Die Dauphiné ist eine Landschaft in Südostfrankreich östlich der Rhône, südlich von Savoyen und nördlich der Provence, die sich bis zur italienischen Grenze erstreckt.
Bekannte Gegenden sind die Dauphiné-Alpen mit dem Pelvoux, das von den Tälern der Romanche, der Durance und des Drac begrenzt wird, und deren Voralpen mit den regionalen Nationalparks Vercors und Grande Chartreuse. Sie sind touristisch gut erschlossen, während die flachere Niederdauphiné (Bas-Dauphiné) südöstlich von Lyon stärker landwirtschaftlich genutzt wird.
Eine bekannte Stadt der Dauphiné ist Grenoble.
Die Dauphiné geht zurück auf einen eigenständigen Feudalstaat aus dem 11. Jahrhundert. Ihr Name geht auf den Titel Dauphin (Kronprinz) zurück. 1349 kehrt der letzte Dauphin Humbert II , Gründer der Universität von Grenoble, von einem Kreuzzug, der seine finanziellen Mittel überfordert hatte, ohne nennenswerte Beute zurück, verkauft die Dauphiné an die französische Krone, dankt ab und nimmt die weiße Kutte der Dominikaner. Der König von Frankreich, Philippe VI aus dem Hause der Valois, bestimmt die Dauphiné zur Ausstattung des Thronfolgers. Ein Jahrhundert später wird die Dauphiné zur Krondomäne.
Die Dauphiné ist eine der Wiegen der französischen Revolution. Schon 1763 beginnt sie, sich gegen die königlichen Steuern aufzulehnen und ihre regionalen Freiheitsrechte zu schützen. 1788 verteidigen die Bewohner von Grenoble ihr Parlament erfolgreich mit Barrikaden und von den Dächern herab gegen königliche Truppen, die den Beschluss des Königs Ludwig XVI. durchsetzen wollen, alle souveränen Höfe des Königreichs zu schließen. Bis 1791 noch hält sich diese glorreiche Versammlung, dann wird sie endgültig und ohne Widerstand durch die Revolution aufgelöst. In diesem Jahr wird die Dauphiné in drei Verwaltungsbezirke aufgeteilt: Isère, Drôme und Hautes-Alpes.
Im Zweiten Weltkrieg macht der deutsche Vormarsch halt an der Isère, und die Dauphiné wird wie auch Savoyen eine der wichtigsten Bastionen der Résistance. Sie unterhält Lager im unzugänglichen Massiv von Vercors und unternimmt Angriffe auf die faschistischen Truppen. Nach der Invasion der Alliierten in der Normandie organisieren sich Freiwillige zu paramilitärischen Verbänden, die von den Alliierten aus der Luft mit Material und Waffen versorgt werden. Zwei reguläre deutsche Gebirgsdivisionen schließen die Widerstandsgruppen ein und treiben sie nach harten Kämpfen auseinander.
Henry Beyle, bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal ist wohl eine der berühmtesten Persönlichkeiten aus der Dauphiné. In seinem Roman "Das Leben des Henry Brulard" beschreibt er seine Kindheit und Jugend in Grenoble.
Ein weiterer bekannter Mann stammt aus der Dauphiné: Pierre du Terrail, Chevalier de Bayard, der "Ritter ohne Furcht und Tadel", der in den italienischen Kriegen des 15. Jahrhunderts wegen seiner vorbildlichen Tapferkeit bekannt wurde.