Itō Noe

japanische Feministin und Anarchistin der Taishō-Zeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2008 um 20:33 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (hat „Ito Noe“ nach „Itō Noe“ verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Noe Ito (伊藤 野枝, Itō Noe) (* 21. Januar 1895 in Fukuoka, Japan; † 16. September 1923 in Fukuoka) war Anarchistin, Sozialkritikerin, Autorin und Feministin

Leben

Sie erwarb den Abschluss an der Ueno Schule in Tokio und nahm 1912 eine Stelle bei Seito-sha , einer feministischen Zeitschrift der Seito-Gesellschaft (deutsch: Blaustrumpf) an. Ito schrieb sozialkritische Beiträge und Kurzgeschichten und übersetzte Werke von Emma Goldman.

Im Sommer ihres fünften Jahres an der Ueno Schule für Mädchen wurde sie unter der Regie ihres Onkels mit einem Mann namens Fukutaro verheiratet. Ito stimmte der Hochzeit zu, da Fukutaro gerade aus Amerika zurückgekehrt war, wohin sie zu reisen hoffte. Sie vetrtraute ihrer Schwester an, dass sie ihn verlassen würde, sobald sie Amerka erreicht hätten. Itos Verdruss über das Arrangement vertiefte sich, als ihr Gemahl ihre Bildungsabsichten nicht unterstützen konnte, obwohl dies ein Teil der Hochzeitsvereinbarungen war.

Zu Beginn ihrer Ausbildung bei der Ueno knüpfte sie Freundschaft mit ihrem Englischlehrer Jun Tsuji, der auch während der verheirateten Zeit ihr Vertrauter blieb. Tsuji erlaubte Ito, bei ihm zu bleiben, als sie von ihrem Mann zurück nach Hause geschickt worden war. Mit Tsujis Unterstützung gelang ihr die Weiterführung ihrer Bildung und sie beendete die Ehe mit Fukutaro. Ito und Tsuji begannen eine romantische Beziehung und heirateten schnell. Sie hatten zwei Söhne, Makoto und Ryuji. Ihre Beziehung hielt vier Jahre, bis Ito von Sakae Osugi fasziniert wurde.

Seit 1916 lebte und arbeitete sie mit Osugi und in einer feministischen Gruppe, wo sie starkes Führungspotential zeigte. Am 16. September, nach dem Chaos, das dem großen Erdbeben von Kantō folgte, wurden Ito, Osugi und sein sechs Jahre alter Neffe von einer Truppe Miltärpolizisten unter der Leitung von Leutnant Masahiko Amakasu verhaftet, totgeprügelt und in einen Schacht geworfen. Ito war 28 Jahre alt.

Die Tötung von Anarchisten dieser hohen Bekanntheit, dazu mit einem jungen Kind, wurde als Amakasu-Zwischenfall bekannt und löste Überraschung und Zorn in ganz Japan aus.

Film

Kiju Yoshida drehte エロス+虐殺 (deutsch: Liebe und Massaker) 1969 über Sakae Ōsugi, in dem Ito eine Hauptrolle hat.