Zum Inhalt springen

Swissaid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2008 um 05:32 Uhr durch Saltose (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Swissaid ist ein schweizerisches Hilfswerk, welches seit 1948 besteht.

Swissaid ist in 9 Ländern in der Entwicklungszusammenarbeit tätig und darüber hinaus in der Schweiz an der Diskussion über entwicklungspolitische Fragen beteiligt. Die Organisation beschäftigt insgesamt 80 Mitarbeitende, davon 25 in der Schweiz[1]. Swissaid fördert hauptsächlich kleine Projekte; ihre Büros im Ausland werden von lokalen Mitarbeitern geführt. Präsidentin von Swissaid ist die schweizerische Parlamentarierin Simonetta Sommaruga, geleitet wird die Stiftung seit 2002 von Caroline Morel.

Geschichte

1947 entstand aus der Schweizer Spende die Schweizerische Europahilfe (SEH) als Dachorganisation der Schweizer Hilfswerke. Nach der Beendigung der Hilfe für Westdeutschland Mitte der 1950er Jahr wurden die Mittel in Griechenland eingesetzt und es wurde beschlossen, künftig Aktionen in notleidenden Gebieten auf anderen Kontinenten durchzuführen. Deshalb wurde die SEH 1956 in Schweizerische Auslandshilfe (SAH) umbenannt[2].

1960 wurden erste Projekte in Indien und kurz darauf in Tschad lanciert. 1969 erhielt die SAH ihren heutigen Namen Swissaid. Die Swissaid gründet eine Arbeitsgemeinschaft mit den anderen Entwicklungshilfeorganisationen (Brot für Brüder, Fastenopfer und Helvetas).

Die Stiftung Max Havelaar wurde 1992 von Swissaid mitbegründet. Swissaid wurde von 1973 bis 1985 von Rudolf von Albertini präsidiert, einem Historiker und namhaften Erforscher der Dekolonialisierung[3].

Budget und Projekte

Swissaid verfügt über ein jährliches Budget von 15 Millionen Franken[4]. Davon steuerte die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit 2006 42% bei. Der Rest stammt von Gemeinden, Kantonen, Stiftungen und privaten Spendern in der Schweiz. Die administrativen Kosten machten im Jahr 2006 17,9% der Gesamtkosten aus.

Swissaid unterstützt momentan Projekte in Tansania, Tschad, Niger, Guinea-Bissau, Kolumbien, Ecuador, Nicaragua, Myanmar und Indien.

Organisation

Aus einem grösseren Stiftungsrat, dem obersten Organ der Stiftung, wird der Stiftungsratsausschuss gebildet, der für die Anstellung der Geschäftsleiterin zuständig ist. Diese ist Mitglied einer fünfköpfigen Geschäftsleitung, dem geschäftsführenden Organ der Stiftung[5][6][7].

Quellen

  1. http://www.swissaid.ch/wDeutsch/ueber_uns/ueber_uns.php?navid=39
  2. http://www.swissaid.ch/wDeutsch/ueber_uns/geschichte.php?navid=43
  3. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D35222.php
  4. http://www.swissaid.ch/wDeutsch/ueber_uns/facts_figures.php?navid=41
  5. http://www.swissaid.ch/global/PDF/ueber_uns/Sitftungsurkunde_d.pdf
  6. http://www.swissaid.ch/global/PDF/ueber_uns/Organigramm_Schweiz_d.pdf
  7. http://www.swissaid.ch/global/PDF/ueber_uns/organigramm_swissaid_int_d.pdf

Website von Swissaid