Mänade

weibliche Anhängerin des Dionysos
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2008 um 22:30 Uhr durch 89.197.182.214 (Diskussion) (Die ursprüngliche Mänade). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mänaden (griech. Vorlage:Polytonisch mainade), auch: Bacchantin (griech. Vorlage:Polytonisch bakche, »die Rasende«, »die Verzückte«) (in der Regel aber im Plural: Mänaden, Bacchantinnen) sind Gestalten der Griechischen Mythologie.

Rasende Mänade mit dem Thyrsosstab und einem Panther, attische weißgrundige Kylix des Brygos-Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645)

Die ursprüngliche Mänade

Die Mänaden gehören in das Gefolge des „zweiten“ Dionysos, des „Gottes des Weines“. Auf den Bergen feiern sie nachts zu den Klängen von Flöte, Cymbel und Tympanon ihre rauschenden Feste (vgl. Walpurgisnacht). Sie durchstreifen dann, bekleidet mit Fellen von Rehen oder Panthern, die Wälder, tragen oft einen Thyrsosstab in der Hand und verschlingen, einmal in Raserei geraten, junge Tiere roh.

Als Orpheus auf seiner Fahrt mit den Argonauten den orgiastischen Kult des Dionysos ablehnt, wird er von wütenden Mänaden zerrissen. Nach einer anderen Legende hetzte Dionysos die Mänaden auf ihn, weil Orpheus Apollon mehr verehrte als ihn.

Die späteren Bacchanten

Der Bacchus in der römischen Mythologie entspricht dem „zweiten“ Dionysos aus der griechischen Mythologie. Zu seinen Ehren wurden im Römischen Reich die Bacchanalien gefeiert, Feste verbunden mit Weingenuss, deren Teilnehmer waren die Bacchanten. In der (Kunst)geschichte späterer Jahrhunderte vermischen sich oft diese Motive.

Commons: Mänade – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien