linux4afrika

Organisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2008 um 23:47 Uhr durch 77.189.1.139 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Sehr verdiensvolles Projekt. Dennoch Zweifel an der Relevanz. -- Wo st 01 (D/M2008-01-18 22:03 (CET)


linux4afrika ist ein Projekt, das in Deutschland veraltete, aber noch funktionsfähige Computer sammelt, diese umbaut und in ein Terminal-Server-Netz einbaut, welches dann an Schulen in Afrika, insbesondere Tansania gespendet wird. Die Mitglieder an diesem Projekt arbeiten ehrenamtlich und sind meist IT-Fachleute. Das Projekt wurde in Freiburg gegründet hat aber bereits Zweigstellen. Als Software kommt edubuntu zum Einsatz, ein Linux-Derivat, das eigens für Schulen zusammengestellt wurde.

Im Terminal-Server-Netz (LTSP) wird der Server (ein handelsüblicher PC) neu gekauft. Etwa 20 veralteten PCs ab Pentium I wird die Festplatte entfernt, die EEPROMs mit dem BIOS ausgetauscht, so dass die alten PCs als Terminal fungieren und direkt vom Server booten, lesen, schreiben. Auf diese Weise erhält jedes Terminal eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit. Solche Terminal-Server-Netze sind auch in deutschen Schulen im Einsatz und genügen problemlos den Anforderungen.[1][2]

Die Spenden werden in Lagern gesammelt und für den Einsatz vorbereitet. Bei Bedarf wird ein Container mit 200 PCs, Monitoren, Tastaturen usw. beladen und mittels Spedition nach Tansania verschifft. Die Verschickung eines Containers kostet 2500 Euro. Mit dieser Fracht können 10 Schulen in Tansania mit Computern ausgestattet werden. Somit kommt die Ausstattung einer Schule mit Computern auf 1000 Euro zzgl. der ehrenamtlichen Arbeit. In Tansania mangelt es an Internetanbindungen, so dass die Netzwerke vorerst offline arbeiten.[3][4]

Die ehemalige deutsche Kolonie Tansania wurde ausgewählt, weil es dort seit über 40 Jahren keinen Krieg bzw. Unruhen mehr gab, die Alphabetisierung bei über 90 Prozent liegt, die Menschen dort jedoch in tiefer Armut leben. Das durchschnittliche Einkommen liegt bei einem Euro pro Tag. [5][6][7][8][9]

Das Projekt linux4afrika hat die Aufmerksamkeit der Bundesregierung auf sich gezogen und wurde in den Entwicklungshilfe-Ausschuss des Bundestages nach Berlin eingeladen.[10][11]

Quellen

  1. ubuntuusers.de: Freie Softwarelösung für Afrika
  2. ubuntuusers.de: Hilfsprojekt linux4afrika bei neues
  3. neues: Fernsehbeitrag über Linuxtag 2007 mit Bericht über linux4afrika
  4. 3sat.de: Linux für Afrika, Fernsehbeitrag in neues
  5. linux-magazin.de: Linux4afrika Ubuntu PCs für Tansania und Mozambique
  6. swr3: Mit Pinguin ins heiße Afrika, Radiobeitrag in SWR3
  7. linuxpodcast.de: Interview Hans-Peter Merkel von linux für Afrika
  8. packtpub.com: Linux4afrika: An Interview with the Founder
  9. linux-magazin.de: Zu Besuch bei Linux4afrika in Tansania
  10. linux-magazin.de: Linux4afrika in Bundestagsausschuss eingeladen
  11. linux-community.de Linux4afrika in den Bundestag eingeladen