Cham ZG

Gemeinde im Kanton Zug in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2004 um 22:31 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Kanton: Zug
Fläche: 19.82 km²
Koordinaten: 47° 11' n. Br., 8° 27' ö. L.
Höhe: 420 m ü. d. M.
Einwohner: 13'320 (2004)
Website: www.cham.ch

Cham ist eine Gemeinde im Kanton Zug in der Innerschweiz und liegt am Nordufer des Zugersees.

Die Nachbargemeinden Chams sind Hünenberg ZG, Zug, Steinhausen ZG, Knonau und Maschwanden.

Die Partnerstadt ist das gleichnamige Cham im Bayerischen Wald.

Geschichte

Das Chamer Gebiet war bereits vor 6000 Jahren besiedelt. Diese Besiedlung wurde im römischen Reich fortgesetzt. 1360 bekam Cham das Stadtrecht. Seit 1608 ist der Bär das Chamer Wappentier. Im 18. Jahrhundert begann die Industrialisierung. Die Bevölkerung nahm zu von 1321 Einwohner 1850 auf 10'000 Einwohner 1986. 1991 bekam Cham den Wakkerpreis für den sinnvollen Umgang mit der Bausubstanz, den Frei- und den Verkehrsflächen. 2001 erhielt Cham den Label Energiestadt.

Stadtname

Bei den Helvetiern erhielt die Ortschaft den Namen kama, was in etwa "Dorf" bedeutet. Die Römer übernahmen diesen Namen. Mit Einzug der Alemannen hiess das Dorf chama. Chom wurde 1491 urkundlich belegt.