Dottikon

Gemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2004 um 21:35 Uhr durch 62.167.86.188 (Diskussion) (Wirtschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Kanton: Aargau
Bezirk: Bremgarten
BFS-Nr.: 4065
Fläche: 3.89 km²
Koordinaten: 47° 23' n. Br., 8° 14' ö. L.
Höhe: 410 m.ü.M.
Einwohner: 3110 (2003)
PLZ: 5605
Gemeindeammann: Marc Staubli (SVP)
Website: www.dottikon.ch

Dottikon ist eine Gemeinde im Bünztal im Kanton Aargau, Schweiz und gehört zum Bezirk Bremgarten. Die Gemeinde hat eine Fläche von 389 Hektaren und zählt 3'110 Einwohner (2003)

Kirche von Dottikon

Geschichte

Dottikon entstand etwa zwischen 600 und 700 n. Chr. als alemannische Siedlung. Die erste schriftliche Erwähnung als Tottinchon erfolgte 1179 in einem Schutzbrief von Papst Alexander III. an das Kloster Muri.

Seit 1425 gehörte Dottikon zum Untertanengebiet der Freien Ämter. Die Gemeinde bildete ein eigenes Amt mit einem Untervogt. 1611 bis 1613 dezimierten Pestepidemien die Dorfbevölkerung. Im Ersten Villmergerkrieg von 1656 wurde das Dorf von Berner Truppen weitgehend zerstört. 1803, bei der Gründung des Kantons Aargau, wurde Dottikon in den Bezirk Bremgarten eingeteilt. Das Bauerndorf entwickelte sich 20. Jahrhundert zu einem typischen Industriedorf, begünstigt durch die (inzwischen nicht mehr existierende) Strohindustrie, die Sprengstoff-Fabrik (heute EMS-Chemie) und die Schuhfabrik Bally (1987 geschlossen).

Entwicklung der Bevölkerungszahlen

Bevölkerung

Am 1. Januar 2004 zählte Dottikon 3114 Einwohner, davon waren 2065 Schweizer und 1049 Ausländer (33,7 %). 51,2 % waren katholisch, 18,7 % reformiert und 19,4 % gehörten einer anderen Religion an.

Behörden

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Die 5 Gemeinderäte sind:

  • Marc Staubli (SVP), Gemeindeamman
  • Stefan Wietlisbach (CVP), Vize-Gemeindeamman
  • Magdalena Hohl (FDP)
  • Ruedi Kolb (CVP)
  • Roland Polentarutti (FDP)

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Bremgarten zuständig. Dottikon gehört zum Friedensrichterkreis Wohlen.

Wirtschaft

In Dottikon gibt es rund 130 Unternehmen mit insgesamt 950 Beschäftigten. Die meisten Firmen sind eher klein. Der mit Abstand grösste Arbeitgeber ist die Chemiefabrik EMS-Dottikon AG, welche im Bereich Feinchemikalien spezialisiert ist und bis Ende 2003 dem heutigen Bundesrat Christoph Blocher gehörte. Ems Dottikon wird heute von seinem Sohn operativ geführt.

Verkehr

Der Bahnhof Dottikon-Dintikon liegt an der SBB-Eisenbahnlinie Aarau - Arth-Goldau (Aargauische Südbahn). Kurioserweise liegt der Bahnhof in keiner der beiden namensgebenden Gemeinden, sondern auf dem Gemeindegebiet von Villmergen. Es bestehen Busverbindungen nach Wohlen, Hägglingen und Lenzburg. Die Anschlüsse Lenzburg und Mägenwil der Autobahn A1 liegen ca. 5 Minuten Fahrzeit entfernt.