Diskussion:Gera
Gibt es wirklich 40 Stadtteile? --André Riemann 00:56, 18. Sep 2003 (CEST)
- Ja, es sind das ursprüngliche Stadtzentrum sowie (von Nord nach Süd) Roben, Aga, Hermsdorf, Cretzschwitz, Söllmnitz, Langenberg, Roschütz, Hain, Röpsen, Thieschitz, Milbitz, Rubitz, Tinz, Bieblach, Trebnitz, Naulitz, Frankenthal, Ernsee, Untermhaus, Leumnitz, Scheubengrobsdorf, Windischenbernsdorf, Debschwitz, Pforten, Zschippern, Thränitz, Langengrobsdorf, Dürrenebersdorf, Lusan, Zeulsdorf, Zwötzen, Kaimberg, Weißig, Röppisch, Taubenpreskeln, Poris-Lengefeld, Liebschwitz, Lietzsch und Falka. Ich habe sogar mal versucht, sie alle in den Artikel hineinzuschreiben, aber als ich merkte, dass die Liste zu lang wurde, habe ich sie wieder rausgenommen und mich auf die Wesentlichen beschränkt. --slg 16:17, 18. Sep 2003 (CEST)
- es sind sogar deutlich mehr einzelne gemeinden (rund 60), die das ganze heutige gera ergeben. zählt man sie alle als einzelne stadtteile reichen die 40 nicht aus...
- Orte, die schon vor ihrer Eingemeindung nach Gera keine eigenen Gemeinden mehr waren, zählen nicht als eigene Stadtteile. So gehört z.B. Rusitz zu Roben, Seligenstädt zu Aga, Laasen zu Trebnitz, Stublach zu Langenberg usw. --slg 14:29, 20. Nov 2003 (CET)
- Die Aussage kann man so auch nicht stehen lassen, weil sie keinen Sinn gibt. Orte, die vor der Eingemeindung keine eigenen Gemeinden mehr waren, was sollen die dann gewesen sein? Sehr wahrscheinlich waren es eigenständige Gemeinden, werde das aber noch genau recherchieren. Wenn sie sich in der Tat zunächst zu einer neuen Gemeinde zusammen geschlossen haben, um dann später dennoch insgesamt nach Gera eingemeindet zu werden, so heißt das nicht automatisch, dass die einzelnen Ortsteile nicht als eigenständige Stadtteile gezählt werden. Maßgebend ist immer, wie das die jeweilige Stadt regelt und was vor allem mit den Stadtteilen gemeint ist. Für statistische Zwecke wird man sie möglichweise als eigenständige Stadtteil zählen. Sollen sie aber z.B. eine Bezirksvertretung bekommen, so sieht das natürlich wieder anders aus. In Karlsruhe z.B. wurde 1975 auch eine Gemeinde eingegliedert, die sich wenige Jahre zuvor aus 2 selbständigen Gemeinden gebildet hatte. Dennoch werden heute diese 2 Stadtteile als eigenständige Stadtteile (für statistische Zwecke natürlich nur) gezählt. mwr 18:40, 20. Nov 2003 (CET)
- Der Geraer Stadtteil Aga z.B. wurde 1994 eingemeindet. Zur Gemeinde Aga gehörten vorher die Dörfer Großaga, Kleinaga, Lessen, Reichenbach und Seligenstädt. Dennoch wird Aga als einzelner Stadtteil gezählt und ist damit der flächengrößte in Gera. Es geht jeweils nach den Gemeindegrenzen, die unmittelbar vor der Eingemeindung nach Gera bestanden. So besteht der Stadtteil Falka z.B. aus vier, die Stadtteile Weißig und Roben aus je drei und mehrere andere aus zwei Orten. --slg 18:48, 20. Nov 2003 (CET)
Ist Sport eine eigene überschrift oder wo wird das eingeordnet? Ich hab's mal unter Kultur kopiert. --André Riemann 00:58, 18. Sep 2003 (CEST)
Könnte es sein, dass zu den alten Postleitzahlen noch 6504 (Bieblach-Ost?) und vielleicht auch 6505 (Bahnhofspostamt?) gehört? --Andre Riemann 14:42, 22. Sep 2003 (CEST)
Ich finde, der Artikel ist zu unübersichtlich geworden. Schon allein die riesige Gliederung schreckt vom Lesen ab. Ist es so z.B. nicht zweckmäßiger, dem Geschichtsteil einen eigenen Artikel zu geben (Stadtgeschichte von Gera)? --Steffen Mokosch 14:18, 12. Apr 2004 (CEST)
Ja in diesem Fall stimme ich Dir voll zu, weil hier die Geschichte sehr ausführlich ist. Würdest Du das evtl. auslagern? Es gibt dies bereits bei mehreren Städten.
Sonst sollte das Wichtigste der Geschichte aber auf dem jeweiligen Artikel der Stadt bleiben, wie das die Formatvorlage vorsieht. mwr 14:23, 12. Apr 2004 (CEST)
Betrifft: Gliederungsreihenfolge
"1 Nachbargemeinden
2 Geografie"
Sollte man diese zwei Gliederungspunkte nicht besser vertauschen? Ist irgendwie komisch, wenn die ersten Informationen, die man im Text bekommt, sich darum drehen, was ausserhalb von Gera liegt! Wenn ich z.B. Informationen über Thüringen haben will, brauch ich doch an erster Stelle auch nicht detailliert zu wissen, welche anderen Bundesländer angrenzen (Vergleich hinkt..). Das kann man allerfrühestens nach der Geografie machen - wenn man das nicht sogar der Geografie unterordnen kann. Aber bei einer kreisfreien Stadt mit den Nachbargemeinden anzufangen ist irgendwie komisch.
Was haltet ihr davon?
Vor der Änderung der Reihenfolge würde ich gern ein paar Meinungen dazu hören.
Mit freundlichen Grüßen! --Schmiddschn 01:04, 2. Mai 2004 (CEST)
- Nicht schlecht, deine Idee! Die Informationen zu den Nachbargemeinden kann man ruhig in den Gliederungspunkt Geografie einbringen, schließlich handelt es sich dabei auch um Geografie. Steffen M. 10:31, 2. Mai 2004 (CEST)
Warum wurde der Inhalt total umgestellt? Schließlich haben wir doch eine gute Formatvorlage. Sollte man so eine grundlegende Veränderungen nicht erst bei der Formatvorlage Stadt diskutieren? Den Punkt Nachbargemeinden unter Geographie kann man ja noch nachvollziehen, aber alle anderen Änderungen, die als "Neugliederung" bezeichnet wurden? Jetzt ist der Artikel aus meiner Sicht nicht mehr logisch aufgebaut und im Vergleich zu der Mehrheit anderer Städte-Artikel schlicht weg unakzeptabel. Daher sollte die alte Gliederung dringend wieder hergestellt werden. mwr 20:13, 4. Mai 2004 (CEST)
- Ich frage mich, was Du, lieber Martin, unter einem logisch aufgebauten Artikel verstehst, wenn der Gliederungspunkt Verkehr der Wirtschaft untergegliedert ist (Verkehr gehört nunmal zur Infrastruktur, genauso wie Kultur und Bildung, und nicht zur Wirtschaft) und die Stadtteile irgendwo in der Mitte des Artikels statt bei Geografie auftauchen (wo der Leser eigentlich nach den Stadtteilen zuerst suchen würde). Aus diesem Grund bin ich auch und gerade bei der Neuerstellung von Stadtartikeln nicht gewillt, mich an die Formatvorlage zu halten. Du (oder jemand anderes) kannst meinetwegen die alte Version wieder herstellen, wenn Du sie wirklich so viel logischer findest. Ich werde das jedenfalls nicht tun. Steffen M. 21:16, 4. Mai 2004 (CEST)
- Das meinst du nicht ernst, oder? Was ist deiner Meinung nach an dem Artikel "nicht logisch aufgebaut"? Ich finde ihn okay, wie er ist. Andere Artikel sind strikt nach Formatvorlage aufgebaut und haben dafür 15 leere Zwischenüberschriften. Das wäre mal ein Eintrag in den Löschkandidaten: Gera - Die Autoren haben sich zwar sehr viel Mühe mit dem Inhalt gegeben, aber der Artikel ist trotz seines Inhalts unakzeptabel, da er nicht streng nach der Formatvorlage ausgerichtet ist - Benutzer:mwr, undsoweiterblablabla. Versuch's nur, dann wirst du sehen, was die anderen dazu sagen. --slg 21:20, 4. Mai 2004 (CEST)
- PS: Steffen M. hat Recht.
- Lösungsvorschlag: Das ganze nicht hier ausdiskutieren, sonder auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt.
- Eine Überschrift Infrastruktur gibt es noch nicht. Man sollte oder könnte ihn anlegen, darüber lässt sich reden. Dann könnte man auch den Verkehr darunter nennen. Aber solange es diese Überschrift nicht gibt ist der Verkehr unter Wirtschaft gut aufgehoben. Die Angaben über die Stadtteile ist bei vielen Städten sehr lang. Daher ist es relativ unübersichtlich, wenn man diese bei Geografie nennt, wenngleich sie inhaltlich dort auch passen würden. Es ist daher besser, wenn sie etwas weiter hinten genannt werden. Na ja, und Kultur und Bildung unter Infrastruktur (so es diese Überschrift mal geben sollte)? Ich weiß nicht! Beide sind unter den jeweils eigenen Überschriften jetzt besser aufgehoben. Ich fände es gut, wenn sie die Schreiber von Artikeln wenigstens etwas an gewisse Strukturen, sprich Formatvorlagen halten würden, aber hier habe ich vor einiger Zeit schon einmal auf Granit gebissen. Die Änderungen werde ich zunächst nicht rückgängig machen, weil es mir zu aufwendig ist. Solange nichts gelöscht wird, meinetwegen ... mwr 21:41, 4. Mai 2004 (CEST)
Wenn man mich schon zitiert, dann wenigstens richtig. Ich kann mich nicht erinneren, dass ich das oben kursiv gedruckte so gesagt habe. mwr 21:44, 4. Mai 2004 (CEST)
- tschukdigung, hast du auch nicht. Es kam aber so rüber. Wenn man einen Artikel "unakzeptabel" findet, heißt das für mich, das man ihn löschen will.slg 19:12, 5. Mai 2004 (CEST)
- Warum bist Du der Meinung, dass Kultur und Bildung nicht zur Infrastruktur passen (ist doch Infrastruktur). Die Übersicht über die Geraer Museen z.B. passen meiner Meinung nach besser zu Infrastruktur als zu Kultur und Sehenswürdigkeiten, da man Museen auch heute noch in den meisten Fällen gleichzeitig zu Öffentliche Einrichtungen zählen könnte. Und noch was: Ich finde, man kann auf eine Metropole und eine Kleinstadt (gut, Gera ist immer noch Großstadt) nicht dieselbe Formatvorlage anwenden, das ist höchstens bei den Basisdaten machbar und vernünftig. Steffen M. 22:11, 4. Mai 2004 (CEST)
Man kann sicher einiges hier und da nennen, aber bringt uns das weiter? Man hatte mit der Formatvorlage meiner Meinung nach immerhin bis jetzt eine der möglichen Zuordnungen getroffen. Änderungen? Warum nicht, dann aber erst diskutieren. Verbesserungen sind immer willkommen, sollten dann aber auch entsprechend von allen angewendet werden. mwr 22:20, 4. Mai 2004 (CEST)
- Hier führt diese Diskussion zu nichts. Die Sache ist, dass einige ein Problem mit der Formatvorlage haben, nicht mit dem Artikel Gera an sich. Was folgt daraus? Ich sage es nicht zum ersten Mal: Das Ganze hier gehört in die Wikipedia Diskussion: Formatvorlage Stadt --slg 19:12, 5. Mai 2004 (CEST)
Straßenbahnfahrt durchs Haus
Hallo, aus einer sehr schönen Zeit, die ich in Gera verbringen musste/durfte, habe ich u.a. in Erinnerung, dass viele Ger'sche stolz waren auf ihre Straßenbahn, die -angeblich einmalig in Deutschland- durch ein Haus fährt. Ist das 'ne Erwähnung wert? Klugschnacker 08:19, 21. Feb 2005 (CET)
- Mittlerweile, seit dem Neubau eines Kaufhauses, fährt die Straßenbahn sogar durch zwei Häuser. Gera ist allerdings nicht die einzige Stadt, in der die Straßenbahn durch ein Haus fährt. Auf dem Jenaer Ernst-Abbe-Platz ist das auch der Fall. --Steffen M. 09:21, 21. Feb 2005 (CET)
Orangerie, Elster, Untermhaus
Offenbar wird hier stark untertrieben, was aber Gera nicht nötig hat. Vielleicht lassen sich ja noch Informationen zur schönen Orangerie (ich habe diese damals täglich durchquert und immer gern angesehen, zudem lässt sich dort gut bei 'nem Buch entspannen), zum Stadtteil Untermhaus, dem für mich schönsten Teil Geras, und zur Elster bringen. Macht 'was (mehr) draus! Klugschnacker 08:23, 21. Feb 2005 (CET)
Weblinks
Meiner Meinung nach ist die Weblinksrauswerfaktion von Mazbln ein wenig übertrieben. Das Fotostudio und die Fahrradteile sehe ich ein, auch das Goethegymnasium, aber die anderen (vor allem die Verkehrsbetriebe, obwohl sie ein Unternehmen sind) haben durchaus eine gewisse Relevanz.--slg 12:17, 6. Mai 2005 (CEST)
- Normalerweise bin ich ja auch ein Vertreter der Meinung, in Wikipedia eher etwas mehr als zu wenig stehen zu lassen. Aber die Weblinks zu einem Artikel sollten doch recht streng am Artikelthema (in dem Fall Gera las Ganzes) bleiben, sonst wird da ein Webdirectory draus - und das soll es nicht werden. Bei den Verkehrsbetrieben als städtisches Unternehmen kann man da sicher geteilter Meinungs sein, aber die anderen Links waren entweder nur Werbung oder sollten lieber in einem eigenständigen Artikel untergebracht werden. So würde sich sicher ein Artikel über die GVB oder auch dein Gymnasium erstellen lassen - ob nun jedes Bundeswehrbataillon einen eigenen Artikel haben muss halte ich als Pazifist zwar für übertrieben - aber sei's drum, auch das ist möglich. Mazbln 16:13, 6. Mai 2005 (CEST)
Lob
Ich möchte hier mal den Machern der Seite ein Lob aussprechen. Ich habe sie jetzt eben nur mal grob überflogen und in Abschnitten gelesen, finde sie aber im Vergleich zu sehr vielen deutschen Stadtartikeln (auch zu solchen die noch umfangreicher sind) sehr gut gemacht, vor allem was die Gliederung (samt Ausgliederungen) und auch den Schreibstil angeht - auch das Verhältnis der Unterabschitte zueinadner scheint ausgewogen. Besonders positiv ist mir aufgefallen, dass sie nicht allzusehr von Lokalpatriotismus strotzt. Auch einige Ausgliederungen, wie die zu den Sehenswürdigkeiten und zur Bevölkerungsentwicklung scheinen auf den ersten Blick recht gut gelungen. Ich war noch nie in Gera, fühle mich hier aber sehr gut informiert. - So, damit wollte ich nur mal ein positives Feedback geben - auf den Diskussionsseiten wird sich ja meistens nur um Belangloses gestritten. 04.12.2005 Benutzer:Knarf-bz
- Das klingt doch mal gut :-) ... Danke schön :-) ---slg 23:34, 4. Dez 2005 (CET) (das bringt mioch jetzt doch wieder zum Überlegen, ob ich den Artikel mal wieder überarbeiten und dann ins Review stellen sollte...)
Juden
Wo gibt es im Internet eine List von jüdischen Bewohnern Gothas vor der Shoa?
- die Frage gehört wohl besser auf Diskussion:Gotha.... ;-) --slg 18:18, 10. Mär 2006 (CET)
mensch noch mal! Ich meinte eigentlich Gera... das ich das immer verwechseln muss!
Fehler im Bereich Politik
Meiner Meinung nach folgender Fehler: Als Rauch erstmals zum OB gewählt wurde war er noch nicht parteilos, sonders SPD-Mitglied. Er trat erst kurze Zeit später aus.
- Naja.. dann such eine Quelle und korrigier es dann mit Angabe der Quelle im Zusammenfassungsfeld, wenn du dir sicher bist :D
- Und unterschreib deine Diskussionsbeiträge bitte immer mit -- und vier Tilden. --Schmiddtchen 说 19:25, 21. Jun 2006 (CEST)
Das gehört doch wohl auf Ralf Rauch oder Diskussion:Ralf Rauch -- Scheppi (Disk.) 09:05, 2. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, Ralf Rauch ist erst 1995 aus der SPD ausgetreten und hat in dem Jahr auch die SPD-Fraktion im Geraer Stadtrat verlassen. Er war bei der ersten Direktwahl also nicht, wie es im Artikel steht parteilos.--80.136.247.30 00:54, 21. Aug 2006 (CEST)
Herausnahme der Vereinsliste
Ich habe heute die Liste der Vereine, so wie sie bisher im Artikel stand, herauskommentiert. Listen werden in Wikipedia-Artikeln (solange die Artikel nicht als Listen deklariert sind) ohne nicht gern gesehen. Die hier vorzufindende Liste war in meinen Augen eine willkürliche und nicht repräsentative Aufzählung einzelner Vereine. In Deutschland gibt es rund 600.000 eingetragene Vereine, rein statistisch müsste es also in Gera etwa 750 geben. Die wollen wir hier doch wohl nicht alle aufzählen. Dass es da in Gera mehrere Fußballvereine gibt, ist auch nicht sonderlich verwunderlich, es wäre bestenfalls bemerkenswert zu erwähnen, dass es aktuell keiner dieser Vereine einer 100.000-Einwohner-Stadt schafft, über die Fünftklassigkeit (bei den Frauen immerhin Drittklassigkiet) hinauszukommen. Also sollten wir uns auf die Vereine beschränken, die entweder wirklich eine Besonderheit Geras darstellen oder eine überregionale Bedeutung haben. Und diese Bedeutung sollte dann in Form von Fließtext auch erläutert werden. --Martin Zeise ✉ 11:09, 24. Jun 2006 (CEST)
- Warum um Himmelswillen denn auskommentiert?! Entweder du willst die Liste drin haben oder nicht - nur "unsichtbar" machen ist ne denkbar schlechte Lösung, da es das Bearbeiten unnötig unübersichtlich gestaltet und die alten Inhalte ohnehin über die Versionshistorie eingesehen werden kann, falls sie anders wieder eingebaut werden sollen. Kommentare sollten nur zum Kommentieren benutzt werden - lasst diese Unsitte hier nicht einreissen, sonst braucht die wikisoftware noch nen Präcompiler.. --Schmiddtchen 说 22:39, 24. Jun 2006 (CEST)
Elektrifizierung?
Zitat aus dem Artikel: "Ab 2009 erreicht auch endlich der Fahrdraht die thüringische Großstadt, so dass auch bald wieder hochwertige Fernzüge nach Gera fahren können." /Zitat
Ich dachte das Thema Elektrifizierung wäre von der DB als unrealisierbar abgewickelt worden, ich halte eine plötzlichen Sinneswandel bei der Bahn für arg unwahrscheinlich. Falls ich mich irre, kann der Autor mal bitte eine Quellenangabe hinzufügen?, Danke. (nicht signierter Beitrag von 84.183.122.243 (Diskussion) Schmiddtchen 说 15:56, 22. Sep 2006 (CEST))
Also mir ist von Elektrifizierung nichts bekannt. --Scheppi (Disk.) 09:48, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich zitiere aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von drei Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen vom 26. August 2006: 13. Wann wird aus heutiger Sicht mit der zweiten Ausbaustufe begonnen? Wenn ein Zeitpunkt noch nicht absehbar ist, welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, zumindest den stark belasteten Abschnitt Göschwitz–Weimar zu elektrifizieren? Antwort: Angesichts der gesetzten vorrangigen Prioritäten und der knappen verfügbaren Haushaltsmittel besteht kein Spielraum für einen Beginn von Projekten des Weiteren Bedarfs.
Damit dürfte die Frage beantwortet sein. Der entsprechende Passus im Artikel sollte gelöscht werden. Ich werde das jetzt tun. --Martin Zeise ✉ 00:06, 4. Nov. 2006 (CET)
Hinweis auf die BUGA 2007 rein oder raus?
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.243.112.138 (Diskussion • Beiträge) 15:02, 4. Nov. 2006) (Etwas mehr Mühe mit der Fragestellung hättest du dir ruhig geben können.)
Ich denke, da die BUGA ja wohl sicher stattfinden wird, bundesweite Aufmerksamkeit erlangt und es im Vorfeld schon einige Aktivitäten gibt, sollte sie schon Erwähnung finden. Ich habe jetzt den entsprechenden Abschnitt mal etwas enzyklopädischer formuliert. --Martin Zeise ✉ 15:32, 4. Nov. 2006 (CET)
BW Gera
Ich hab den Artikel nicht so genau gelesen, aber der Plan von Railworld ist mir nicht aufgefallen. Ich finde, dieses Projekt, aus dem alten Bahnbetriebswerk einen Eisenbahn-Erlebnispark zu machen, wäre schon eine Erwähnung wert. --Hufi ?! 13:28, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hast du dafür einen Weblink? (Projektseite oder sowas) Grüße --Michael S. °_° 13:33, 7. Jan. 2007 (CET)
- Mit Weblinks kann ich leider nicht dienen, allerdings habe ich einen ausführlichen Bericht über die Vorhaben in der Augustausgabe der Zeitschrift Modelleisenbahner. --Hufi ?! 15:32, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hm, schade. Was hat man denn genau vor und wie weit ist man mit der Umsetzung? --Michael S. °_° 16:12, 7. Jan. 2007 (CET)
- Aha. Hier ist die Homepage: [1]. Man möchte also den ehemaligen Gbf bzw. das BW als Eisenbahn-Erlebniswelt gestalten. Ich würde eine Aufnahme in den Artikel davon abhängig machen, ob das erstmal "nur" Pläne sind, oder ob schon was feststeht. Sobald es einen festen Termin gibt an dem die Bauarbeiten beginnen, würde ich sagen könnte man es aufnehmen. Noch besser würde es mir allerdings gefallen, wenn ich einen Artikel Gera Hauptbahnhof anlege und dort könntest du ja dann noch einiges zur geplanten Railworld am angrenzenden Gbf unterbringen. Was hältst du davon? Wäre IMHO die Ideallösung. Grüße --Michael S. °_° 21:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- Die von Michael vorgeschlagene Vorgehensweise halte ich erstmal für sinnvoll. Sollte das Projekt tatsächlich in der beschriebenen Größe realisiert werden, strahlt es dann sicher auch auf die ganze Stadt aus, so dass es im Artikel Erwähnung finden sollte. Bis jetzt scheint mir das Ganze aber noch auf sehr wackligen Füßen zu stehen, oder wie es die Finanzministerin sagt, sehr ambitioniert zu sein. Da sollten wir wohl abwarten, bis etwas Reales zu sehen ist. --Martin Zeise ✉ 21:58, 7. Jan. 2007 (CET)
- Mit Weblinks kann ich leider nicht dienen, allerdings habe ich einen ausführlichen Bericht über die Vorhaben in der Augustausgabe der Zeitschrift Modelleisenbahner. --Hufi ?! 15:32, 7. Jan. 2007 (CET)
Regierungspartei
Ich habe den Eintrag Regierungspartei gelöscht, da er irreführend ist. Der Stadtrat bildet keine Regierung und für Beschlüsse ist eine Mehrheit im Stadtrat nötig. Da keine Partei oder Mehrheitsgruppe auch nur eine der genannten Kriterien, Regierung und Beschlüsse, bedienen kann, hallte ich diesen Eintrag für irreführend und aus der Luft gegriffen. (nicht signierter Beitrag von Olamski (Diskussion | Beiträge) 11:43, 13. Apr. 2007)
Herr Dr. Vornehm ist parteilos mit UNTERSTüTZUNG von SPD (nicht signierter Beitrag von Purzel18 (Diskussion | Beiträge) 14:43, 7. Mai 2007)
- Ich habe das jetzt im Abschnitt zu den Bürgermeistern erläutert, für die Infobox wird das wohl zu lang. --Martin Zeise ✉ 20:18, 7. Mai 2007 (CEST)
Bild Hauptbahnhof
Da er ja mittlerweile fertiggestellt ist, könnte man auch ein neues Bild vom Hauptbahnhof einstellen. Ich habe leider noch kein schönes machen können. Eventuell gibt es aber schon eins.
- ich hab letztens eins von der Bahnhofshalle gemacht, das könnte ich ggf. am Wochenende oder nächste Woche mal hochladen. --slg 21:43, 17. Mai 2007 (CEST)
Freizeit und Sporteinrichtungen */ Überarbeiten
In dem Abschnitt ist von Sportanlagen die Rede, die in die 2007 BUGA integriert werden sollten. Da die BUGA bekanntlich schon läuft, sollte geklärt werden, was aus dem seinerzeitigen Planungen geworden ist.--Blaufisch 20:02, 27. Mai 2007 (CEST)
- hab jetzt den Abschnitt ein kleines bisschen überarbeitet. Das Stadion gibts noch, es befindet sich innerhalb der Anlagen. Das Sommerbad wurde geschlossen. Panndorfhalle und Hofwiesenbad befinden sich außerhalb des Geländes. Ich weiß nicht, ob man auf die derzeitige Stadionnutzung noch konkreter eingehen sollte. Anderes Thema: gibts eigentlich noch andere Freibäder außer Kaimberg und Aga? ich kenn mich wie gesagt nicht so besonders aus, bin eher ein Sportmuffel ;) und wenn man ganz konsequent ist: sollte man den Elsterradweg auch noch als Sportanlage zählen? und *an die Stirn klatsch* die Reitsportanlage müsste noch rein, die trag ich gleich mal noch nach. --slg 22:09, 27. Mai 2007 (CEST)
- Das Sommerbad am Südende des Hofwiesenparks wurde geschlossen und ist derzeit Teil des Ausstellungsgeländes zur Bundesgartenschau. Bitte aktualisieren. --Schubbay 21:41, 12. Dez. 2007 (CET)
Eisenbahnlinien
Fehlt da nicht der RB nach Weimar? Ich weiß leider die Nummer nicht... --slg 22:27, 19. Aug. 2007 (CEST)
Infobox Ort in Deutschland?
Hallo, soweit ich das sehe, liesse sich der aktuelle Inhalt der Infobox problemlos und bequem mit der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland darstellen. Gibt es dagegen Einwände? --S.K. 21:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
Diese Änderungen
Bei diesen Änderungen sind einige falsche Aussagen enthalten. Zum einen finde ich es gewagt bei den wirtschaftlichen Schwierigkeiten von hat zu hatte zu verändern (diese bestehen wohl bis heute fort), der Satz zur Arbeitslosenquote ist schlicht falsch [2]: Thüringen hat 12,1%; Gera jedoch 14,8%, das sind 2,7% mehr als der Durchschnitt! Von einer Bevölkerungsstabilisierung zu sprechen halte ich angesichts der Entwicklung der Einwohnerzahl in den letzten 5 Jahren ebenfalls für falsch. --Michael S. °_° 19:46, 4. Okt. 2007 (CEST)
Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit beträgt die Arbeitslosequote in Gera im Oktober: 11,6%. (siehe: http://statistik.arbeitsamt.de/statistik/index.php?id=094&dbtyp=4&typ=LAA) Damit hätte der Autor doch Recht gehabt!? Auch den Begriff der "Stabilisierung" der Einwohnerzahlen halte ich für berechtigt, da sie seit mehr als einem Jahr praktisch nicht gesunken ist: 31.12.2005 = 103.948; 31.12.2006 = 102.733; 31.07.2007 = 102.911 (siehe: http://www.statistik.thueringen.de, bzw. Pressemitteilung Stadt Gera www.gera.de). Man muß es ja auch nicht schlechter reden als es ist ;-).
- Ich berufe mich auf diese Quelle, die für alle Landkreise und kreisfreien Städte vergleichbare Werte liefert (siehe hier). Diese Statistik wird auch immer in den Zeitungen zitiert und weist für Gera 14,5% und für TH gesamt 11,7% aus. Zu den Einwohnerzahlen finde ich beim TLS für den 31. Dezember 2004 105.153 Einwohner, 31.12.05 103.948 und 31.12.06 102.733, 30.06.07 nur noch 102.263. Das sind pro Jahr 1000 Leute Verlust und das ist doch deutlich zu viel, um von Stabilisierung zu sprechen. Das passt dann vielleicht eher auf Erfurt oder Jena. --Michael S. °_° 22:43, 30. Okt. 2007 (CET)
- PS: die obige Arbeitslosenzahlenquelle spricht von einer "Region Gera" mit 15.000 (!) Arbeitslosen, wer weiß welche Landkreise da wieder alles dazugehören...
- Hi Michael ... kann Deiner Argumentation folgen, dann sind aber etliche Einträge auf anderen Stadtseiten auch falsch ... vielleicht bedarf es einer grundsätzlichen Klärung, ob die Arbeitslosenquote der Stadt oder des städtischen Arbietsamtbereichs zählt? Da es hier aber explizit um die Stadt geht, denke ich das Deine Meinung richtig ist. Deine Interpretation zu Stabilisierung ist für mich ebenfalls schlüssig. Alleine die Tatsache, dass die Abwanderung deutlich gebremst wurde, macht sie nicht wortsinnlich "stabil". Bei der Einwohnerzahl habe ich aber weitere verwirrende Infos gefunden. Auf dem Webseiten der Stadt Jena, weist diese heute unter Einwohner nach Melderegister (30.06.2007) 100.964 aus. Gera weist unter gleichem Stichtag: 102.263 aus!? Ich kann keinen belastbaren Nachweis finden, dass Jena heute mehr Einwohner hat (was aber wohl nur eine Frage der Zeit ist - wenn auch getrieben von gewollter Studentenansiedlung) ... Damit wäre Gera immer noch die Nummer 2 in Thüringen? Beste Grüße aus NRW.
- Diese Argumentation, wer nun die Nummer zwei ist, grenzt an Unfug - es ist schlicht nicht feststell- weil nicht vergleichbar. Generell: in der Wikipedia sind nur die Daten des statistischen Landesamtes verbindlich, was Einwohnerzahlen betrifft. Sie werden halbjährlich ermittelt und auf der Homepage des TLS veröffentlicht. Städtische Melderegister weisen immer Differenzen zu den TLS-Statistiken auf (das ist auch hier nochmal kurz erklärt: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen#Warum unterscheiden sich Zahlen der Gemeindeverwaltungen und der Statistischen Landesämter?). Jetzt zu Schwanzvergleichen kleiner Großstädte: Man kann als Vergleichskriterium die Zählung des TLS nach Hauptwohnsitzen heranziehen. Danach wäre Jena derzeit größer. Man kann das städtische Melderegister heranziehen, dann wäre Gera größer. Man kann in Jena die Studenten, die idR nur einen Nebenwohnsitz gemeldet haben, aber statistisch 5 von 7 Tagen in Jena verbringen (sollten) mitzählen, dann landet man in Jena irgendwo bei 120.000 Einwohnern. Nun ist Gera bedeutend flächengrößer als Jena (etwa 150 km² gegen 110 km²). Da kann man natürlich mal gucken, was passiert, wenn man zu Jena noch ein paar Dörfer auf 40 km² eingemeindet, um einen vergleichbaren Gebietsstand zu erzielen, dann wäre Jena wieder größer. Zieht man den städtischen Ballungsraum heran, leben hingegen in der Umgebung Geras wieder mehr Menschen. Alles in allem artet das dann sehr in Definitionsfragen aus, was die Bevölkerungsgröße einer Stadt ist. Halten wir uns an die amtlichen Zahlen des TLS (die neusten stammen vom 30. Juni 2007), dann ist Jena derzeit größer als Gera. Grüße --Michael S. °_° 14:50, 2. Nov. 2007 (CET)
- Hi Michael ... kann Deiner Argumentation folgen, dann sind aber etliche Einträge auf anderen Stadtseiten auch falsch ... vielleicht bedarf es einer grundsätzlichen Klärung, ob die Arbeitslosenquote der Stadt oder des städtischen Arbietsamtbereichs zählt? Da es hier aber explizit um die Stadt geht, denke ich das Deine Meinung richtig ist. Deine Interpretation zu Stabilisierung ist für mich ebenfalls schlüssig. Alleine die Tatsache, dass die Abwanderung deutlich gebremst wurde, macht sie nicht wortsinnlich "stabil". Bei der Einwohnerzahl habe ich aber weitere verwirrende Infos gefunden. Auf dem Webseiten der Stadt Jena, weist diese heute unter Einwohner nach Melderegister (30.06.2007) 100.964 aus. Gera weist unter gleichem Stichtag: 102.263 aus!? Ich kann keinen belastbaren Nachweis finden, dass Jena heute mehr Einwohner hat (was aber wohl nur eine Frage der Zeit ist - wenn auch getrieben von gewollter Studentenansiedlung) ... Damit wäre Gera immer noch die Nummer 2 in Thüringen? Beste Grüße aus NRW.
Panorama von Gera
Hallo! Ich habe eben diese selbsterstellte Panorama von Gera auf Commons geladen, vielleicht passt es ja in den Artikel. Das Einfügen würde ich Euch überlassen. Danke, viciarg ᚨ 16:40, 21. Jan. 2008 (CET)
- hey super, vielen Dank! ;) ich hatte letzten April auch Bilder vom Osterstein gemacht und sie dann bei WP hochgeladen (siehe Untermhaus, Hofwiesenpark und Stadion der Freundschaft); ob und wo man das Gesamtpanorama jetzt verwerten kann wird sich zeigen, aber nochmals vielen Dank für deine Mühen. --slg 17:12, 21. Jan. 2008 (CET)