Kevin – Allein zu Haus

Film von Chris Columbus (1990)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2008 um 17:40 Uhr durch Johnny1990 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Kevin – Allein zu Haus
Originaltitel Home Alone
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1990
Länge 99 Minuten
Stab
Regie Chris Columbus
Drehbuch John Hughes
Produktion John Hughes
Musik John Williams
Kamera Julio Macat
Schnitt Raja Gosnell
Besetzung

Kevin – Allein zu Haus ist eine Komödie von Chris Columbus. Die Filmpremiere fand im Produktionsland USA am 16. November 1990 statt. In deutschen Kinos war der Film erstmals am 17. Januar 1991 zu sehen. Er gilt als Karriere-Sprungbrett für den jungen Hauptdarsteller Macaulay Culkin. Der Film erhielt bislang drei Fortsetzungen, von denen die meisten Schauspieler der ersten Fassung nur in der ersten, Kevin – Allein in New York von 1992, zu sehen waren.

Drehorte des Filmes waren u. a. die Stadt Winnetka und der O'Hare International Airport Chicago.

Inhalt

Kevin – Allein zu Haus handelt von einem kleinen Jungen namens Kevin McCallister, der gemeinsam mit seiner großen Familie den Weihnachtsurlaub in Paris verbringen soll. Am Tag vor der Abreise kommt es zu einem Streit zwischen ihm und einigen Familienmitgliedern, woraufhin Kevin schlußendlich auf den Speicher verbannt wird. In der Hektik des nächsten Morgens – der Wecker hatte versagt – wird der kleine Junge schlicht und einfach zu Hause vergessen und die Familie fliegt ohne ihn nach Frankreich.

Kevin hat von nun an das Haus für sich alleine, merkt jedoch bald, dass die beiden Einbrecher Harry Lime und Marv Merchants es auf genau sein Haus abgesehen haben und an Heilig Abend bei ihm einsteigen wollen. Kevin schafft es schließlich mit Hilfe von zahllosen Tricks, das Haus gegen die beiden Einbrecher bis zur Ankunft seiner Eltern und Geschwister zu verteidigen. Hilfe bekommt Kevin dabei von dem als wunderlich und gefährlich verschriehenen alten und einsamen Mister Marley aus der Nachbarschaft, mit dem er sich kurz zuvor während eines Kirchenbesuchs angefreundet hatte. Kevin schafft es sogar, Mister Marley mit seinem Sohn und dessen Familie zu versöhnen.

Kritik

„Eine ereignisreiche Komödie mit etlichen Anleihen beim Zeichentrick-Slapstick; Tempo und Witz stellen sich jedoch erst gegen Ende ein, vor der unvermeidlichen Familienversöhnung.“

Lexikon des Internationalen Films

Hintergrund

Der Film spielte bei Kosten von 15 Millionen US-Dollar weltweit über 500 Millionen US-Dollar wieder ein und zählt zu den 100 erfolgreichsten Filmen aller Zeiten.

Auszeichnungen

Kevin – Allein zu Haus erhielt im Jahre 1990 Oscar-Nominierungen für John Williams (Musik) und für den Song "Somewhere In My Memory". Zudem war Macaulay Culkin für den Golden Globe nominiert und erhielt einen Young Artist Award.

Fortsetzungen

Bisher folgten drei Fortsetzungen. Bei Teil zwei übernahm erneut Chris Columbus die Regie, Teil drei inszenierte Raja Gosnell. Kevin - Allein gegen alle wurde direkt für das US-amerikanische Fernsehen produziert. Während in Teil drei der Charakter Kevin gar nicht auftaucht, ist dieser in Teil vier wieder die Hauptperson.

  • 1992: Kevin – Allein in New York (Home Alone 2: Lost in New York)
  • 1997: Wieder allein zu Haus (Home Alone 3)
  • 2002: Kevin – Allein gegen alle (Home Alone 4)