Hühnerei

Hi Horst, Dein Artikel Hühnerei ist schon allein eine geniale Idee, deren Umsetzung für den Anfang sehr gut gelungen ist. Respekt!!! P.S.: Die Gestaltung des noch fehlen Artikels Henne bzw. Huhn überlasse ich gerne Dir. Ciao -- Haui 00:37, 12. Nov 2003 (CET)

danke danke :) ich muss gestehen, dass dieser kritische text, ganz unten im beitrag nicht von mir ist (siehe ei diskussion), aber das hab ich ja in der diskussion schon geschrieben. zudem hab ich ihn auch da schon wieder reingestellt, er erscheint mir doch frag- und überarbeitungswürdig. Ja, huhn ... hmmmm ... das würde ich gerne machen, aber ich weiss nicht ob der beitrag von mir so richtig gut werden würde. ich mach mir mal gedanken. bis dann -- Horst Frank 01:21, 12. Nov 2003 (CET)
ich sehe grade, dass es huhn schon gibt. dort taucht auch der begriff haushuhn auf. der beitrag ist vom sep. 2003 und ausbaufähig. ich schaue mal, was sich machen lässt. -- Horst Frank 01:27, 12. Nov 2003 (CET)
jo, ich hab´s auch gerade gesehen; huhn ist mir vorhin bei der Recherche wohl irgendwie entwischt. Kann ja mal passieren. Vielleicht kanns Du ja den Spruch mit dem "blinden Huhn" unterbringen ;-) Gruß -- Haui 01:45, 12. Nov 2003 (CET)
ich hab das huhn bei meiner recherche zum ei letztens auch nicht gefunden. die frage, was von beiden nun zuert da war bleibt also weiterhin offen :) tschuess, Horst Frank 02:09, 12. Nov 2003 (CET)
Hauptsache das Ei fehlt nicht im Labskaus. Den laß ich mir schmecken, wenn ich mal über Köln hinaus nach Hamburg pilgre. Gute Nacht aus der norditalienischen Provinzstadt Augsburg -- Haui 03:00, 12. Nov 2003 (CET)

Mondphase

Hallo Frank, ich habe den Artikel Mondphase zurückgesetzt, weil in der von dir verfassten letzten Version (siehe Versionsgeschichte des Artikels) die Erklärungen der einzelnen Bilder verschwunden waren. Da die aber in der Version davor vom Benutzer MadMax schon sehr ordentlich mit den Bildern zusammen gefügt waren, sah ich es als besser an, sie in den letzten Zustand zurückzusetzten (Soviel zu deiner Frage). Kann es sein das dort evt. ein Bearbeitungskonflikt aufgetretten ist? Denn du hast mit deiner allerletzten Änderung diesen Artikel verschlimmbessert. - Also nix für ungut! Und nur Übung macht den Meister! Super Grafik von Mondphasen und Ei. Bin auf die nächsten gespannt. -- sk 17:25, 13. Nov 2003 (CET)


Hi Horst, das Logo für die Kinderseite finde ich wirklich gelungen, auch wenn Du da kritischer bist. Weiter so! --Urbanus 02:16, 14. Nov 2003 (CET)


Jahreszeiten

zur Grafik hab ich was in Diskussion:Jahreszeiten geschrieben. btw: Sollte der Quellenvermerk nicht "wikipedia.org" heißen? Flups 14:11, 14. Nov 2003 (CET)

Hallo Horst, kannst du den schwarzen Hintergrund bei dieser Grafik durch einen heleren Ton ersetzen? Wäre besser beim Ausdrucken in S/W. -- sk 09:19, 19. Nov 2003 (CET)

Donald Duck




Test + Versuche

Sternbildname
 
Lateinischer Name: testbild
Lateinische Abkürzung:tst
Position:Südhalbkugel
Rektaszension: 9h 25m bis 11h 05m
Deklination:-24° bis -40°
 

Der Name Teststernbild, eine Prinzessin in der griechischen Mythologie, taucht bereits im 2. Jahrhundert nach Christus bei Ptolemäus auf. Andromeda ist eines der bekanntesten Sternbilder, weil in diesem Sternbild unsere nächste der Milchstraße ähnliche Nachbargalaxie zu finden ist: M31, der Andromedanebel.

Beschreibung

Die drei hellsten Sterne des Sternbildes, Alamak, Mirach und Alpheratz (auch 'Sirrah') sind zwischen 30 und 45 Grad Deklination zu finden und liegen nahezu auf einer Linie. Alamak ist ein Mehrfachstern mit zwei Begleitern. Unter günstigsten Beobachtungsbedingungen ist nördlich von   And ein schwach leuchtender Nebelfleck zu erkennen, die Galaxie M31 (NGC 234) auch als Andromedanebel bekannt. Die sichtbaren Sterne des Sternbildes selbst liegen alle in unserer Galaxis, und sind nicht weiter als ungefähr 30000 Lichtjahre entfernt, während die Entfernung zum Andromedanebel wesentlich größer ist.

Position

(ungefähre Sternbildmitte)
Rektaszension: 1h
Deklination: 35 Grad

Nachbarsternbilder

Benannte Sterne

  •   And, Alpheratz, auch Sirrah (gehört eigentlich zu Pegasus)
  •   And, Mirach
  •   And, Alamaak

Keine

Messier- / NGC-Objekte

Messier (M)NGCGrößeTyp
31224 Sb Galaxie. Groß
32221 E2-Galaxie
 205 E6-Galaxie
 752 Offen
 7662 Planetarischer Nebel

Siehe auch : Sternbild, Charles Messier, Scheinbare_Helligkeit