Tocotronic

deutsche Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2005 um 12:54 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tocotronic ist eine Rockband aus Hamburg (Deutschland), die sich Ende 1993 gründete. Die Ursprungsbesetzung der Band bestand aus Dirk von Lowtzow (Gesang und Gitarre), Jan Müller (Bassgitarre) und Arne Zank (Schlagzeug, Keyboard und Gesang). Im Jahr 2004 stieß Rick McPhail zur Besetzung (Keyboard, Gitarre). Zusammen mit Blumfeld und Die Sterne gelten Tocotronic als Teil der Hamburger Schule. Diese vereinfachende Kategorisierung wird von der Band im Lied Ich bin neu in der Hamburger Schule ironisch aufgegriffen.

Der Bandname Tocotronic stammt von einer japanischen Spielekonsole.

Geschichte

Nach der Gründung machten sich Tocotronic im Hamburger Underground schnell einen Namen. 1994 erscheint ihre erste Single - Meine Freundin und ihr Freund - im Eigenvertrieb. Anfang 1995 folgte ein erstes Album, verlegt bei L'age d'or, eine Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz mit einigen Festivalauftritten und gleich im Anschluss ein zweites Album.

1996 erscheint das dritte reguläre Studioalbum, welches Tocotronic erstmals eine prominente Platzierung in den deutschen Charts verschafft. Tocotronic treten erneut auf einigen Festivals auf.

Auf der Popkomm soll der Band der "Comet" (Musikpreis des TV-Senders VIVA) in der Kategorie "Jung, deutsch und auf dem Weg nach oben" verliehen werden. Die Band bedankt sich für die Einladung, lehnt den Preis jedoch mit folgender Begründung ab: "Wir sind nicht stolz darauf, jung zu sein. Wir sind auch nicht stolz darauf, deutsch zu sein. Und auf dem Weg nach oben, naja…"

Es folgt eine Tour durch kleinere Städte. 1997 erscheint Tocotronics vierte LP. Sie erreicht Platz 13 in den deutschen Album-Charts. Im Sommer spielen Tocotronic wieder auf zahlreichen Festivals, unter anderem in Roskilde (Dänemark) und machen die bis dahin längste Tournee durch den deutschsprachigen Raum.

1998 spielt die Band erstmals in den USA und macht Aufnahmen zu einem neuen Album. Dieses erscheint 1999, steigt auf Platz 7 der deutschen Charts und bringt diverse Festivalauftritte, sowie eine Tour mit sich.

2000 erscheint ein Remix-Album und Tocotronic spielen wieder einige Konzerte, wohingegen sie sich 2001 rar machen und an einem neuen Album arbeiten, das 2002 erschienen ist. Zum 10-jährigen Bestehen der Band erschien im Dezember 2003 die CD/DVD Tocotronic 10th Anniversary.

2004 Rick McPhail, der die Band schon länger auf Tour begleitete, ist nun offizielles Bandmitglied bei Tocotronic. Am 17. Januar 2005 wird ein neues Album erscheinen. Der Arbeitstitel wurde von der Band, in ironischer Anspielung auf das aktuelle Album der Sportfreunde Stiller als "Bierli" bezeichnet. Wie die Musikzeitschrift Spex berichtete, wird das neue Album nun den endgültigen Titel "Pure Vernunft Darf Niemals Siegen" tragen.

Diskografie

1994:

  • Meine Freundin und ihr Freund (7'')

1995:

  • Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein (12'')
  • Digital ist Besser (LP/CD)
  • Nach der verlorenen Zeit (LP/CD)
  • You are quite cool (7'')
  • Freiburg (live) (7'')

1996:

  • Split with Chokebore (7'')
  • Die Welt kann mich nicht mehr verstehen (12'')
  • Wir kommen um uns zu beschweren (LP/CD)
  • Split with Christoph de Babalon (7'')

1997:

  • Sie wollen uns erzählen (12''/CD)
  • Es ist egal, aber (LP/CD)
  • Dieses Jahr (12'')

1998:

  • Split with Fuck (7'')
  • The Hamburg Years (LP, nur Export)
  • Live in Roskilde 1997 (limitierte Auflage 2222 Stück, nur Mailorder)

1999:

  • Let There Be Rock (12''/CD)
  • K.O.O.K. (LP/CD)
  • Jackpot (12''/CD)

2000:

  • Freiburg V 3.0 (12'')
  • K.O.O.K. - Variationen (LP/CD)
  • Variationen I + II (2 EPs)

2002:

  • This Boy Is Tocotronic (12''/CD)
  • Tocotronic (LP/CD)
  • Hi Freaks I + II (2x12'')

2003:

2005:

  • Pure Vernunft darf niemals siegen (12''/CD)