Junkers Ju 46

Wasserflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2003 um 19:55 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Ju 46 wurde nach einer Anregung der "Deutsche Luft Hansa A.G." aus dem Jahre 1927 als katapultstartfähige Variante der W34 als einmotoriges Seeflugzeug in Tiefdeckeranordnung entwickelt. Die ersten Serienmuster wurden 1932 geliefert ud ersetzten die bis dahin verwendeten Heinkel He 58.

Spannweite 18,00 m Länge 11,60 m Höhe 4,15 m (mit Schwimmern)

Gegenüber der W34 wurde das Leitwerk vergrößert, um die Steuerbarkeit bei langsamen Flug direkt nach dem Katapultstart zu verbessern und die Pilotenkanzel wurde von vornherein geschlossen ausgeführt. Die auffällige rote Signalfarbe der Flugzeuge erleichterte die Rettung, falls die Flugzeuge einmal notwassern mussten. Sie waren mit einem 441kW BMW Hornet C Sternmotor ausgerüstet. Nach und nach wurden insgesamt fünf Flugzeuge dieses Typs geliefert, wobei später Motoren mit 478kW zum Einsatz kamen

Primärer Zweck dieses Types war, die Postverbindung über den Atlantischen Ozean zu beschleunigen. Dazu war auf dem Dampfern Bremen und Europa ein Druckluftkatapult eingebaut worden, das die Ju 46 bei einem Abfluggeweicht von 3200kg auf etwa 110km/h nach 20m beschleunigen konnte. Der Start dieser Flugzeuge war für die Passagiere der Dampfer ein besonderes Erlebnis.