Norbert Bolz (* 1953 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Medientheoretiker, Kommunikationstheoretiker und Designwissenschaftler.
Biografie
Bolz wurde 1953 in Ludwigshafen geboren. Er legte das Abitur am dortigen Max-Planck-Gymnasium ab und studierte dann in Mannheim, Heidelberg und Berlin Philosophie, Germanistik, Anglistik und Religionswissenschaften.
Er verfasste seine Dissertation über die Ästhetik Adornos bei dem Religionsphilosophen Jacob Taubes und habilitierte über "Philosophischen Extremismus zwischen den Weltkriegen".
Von 1992 bis 2002 war Bolz Universitätsprofessor für Kommunikationstheorie am Institut für Kunst- und Designwissenschaften der Universität GH Essen mit den Arbeitsschwerpunkten Medientheorie, Kommunikationstheorie und Designwissenschaft.
Seit 2002 ist N. Bolz Universitätsprofessor an der TU Berlin (Technische Universität Berlin), Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Medienwissenschaft/Medienberatung.
Werk
Norbert Bolz entwickelte eine grundlegende Medientheorie, die "Theorie der neuen Medien", die auf Nietzsche, Benjamin und McLuhan basiert.
Bolz sieht Kommunikation als Substitut für Religion: "Medien bieten Ersatzformen von Allwissenheit und Allgegenwärtigkeit an. An die Stelle religiöser Kommunikation tritt heute Kommunikation als Religion. Totale Verkabelung, die Verstrickung im elektronischen Netz, wird der unbefangene Blick aber als profane Variante der religio – und das heißt ja eben: Rückbindung erkennen. In der Vernetzung zum integralen Medienverbund ist uns eine stabile Umbesetzung der Transzendenz gelungen. Das Göttliche ist heute das Netzwerk. Und Religion funktioniert als Endlosschleife" (Norbert Bolz: Tele! Polis!. In: Stefan Iglhaut, Armin Medosch, Florian Rötzer (Hrsg.), Stadt am Netz. Ansichten von Telepolis. Mannheim 1996, 143-150).
Publikationen
- 2002: Das konsumistische Manifest, Fink: München
- 2001: Weltkommunikation, Wilhelm Fink Verlag. ISBN 3-7705-3554-5
- 1999: Die Konformisten des Andersseins, Wilhelm Fink Verlag
- 1997: Die Sinngesellschaft, Düsseldorf
- 1995: Kultmarketing (zusammen mit David Bosshart), Düsseldorf
- 1994: Das kontrollierte Chaos, Düsseldorf
- 1993: Am Ende der Gutenberg-Galaxis, Fink: München. ISBN 3-7705-2871-9
- 1992: Chaos und Simulation, München
- 1992: Philosophie nach ihrem Ende, München
- 1991: Eine kurze Geschichte des Scheins, München
- 1990: Theorie der neuen Medien, München