Wolke

sichtbare Ansammlung sehr feiner Wassertröpfchen oder Eiskristalle in der Atmosphäre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2002 um 14:28 Uhr durch Alex Anlicker (Diskussion | Beiträge) (Weblink auf Karlsruher Wolkenatlas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolken im engeren Sinne sind große Ansammlungen von Wassertröpfchen und Eisteilchen in der Atmosphäre. Liegt eine solche Wolke auf Bodenhöhe vor, spricht man von Nebel.
Ansonsten werden auch fliegende Ansammlungen von Staub und Sand als Wolken bezeichnet.

Wolkenarten

Nach der offiziellen Klassifzierung der World Meteorological Organzation werden Wolken nach ihrer Höhe in 4 Wolkenfamilien eingeteilt, die insgesamt 10 Wolkengattungen umfassen: (Klick auf den Link zeigt ein Bild der Wolke)

  • Hohe Wolken (6.000 - 12.000 Meter Höhe)
    • Cirrus (Ci) sind zarte Fäden oder schmale Bänder, deren Ränder meist durch die Höhenwinde zerfranst sind. Cirruswolken sind klar von einander abgegrenzt.
    • Cirrocumulus (Cc) sind kleine, miteinander verwachsene Wolken, die zusammen eine gerippelte Wolkenschicht bilden ("kleine Schäfchenwolken").
    • Cirrostratus (Cs) sind feine Schleier aus Eiskristallen, die sich bilden, wenn große Warmluftmassen langsam emporsteigen, sich dabei abkühlen und die Feuchtigkeit kondensiert. Sie sind Vorboten einer Warmfront und damit einer Wetterverschlechterung. Cirrostratus erzeugen oft Halos.
  • Mittelhohe Wolken (2.000 - 6.000 Meter Höhe)
  • Tiefe Wolken (unter 2.000 Meter Höhe)
  • Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung (erstrecken sich über alle 3 Höhenbereiche)
    • Cumulus (Cu), auch "Blumenkohlwolken" genannt, sind scharf von einander abgegrenzte, dichte Wolken und bestehen hauptsächlich aus Wassertröpfchen.
    • Cumulonimbus (Cb) sind mächtige Wolken, die sich etliche Kilometer hoch auftürmen. Oft verbreitert sich das obere Ende ambossförmig. Sie sind die klassischen Gewitterwolken und bestehen aus Wassertröpfchen und in den oberen Wolkenschichten aus Eiskristallen, wodurch sich in ihnen Hagel bilden kann.
    • Nimbostratus (Ns) ist eine tiefhängende, graue Wolkendecke, die oft langanhaltende Niederschläge verursacht. Sie besteht aus Wassertröpfchen, Regentropfen und/oder Schneekristallen und entwickeln sich oft aus Altostratuswolken.

Zur genaueren Beschreibung und für ungewöhnliche Wolkenformen werden diese noch in Wolkenarten und Wolkenunterarten eingeteilt, z.B. Cumulus lenticularis

Es können gleichzeitig auch verschiedene Wolkenformen in verschiedenen Höhen auftreten, z.B. Cirruswolken in großer Höhe und Cumuluswolken darunter. (Bild)

Die Höhenangaben variieren mit der geographischen Breite, da die unterste Schicht der Atmosphäre (Troposphäre) am Äquator rund doppelt so hoch reicht wie an den Polen. In der Äquatorgegend erstreckt sich das mittlere Wolkenstockwerk von 2.000-8.000 Meter und das oberste bis 18.000 Meter, in Polnähe sind es 2.000-4.000 Meter und die Obergrenze liegt bei 8.000 Metern.

Karlsruher Wolkenatlas