrate ausgelegte 802.11g arbeitet ebenfalls im 2,4-GHz-Bereich, daher sind Geräte, die 802.11g unterstützen, zu 802.11b abwärtskompatibel. Dagegen senden Geräte nach 802.11a, welches auch für bis zu 54 MBit/s Brutto-Übertragungsrate ausgelegt ist, im 5-GHz-Bereich, diese sind daher meistens nicht mit 802.11b kompatibel.

Sicherheit

Teil des WLAN-Standards IEEE 802.11 ist Wireless Equivalent Privacy (WEP), ein Sicherheitsstandard, der FHSS, DSSS und den RC4-Algorithmus enthält. Die enthaltene Verschlüsselung mit nur 40 Bit reicht jedoch längst nicht aus. Durch das Sammeln von Schlüsselpaaren sind Known-Plaintext-Attacken möglich. Jeder Nutzer des Netzwerkes kann den gesamten Verkehr zudem mitlesen. Die Kombination von RC4 und CRC wird als mathematisch unsicher betrachtet.

Aus diesen Gründen haben sich technische Ergänzungen entwickelt, etwa WEPplus, Fast Packet Keying, Extensible Authentication Protocol, Kerberos oder High Security Solution, die alle mehr oder weniger gut das Sicherheitsproblem von WLAN verkleinern. Auch der Einsatz von Zugangsschutzsystemen (firewalls) ist gerade bei WLAN unabdinglich.

Beim so genannten WarWalking werden mit einem WLAN-fähigen Notebook offene WLAN-Netze gesucht. Diese werden dann mit Kreide markiert (WarChalking). Das Ziel ist hierbei entweder, Sicherheitslücken aufzudecken und dem Betreiber zu melden, oder aber einen kostenlosen Internetzugang zu erhalten oder gar Daten auszuspähen oder zu manipulieren. Fährt man bei der Suche eines WLAN-Netzes mit einem Auto, so spricht man von WarDriving.

Weitere Details: siehe IEEE 802.11.


Weitere Begriffe: Wireless Access Point, Wireless Adapter

Literatur