Phosphortrioxid

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2005 um 15:04 Uhr durch Thiesi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Phosphortrioxid
Andere Namen Diphosphortrioxid
Tetraphosphorhexaoxid
Summenformel P2O3/P4O6
CAS-Nummer 1314-24-5 / 10248-58-5
Kurzbeschreibung wachsweiche, farblose Festsubstanz
Eigenschaften
Molmasse 109,96 g/mol bzw. 219,92 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 2,14 g/cm³
Schmelzpunkt 24 °C
Siedepunkt 175 °C (unter Stickstoff)
Dampfdruck -
Löslichkeit gut löslich in Benzol und Schwefelkohlenstoff
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
T+
T+ - Sehr giftig
R- und S-Sätze R:
S:
MAK-Wert -

Soweit möglich und gebräuchlich, wurden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Phosphortrioxid ist ein Oxid des Elementes Phosphor. Diese chemische Verbindung ist auch unter der Bezeichnung Diphosphortrioxid bekannt, da die im geschmolzenen, gelösten und dampfförmigen Zustand ermittelte Molekülmasse der Summenformel P4O6 entspricht. Die wachsweichen, farblosen Kristalle sind sehr giftig.

Darstellung

Phosphortrioxid entsteht bei der Verbrennung von weißem Phosphor bei niedrigen Temperaturen unter Sauerstoff-Mangel. Dabei beobachtet man eine starke Wärmeentwicklung:

  •  
Weißer Phosphor reagiert mit Sauerstoff zu Phosphortrioxid.

Eigenschaften

Phosphortrioxid ist das Anhydrid der Phosphonsäure. Phosphor liegt in der Oxidationsstufe +3 vor. Die Kristalle dieser Verbindung besitzen eine Dichte von 2,14 g/cm³. Der Schmelzpunkt liegt bei 24 °C, der Siedepunkt bei 175 °C unter einer Stickstoff-Atmosphäre. Phosphortrioxid löst sich in Benzol und Schwefelkohlenstoff.

Reaktionen

Phosphortrioxid oxidiert an der Luft weiter zu Phosphorpentoxid. Unter vermindertem Druck wird bei diesem Vorgang Chemilumineszenz beobachtet:

  •  
Phosphortrioxid oxidiert zu Phosphorpentoxid.

Oberhalb von 210 °C findet eine Zersetzung zu Phosphor und Phosphortetroxid statt:

  •  
Phosphortrioxid disproportioniert zu Phosphor und Phosphortetroxid.

In kaltem Wasser wird Phosphortrioxid zu Phosphonsäure umgewandelt:

  •  
Phosphortrioxid reagiert mit Wasser zu Phosphonsäure.

Die Reaktion mit Chlorwasserstoff führt zur Bildung von Phosphonsäure und Phosphortrichlorid:

  •  
Phosphortrioxid und Chlorwasserstoff reagieren zu Phosphonsäure und Phosphortrichlorid.