Benutzer Diskussion:Sir Gawain/Archiv 2014

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2008 um 18:30 Uhr durch Goldi64 (Diskussion | Beiträge) (Châteauneuf-sur-Loire). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Goldi64 in Abschnitt Châteauneuf-sur-Loire
Antwort Bitte beachten

Ich habe Dir geschrieben?
Dann antworte mir bitte dort, wo ich Dir geschrieben habe (i.d.R. auf Deiner Diskussionsseite).

Du hast mir geschrieben?
Dann antworte ich Dir hier, auf meiner Diskussionsseite.

Neue Beiträge...
...gehören nach unten. Wenn noch kein Abschnitt zum Thema besteht,
erstelle bitte einen neuen Abschnitt mit dem Reiter "+" oder hier.

Bitte dran denken:
Unterschreibe Deine Beiträge mit vier Tilden: ~~~~

Alte Beiträge sind im Archiv zu finden.

Schloss Blois (2)

Bester Sir Gawain, wie von Euch anheim gelegt und auch schon bemerkt habe ich das Kind gestern und heute in Verwahrung genommen und ihm ein ganz klein wenig hübschen Tand zukommen lassen. Mit Kleinherzigkeit beäugte ich Eure "Kuppelgewölbe", denn die Kuppel ist eine Sonderform des Gewölbes und möchtet Ihr sie von Euren Baumeistern nicht in "mit Kuppeln überwölbte Raume" verwandeln lassen? Euer Anliegen zum Jardin de Bretonnerie gelang erst heute unter meine Augen. Unsere Gelehrten orteten dort ein quartier de Bretonnerie vermochten jedoch nicht zu bekräftigen, dass der Garten seinen Namen von dem Bezirk ableitet, denn es könne sich auch genau umgekehrt verhalten. Das Suffix -erie steht für eine Eigenschaft, nämlich die der Zugehörigkeit zu dem Volke der Bretonen, so dass wir die Vemutung äussern dürfen, dass dergestalt wie in Paris, Orléans, Pontoise ... die Bretonen in Blois auf einer Champ des Bretons (Paris) oder Bretonnerie genannten Parzelle niedergelassen waren. Möge unser hochwohlgeborener Herr Gawain dazu die Bezeichnung Juiverie für die (offenen) Ghettos der jüdischen Bürger vergleichen. Wenn der Garten tatsächlich schon um 1470 angelegt wurde, kann die angenommene damalige Anwesenheit der Bretonen nicht auf Anne de Bretagne zurückgeführt werden, die während ihrer 1491 mit Karl VIII. geschlossenen Ehe in Amboise und in Plessis les Tours residierte, und erst während der zweiten, 1499 mit Ludwig XII. geschlossenen Ehe in Blois Einzug hielt. Ihr seht, Sir Gawain, es steht bezüglich dieses Gartens noch vieles in den Sternen. Wir vertrauten unserem nach Blois reisenden Kammerjäger weitere Billets an, die dort in Empfang genommen wurden und begeben uns in Kürze in Begleitung einiger Euch Wohlgesonnener in die neuzeitliche Prozedur des Reviews. Seid aus der Ferne gegrüsset von Eurer Euch stets treu verbundenen --Désirée2 19:45, 23. Dez. 2007 (CET)

Edle Dame. Ich danke Euch für Eure intensiven Bemühungen und die Verbesserungen im Artikel! In der Hoffnung, vielleicht das ein oder andere von Euch im Review zu hören, verbleibe ich dankend. Euer Euch ergebener Sir Gawain Disk., der Euren Vorschlag bzgl. des Kuppelgewölbes jetzt schnurstraks umsetzen wird. Sir Gawain Disk. 22:24, 23. Dez. 2007 (CET)
Hallo Sir Gawain, ich kann leider nicht mit so wohlgesetzten Worten aufwarten wie Désirée2. Sie hat mich auf meiner Diskussionsseite gebeten Deinen Artikel zum Schloß Blois anzusehen und mich im Review zu äußern.
Der Artikel ist ausgesprochen gut, für mein Dafürhalten etwas zu lang, die Länge ist aber gerechtfertigt. Mir sind ein paar Dinge aufgefallen. Die zwei wichtigsten sind: "Ludwig XII." ist nicht verlinkt und bei "dorische, ionische, korinthische Säulen" ist nicht auf "Dorische Ordnung" verlinkt. Weiter sind mir noch ein paar Kleinigkeiten in der Wortwahl aufgefallen.
Da ich nicht weiß, ob ich im Artikel editieren darf, solange er sich im Review befindet, habe ich in dieser Hinsicht noch nichts unternommen. Ebenfalls habe ich mich auch noch nicht auf der Reviewseite geäußert, da ich die Gepflogenheiten auch dort nicht kenne.
Vielleicht kannst Du mir da ja auf die Sprünge helfen. Ich bin gerne bereit zu Deinem Artikel Stellung zu nehmen. Gruß und ein frohes Weihnachtsfest Retzepetzelewski 21:31, 23. Dez. 2007 (CET)
Hi Retzepetzelewski! Es wäre wirklich klasse, wenn du das altehrwürdige Schloss einmal einem Review unterziehen würdest. Du darfst gerne den Text verändern - gerade WEIL er ja im Review steht. Du musst dich auch nicht unbedingt auf der Review-Seite äußern, sondern kannst dies auch gerne hier auf meiner Diskussionseite oder auf der Disk.seite des Artikels tun. Ich bin jedenfalls für jedes Auge, das einen Blick auf den Text wirft, dankbar. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:24, 23. Dez. 2007 (CET)
P.S.: Sowohl Ludwig XII. als auch die dorische Ordnung sind im Text schon verlinkt (Ludwig z. B. direkt in der Einleitung), wahrscheinlich nur nicht in dem Absatz, wo du über die Begriffe gestolpert bist.
P.P.S.: Wenn du Chancen siehst, irgendwo Details wegzukürzen, um den Text auf eine etwas erträglichere Länge zu bringen, dann nur zu! Ich habe schon diverse Passagen weggekürzt, ehe ich den Text online stellte. Danach sah ich keine Möglichkeit mehr, was durchaus einer gewissen "Betriebsblindheit" in Tateinheit mit dem Besitz von seeeehr viel Literatur geschuldet sein könnte ;-)
Hallo Sir Gawain, ich habe den Artikel jetzt durch, allerdings häppchenweise, was Dir die nochmalige Durchsicht erschweren dürfte. Es sind Kleinigkeiten über die man streiten kann. Manchmal habe ich etwas umgestellt, das eine oder andere Wort gelöscht, die Änderungen in der Interpunktion solltest Du genau checken.
Desweiteren ist mir eine gewisse Inkonsequenz bei der Verwendung von Bindestrichen aufgefallen. Beispiele sind Südost-Seite<->Südseite, einmal war etwas MMMMM-Gekrönt und solche Sachen, die ich in einem Wort schreiben würde. In dieser Beziehung solltest Du Dich mal mit Dir auseinandersetzen wie Du es weiterhin halten willst.
Mir gefällt Dein Satzbau ganz gut, weil ich es gerne ähnlich mache. Er verlangt unseraller OMA viel Konzentration ab, unter diesem Aspekt auch meine Durchsicht. Ich wünsche Dir viel Erfolg weiterhin im Review. Gruß Retzepetzelewski 20:17, 4. Jan. 2008 (CET)
Hi Retzepetzelewski! Vielen Dank für deine Korrekturen! Ein paar kleine Änderungen habe ich wieder rückgängig gemacht, weil ich mir sicher bin, dass es vorher richtig(er) war. Ich hoffe, du siehst es mir nach. Ansonsten haben deine Änderungen mir an der ein oder anderen Stelle auch gezeigt, dass ich missverständlich formuliert hatte, so dass ich dort noch einmal nachgebessert habe. -- Gruß Sir Gawain Disk. 00:01, 5. Jan. 2008 (CET)

Bester Gawain, in dem Satz, wo Ihr soeben die Putti liebkost habt, könnt Ihr, wenn es Euch behagt, die Masken auf den definitif im deutschen Sprachgebrauch erlaubten Maskaron verlinken. Schönen Abend und bese Grüsse, --Désirée2 23:04, 5. Jan. 2008 (CET)

 
Bogengang mit Grotesken, bei Pietro Perugino, um 1500

Guten Morgen Sir Gawain, Glückwunsch für die Pros und die Erhebung in den Herzogsstand. Gestern abend ist es mir gelungen, meine etwas vergilbte Arbeit über Blois hervorzufischen. Keine Spur von der enclosture des comptes (von lat. computus; computare = zählen; heute: Buchhaltung). Wurden da möglicherweise wichtige Dokumente eingeschlossen? Kurz und gut, ich bin da mit meinem Latein am Ende. Was den Flügel Ludwigs XII. betrifft, so sind die Säulen des Bogenganges im Erdgeschoss mit einem fein gemeisselten Raster verziert, das in der Mitte der Rauten jeweils die Königslilie zeigt (französisches Motiv), die Pfeiler mit den typischen, aus der italienischen Renaissance übernommenen Grotesken. Mit letzteren (aber nicht aus Blois) hübsche ich Deine Seite zum Jahresbeginn. Siehe auch: dort. Nur am Rande, denn sicher bist Du nach Deiner umfangreichen Lektüre bestens im Bilde: die Grotesken sind eines der ersten sicheren Anzeichen für den Einzug der (ersten) Renaissance in Frankreich (~ 1495-1530) und waren damals, gemeinsam mit der über dem Bogengang (Erdgeschoss) gelegenen geschlossenen Galerie (Architektur) eine Neuheit. Die beiderseits durch Treppen zugängliche Galerie (siehe auch: Hôtel d'Alluye in Blois und Château de Gaillon in der Normandie) stellten eine wegweisende Innovation für die Anordnung der Gemächer dar (letztere Aussage, in Ermangelung einer schnell erreichbaren besseren Quelle, entnommen aus: Direction des Musées de France, Division de l'action culturelle in Musée national des Monuments Français, l'Architecture de la Renaissance, 1984, Ministère de la Culture. Bloss ein kleines, dafür zuverlässiges Faltblatt des Museums). Bezüglich der Ornamente darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass sämtliche Flügel sehr stark restauriert wurden. Viele Grüsse, --Désirée2 12:39, 7. Jan. 2008 (CET)
Ach ja, eine Frage: welches Dokument liegt Deinem Plan mit der enclosture des comptes zu Grunde? --Désirée2 12:42, 7. Jan. 2008 (CET)

Hallo Désirée! Es sei mir verziehen, dass ich erst jetzt antworte. Ich werde allmählich alt und grau und habe in den vergangenen 14 Tagen etliche Beiträge, die auf eine Antwort meinerseits harrten, glatt übersehen. So auch diesen hier ... *schäm*
Grundlage des Plans ist eine Zeichnung (inklusive Legende) aus der Publikation des Centre des monuments nationaux von Thierry Crépin-Leblond: Le château de Blois. Monum, Ed. du patrimoine, Paris 2002, ISBN 2-85822-635-0. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:13, 17. Jan. 2008 (CET)

Portal:HRR

Schau mal bitte hier vorbei. Gruß --Alma 12:48, 3. Jan. 2008 (CET)

Bilderretouche

Hallo Sir Gawain,

alle anderen Bildretouchen im Artikel über Schloss Chenonceau habe ich am „lebenden Objekt“ vorgenommen. Bei diesem Bild Bild:ChenonceauExposition.jpg wäre es besser, wenn du mir das Original schicken könntest. Dann würde ich das zugeschmierte Gesicht der Dame etwas professioneller verfremden und das Bild auch insgesamt etwas nachschärfen, soweit es möglich ist. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:42, 14. Jan. 2008 (CET)

Hi Wladyslaw! Danke für die Überarbeitungen. Von Bild:ChenonceauExposition.jpg kann ich dir leider kein Original zur Verfügung stellen, denn das Foto ist ein Ausschnitt aus Bild:Château-de-chenonceau galerie 1er.JPG, das nicht von meinem Bekannten gemacht wurde (der war dummerweise nicht in der Kunstausstellung), sondern vom Benutzer LonganimE. Ich könnte aber mal bei LonganimE nachfragen ... - Gruß Sir Gawain Disk. 14:47, 14. Jan. 2008 (CET)

Châteauneuf-sur-Loire

Hi, Sir Gawain! Vielleicht kannst Du Dir mal obiges Lemma anschauen. Es betrifft eigentlich den Ort, und ich habe es jetzt mit Text und Angaben zum ehemaligen Schloss ausgebaut. Ich weiß aber nicht, ob man es nicht doch trennen sollte. Bevor aber nicht mehr über den Ort vorhanden ist, macht es eigentlich keinen Sinn. Grüße, --Goldi64 17:29, 18. Jan. 2008 (CET)