Herisau ist der Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Schweiz
Basisdaten | |
---|---|
Kanton: | Appenzell Ausserrhoden |
Bezirk1: | Hinterland |
Fläche: | 25.17 km² |
Koordinaten: | 47° 23' n. Br., 9° 16' ö. L. |
Höhe: | 771 m ü. d. M. (Ref. Kirche) |
Einwohner: | 18507 (2004) |
PLZ: | 9100 |
Flughafen: Distanz: |
Altenrhein 10.2 km |
Gemeindepräsident: | Paul Signer (FDP) |
Website: | www.herisau.ch |
1Der Kanton Appenzell Ausserrhoden kennt keine politischen Bezirke mehr. | |
Karte | |
![]() |
Geographie
Herisau befindet sich etwas oberhalb von St. Gallen sowie von Gossau an der Glatt. Der Ort befindet sich am Jakobsweg von Rorschach nach Einsiedeln.
Geschichte
Herisau wurde 837 erstmals erwähnt. Die Gegend gehörte zum Kloster Sankt Gallen. In den Appenzeller Kriegen löste sich der Ort 1433 von Sankt Gallen. Während der Reformation wurde Herisau reformiert und deshalb Teil von Appenzell Ausserrhoden. Hauptort war zunächst Trogen. Herisau erhielt diese Funktion erst 1877.
1648 trennt sich Schwellbrunn und 1719 auch Waldstatt von Herisau,
Herisau war Alpenstadt des Jahres 2003
Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft
Wegen der ausreichend vorhandenen Wasserkraft wurde das Appenzellerland schon früh industrialisiert und einige bedeutende Firmen haben ihren Sitz in Herisau
Einwohnerentwicklung
- 1980: 14160 E.
- 2000: 15882 E.