Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2008 um 16:40 Uhr durch Nepenthes (Diskussion | Beiträge) (Ich habe da mal eine Kleinigkeit vorbereitet...: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:AN-Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Löschkandidaten

Admins mit Zeit, bitte verstärkt Wikipedia:Löschkandidaten abarbeiten, wir liegen mal wieder ziemlich weit zurück. --Tinz 01:35, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm. Erst wenn ich die diesbezüglichen Rückfragen auf meiner Diskussionsseite abgearbeitet habe... ;-) --Fritz @ 01:37, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ich habe einen offenen artikel abgearbeitet/gelöscht und warte jetzt auf die prügel ;o) ...Sicherlich Post 21:21, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Datei:Koerperstrafe.png  ...bitte sehr : )) --Hans Koberger 21:55, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Liesel 21:42, 19. Jan. 2008 (CET)

Briefmarken-SLAs

Hi Jungs, traut sich keiner von euch an die Briefmarken, die ich zum SLA stelle? Christian Bier Rede mit mir! 02:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, hatte sich dann doch noch einer gefunden. Christian Bier Rede mit mir! 04:21, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Liesel 21:43, 19. Jan. 2008 (CET)

Leute...

...so geht das nicht! Drei fast gleichartige Fälle (1, 2, 3) von Missbrauch der erweiterten Rechte (Ein Administrator darf seine erweiterten Benutzerrechte nicht bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen.) innerhalb kürzester Zeit. --Hans Koberger 12:37, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also wenn schon Missbrauch, dann auch alle Zeugen sperren. PS: Wo ist noch mal die Sperrseite für Kobergers Hansi? sугсго.PEDIA 12:46, 17. Jan. 2008 (CET) (jergen hat den Fehler zugegeben und als Versehen bezeichnet. AGF)[Beantworten]
Kannst ja wieder mal eine Negativ-Bewertung hinterlassen, weil ich mich schon wieder erdreistet hab. Die alte verfällt nämlich ohnehin bald. --Hans Koberger 01:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
;-P sугсго.PEDIA 12:09, 18. Jan. 2008 (CET)   ;-P --Hans Koberger 11:47, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was soll ich jetzt machen? Fremdschämen? Ich übe in Bezug auf die anderen Admins genausoviel Kontrollfunktion aus wie du, mach' dir das bitte einmal klar. Danke. --Scherben 12:47, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du musst nichts machen, nur die paar Kollegen von Dir, die sich angesprochen fühlen, sollten sich vielleicht mal wieder dies und das durchlesen. --Hans Koberger 01:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee, Hans, lass mal stecken. Wenn du einem speziellen Benutzer was mitteilen willst, dann schreib ihm doch einfach was auf die Diskussionsseite. Aber hier mit "Leute..." einen hübsch pauschalen Beitrag zum (vermeintlichen?) Fehlverhalten von Administratoren einzuleiten, finde ich echt unangenehm. Ich habe keine Schwierigkeit damit, mir mal an die eigene Nase zu fassen, aber auch nur, wenn ich wirklich gemeint bin. --Scherben 10:25, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat er doch schon gemacht, war aber offensichtlich mit dem Ergebnis unzufrieden. -- j.budissin+/- 10:41, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Drei auf einen Streich war halt ein bisschen heftig - es sollte auch nur mal kurz auf der "großen Anzeigetafel" aufleuchten und kann jetzt, wenn gewünscht auch gerne schon wieder archiviert (oder gelöscht) werden. Grüße, --Hans Koberger 11:02, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und Du meinst, ohne diesen Hinweis hätten das nur drei Admins mitbekommen? Schon mal auf die Idee verfallen, daß die meisten Admins die AP-Seite auf der Beob.-Liste haben dürften? --Henriette 13:50, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich nicht. Aber du hast mich gerade daran erinnert, auch diese Seite von meiner Beobachtungsliste zu nehmen. -- Tobnu 13:52, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dies hier ist die einzige Seite die bei mir andauernd zwischen "unbeobachtet" und "beobachtet" pendelt. Wird wohl mal wieder Zeit für einen Wechsel... --Tinz 13:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wird anscheinend wirklich langsam Zeit... --AT talk 14:05, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, aber dann lasst euch bitte jetzt nicht auch noch hier darüber aus, dann sind nachher noch mehr Leute genervt. Oder macht das wenigstens zu einer Debatte um Sinn und Zweck dieser Seite. Ich hatte ihre Einrichtung damals sehr begrüßt, aber wenn das hier auch nur ein weiterer Ort wird, an dem die üblichen Privatfehden und ähnlicher Quatsch breitgetreten werden, dann kann man sie auch gleich in den virtuellen Orkus kippen. Die Lösung muss - wie eigentlich immer - sein, dass man konsequent die Dinge von dieser Seite entfernt, die hier nichts zu suchen haben. --Scherben 14:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir können inzwischen fast den ganzen Metabereich in den Orkus kippen. Die Seiten vermehren sich, und die Benutzer, die sich früher auf Artikel- oder den eigenen Benutzerseiten zofften, kloppen sich jetzt über jedes mögliche Thema an jeder möglichen Stellen. An wievielen Stellen ist beispielsweise diese bescheuerte Bildrechtesache aufgeschlagen? Mir fallen da spontan UF, VM, LK, AP (mehrfach), hier, LP usw. ein. Es rennen hier inzwischen viel zu viele Benutzer rum, die sich als Sheriffs irgendeiner Projektethik (natürlich nur der eigenen Auslegung) oder Projektprinzipien verstehen und (wie Hans hier am Anfang) meinen, überall ihren Senf und ihr Geseiere abzulassen. Die Benutzbarkeit der Metaseiten leidet darunter. Speziell zu dieser Seite: Der Koordination der Adminarbeit hilft sie nicht mehr, ich plädiere auf eine schnelle Beerdigung von dieser und der vollkommen überflüssigen Wikipedia:Adminanfragen (wer was dringend erledigt haben will, wofür es wirklich noch keine Spezialseite gibt, kann mit einem Blick auf den „Letzten Änderungen“ einen Admin finden und den gezielt ansprechen) gleich mit. -- Tobnu 14:39, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ja oben schon vorgeschlagen meinen Beitrag zu löschen... Übrigen lässt Du genauso Deinen Senf und Dein Geseiere hier ab - bist also um nichts besser! --Hans Koberger 23:01, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Besserer Vorschlag: Diese und die Adminanfragenseite lassen und solch einen Unsinn einfach kommentarlos entfernen? So wie bei Troll-Beiträgen (die meisten sind ja so wie so Troll-Beiträge). --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 14:59, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also in etwa so: Es gibt überall Streit, und daher löschen wir die Seiten, wo diese Streits thematisiert werden. Dazu löschen wir die Beiträge, die an diese Streits erinnern könnten. --RETTUNGSFLIEGE 15:37, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
.o(... und gleich kommt Muddi mit der Fliegenklatsche ;) --Anneke Wolf 15:40, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Versprochen? Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 03:40, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was

kann ich da noch machen? Es drehte sich um diese vm-meldung. Darauf habe ich Benutzer_Diskussion:Soap angesprochen und hier noch einen hinweis gegeben. Die diskussionsbereitschaft von Benutzer:Orientalist ist tendenziell gegen null, was er auch auf seiner userseite offenlegt. Nachdem soap diskussionsbereitschaft gezeigt hat, habe ich orientalist nochmals gefragt, wie es weiter gehen soll. Kommunikation scheint zwischen den beiden z.z. nicht möglich. Bitte einen weisen rat. Danke im voraus--ot 17:04, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

zynische antwort. ignorieren und auf motivierte neu-admins hoffen. -- southpark Köm ? | Review? 17:06, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
thanks--ot 17:07, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
neu-admins werdens rausreißen... --Lung (?) 23:06, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

good luck: [1]--ot 15:45, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leute, Soap ist einfach ein Diskussionstroll. Kein Wunder, dass Orientalist keine Lust hat, da noch weiter zu diskutieren. Seine Literatur „vom Feinsten“ stammt zwar z.T. von Islamwissenschaftlern, richtet sich aber an Laien. Fachleute lesen das nicht und haben es auch nicht im Bücherschrank, wozu sollte man sich auch die hundertste Einführung in den Islam antun? In diesem konkreten Fall nur ein Beispiel für Soaps „Arbeitsweise“:
„Den Aufständen wurde eine religiöse Färbung zugesprochen, obwohl sie im Grunde wohl eher ein Protest nomadischer Stämme gegen die Tributleistungen für Medina waren.<ref>William Montgomery Watt: Kurze Geschichte des Islam, S.32</ref>“[2]
Wie gesagt, ich weiß nicht, was Watt in dieser Einführung genau schreibt, aber in der Encyclopedia of Islam, die das Standardnachschlagewerk für Wissenschaftler ist, schreibt derselbe Autor folgendes:
„His caliphate of a little over two years was largely occupied in dealing with the ridda or 'apostasy'. This phenomenon, as the name given by Arabic historians indicates, was regarded by them as primarily a religious movement; but recent European scholars, especially J. Wellhausen (Skizzen und Vorarbeiten, vi, Berlin, 1899, 7-37) and L. Caetani (Annali, ii, 549-831) have argued that it was essentially political. More probably it was both.“ (EI2: Abu Bakr, I:109b)
Watt referiert also nur das, was Soap ihm unterschiebt, mag diesen Standpunkt aber nur bedingt teilen.
Kurz: Soap treibt mit Belegen Schindluder. Das ist m.E. die gefährlichste Art des Vandalismus überhaupt, weil sie nur schwer zu durchschauen ist. Er sollte deshalb indefinite gesperrt werden und der Artikel auf die letzte Version vor dem Editwar zurückgesetzt werden. Wenn das keiner von euch macht, werde ich es in ein paar Tagen tun. Wenn ihr sowas durchlasst, dann sind mir die Knöpfe nämlich sowas von egal ... ;-) --Baba66 16:54, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Diskuseite zeigt eindrucksvoll, daß Soap relativiert und die Dinge einseitig betrachtet. Gott weiß die Gründe dafür. Solche verdrehte Formulierungen diesen niemandem: Den Aufständen wurde eine religiöse Färbung zugesprochen, obwohl sie im Grunde wohl eher ein Protest... Wegen einer solchen Formulierung wäre eine Proseminararbeit in der Runde "zerrissen" worden....Ich habe, gottlob, keine "Knöpfe", aber auch keine Lust mehr (mit einer Sockenpuppe noch dazu) hier weiter zu diskutieren. Seine ultimativen Aufforderungen: "solange keine anständigen Einwände erfolgen, bleibt die Änderung" und: "Ohne Absprache in der Disku und ohne entsprechende Quellenangaben wird hier rein gar nichts geändert" sind nicht zu dulden. Meine Meinung, selbst wenn man mir "Hochstapelei" aus einer anderen Ecke vorwirft...--Orientalist 17:25, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm. "Knöpfe" nützen da ohnehin nichts, wenn lediglich 1 begründeter Revert (wie z. B. gestern meinerseits hier) auf der Disk dann eine Anmerkung nach sich zieht, die für mich persönlich unterste Schublade ist und sich deshalb jede weitere Stellungnahme dazu verbietet. Handeln verbietet sich aber auch. Wenn das Schule macht, ist eine sukzessive Verschlechterung der Artikel im gehobenen Segment unausweichlich; "administratives" Handeln wird zum Argument gegen dieses selbst. Ergo: siehe Benutzer Southpark oben. Zudem die eigenen Artikel (oder die, an denen einem liegt) in der "ausgezeichneten" Fassung ab auf die Festplatte und ansonsten weiterziehen. --Felistoria 18:02, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

1 revert? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ridda-Kriege&action=history --Orientalist 18:25, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sperre immer, grundsätzlich und unvermeidlich in der maximal falschen Version, --He3nry Disk. 18:26, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Orientalist: Sorry, gemeint war, dass bereits bei nur 1 Revert schon die Kriegserklärung folgen kann, alles weitere sog. "Krieg" ist (den ich offenbar nur verhindere, indem ich einen Artikel auch noch wider besseres Wissen schütze bzw. schützen lasse?). Naja, in der Absurdität auch irgendwie wieder verblüffend und als Schreibhemmung in jedem Fall geeignet ...;-) --Felistoria 18:43, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Baba66s Argumentation ist schlüssig. Soap verlangte sogar Belege, für den Fall, dass man seinen Text entfernt: [3]

Nicht nur, dass die Belege aus dem Zusammenhang gerissen sind, der Text ist widersprüchlich und zudem suggestiv. Zu den Sätzen des Textes:

  1. Im ersten Satz wird argumentiert, dass ein Aufstand nicht religiös motiviert sein kann, da es sich um einen Protest handele. Das ist nicht schlüssig.
  2. Wenn sich jemand weigert, den finanziellen und politischen Pflichten seiner Religion nachzukommen, dann sei dies kein Widerspruch für seinen tiefen Glauben an diese Religion.
  3. Es wird zwar bestätigt, dass es sich um Apostaten-Aufstände handelte - aber nicht nur, denn vielleicht waren einige Stämme "weitgehend" unabhängig. Ob sie zuvor bereits freiwillig gezwungen waren, den Glauben anzunehmen, geht daraus natürlich nicht hervor.
  4. Fazit: Die islamischen Rechtsgelehrten haben sich geirrt und es waren keine Apostaten, die man mit dem Tod bestrafte.

Später werden zudem die Krieg führenden Beduinenstämme als ein "islamischer Staat" bezeichnet, der "nach Syrien, Irak und Iran" "expandiert". Was ist in diesem Verständnis z. B. dann Syrien? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:11, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

EOD, das Ganze hat kaum was mit AN zu tun, verlagert Euch bitte auf die Disksseite des entsprechenden Artikels, --He3nry Disk. 08:00, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur für den Fall, dass es jemand noch nicht mitbekommen hat. Es soll ja Admins geben, die Meinungsbilder nicht auf der Beobachtungsliste haben. Rainer Z ... 01:39, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist nicht dein Ernst... Na gut, mein Ernst ist nicht, dass ab einer Teilnehmerzahl von 635 sich eine Mehrheit für die Wiederkandidatur für Administratoren ergeben dürfte, wenn wir das derzeitige Abstimmungsverhalten (85% der Admins sind gegen Wiederwahl, 64% der 'normalen' Benutzer sind für Wiederwahl) extrapolieren und berücksichtigen, dass es nur 212 aktive Admins gibt ;-) -- schwarze feder 07:52, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst Du bitte noch ausrechnen, wie die turnusmäßigen Wiederwahlen ausgehen, wenn die Admins aus Corps-Geist (und weil sie zu 85 % gegen die Wiederwahl sind) sich gegenseitig bei den Wiederwahlen jeweils mit einer Wahrscheinlichkeit von X % mit Pro Stimmen und die 'normalen' Benutzer zu Y % Contra?Karsten11 09:40, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Je länger die Abstimmung, desto mehr: Mir egal, hauptsache es ändert sich nichts, schlagen auf. Meine Vermutung geht auf eine Entwicklung auf 50% Nein bei den abstimmenden Nichtadmin der zweiten Woche. sугсго.PEDIA 09:42, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten verstorbener Benutzer

Haben wir ein einheitliches Verfahren, was mit Benutzerseiten geschieht, wenn die betreffenden Benutzer verstorben sind? Auf die Schnelle habe ich dazu nichts finden können. Der Anlass ist folgender: Ich wollte gerade nachschauen, wie es Benutzer:Rydel geht, den ich vor einigen Jahren auch mal in Prag persönlich getroffen habe, und habe auf seiner englischen Benutzerseite gelesen, dass er letztes Jahr verstorben ist. Für erste habe ich jetzt eine Notiz auf die Seite gesetzt, aber vielleicht sollte man sie und vor allem die Diskussionsseite dazu auch sperren etc. Viele Grüße --Tilman 11:26, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe seine Benutzerseite und die Diskussion vollgesperrt, weitere Seiten hatte er nicht. Das hat sich denke ich so weit eingebürgert. Wenn du eine Kondolenzseite für ihn anlegen möchtest wie bei Benutzer Diskussion:Srbauer/Erinnern, sollte die natürlich noch dort verlinkt bzw. von der Diskussionsseite ein Redirect angelegt werden. --Streifengrasmaus 11:33, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die schnelle Reaktion - über die Frage einer Kondolenzseite werde ich noch nachdenken. Eigentlich hatte ich mich mit ihm vor allem (sachlich) gestritten, aber das eine Mal, wo ich ihn getroffen habe, fand ich ihn doch sehr nett und kompetent. Die Verlinkung könnte ich dann auch selbst vornehmen, da ich auch Admin bin, wenn auch im Moment ein wenig inaktiver. Gruß --Tilman 12:25, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Tilman: Der archive.org link ist down. HardDisk rm -rf 14:18, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nicht down, nur falsch verlinkt gewesen --schlendrian •λ• 14:28, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Benutzer:Stefan_Kühn/Gedenkstätte. Gruß --J dCJ RSX/RFF 17:33, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis - ich habe jetzt Rydel auf dieser Gedenkseite eingetragen. Gruß --Tilman 19:30, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurzer Hinweis: Der Todestag unterscheidet sich auf der Gedenk- und auf der Userseite um einen Tag --Marcel1984 (?! | ±) 23:05, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis! Tatsächlich steht auf der englischen Benutzerseite der 26. Mai und in dem Nachruf der 25. Aber da der Nachruf von Kollegen stammt, wird wohl eher diese Angabe stimmen, die jetzt auf beiden deutschen Seiten steht. --Tilman 23:22, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Immer gern Tilman ;) --Marcel1984 (?! | ±) 23:36, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Benutzer:Srbauer wurden lobenswerter Weise auch seine zahlreichen Benutzerunterseiten geschützt, d.h. die, die ich mir angesehen habe. - Wir sollten da wirklich eine Routine einführen. Übrigens auch für unerklärlich verschwundene Wikipedianer. Beispiel Benutzer:Hedwig in Washington und seine Unterseiten. --Logo 02:25, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde die Vorlage "test" verändert?

Da hats überflüssige Tilden. --Logo 01:35, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, wurde sie, sieht man aber auch in der Versionsgeschichte ;) Was ist daran jetzt administratorspezifisch? Code·Eis·Poesie 01:36, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich missbrauche die Privilegien meines "Amtes", um kurzfristig fundierte Informationen zu erhalten, die dem geknechteten Volk von der Mafia ewig vorenthalten werden. --Logo 01:46, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Liesel 08:00, 21. Jan. 2008 (CET)

VM aktuell (erl.)

Kann bitte mal ein Kollege die offenen Anträge abarbeiten? Ich bin mittlerweile selbst befangen. --Nemissimo 酒?!? RSX 23:57, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenigsten einer erl. -- Andreas Werle 00:31, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, ich habe der Seite nun vollends den Rest gegeben;-), war offenbbar ein sehr streitsüchtiger Sonntag, Heimatland ... --Felistoria 01:06, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Liesel 08:02, 21. Jan. 2008 (CET)


Sanktionen bei angekündigten vorsätzlichen Regelverstößen

Ich habe mich in den letzten zwei Wochen verstärkt nachts auf VM engagiert und brauche jetzt, in einem konkreten Fall, bitte mal eine sachliche Einschätzung anderer Admins. Um es gleich vorwegzunehmen, ich gebe zu, seit heute Nacht betrachte ich mich in Bezug auf die im Folgenden beschriebene Angelegenheit als befangen. Und ja... ich habe mich über den betroffenen Benutzer am Ende massiv geärgert.
Mittlerweile habe ich eine Militärische Nacht, ein entspanntes Frühstück und einen erfolgreiches Meeting hinter mir und merke, dass ich die ganze Angelegenheit noch immer nicht als abgeschlossen betrachten kann, da sie bei mir grundlegende Fragen zum Umgang mit vorsätzlichen destruktiven Fehlverhalten innerhalb dieses Projektes aufwirft.
Um diese Seite nicht mit Details zu überfrachten, verlinke ich statt dessen auf diesen heute Nacht von mir unter VM gestellten Antrag.
Ich bin dem Benutzer anfangs vollkommen neutral gegenübergetreten, habe ihm Links gegeben und zunächst versucht niederschwellig zu deeskalieren. Um ganz sicher eine Befangenheit als abarbeitender Admin auszuschließen, meldete ich die Angelegenheit später als Benutzer unter VM. Die Reaktionen seitens des Benutzers reichten von ausdrücklichen Amüsement über meine ursprünglichen, klar auf Deeskalation ausgelegten Handlungen und Hinweise, bis zu den unter VM mit unzähligen wikilinks belegten angekündigten, wiederholten vorsätzlichen Regelverstößen und gipfelte in einer persönlichen Provokation die von Null Einsicht in die vorgebrachte Kritik zeugte:

"Heftig protestiere ich dagegen, dass ich gesperrt werde - obwohl diese zwei Knaben versucht haben, mich zu zensurieren. Ich erbitte eine Sperre von Benutzer:Nemissimo und von Benutzer:Scenetouch."

Während der Antrag auf VM lief und der Benutzer sich an der Diskussion beteiligte, führte er sein regelwidriges Verhalten bewußt weiter fort.
Was mich nun heute noch an dieser Sache nachdenklich macht ist ausdrücklich nicht der dann irgendwann in einem zweiten, unabhängigen Antrag monierte Verstoß gegen KPA (Hier verhalf tatsächlich eine Mütze Schlaf zu emotionalem Abstand).
Der Vorfall wirft bei mir vielmehr die Frage auf, ob ein bewußt initierter und noch während der VM vorsätzlich weitergeführter Editwar nicht automatisch zu einer zumindest befristeten Sperre führen muss. Die hier umgesetzte Lösung einer Vollsperrung des Artikels, obwohl neben mir zwei ebenfalls beteiligte Stammauthoren des Artikels einen Warnschuss forderten war aus meiner Sicht genau die falsche Entscheidung. Sie bremst lediglich die Fortentwicklung des Artikels und ignoriert die kausalen Zusammenhänge und den chronologischen Ablauf vollkommen.
Gutdokumentiertes, absichtliches und fortgesetztes Übertreten unser Projektregelularien mit einem einer "informellen Verwahnung" aller "beteilgten Benutzer" zu sanktionieren erscheint mir, und offensichtlich auch allen anderen in der VM-Diskussion, als nicht sinnvoll. Die "anderen beteiligten Beutzer" versuchten lediglich offensichtliche Regelverstöße zu unterbinden. Bei dem bisherigen Sperrlog des Benutzers teile ich die auf der VM Seite geäußerte Auffassung eines bis dahin an der Diskussion Unbeteiligten: "Ihr bestärkt Christian nur in seiner Narrenfreiheit, wenn ihr ihn hier immer wieder tätschelt, und andere User damit vor den Kopf stoßt." Ich werde es mir in Zukunft zweimal überlegen zunächst auf Deeskalation zu setzen. Zumindest bei einem solchen man on mission vergibt man sich damit die Möglichkeit einen aktuellen Mißstand überhaupt noch zu stoppen. Aktuell ist die Seite für zwei dicht Wochen dicht und ich wurde ausdrücklich ("ich hab jetzt mal den Artikel vollgesperrt und ermahne die Beteiligten Benutzer.[...] und bei einem Editwar werden alle beteiligten Benutzer (es gibt ja immer zwei, sonst wärs ja kein Editwar, oder?)") "ermahnt".
Eine solche informelle Ermahnung des betroffenen Benutzers Goleador erscheint mir als nicht hilfreich. Eine symbolische 1-Sekundensperre um die Verwarnung wenigstens für zukünftige Fälle zu dokumentieren wäre das Allermindeste gewesen. Ich bitte um Überprüfung dieser Entscheidung. Weiterhin würde ich gerne von Euch wissen ob vorsätzliche und bewußt fortgeführte Regelverletzungen tatsächlich folgenlos bleiben sollten. Ich glaube fest daran, dass wir uns hier auf einen gefährlichen Pfad begeben würden falls dem tatsächlich so ist. Der bearbeitende Admin blieb mir diese Antwort leider schuldig, aber ich glaube sie betrifft uns alle. --Nemissimo 酒?!? RSX 12:40, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht jede Meldung auf VM führt zu dem Ergebnis, das man sich erwartet. Ein Grund liegt z.B. darin, dass (insbesondere zu nachtschlafender Zeit) der abarbeitende Admin weder Zeit noch Lust hat, sich ellenlange Vorgänge en detail anzuschauen. Er "übersieht" also Dinge, die anderen sonnenklar sein mögen, und wählt eine "zu softe" Aktion. Aber das ist immer noch besser, als wenn er gleich den dicken Hammer auspackt (indefinite Sperre etc.), was sich dann vielleicht als "zu tough" herausstellt und ellenlanges Willkür-Gezeter nach sich zieht. Wenn es sich bei dem Gemeldeten wirklich um einen schlimmen Finger handelt, wird er auch in Zukunft übel auffallen, und irgendwann ist dann mal Schicht im Schacht. Gruß, Stefan64 12:51, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Probleme zu nachtschlafender Zeit kenne ich auch. ;-) Dies hier ist ausdrücklich keine Kritik an dem abarbeitenden Admin, ansonsten hätte ich ihn hier auch explizit benannt. Mich würde vielmehr jetzt interessieren wie Ihr bei Tageslicht mit so einem Fall umgeht.--Nemissimo 酒?!? RSX 13:40, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich mich nun durch den ganzen Wust durchgekämpft habe: Eine sagen wir mal 2-stündige Sperre des Benutzers statt einer allgemeinen Artikelsperre hätte ich für OK befunden. Er wurde mehrfach moderat auf fehlende Quellen, falsche Platzierung, Relevanz seines Beitrags und auf seinen Umgangston im Rahmen der Diskussion hingewiesen. Und das von durchaus ganz unterschiedlichen Benutzern (teilweise admins). Gleichzeitig hat er mehrere Leute und die VM auf Trab gehalten. In Wien ist die Bewegung bereits substantiell und weltweit ist wohl der Siegeszug kaum aufzuhalten. Gewisse neue Ideen lassen sich auch durch Löschaufträge nicht aufhalten, diese Znesurversuche werden schnell lächerlich. im Zusammenhang mit seinem löschgefährdeten Beitrag Antideklarationsbewegung und dessen sichere Unterbringung in Homosexualität lassen da auch eher auf einen "man on a mission" schließen. Irgendwann ist halt auch mal gut mit WP:AGF. Wer zielstrebig eine Sperre provoziert und öffentlich bekundet, sich an nichts als an die selbst gesetzten Regeln zu halten, obwohl in durchaus besonnene Benutzer bitten, es mal gut sein zu lassen und auf die Diskussionsseite zurückzukehren, will es wohl nicht anders. Die Artikelsperre hätte ich zu der Zeit (halb eins morgens) durchaus auch in Betracht gezogen, man muss da auch einfach mal den Müdigkeitsfaktor einrechnen. Wobei es natürlich auch eine alte Weisheit ist, dass zum edit war immer zwei gehören! Fazit allgemein: Wenn mir jemand so deutlich zu verstehen gibt, an keinem Konsens interessiert zu sein und gutgemeinte Hinweise auf die Folgen seines Tuns "amüsiert" abtut, hat bei mir Pech. Gruß Martin Bahmann 18:59, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Darf ich mal ...

...anfragen, was DAS zu bedeuten hat? Ich habe diesen Artikel noch nie gelesen, geschweige denn diesen Edit getätigt! Was ist denn da passiert? Wie funktioniert so etwas? Kann man feststellen, von welcher IP der Edit kommt? Ach so: mein privater Laptop ist keinem anderen zugänglich, der dienstliche (wegen der Daten) im Tresor; er war allerdings um 11.15 Uhr eingeschaltet (mit mir daneben) und läuft über einen hauseigenen Server. Kann da jemand den Account gekapert haben?--Felistoria 16:21, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht wohl so aus. Keine anderen PCs? Nicht 'mal kurz weggeguckt? —DerHexer (Disk.Bew.) 16:23, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Sicherheit: Passwort ändern. —YourEyesOnly schreibstdu 16:24, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Passwortsicherheit#Wahl von sicheren Kennwörtern beherzigt? Gruß, Stefan64 16:29, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

QDer Hexer: Nein. ich war allein mit dem Dienst-PC, allerdings automatisch online, habe aber n ur die Post nachgesehen und nichts verschickt, habe ihn um 11.30 Uhr wieder abgeschaltet, den Laptop wieder in den Tresor gestellt und dann die alarmgesicherte Tür hinter mir zugemacht;-). Kann man die IP des Grinse-Edits mit meiner hier daheim vergleichen? Hier kommt kommt nämlich niemand dran, allenfalls der Geist meiner Ahnen, und der kann sicher nicht Software;-) @YourEyes only: äh, ja, wo? Bei "Einstellungen"? --Felistoria 16:32, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, bei Einstellungen. --Anneke Wolf 16:34, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die IP kann imho nur einer mit Checkuser-Berechtigung verifizieren. —YourEyesOnly schreibstdu 16:35, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Anneke: Einfach da nur eintragen? Sollte ich das bei WS auch gleich machen? --Felistoria 16:36, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Feli, 1 x altes Passwort, 2xneues. Speichern. Ja, auf WS auch machen, bitte. Lg, --Anneke Wolf 16:39, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(2*BK) Rein theoretisch ginge das per CheckUser-Abfrage, allerdings weiß ich nicht, ob solch ein Antrag stattgegeben würde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:37, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte man da nicht eine Abfrage machen nach der Form "Ist das von DIESER IP (Arbeits-IP) oder nicht?" und den Abfragenden nur Ja oder Nein antworten lassen? Wäre vermutlich wichtig zu wissen, ob ein 'Externer' das Passwort hatte, oder 'intern' die Verbindung gekapert wurde. Nur so eine Idee... --Guandalug 16:42, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf meiner Disk hat dazu jeamand auch etwas hinterlegt. Was soll man nun glauben? --Felistoria 16:44, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte ich zwar nicht für unmöglich, ist aber wohl die weniger wahrscheinliche Ursache.... --Guandalug 16:47, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmmm, wie man's nimmt. Ich lass mal checkusern. Können die die IP des Grinse-Edits denn soweit ausmachen, dass ich den Standort des Dienstlaptops aus- bzw. einschließen kann? Meines Wissens hat der Zugang dort keine feststehende IP, wurde mal festgestellt, als ich in WS als IP editiert hab' von dort, aber das ist auch schon 'ne ganze Zeit her. --Felistoria 17:02, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wartet mal, mir ist noch etwas eingefallen: Ich hatte da anderes zu tun, aber nach der Post noch einen kurzen Blick in die WP geworfen, aber nix gemacht, und den Rechner dann bis zum Abschalten nicht betätigt, also das WP-Bild stand da zuletzt rum, angemeldet. Das war etwa diese letzte Viertelstunde (um 11.15 Uhr war der Edit) bis halb zwölf. @Guandalug: Spricht das für Kapern der Verbindung oder für Klauen des Passwords? --Felistoria 17:13, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ist das 'Kapern' recht wahrscheinlich.... das wäre dann aber von innerhalb der Firma, jemand der den Login-Cookie mitlesen konnte.... Soll keine Anschuldigung gegen irgendjemanden sein, das ist halt das Verfahren beim 'Kapern'. Zu schade, dass du da nichts selber gemacht hast an dem Tag, sonst hätte man direkt deine IP auch noch. --Guandalug 17:20, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es können ja nur die letzten 14 Tage begutachtet werden. Es wird aber zu diesem Edit eine IP hinterlegt. Und wenn du diese IP-Adresse, so die Abfrage erfolgen sollte, schon einmal genutzt haben solltest, könnte man dies feststellen. Wo man dies getan hat und mit welchem Rechner sollte schwierig(er). —DerHexer (Disk.Bew.) 17:16, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll dieser unzutreffende Hinweis zu 14 Tagen? --:Bdk: 23:57, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ich das nicht irgendwo 'mal gelesen? Muss schon länger her sein. Die Policy sagt nicht allzu viel dazu aus. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:14, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf Wikipedia:Checkuser steht seit geraumer Zeit etwas dazu. Grüße, HaeB 05:32, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Der Hexer: ich werde mal morgen früh von dem Dienstlaptop - abgemeldet - als IP eine Meldung schicken (wir vereinbaren per Mail wie die Spione ein Kennwort:-) und dann habt ihr die IP. Hm? Und Rechnerstandorte sind bei uns ermittelbar, da kannst du Gift drauf nehmen ...:-). (Sollte da wirklich ein oberschlauer Lümmel dran geschraubt haben und hier gar mitlesen, soll er sich schon mal warm anziehen!) --Felistoria 17:46, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So. Passwords WP und WS sind geändert, CU-Antrag ist gestellt, temporäre Deadministrierung bis zur Klärung ausdrücklich meinerseits gestattet. Dann warten wir mal ab. --Felistoria 17:57, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Menge LANs ist für ARP-Spoofing, d.h. radikales Mitsniffen egal ob Router oder Switch, anfällig, d.h. bei Nichtverwendung von HTTPS und dem Fehlen einer sog. ARP-Sponge (blockt das Spoofing) kann beliebig geschnüffelt werden. Solltest Du über ein WLAN mit WEP oder WPA1 online gehen, kann dort natürlich auch beliebig geschnüffelt werden (WEP ist einfach, WPA1 mittelschwer zu knacken, WPA2 unknackbar). Um den ganzen Sermon zusammenzufassen, du kannst so gut wie überall unfreiwillig beschnüffelt werden. HardDisk rm -rf 20:20, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Harddisk:Nein, ich verfüge auf beiden Rechnern nicht über WLAN. An sich müsste am Dienststandort ein Block eingerichtet sein, alles andere wäre gar nicht schön und völlig idiotisch; but who knows? Ich lass' den ganzen Kram da mal checken. Danke für eure Anteilnahme, ist schon ein Kreuz mit dieser Technik;-) --Felistoria 20:29, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm...irgendwelche Kinder im Haushalt? Oder versehentlich vergessen, irgendwo auszuloggen? HardDisk rm -rf 21:16, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@HardDisk: See above: beide Rechner werden ausschließlich von mir bedient, einer ist sogar hinter Alarm:-). Ich neige da zu der Annahme der einen IP auf meiner Disk: Forscherdrang und Neugier...;-). Keine Sorge: wenn jemand den Adminaccount angeht, bin ich der erste der mich sperrt - und jede Entsperrung kann von euch abgeschossen werden. --Felistoria 22:00, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

POV-Pushing

Einfacher (konstruierter, aber in dieser Art ständig vorkommender) Fall: Ein Benutzer versucht (idr. per Editwar) einen unbelegten Text in den Artikel zu bringen, der eine bestimmte (nicht selten extreme) Ansicht als Fakt darstellt - etwa indem er den Text mit "Wahr ist aber...." einleitet oder "XY ist" schreibt, wo stehen müsste "Randgruppe A meint, dass XY ist". Wer meint, dass in diesem Falle der _Benutzer_ gesperrt werden sollte, evtl. sogar (wenn sich seine Arbeit auf dieses und verwandte Themen begrenzt) sofort dauerhaft und wer meint, dass der Artikel gesperrt werden sollte, um einen Konsens zu finden? Und warum jeweils. --TheK? 16:39, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht genau klar, was du meinst. Wenn du dich auf Edit-wars beziehts, sollte die Reaktion Situations angemessen sein: Einer gegen alle: Benutzersperre; einer gegen einen anderen: Artikelsperre. --jergen ? 16:46, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(Reinquetsch) Scheinbar ist das nicht so eindeutig klar. Genau diesen "Einer gegen alle Fall" haben wir zwei Anfragen weiter oben ohne das es zu klaren Reaktionen kam. ;-) Sorry, dass konnte ich mir nun wirklich nicht verkneifen. --Nemissimo 酒?!? RSX 17:12, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch, wenn bei 1 gegen 1 offensichtlich ist, dass hier jemand seine persönliche Meinung zu Fakten erklären will? --TheK? 16:49, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorsicht, mit dieser Einstellung habe ich mir schonmal ein AP eingefangen. Heißt, die "Masse" muss nicht unbedingt Recht haben, besonders wenn die Fakten der Masse eher unangenehm sind. --Fritz @ 16:50, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eindeutig den Benutzer, um ihm die Zeit zur entspannten Quellensuche zu geben. Nach wiederholtem Einstellen unbelegten POVs gerne auch unbefristete Sperre. In der Praxis werden jedoch häufig Quellen nachgeliefert und es geht ein erneuter Streit über die Qualität der Quellen los, verbunden mit Artikelsperre. In diesem Fall folgt dann die gesamte Kette VA->VM->VA->VM->AP->BS usw.. Hilfreich sind in solchen Fällen eigentlich nur (bekannt) funktionierende Fachredaktionen und Autoren mit sehr gutem NPOV-Leumund die eine kompetente Beurteilung der Sachlage ermöglichen können. Im Wirtschafts- und verbundenen Politikbereich kann man quellenlosen POV sehr häufig beobachten und die Beurteilung der Situation, und damit Entscheidung Benutzer- oder Artikelsperre, ist nicht trivial (siehe z.B. Mindestlohn, Neoliberalismus u.ä., wobei einige Dauerdiskutanten ausschließlich auf diese Artikel fixiert sind und gerne auch als Socken wieder kommen). --AT talk 16:53, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich denke, solange es für mehrere Darstellungen Quellen gibt, sind eben _beides_ nur Meinungen und dürfen eben nicht als Fakten dargestellt werden. --TheK? 17:03, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, Dir ging es in erster Linie um die Darstellung von Meinungen als unumstößliche Wahrheit. Ansprache mit Hinweis auf die entsprechenden Projektseiten, Benutzersperre, erneute Ansprache, unbefristete Sperre. Artikelsperre in dem Fall, dass beide Seiten ihre jeweilige Meinung als Wahrheit darstellen wollen und ggf. weitere Sanktionen. Grundsätzlich ist aber m.E. individuell abzuwägen. --AT talk 17:54, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau diese Vögel. Irgendwie wird soetwas fast immer mit einer Artikelsperre behandelt, was ich arg schade finde, weil dann andere Benutzer unter dem Unfug eines einzelnen leiden müssen. Und solange es kein wirklicher Editwar im Sinne von "Revert im Minutentakt" ist, sondern "nur" einmal pro Woche oder so, passiert gar nix. --TheK? 19:42, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
[Bk]Ich würde ja mit einer persönlichen Remoralisierung des POVers durch einen Admin als erstes Mittel testen. Es gibt immer wieder Nutzer, die darauf hören sollen. sугсго.PEDIA 16:54, 21. Jan. 2008 (CET) PS: Recht hat nicht unbedingt die Mehrheit: Das kann gerne mal schwarz-weiß-sicht auf beiden Seiten sein. (zB bei so netten Fragen wie dem Balkanesenspass.)[Beantworten]
Also ich habe schon mehrmals allein "gegen" mehrere User + IPs gepovpusht und musste mir ebenso schon mehrmals den Geisterfahrerwitz anhören. Für einen Nicht-Fachmann ist es hier (Wikipedia) unmöglich aus der Anzahl der Reverter für eine Seite die "richtige" herauszufinden. Meine Empfehlung: befristete Artikelsperre (ca. 3 Tage) und dann mehr Transparenz, also eine dritte/weitere Meinung oder bei dem zuständigen Portal nachfragen. Aber die Güte von Argumenten und Quellen innerhalb einer VM zu klären hat meiner Meinung nach bisher noch nicht funktioniert. --Gamma ɣ 19:35, 21. Jan. 2008 (CET) P.S. Mittlerweile sehen alle Artikel so aus, wie von mir gepovpusht.[Beantworten]

Wäre dann...

...jemand so freundlich Brummfuss wieder zu entsperren. Die URV dürfte ja vom Tisch sein. --Hans Koberger 17:43, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, die die WMF akzeptiert bzgl. der eigenen Rechte nur das Recht der eigenen Rechtsordnung. Nach USA-Recht war das ganze eine URV. sугсго.PEDIA 17:53, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entsperrproblem...

Ich würde gerne nach einem Entsperrwunsch Spracherkennung wieder freigeben, da schon fast zwei Jahre gesperrt. Ich habs jetzt drei Mal versucht, die Seite läd ganz normal, aber sie bleibt gesperrt und ich tauche auch nicht im Sperrlog auf. Was ist denn da los? Andere Seiten kann ich entsperren (habs an meiner Diskussionsseite ausprobiert) --Streifengrasmaus 10:43, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Seite eben entsperrt. Keine Ahnung, ob meine Knöpfe irgendwie frischer sind als deine. Polierst du die auch wie im Handbuch vorgesehen jede Nacht mit einem feuchten Tuch? sebmol ? ! 10:48, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich poliere ständig, ich mag glänzende Knöpfe. Vielleicht ist mein Kontigent an Artikelentsperrungen für diesen Monat schon aufgebraucht... (aber wenn wir ehrlich sind, hast du erst nochmal gesperrt, und dann erst entsperrt). Boah, ich hatte schon drei Kaffee, brauche ich wirklich noch einen? Danke. --Streifengrasmaus 10:52, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, habe ich. Frag mich nicht warum. Das erschien mir aus irgendeinem Grund als ein Weg, der funktionieren würde... sebmol ? ! 10:59, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe da mal eine Kleinigkeit vorbereitet...

Wie bereits mehrfach angedroht: Benutzer:Streifengrasmaus/Dritte Meinung-Intro. Es basiert locker auf en:Wikipedia:Third opinion, ist aber keine exakte Übernahme. Ich bin mir nicht sicher, ob es funktionieren wird. Aber ich bin mir sicher, dass wir sowas oder etwas ähnliches verzweifelt brauchen. Ich erlebe diese Situationen auf den Entsperrwünschen täglich. Die Seite ist ausdrücklich für die kleinen Sachen und nicht für die ganz harten Brocken gedacht. Sie soll eine informelle Möglichkeit bieten, mit einer viel geringeren Einstiegshürde als ein Vermittlungssausschuss. Sozusagen eine Erste-Hilfe-Maßnahme, bevor ein kleiner Konflikt groß und eine Vollsperrung nötig wird. Mir wäre eine einmonatige Testphase lieb, wenn es nicht funktioniert, lösche ich das Ding eigenhändig wieder. Verbesserungsvorschläge und Senf gerne auch dort auf der Diskussionsseite. --Streifengrasmaus 15:33, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]