Diskussion:Faschismustheorie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2008 um 07:29 Uhr durch 83.135.221.138 (Diskussion) (Manipulation von Diskussionsseiten!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 83.135.221.138 in Abschnitt Abschnitt Gegenwart

Autoritärer Charakter

für autoritäre Meinungen" empfänglich ist. " Sie geht davon

In diesem Teil stehen Anführungszeichen, das letzte steht vor der Quellenangabe. Was Zitat ist und was nicht, wo es beginnt, ist nicht klar.

An einer Verbesserung beteilige ich mich gern und tue das auch hier. Diese Einfügungen aber sind keine Verbesserung, denn es gibt einen eigenen Artikel dafür. Punkt aus. Ich halte es nicht für eine wertvolle Ergänzung ohne Grund einen Artikel in einen anderen zu übertragen. Oder soll vom Artikel Autoritärer Charakter ein Redirect gesetzt werden? Auch das hielte ich nicht für angebracht. Krautrose 00:16, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tippfeher erledig. -- Du brauchst ohne Verbesserungsvorschläge nicht pauschal zu revertieren. Wie wenn du Gachkenntnisse hast, dann siehst du, dass ein einziger Verweis auf Autoritärer Charakter a) weg der dortigen Qualität des Artikels b) wegen der Aspekte in Sachen Faschismustheorie, diese Aspekte gerade von mir in Faschismustheorie eingearbeitet werden. Geduldige dich bitte ein wenig. -- andrax 00:42, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt selbst recherchiert und die merwürdigen „“ korrigiert. Allerdings wäre das Ganze im Konjunktiv wäre besser, weil es sich um eine Theorie handelt. Krautrose 01:26, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bluff doch nicht. Wo denn [1]? Dein altbekannter Theorie/konjunktiv-Talk ist albern, die Überschrift Theorie des autoritären Charakters macht das schon deutlich. -- andrax 20:07, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Geklärt war hier gar nix, lieber Herr Andrax. Die ganze Passage hast du hier umsonst erweitert. Es gibt einen eigenen Artikel, dort kann es untergebracht werden. 83.135.221.138 06:12, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eine so bedeutsame Faschismustheorie muss hier zusammengefasst werden, nicht alle Redundanzen sind verboten. Jesusfreund 06:14, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Literatur

Muss leider weg, bitte alles, was sich auf Griffin bezieht, in eine Unterrubrik, einige Titel sind glaube ich doppelt.

Längere Kommentare bringen im LIT nix, besser die Grundlagenwerke im Fließtext darstellen und dort kommentieren. Grüße, Jesusfreund 15:31, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na, da habe ich mit der Literaturergänzung (fast alles Titel zum Thema Faschismus als Ideologie, "Überblick" bezog sich dabei immer zu dem Spezialgebiet) ganz schöne Verwirrung ausgelöst. Ich fange meistens so an, dass ich zu dem Thema, das ich angehe, die Literatur zusammenstelle und wichtige Kommentare dort hinzufüge. Das muss hier verwirren. Wir können sie auch gerne wieder herausnehmen, dann. Ich arbeite sie dann extern vor. Grüßchen, -- andrax 23:19, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Schon OK. Das Literaturverzeichnis ist ja sowieso schon überlang, daher ist es wohl besser, dort auf Kommentare zu verzichten.
Wenn dies ein einigermaßen verständlicher und vollständiger überblick über die wichtigsten Ansätze und Standardwerke zum Thema wird, hätten wir schon viel geleistet. Grüße, Jesusfreund 23:24, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wohl wahr. Der Eifer überkam mich und jetzt fehlt der wache Geist. Kommt ihr klar? Eigentlich wollte ich ja mit den offenen Belegen anfangen, dann kommt man jedoch schnell vom Hundertsten ins Tausenste. So long. -- andrax 23:35, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fehlende Theorien

Es fehlen noch folgende Faschismustheorien:

  • Faschismus als Sonderweg der deutschen Geschichte
  • Faschismus als Eigenart des deutschen Volkes
  • Faschismus als Produkt Hitlers (Hitlerismus)
  • Faschismus als Modernisierung

--Shukow 00:00, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wer vertritt die?
Die ersten beiden können nicht stimmen, da es ja zuerst den italienischen F. gab.
Ist hier F. mit Nationalsozialismus gleichgesetzt? Dann sollte man besser von Nationalsozialismustheorien dabei reden. Jesusfreund 00:02, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wer sie vertritt weiß ich nicht, ich habe bloß von ihnen gehört. Die Modernisierungstheorie vertreten Turner, Moore, Dahrendorf, Schoenbaum (habe ich irgendwo im Internet gelesen)
Ich denke wir sollten Theorien die den Nationalsozialismus erklären, auch unter dem Begriff Faschismustheorie abhandeln, das führt sonst zur völligen Konfusion. --Shukow 00:14, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abschnitt Gegenwart

Dass er einen großen Konsens beanspruchen kann, ist nicht hinreichend belegt und zu bezweifeln. Die einzige Quelle ist eine DISS-Publikation im Unrast-Verlag. Das kann doch nicht als wissenschaftlicher Konsens gelten. Wie kommst du auf diese Einschätzung? Bitte explizite und unabhängige Quelle anbringen, in der steht, dass seine Theorie allgemein Konsens ist. 83.135.221.138 06:15, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte alle Werke lesen, die unter Ref 36 als Belege angegeben sind. Und vorher ausschlafen. Danach anmelden und sinnvoll mitarbeiten oder woanders spielen. Jesusfreund 06:18, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zustimmung liefern demnach Roger Eatwell und Roger Griffin. Das langt nicht für so eine starke Aussage. 83.135.221.138 06:26, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mohler: Nihilismus

Das ist hier nicht interessant und steht unter dem Verdacht, eine rein assoziative Erweiterung des Themas zu sein. 83.135.221.138 06:17, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten