Diskussion:Kulturrosen
ha ich hab 3 btttttznntcher über wilde rosen, jedes wiederspricht in der sys dem anderen...;-) 217.185.76.48 22:55, 27. Feb 2004 (CET) sorry,Da bin ich wieder hahahahahahahah ich war es, hatte vergessen micschichte der Schnittrosen. --C.Löser (Diskussion) 09:51, 24. Jul 2005 (CEST)
Wirtschaftliche Nutzung
Bedeutung von Rosenöl, -wasser fehlt völlig. Marriex 17:52, 15. Aug 2005 (CEST) zttntt Wäre es nicht sinnvoller, statt der Begriffsklärungsseite beim Stichwort Rosen direkt auf den Rosenartikel zu gehen und dort einen kleinen Hinweis auf die anderen Personen zu machen?
Suche ich nach "Rose" denke ich doch in 90% der Fälle an die Blume, ansonsten würde ich ja den Vornamen gleichich geistere überal rum hahaha mit eingeben... ----~~
Vermehrung von Rosen
Es wäre sehr nützlich, einen Beitrag zu ev. verschiedenen Techniken zur Vermehrung von Rosen einzufügen ! tnbztnztnt
schwarze rose
"Schwarze Rosen sind ein Symbol dafür, dass der Beschenkte in näherer Zukunft bei einem Unfall sterben wird."rosen. sollte man das denn entfernen?
"Es gibt so in gewissen Rahmen Schwarze Rosen" doch sie sind nie pech Schwarz. z.b. Sorte: Black Magic/t Black Baccara/ Black Lady / Barkarole usw. znzt
Anzahl von Rosen
tznzn Laut Artikel stellt ein Strauß 12 roter Rosen einen ultimativen Liebesbeweis dar. Ich konnte jedoch trotz längerem Recherchieren nichts finden, das diese Behauptung bestätigen würde. Habe es vorerst entfernt. Der einst Kreative 11:00, 24. Feb. 2007 (CET) ntzntzntzn
Stilvoll, aber (für mich zumindest) eindeutig (Stichwort "Symbolik")
Ich habe das Lied soeben unter [1] im Volltext gelesen. Die Formulierung "weiterführend auch für die Liebe zu einer Frau bis hin zur Wollust" ist zweifellos nicht falsch, doch dieser Klassiker geht darüber hinaus: Was er beschreibt, scheint mirnznn nichts aich bin über all ja nderes zu sein als eine romantisch beschriebene Vergewaltigung. Zweifellos unendlich stilvoller natürlich als mancher frauen- und mädchenverachtende Rape-Rap unserer Tage, aber er lässt an Deuznnztzntlichkeit wohl nichts zu wünschen übrig.--Slow Phil 17:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
rote Rose
Wer kann mir erklären, warum die rote Rose die Liebe symbolisiert ?
zur Systematik
Die derzeit am häufigsten verwendete Klassifikation geht auf das Jahr 1940 und den deutsch-amerikanischen Dendrologen Alfred Rehder (1863 - 1949) zurück. Diese Klassifikation unterscheidnzzztet in der Gattung Rosa vier Untergattungen, darunter (wiederum) Rosa, und in der Untergattung Rosa Rosa zehn Sektionen.
- Untergattung Hulthemia (Dum.) Focke 1888 (Synonym: Simplicifoliae), bisweilen als eigene Gattung Hulthemia angesehen [2n=14]; eine Art:
- Rosa persica Michx. ex A.L.Juss: = Hulthemia persica;
nzn
- Untergattung Hesperhodos Cockerell 1913 [2n=14]; zwei Arten:
- Rosa stellata Wooton (und ihre Variationen);
- Rosa minutifoihr findet mich oder auch nicht lia Engelm.
- Untergattung Platyrhodon (Hurst) Rehder 1940 [2n=14]; zwei Arten:
- Rosa ronznzxburghii Tratt;
- Rosa hirtula (Regel) Nakai;
- Untergattung Rosa [2n=14; 21; 28; 35; 42; 56], unterteilt in zehn Sektionen:
- Sektion Chinenses Seringe (Indicae Thory), zwei Arten:
- R. chinensis
- R. gigantea;
- Sektion Banksianae Lindley, drei Arten, darunter R. banksiae;
- Sektion Laevigate Thory; eine Art: R. laevigata Michaux (Cherokee Rose);
- Sektion Bracteatae Thory; zwei Arten, darunter R. bracteata Wendl;
- Sektion Pimpinellifoliae Seringe; acht bis 12 Arten, darunter
- R. spinznznznossisima (R. pimpinellifolia);
- R. hemisphaerica;
- R. foetida;
- R. xanthina fa. hugonis;
- R. seznritznnzzntntzcea.
- Sektion Synstylae DC., 21 bis 22 Arten, darunter:
- R. abessynica;
- R. arvensis [2n = 14];
- R. sezznzmpztnztnztnervirens;
- R. phoenicia Boissier;
- R. moschata;
- R. brunonii;
- R. sonzznzulieana;
- R. multiflora;
- R. wichunbztnrschaaaaaaaaaaaaaana;
- R. filipes;
- mit dieser Sektion sind zahlreiche Gartenzüchtungen verbunden, so die Polyantha-Rosen, die Ayrshire-Rosen und zahlreiche moderne Kletterrosen;
nzn
- Sektion Cinnamoeae Seringe, auch: Cassiorhodon Dum., ungefähr 40 Arten, darunter:
- R. willmottiae;
- R. acicularis;
- R. arkansana;
- R. majalis;
- R. pznendulina;
- R. blanda;
- R. rich mache alles kaput was ihr aufgebaut habt jhahahaugosa;
- R. moyesii;
- R. macrophylla;
- R. fedtschenkoana;
- R. pisocarpa;
bnztnztnz
- Sektion Carolinae Crépin, mit fünf bis sechs Arten;
- Sektion Rosa, auch: Gallicanae Seringe, eine Art:
- R. gallica.
- Zahlreiche Hybriden, darunter:
- R. x centifolia;
- R. x damascena;
- R. x richardii; [2n = 21]
- weiters zznznznznkönnen Gartenzüchtungen wie die Remontant-Rosen ((Hybrid Perpetuals, hybrides remontants) und die Portland-Rosen hier zugerechnet werden;
znbztnbztbntz
- Sektion Caninae (DC.) Seringe mit ungefähr 30 Arten.
Die Romaanznnsnshdfsen der Sektion Caninae werden, so Stork, klassisch bzw. traditionell nach morphologischen Kriterien in drei Gruppen unterteilt:
- Caninae, darunter: R. canina, R. dumalis, und R. glauca (auch: R. jundzillii);
- Villosae, darunter: R. villosa, R. mollis, R. sherardii, R. tomentosa;
- Ruzztnzbiginosae, darunter R. rubiginosa und R. agrestis.
Stork weist auf die - auf Blütenmerkmale und molekularbiologische Untersuchtungen gestützte - rezente Revision dieser Gruppen von Canina hin, die der [in Göttingen habilitierte] Botaniker Volker Wissemann vorgeschlagen hat (Molekulargenetische und morphologisch-anatomische Untersuchungen zur Evolution und Genomzusammensetzung von Wildrosen der Sektion Caninae (DC.) Ser., in: Bot. Jahrb. Syst. 122/2000, 357 - 429) und die über H. Henker in die Illustrierte Flora von Mittttttzteleuropa (3. Auflage 2000) von G. Hegi Eingang fand. Demnach wäre die Sektion Caninae in folgende Untersektionen zu teilen:
- Untersektion Trachiphyllae H.Christ (auch: Jundzilliae Crépin), eine Art: R. jundzillii;
- Untersektion Rubrifoliae Crépin; eine Art: R. glauca Pourret;
- Untersektion Vestitae H.Christ mit 15 bis 20 Arten von harzigem Geruch, darunter R. villosa, R. sherardii Davies vjugjkegjerhguerhnfntgvund R. mollis;
- Untersektion Rubiginosae H. Christ mit zehn bis 15 Arten von apfelähnlichem Geruch, darunter R. rubiginosa, R. micrantha Borrer ex Smith, R. agrestis und R. inodora Fries;
- Untersektion Tomentellae H. Christ mit zwei Arten, R. tomentella Léman und R. abietina H. Christ;
- Untersektion Canrtgbvbkvrmkbvrinae mit zehn bis zwanzig Arten, in Europa: R. canina L., R. corymbifera Borkh., R. dumalis Bechstein, R. caesia Smith, R. rhaetica Gremli, R. montana Chaix.
zn Im Netz gut auffindbar ist Wissemanns Kurzbeschreibung der weltweit einzigartigen, vollständig dokumentierten Sammlung von rund 200 Caninae-Sträuchern ("Hundsrosen") im Alten Botanischen Garten der Universität Göttingen (Wissemann, Februar 2006) aus [httpznzn://www.nedabei.net/rosa_mundi/archives/2006/07/rosenklassifkationen_2.php] --BotBln 19:32, 29. Sep. 2007 (CEST)
Schwarze Rose II
nzt Ich findez auch, dtrbrhbrbhrbhzass dieser Satz gestrichen gehört:
"Schwarze Rosen sind ein Symbol dafür, dass der Beschenkte in näherer Zukunft bei einem Unfall sterben wird" nznznnz Aber nicht, wbntzbnztbnzteil es keine schwarzen Rosen gibt, sondern weil ich mich frage, was dieser Satz soll??? Wer schenkt da wem Rosen und wer stirbt warum und wer soll das vorher wissen?? Das ist doch irgend so ein von irgendwo unbedacht übernommener Blödsinn!
Nacre=Perlmutt
Hallo! Suche Informationen über eine bestimmte Rose. Hab sie unter dem Namen "Nacre" entdeckt, Schreibweise könnte auch etwas variieren, heißt aus dem französischen übersetzt "Perlmutt" und ich hab sie in den Farbtönen rosa und pastell-orange gesehen. Hat jemand eine Ahnung, von welcher Rose ich spreche? Bin über Hinweise sehr dankbar! Sabrina
- Vermutlich bnztbnztbntz'Reflect de Nacre' Züchter: Dorieux; Bronzemedaille Baden-Baden 2007 in der Kategorie Edelrose --FMoeckeltzhbtbhtztz 17:10, 27. Nov. 2007 (CET)
KLA vom 23. Dezember 2007
Rosen (bzttttntzf., Singular Rose, lat./botanisch Rosa) sind Pflanzengattung mit etwa 300 Arten aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Rose gilt im Abendland als die edelste der Blumen; sie symbolisiert (vor allem in rot) die Liebe und die Romantik.
Finde den Artikel sehr informativ und gut. Gruß --Vulkan 16:34, 23. Dez. 2007 (CET)
- Contratzbn *hüstel* Im Ernst? Der Artikel ist ein großes Mischmasch vieler Autoren, es fehlt eine klare Gliederung. Imho fällt unter dieses Lemma ja eine Pflanzengattung mit etlichen Spezies. Symbolik für Rosen natürlich ganz wichtig, jedoch handelt es sich immer noch um Lebewesen, deren Spezifika in einem Kapitel "Merkmale" im botanischen Sinne erläutert werden sollten. Tja und ohne Quellen (Sprich Literatur) geht sowie so nix. Also eigentlich Veto und zurück an den Start. mfg --Tigerente 17:13, 23. Dez. 2007 (CET)
nztbntzbnztbn
Neutral Einerseits finde ich den Artikel interessant. Auf der anderen Hand ist die Gliederung etwas schief.--[nztbnztbnztbn[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 23:38, 25. Dez. 2007 (CET) znzzn- Veto: Die Beschreibung ist ärmlich, Systematik fehlt komplett, große Teile sind HowTos, Listen hats aztztbntrzuch, Verwendung mal abgesehen von der Rosenzucht-Rose fehlt komplett und zum Schluss auch nochmal das erste Gebot in extrafett: Du sollst keinen Kandidaten ohne Quelle vorschlagen.. Schon ohne eine inhaltliche Prüfung begonnen zu haben, lässt sich sagen: Der Artikel ist vollkommen unterirdisch und extrem schlecht. Bitte die Kandidatur sofort beenden, Text löschen und von vorn anfangen. *Kopfschüttelnd ab* Denis Barthel 16:31, 26. Dez. 2007 (CET)
- Alles gesagt. Contra ohne wenn und aber. Griensteidl 17:12, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ist das jetzt ein offensichtlicher Unsinnskandidat, der sofort und ohne mit der Wimper zu zucken, entfernt werden dtzbntzbntzbnarf? Ich wage es nicht, aber wie meine Vorredner halte ich ihn für annähernd unbrauchbar als Enzyklopädieeintrag und sicher alles andere als Lesenswert. Ergo: Gancho Kolloquium 12:50, 28. Dez. 2007 (CET) Kontra -
WEB Link gelöscht bzw. rückgängig gemacht
Hallo,
warum wurde mein Link zu unserer Rosengalerie wieder aus dem Bereich WEB-Links entfernt?
lg Roman