Neustadt an der Weinstraße

kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2003 um 20:47 Uhr durch 195.93.72.8 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neustadt an der Weinstraße ist eine kreisfreie Stadt und liegt am Rand der Haardt in Rheinland-Pfalz.

  • Fläche: ca. 117,11 km2
  • Einwohner: ca. 53.917 (Stand 200?)
  • KfZ-Zeichen: NW

Geschichte

  • 150 v. Chr. - Besiedelung durch die Kelten
  • 20 - Die Römer siedeln im Raum Neustadt
  • 774 - 1. urkundliche Erwähnung des Dorfes "Winzingen"
  • 13. Jahrhundert - die bayerischen Pfalzgrafen Ludwig und Otto gründen unterhalb ihrer Burg Winzingen die "Neue Stadt"
  • ca. 1200 - Bau der Wolfsburg (Burg) durch Pfalzgraf Ludwig I.
  • 1254 - Neustadt ist Mitglied des Großen Rheinischen Städtebunds
  • 1275 - Verleihung der Stadtrechte
  • 1689 - Pfälzer Erbfolgekrieg; Neustadt wird im Gegensatz zu anderen pfälzischen Städten kaum zerstört
  • 1816-1945 - Neustadt gehört -wie der Rest der Pfalz- zu Bayern
  • 27. Mai 1832 - Hambacher Fest: ca. 25.000 Menschen demonstrieren auf der "Kästenburg" bei Hambach für Demokratie und die staatliche Einheit Deutschlands. Das Hambacher Schloss (siehe Foto) wird damit zur "Wiege der Demokratie"

 


Politik

Sitzverteilung im Stadtrat: CDU: 23, SPD: 14, WGR: 1, Die Grünen: 2, FDP: 1

Geographie

Am Rande des Pfälzer Waldes erstreckt sich Neustadt

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Besonderheiten

Hier wird jährlich die Deutsche Weinkönigin gewählt.